hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland

21777 Bilder
<<  vorherige Seite  392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 nächste Seite  >>
Fabrikschild des Anhängerfahrzeuges AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), hier am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg).
Fabrikschild des Anhängerfahrzeuges AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), hier am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg).
Armin Schwarz

Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde),  Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. 

Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal  (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.800 kg
Nutzlast: 8.000 kg
Länge über Puffer: 4.900 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h  (ursprünglich 60 km/h)
Bremse: Indir.-Dbr.
Handbremse: Ja
Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde), Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.800 kg Nutzlast: 8.000 kg Länge über Puffer: 4.900 mm Achsabstand: 2.500 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h) Bremse: Indir.-Dbr. Handbremse: Ja
Armin Schwarz

ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW (Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen), Kleinwagen Nr. 97 51 92 536 60-8, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Davor die Mulde für das Anhängerfahrzeug AF 108,  Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5.

TECHNISCHE DATEN des Baggers:
Baujahr: 2004 unter 168Z301562
Spurweite: 1.435 mm
Achsabstand: 5.475 mm
Eigengewicht: 22,0 t
Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz BF4M2012C
Motorhubraum: 4,04 Liter
Motorleistung: 93 kW (127 PS) 
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Bremse: Dir.-Dbr. und Wagonbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 ZW (Zweiwegebagger 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen), Kleinwagen Nr. 97 51 92 536 60-8, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Davor die Mulde für das Anhängerfahrzeug AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5. TECHNISCHE DATEN des Baggers: Baujahr: 2004 unter 168Z301562 Spurweite: 1.435 mm Achsabstand: 5.475 mm Eigengewicht: 22,0 t Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz BF4M2012C Motorhubraum: 4,04 Liter Motorleistung: 93 kW (127 PS) Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h) Bremse: Dir.-Dbr. und Wagonbremsanlage Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
Armin Schwarz

Güterverkehr am Westerwald.... 
Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 09.03.2016 mit einem Güterzug nach Weitefeld, hier zwischen Elkenroth und Weitefeld.

Nach über 100 Jahre wurde Ende 2017 der Güterverkehr der WEBA (Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen) auf der Strecke Scheuerfeld-Weitefeld endgültig eingestellt. Es gibt aber wieder Bestreben eines Holzunternehmers in Lagenbach b. K. die Strecke für Holztransporte zu reaktivieren, wobei viele Anlieger lieber einen Radweg hätten. Dabei könnte die alte Schienenverbindung in einer zweiten Phase sogar verlängert werden und der benachbarten Stromtrasse direkt bis zum Firmensitz in Langenbach folgen, so dass der als weniger umweltverträglich geltende Transport per Lastwagen vollständig und ohne Umschlagen durch die ökologisch sinnvollere Lösung mit Eisenbahn-Waggons ersetzt werden könnte. Dies würde rund 50 Lkw-Ladungen pro Woche aus Entfernungen von mehr als 200 km einsparen.
Güterverkehr am Westerwald.... Die V 26.3 (Lok 3) der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 09.03.2016 mit einem Güterzug nach Weitefeld, hier zwischen Elkenroth und Weitefeld. Nach über 100 Jahre wurde Ende 2017 der Güterverkehr der WEBA (Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen) auf der Strecke Scheuerfeld-Weitefeld endgültig eingestellt. Es gibt aber wieder Bestreben eines Holzunternehmers in Lagenbach b. K. die Strecke für Holztransporte zu reaktivieren, wobei viele Anlieger lieber einen Radweg hätten. Dabei könnte die alte Schienenverbindung in einer zweiten Phase sogar verlängert werden und der benachbarten Stromtrasse direkt bis zum Firmensitz in Langenbach folgen, so dass der als weniger umweltverträglich geltende Transport per Lastwagen vollständig und ohne Umschlagen durch die ökologisch sinnvollere Lösung mit Eisenbahn-Waggons ersetzt werden könnte. Dies würde rund 50 Lkw-Ladungen pro Woche aus Entfernungen von mehr als 200 km einsparen.
Armin Schwarz

Die V 26.3 (Lok 3), UIC 98 80 3944 005-8 D-WEBA, der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 09.03.2016 mit einem Güterzug nach Weitefeld, hier zwischen Elkenroth und  Weitefeld.

Die Jung R 30 B wurde 1957 von der Firma Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, in Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 12748) gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26 können in Doppeltraktion fahren, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks.

Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Flüssigkeitsgetriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. 

Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Treib- und Kuppelraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Leistung: 191 kW (260 PS)
Kleinster befahrbarer Radius: 180 m
Die V 26.3 (Lok 3), UIC 98 80 3944 005-8 D-WEBA, der Westerwaldbahn (WEBA) eine Jung R 30 B, fährt am 09.03.2016 mit einem Güterzug nach Weitefeld, hier zwischen Elkenroth und Weitefeld. Die Jung R 30 B wurde 1957 von der Firma Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, in Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 12748) gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26 können in Doppeltraktion fahren, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks. Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Flüssigkeitsgetriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Treib- und Kuppelraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang) Leistung: 191 kW (260 PS) Kleinster befahrbarer Radius: 180 m
Armin Schwarz

Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. 

Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0.
Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft. 


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 13.945 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Dienstgewicht: 69 t
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h

Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0. Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 13.945 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Dienstgewicht: 69 t Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz

Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH.

Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung

TECHNISCHE DATEN der Wagen:
Hersteller: Matisa 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.260 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge:  24.450 mm
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Feststellbremse: Ja
Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH. Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung TECHNISCHE DATEN der Wagen: Hersteller: Matisa Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 25.260 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 24.450 mm Eigengewicht: 34.000 kg Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

Schild für die Sonderfahrt des Steige-Blitz auf der Geislinger Steige am 15.07.1990.
Schild für die Sonderfahrt des Steige-Blitz auf der Geislinger Steige am 15.07.1990.
Karl Sauerbrey

ET 25 015b in Amstetten als Steige-Blitz am 15.07.1990.
ET 25 015b in Amstetten als Steige-Blitz am 15.07.1990.
Karl Sauerbrey

E 75 09 in Ulm-Söflingen am 04.01.1987.
E 75 09 in Ulm-Söflingen am 04.01.1987.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 175 (E 75)

79 1200x783 Px, 23.11.2021

E 91 99 in Göppingen am 10.10.1987.
E 91 99 in Göppingen am 10.10.1987.
Karl Sauerbrey

E 44 002 in Göppingen am 10.10.1987.
E 44 002 in Göppingen am 10.10.1987.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 144 (E 44, DR 244)

84 1200x788 Px, 23.11.2021

E 18 047 mit historischem Rheingoldzug fährt aus Ulm ausam 14.04.1985.
E 18 047 mit historischem Rheingoldzug fährt aus Ulm ausam 14.04.1985.
Karl Sauerbrey

E 18 31 in Hildesheim im Mai 1990.
E 18 31 in Hildesheim im Mai 1990.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 118 (E 18)

82 884x1200 Px, 23.11.2021

E 18 31 in Hildesheim im Mai 1990.
E 18 31 in Hildesheim im Mai 1990.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 118 (E 18)

75 875x1200 Px, 23.11.2021

Die V 160.4 / 203 109-4 (92 80 1203 109-4 D-HVLE) zurzeit (seit März 2021) als BUG 203-BUG-07 an die BUG Vermietungsgesellschaft mbH (Hoppegarten) vermietet, ist am 22.11.2021 in der Abstellgruppe in Kreuztal mit einem Bauzug abgestellt.

Die ex DR V 100.1 wurde 1975 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15086 gebaut und als 110 814-1 an die DR ausgeliefert. 1987 erfolgte der Umbau im BW Stendal und Umzeichnung in DR 112 814-9, die Umzeichnung in DR 202 814-0 erfolgte zum 01.01.1992 und ab 01.01.1994 dann DB 202 814-0, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal), hier erfolgte der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 109-4. Im Jahr 2006 wurde sie an die hvle - Havelländische Eisenbahn AG (Berlin-Spandau) verkauft. wo sie als hvle V 160.4 geführt wird. Zum 01.01.2007 bekam sie dann die NVR-Nummer 92 80 1203 109-4 D-HVLE.

Angetrieben wird die 100 km/h schnelle Lok von einem Caterpillar V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA (170 mm Bohrung / 190 mm Hub) mit einer Leistung von 1.305 kW / 1.772 PS. Die CAT 3512 DI-TA Typenbezeichnung bedeutet: 35 - Bauart 3500; 12 - 12 Zylinder; DI – Dieselmotor; TA - Turbomotor mit Ladeluftkühlung. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 14.240 mm
Höhe über SO: 4.255 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h
Motorleitung: 1.305 kW / 1.772 PS
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m
Die V 160.4 / 203 109-4 (92 80 1203 109-4 D-HVLE) zurzeit (seit März 2021) als BUG 203-BUG-07 an die BUG Vermietungsgesellschaft mbH (Hoppegarten) vermietet, ist am 22.11.2021 in der Abstellgruppe in Kreuztal mit einem Bauzug abgestellt. Die ex DR V 100.1 wurde 1975 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15086 gebaut und als 110 814-1 an die DR ausgeliefert. 1987 erfolgte der Umbau im BW Stendal und Umzeichnung in DR 112 814-9, die Umzeichnung in DR 202 814-0 erfolgte zum 01.01.1992 und ab 01.01.1994 dann DB 202 814-0, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1999 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal), hier erfolgte der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 109-4. Im Jahr 2006 wurde sie an die hvle - Havelländische Eisenbahn AG (Berlin-Spandau) verkauft. wo sie als hvle V 160.4 geführt wird. Zum 01.01.2007 bekam sie dann die NVR-Nummer 92 80 1203 109-4 D-HVLE. Angetrieben wird die 100 km/h schnelle Lok von einem Caterpillar V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA (170 mm Bohrung / 190 mm Hub) mit einer Leistung von 1.305 kW / 1.772 PS. Die CAT 3512 DI-TA Typenbezeichnung bedeutet: 35 - Bauart 3500; 12 - 12 Zylinder; DI – Dieselmotor; TA - Turbomotor mit Ladeluftkühlung. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 14.240 mm Höhe über SO: 4.255 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Motorleitung: 1.305 kW / 1.772 PS Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m
Armin Schwarz

Leider im starken Gegenlicht....
Die 212 325-5 (92 80 1212 325-5 D-EFW), ex DB V 100 2325, mit der 215 023-3 eigentlich 225 023-1 (92 80 1225 023-1 D-EFW) im Schlepp als Lz (Lokzug) am 22.11.2021 durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Loks gehören der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. 

Die V 100.20 (212 325-5) wurde 1966 MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000372 gebaut und als V 100 2325 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 Umzeichnung in DB 212 325-5. Z-Stellung und Ausmusterung bei der DB im Jahr 2001. Im Jahr 2002 über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal an die EBM Cargo GmbH & Co. KG dann 2005 an TSD - Transport-Schienen-Dienst GmbH, teilweise als Mietlok. Seit 2010 ist sie nun auch bei der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH.

Die V 163 (225 023-1) wurde 1970 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5044 gebaut an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DB 225 023-1. Seit 2013 ist sie bei der EFW. Sie ist für Steilstrecken zugelassen und besitzt zusätzlich die belgische Zugsicherung.
Leider im starken Gegenlicht.... Die 212 325-5 (92 80 1212 325-5 D-EFW), ex DB V 100 2325, mit der 215 023-3 eigentlich 225 023-1 (92 80 1225 023-1 D-EFW) im Schlepp als Lz (Lokzug) am 22.11.2021 durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Loks gehören der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. Die V 100.20 (212 325-5) wurde 1966 MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000372 gebaut und als V 100 2325 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 Umzeichnung in DB 212 325-5. Z-Stellung und Ausmusterung bei der DB im Jahr 2001. Im Jahr 2002 über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal an die EBM Cargo GmbH & Co. KG dann 2005 an TSD - Transport-Schienen-Dienst GmbH, teilweise als Mietlok. Seit 2010 ist sie nun auch bei der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. Die V 163 (225 023-1) wurde 1970 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5044 gebaut an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DB 225 023-1. Seit 2013 ist sie bei der EFW. Sie ist für Steilstrecken zugelassen und besitzt zusätzlich die belgische Zugsicherung.
Armin Schwarz

Nun besseres Licht beim Nachschuss....
Die 212 325-5 (92 80 1212 325-5 D-EFW), ex DB V 100 2325, mit der 215 023-3 eigentlich 225 023-1 (92 80 1225 023-1 D-EFW) im Schlepp als Lz (Lokzug) am 22.11.2021 durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Loks gehören der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. 

Die V 100.20 (212 325-5) wurde 1966 MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000372 gebaut und als V 100 2325 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 Umzeichnung in DB 212 325-5. Z-Stellung und Ausmusterung bei der DB im Jahr 2001. Im Jahr 2002 über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal an die EBM Cargo GmbH & Co. KG dann 2005 an TSD - Transport-Schienen-Dienst GmbH, teilweise als Mietlok. Seit 2010 ist sie nun auch bei der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH.

Die V 163 (225 023-1) wurde 1970 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5044 gebaut an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DB 225 023-1. Seit 2013 ist sie bei der EFW. Sie ist für Steilstrecken zugelassen und besitzt zusätzlich die belgische Zugsicherung.
Nun besseres Licht beim Nachschuss.... Die 212 325-5 (92 80 1212 325-5 D-EFW), ex DB V 100 2325, mit der 215 023-3 eigentlich 225 023-1 (92 80 1225 023-1 D-EFW) im Schlepp als Lz (Lokzug) am 22.11.2021 durch Niederschelden in Richtung Siegen. Beide Loks gehören der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. Die V 100.20 (212 325-5) wurde 1966 MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000372 gebaut und als V 100 2325 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 Umzeichnung in DB 212 325-5. Z-Stellung und Ausmusterung bei der DB im Jahr 2001. Im Jahr 2002 über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal an die EBM Cargo GmbH & Co. KG dann 2005 an TSD - Transport-Schienen-Dienst GmbH, teilweise als Mietlok. Seit 2010 ist sie nun auch bei der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH. Die V 163 (225 023-1) wurde 1970 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5044 gebaut an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DB 225 023-1. Seit 2013 ist sie bei der EFW. Sie ist für Steilstrecken zugelassen und besitzt zusätzlich die belgische Zugsicherung.
Armin Schwarz

Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) kommt am 26.10.2021 in Amstetten (Württ) die Geislinger Steige hinauf.
Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) kommt am 26.10.2021 in Amstetten (Württ) die Geislinger Steige hinauf.
Armin Schwarz

Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) fährt  am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Ulm.
Der zwölfteilige ICE 4 – Tz 9038 (Triebzug) fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Ulm.
Armin Schwarz

Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Armin Schwarz

Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Tragwagen für Großcontainer (High-Cube-Container) und Jumbo-Wechselbehälter, der Gattung Sgkkms 698 (81 80 4522 153-3 D-DB) am 26.10.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Amstetten in Richtung Ulm.

Speziell für die Beförderung von Jumbo-Wechselbehältern bestellt DB Cargo bei Graaf 200 Sgkkms 698 Wagen. Die ab 1997 gefertigten Tragwagen haben eine auf 845 mm über Schienenoberkante abgesenkte Ladefläche zur Aufnahme der 3,18 m hohen Jumbo-Wechselbehälter. Auch bei eingeschränktem Streckenprofil im internationalen Verkehr sind freizügige Transporte mit bis zu 46 Tonnen Nutzlast möglich. 

Bei dem Tragwagen handelt es sich zum größten Teil um einen Neubau, nur die Drehgestelle stammen teilweise aus ausgemusterten Sdgkms 707 Wagen. Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion, vorwiegend aus Stahl der Güte St 52-3. Das Untergestell besteht aus zwei Vorbauten, die über zwei geschweißte Langträger miteinander verbunden sind. Die Querverbindung zwischen den Langträgern besteht aus abgekanteten U-Profilen. Die Vorbauten bestehen aus dem Kopfstück, Vorbaulang- und -querträger, den Gleitstückträgern sowie dem Drehpfannenträger. Die Wagen sind für eine maximale Radsatzlast 16 t ausgelegt.

Der Einsatz erfolgt überwiegend im Automobil-Zulieferverkehr, mit folgenden Beladungsmöglichkeiten: ein oder zwei Wechselbehälter bis zu einer Länge von 7,82 Meter, ein Wechselbehälter mit einer Länge von 13,6 Meter, ein oder zwei 20-Fuß-Container, ein 30-Fuß-Container oder ein 40-Fuß-Container. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladeeinheiten in verschiedenen Kombinationen.

Für den Wagen besteht die Vorschrift „Nicht Abstoßen und nicht Auflaufen lassen“!

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.130 mm
Drehzapfenabstand: 13.490 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 15.890 mm
Ladebreite: 2.600 mm 
Höhe der Ladeebene über S.O.: 845 mm
Durchschnittliches Eigengewicht: 18.000 kg
Max. Zuladung: 46 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 838
Feststellbremse: teilweise
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Vierachsiger Drehgestell-Tragwagen für Großcontainer (High-Cube-Container) und Jumbo-Wechselbehälter, der Gattung Sgkkms 698 (81 80 4522 153-3 D-DB) am 26.10.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Amstetten in Richtung Ulm. Speziell für die Beförderung von Jumbo-Wechselbehältern bestellt DB Cargo bei Graaf 200 Sgkkms 698 Wagen. Die ab 1997 gefertigten Tragwagen haben eine auf 845 mm über Schienenoberkante abgesenkte Ladefläche zur Aufnahme der 3,18 m hohen Jumbo-Wechselbehälter. Auch bei eingeschränktem Streckenprofil im internationalen Verkehr sind freizügige Transporte mit bis zu 46 Tonnen Nutzlast möglich. Bei dem Tragwagen handelt es sich zum größten Teil um einen Neubau, nur die Drehgestelle stammen teilweise aus ausgemusterten Sdgkms 707 Wagen. Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion, vorwiegend aus Stahl der Güte St 52-3. Das Untergestell besteht aus zwei Vorbauten, die über zwei geschweißte Langträger miteinander verbunden sind. Die Querverbindung zwischen den Langträgern besteht aus abgekanteten U-Profilen. Die Vorbauten bestehen aus dem Kopfstück, Vorbaulang- und -querträger, den Gleitstückträgern sowie dem Drehpfannenträger. Die Wagen sind für eine maximale Radsatzlast 16 t ausgelegt. Der Einsatz erfolgt überwiegend im Automobil-Zulieferverkehr, mit folgenden Beladungsmöglichkeiten: ein oder zwei Wechselbehälter bis zu einer Länge von 7,82 Meter, ein Wechselbehälter mit einer Länge von 13,6 Meter, ein oder zwei 20-Fuß-Container, ein 30-Fuß-Container oder ein 40-Fuß-Container. Auf den Außenlangträgern des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladeeinheiten in verschiedenen Kombinationen. Für den Wagen besteht die Vorschrift „Nicht Abstoßen und nicht Auflaufen lassen“! TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.130 mm Drehzapfenabstand: 13.490 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 15.890 mm Ladebreite: 2.600 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 845 mm Durchschnittliches Eigengewicht: 18.000 kg Max. Zuladung: 46 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: KE-GP-A Bremssohle: Jurid 838 Feststellbremse: teilweise Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Steuerwagenvoraus, geschoben von der 146 201-9, fährt der RE 5 Ulm – Stuttgart,  am 26.10.2021 ohne Halt durch den Bahnhof Amstetten (Württ) und gleich geht es die Geislinger Steige hinab.
Steuerwagenvoraus, geschoben von der 146 201-9, fährt der RE 5 Ulm – Stuttgart, am 26.10.2021 ohne Halt durch den Bahnhof Amstetten (Württ) und gleich geht es die Geislinger Steige hinab.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.