hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die MGB HGm 2/2 703 der Matterhorn Gotthard Bahn steht am 08 September 2021 im MGB Depot Brig-Glis (Glisergrund), aufgenommen aus einem Zug.

(ID 830631)



Die MGB HGm 2/2  703 der Matterhorn Gotthard Bahn steht am 08 September 2021 im MGB Depot Brig-Glis (Glisergrund), aufgenommen aus einem Zug.

Die Stadler HGm 2/2 ist eine zweiachsige dieselelektrische Rangierlok mit gemischten Zahnrad- und Adhäsionsantrieb, die in gleicher Grundbauform, mit unterschiedlicher Antriebsart von Stadler Rail für Bahnen in der Schweiz, Spanien und Österreich gebaut wurde. So sehen die MGB Tea 2/2, Gm 2/2 und HGm 2/2 sich sehr ähnlich.

2017 bestellt die MGB eine neue Kleinlok-Familie:
Stadler entwickelte, baute und liefert sieben Lokomotiven an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn). Der Auftrag umfasste zwei elektrische Rangierloks vom Typ Tea 2/2 (801 und 802) und eine dieselelektrische Rangierlok mit reinem Adhäsionsantrieb vom Typ Gm 2/2 (811), sowie vier dieselelektrische Lokomotiven mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb vom Typ HGm 2/2 (701 bis 704) für den Einsatz bei Infrastrukturarbeiten. Das Bestellvolumen belief sich auf über 23 Millionen Schweizer Franken. Die Neubeschaffung führt zu einer Homogenisierung der MGB-Flotte und einer erheblichen Reduktion der Lärm- und Abgasemissionen.

Das technische Konzept der neuen Kleinlok-Familie bietet der MGBahn einen optimalen Betrieb der Fahrzeuge. Alle drei Lok-Typen verfügen über die gleiche Kabine, die gleiche Traktions- und Leittechnikstruktur, die gleichen Steuerungselemente und die gleiche Bedienphilosophie. Die Subsysteme in den Apparateschränken sind benutzer- und unterhaltsfreundlich eingebaut, teilweise auf Auszugsschienen und mit Zugangs-Klappen.

Die sieben Meterspur-Lokomotiven sind allesamt 8.37 m lang und 2.65 m breit. Die Höhe variiert je nach Antriebskonzept. Das einheitliche Fahrzeugkonzept ergibt trotz drei Loktypen viele Gleichteile. Die Loks verfügen über eine leistungsfähige Traktionsausrüstung von ABB mit einem im Vorbau angeordneten Doppelblock-Stromrichter. Die Elektro-Rangierloks besitzen als Besonderheiten einen zusätzlichen Batterieantrieb für nicht elektrifizierte Gleise, eine Funkfernsteuerung sowie drei aus der Kabine bedienbare Kupplungssysteme für die diversen Typen von zu rangierenden Fahrzeugen. Die Loks mit dieselelektrischem Antrieb verfügen über einen umweltfreundlichen Dieselmotor von Mercedes-Benz mit Abgasstufe Euro-lll-B. Die Zahnradloks der Infrastruktur können auch die Streckenabschnitte in der Schöllenenbahn 	(181 ‰) und auf der Gornergrat Bahn (200 ‰) befahren.

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven ersetzen bestehende, in die Jahre gekommene Diesellokomotiven und sorgen so für umweltfreundlichen Rangierbetrieb. Bei den Zahnrad-Infraloks handelt es sich um Neubeschaffungen/Ergänzung. Sie werden einerseits den höheren Bedarf der MGBahn bei den laufenden Modernisierungsarbeiten an der Infrastruktur abdecken, aber auch die bisher bei Infrastrukturbauten eingesetzten Triebfahrzeuge entlasten, die eigentlich hauptsächlich für den Personenverkehr bestimmt sind.

Die Loks wurden 2018 bis 2019 von Stadler gebaut, diese ist Baujahr 2019. Stadler ist der weltweit führende Hersteller von Zahnradbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz
Hersteller: Stadler Rail AG
Länge über Puffer: 8.370 mm
Achsabstand: 
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 26,5 t
Höchstgeschwindigkeit : 60 km/h (Adhäsion)  / 35 km/h (Zahnrad)
Leistung am Rad (bzw. Zahnrad): 400 kW
Zahnstangensystem : Systems Abt (mit zwei Lamellen)
Max. Streckenneigung: 200 ‰)

Die MGB HGm 2/2 703 der Matterhorn Gotthard Bahn steht am 08 September 2021 im MGB Depot Brig-Glis (Glisergrund), aufgenommen aus einem Zug.

Die Stadler HGm 2/2 ist eine zweiachsige dieselelektrische Rangierlok mit gemischten Zahnrad- und Adhäsionsantrieb, die in gleicher Grundbauform, mit unterschiedlicher Antriebsart von Stadler Rail für Bahnen in der Schweiz, Spanien und Österreich gebaut wurde. So sehen die MGB Tea 2/2, Gm 2/2 und HGm 2/2 sich sehr ähnlich.

2017 bestellt die MGB eine neue Kleinlok-Familie:
Stadler entwickelte, baute und liefert sieben Lokomotiven an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn). Der Auftrag umfasste zwei elektrische Rangierloks vom Typ Tea 2/2 (801 und 802) und eine dieselelektrische Rangierlok mit reinem Adhäsionsantrieb vom Typ Gm 2/2 (811), sowie vier dieselelektrische Lokomotiven mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb vom Typ HGm 2/2 (701 bis 704) für den Einsatz bei Infrastrukturarbeiten. Das Bestellvolumen belief sich auf über 23 Millionen Schweizer Franken. Die Neubeschaffung führt zu einer Homogenisierung der MGB-Flotte und einer erheblichen Reduktion der Lärm- und Abgasemissionen.

Das technische Konzept der neuen Kleinlok-Familie bietet der MGBahn einen optimalen Betrieb der Fahrzeuge. Alle drei Lok-Typen verfügen über die gleiche Kabine, die gleiche Traktions- und Leittechnikstruktur, die gleichen Steuerungselemente und die gleiche Bedienphilosophie. Die Subsysteme in den Apparateschränken sind benutzer- und unterhaltsfreundlich eingebaut, teilweise auf Auszugsschienen und mit Zugangs-Klappen.

Die sieben Meterspur-Lokomotiven sind allesamt 8.37 m lang und 2.65 m breit. Die Höhe variiert je nach Antriebskonzept. Das einheitliche Fahrzeugkonzept ergibt trotz drei Loktypen viele Gleichteile. Die Loks verfügen über eine leistungsfähige Traktionsausrüstung von ABB mit einem im Vorbau angeordneten Doppelblock-Stromrichter. Die Elektro-Rangierloks besitzen als Besonderheiten einen zusätzlichen Batterieantrieb für nicht elektrifizierte Gleise, eine Funkfernsteuerung sowie drei aus der Kabine bedienbare Kupplungssysteme für die diversen Typen von zu rangierenden Fahrzeugen. Die Loks mit dieselelektrischem Antrieb verfügen über einen umweltfreundlichen Dieselmotor von Mercedes-Benz mit Abgasstufe Euro-lll-B. Die Zahnradloks der Infrastruktur können auch die Streckenabschnitte in der Schöllenenbahn (181 ‰) und auf der Gornergrat Bahn (200 ‰) befahren.

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven ersetzen bestehende, in die Jahre gekommene Diesellokomotiven und sorgen so für umweltfreundlichen Rangierbetrieb. Bei den Zahnrad-Infraloks handelt es sich um Neubeschaffungen/Ergänzung. Sie werden einerseits den höheren Bedarf der MGBahn bei den laufenden Modernisierungsarbeiten an der Infrastruktur abdecken, aber auch die bisher bei Infrastrukturbauten eingesetzten Triebfahrzeuge entlasten, die eigentlich hauptsächlich für den Personenverkehr bestimmt sind.

Die Loks wurden 2018 bis 2019 von Stadler gebaut, diese ist Baujahr 2019. Stadler ist der weltweit führende Hersteller von Zahnradbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz
Hersteller: Stadler Rail AG
Länge über Puffer: 8.370 mm
Achsabstand:
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 26,5 t
Höchstgeschwindigkeit : 60 km/h (Adhäsion) / 35 km/h (Zahnrad)
Leistung am Rad (bzw. Zahnrad): 400 kW
Zahnstangensystem : Systems Abt (mit zwei Lamellen)
Max. Streckenneigung: 200 ‰)

Armin Schwarz 13.11.2023, 44 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 82/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
In Zweilütschinen steht vor der BOB Werkstätte INFRA die HGm 2/2 N° 31. 

23. Juli 2024
In Zweilütschinen steht vor der BOB Werkstätte INFRA die HGm 2/2 N° 31. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Die diesel-elektrische Stadler HGm 2/2 104 001-3 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 25.09.2016 im Bahnhof Meiringen. 

Die 1.000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok (kein Traktor) wurde 2005 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4075 gebaut.

Die Luzern-Stans-Engelberg (LSE) Bahn bestellte 2003 eine dieser speziellen Zahnrad- und Adhäsions-lokomotiven der Serie 104. Die Beschaffung dieses Fahrzeugs hat mehrere Gründe. Einerseits verfügte die LSE über keine Dieselzahnradlokomotive. Anderseits sind für den Tunnel Engelberg fahrstromunabhängige Triebfahrzeuge zu Rettungs- und Hilfszwecken zwingend notwendig. Die Firma Stadler Rail in Bussnang nahm die Herausforderung an, ein Fahrzeug für höchste Ansprüche zu konzipieren. Hauptaugenmerk lag auf der vielseitigen Verwendbarkeit. Auch die Leistung der Lok muss ausreichen um die 120‰ im Tunnel Engelberg überwinden zu können.

Die Lok wurde noch von der LSE bestellt, aber nach der Fusion (LSE-Brünigbahn) im Jahr 2005 für die zb geliefert. Sie wird seit der Ablieferung auf dem Netz der Zentralbahn zwischen Luzern und Interlaken sowie Engelberg für Baudienstzüge eingesetzt. Im Winter kann das Kraftpacket auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und ist dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV betriebenen Linie könnte die Lokomotive auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten. Sie ist mit modernster Drehstrom-Asynchron-Technik ausgestattet und kann auf der 120‰ Strecke maximal 50t Anhängelast befördern. Die verbauten Zahnradbremssysteme sind gemäß den Schweizer Zahnradbahnvorschriften AB-EBV mit  Bremssystem 2 als Federspeicher-Sicherheitsbremse für total 74 t Zugsgewicht zugelassen. Die Bremsausrüstung entspricht den Schweizer Vorschriften für Zahnradbahnen.

Für die Kraftübertragung steht eine stufenlos regulierbare Traktionsausrüstung mit sehr guten  Langsam-Fahreigenschaften und Maximal-Zugkraft schon bei  kleinen Dieselmotordrehzahlen zur Verfügung. Der Asynchrongenerator und die Fahrmotoren TSA sorgen für genügend Leistung welche auch das  Bordnetz 400 VAC für Hilfsbetriebe und Arbeitsgeräte speist. Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt den Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).

Da dieses Fahrzeug als Lokomotive klassifiziert ist und nicht zu den Traktoren gehört wurde anstelle der Bezeichnung Tmh 104 die aktuelle Bezeichnung HGm 104 001-3 gewählt.


Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Bauart: Bo-zde
Länge über Puffer: 8.180 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Eigengewicht: 24 t.
Dieselmotorleistung: 550 kW
Leistung am Rad (bzw. Zahnrad): 450 kW
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (auch geschleppt)
Zahnradbremsen: 2
Die diesel-elektrische Stadler HGm 2/2 104 001-3 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 25.09.2016 im Bahnhof Meiringen. Die 1.000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok (kein Traktor) wurde 2005 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4075 gebaut. Die Luzern-Stans-Engelberg (LSE) Bahn bestellte 2003 eine dieser speziellen Zahnrad- und Adhäsions-lokomotiven der Serie 104. Die Beschaffung dieses Fahrzeugs hat mehrere Gründe. Einerseits verfügte die LSE über keine Dieselzahnradlokomotive. Anderseits sind für den Tunnel Engelberg fahrstromunabhängige Triebfahrzeuge zu Rettungs- und Hilfszwecken zwingend notwendig. Die Firma Stadler Rail in Bussnang nahm die Herausforderung an, ein Fahrzeug für höchste Ansprüche zu konzipieren. Hauptaugenmerk lag auf der vielseitigen Verwendbarkeit. Auch die Leistung der Lok muss ausreichen um die 120‰ im Tunnel Engelberg überwinden zu können. Die Lok wurde noch von der LSE bestellt, aber nach der Fusion (LSE-Brünigbahn) im Jahr 2005 für die zb geliefert. Sie wird seit der Ablieferung auf dem Netz der Zentralbahn zwischen Luzern und Interlaken sowie Engelberg für Baudienstzüge eingesetzt. Im Winter kann das Kraftpacket auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und ist dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV betriebenen Linie könnte die Lokomotive auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten. Sie ist mit modernster Drehstrom-Asynchron-Technik ausgestattet und kann auf der 120‰ Strecke maximal 50t Anhängelast befördern. Die verbauten Zahnradbremssysteme sind gemäß den Schweizer Zahnradbahnvorschriften AB-EBV mit Bremssystem 2 als Federspeicher-Sicherheitsbremse für total 74 t Zugsgewicht zugelassen. Die Bremsausrüstung entspricht den Schweizer Vorschriften für Zahnradbahnen. Für die Kraftübertragung steht eine stufenlos regulierbare Traktionsausrüstung mit sehr guten Langsam-Fahreigenschaften und Maximal-Zugkraft schon bei kleinen Dieselmotordrehzahlen zur Verfügung. Der Asynchrongenerator und die Fahrmotoren TSA sorgen für genügend Leistung welche auch das Bordnetz 400 VAC für Hilfsbetriebe und Arbeitsgeräte speist. Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt den Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb). Da dieses Fahrzeug als Lokomotive klassifiziert ist und nicht zu den Traktoren gehört wurde anstelle der Bezeichnung Tmh 104 die aktuelle Bezeichnung HGm 104 001-3 gewählt. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Bauart: Bo-zde Länge über Puffer: 8.180 mm Achsabstand: 4.050 mm Eigengewicht: 24 t. Dieselmotorleistung: 550 kW Leistung am Rad (bzw. Zahnrad): 450 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (auch geschleppt) Zahnradbremsen: 2
Armin Schwarz

Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. 
Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut.

Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten.

Techn. Daten:
Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t.
Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut. Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten. Techn. Daten: Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t. Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.