Die E 186 238 (91 80 6186 238-2 D-LTE) der LTE Logistik- und Transport- GmbH fährt am 26 August 2013 mit einem Getreidezug durch Pirna, hier kurz vorm Bahnhof. Nochmals einen leiben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34442 für die CBRail s.à.r.l. in Luxembourg gebaut, 2012 wurde sie an die LTE vermietet. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederlande.
Weitere Lebenslauf der Lok:
Ab September 2015 vermietet an NS - Nederlandse Spoorwegen neue NVR-Nummer 91 80 6186 238-2 D-NS
Am 23.04.2020 verkauft an die AKIEM SAS, NVR-Nummer 91 80 6186 238-2 D-AKIEM
Ab Mai 2022 vermietet an DB Cargo AG und fährt so aktuell als 91 80 6186 238-2 D-AKIEM.
Die Traxx F140 MS gehört zur dritten Traxx-Generation, in Deutschland wird sie als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2, also eine Viersystemlok für Wechsel- und Gleichstromsysteme mit 5.600 kW Nennleistung, die Drehgestelle und Antriebe wurden nochmals verbessert, so dass mit dem Tatzlagerantrieb erstmals eine reguläre Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden kann. Auch die BR 186 ist mit verschiedenen Länderpaketen erhältlich.
Geht man nach der Herstellerbezeichnung, handelt es sich bei der BR 186 um eine Güterzuglok, jedoch ist sie dank ihrer nachträglich für Deutschland genehmigten Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auch für Einsätze im Personenverkehr geeignet. Trotz der Geschwindigkeitserhöhung hat die Baureihe die "140" in der Bezeichnung Traxx F140 behalten. In Polen und Österreich darf weiterhin nur bis zu 140 km/h schnell gefahren werden.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Achsfolge: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Max. Breite des Lokkastens: 2.977 mm
Höhe über Stromabnehmer: 4.283 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen)
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
Anzahl Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.600 kW
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in Deutschland 160 km/h)
Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 15 kV AC 16,7 Hz, 3 kV und 1,5 kV DC Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Großraum-Getreidesilowagen 33 87 9334 293-6 F-CTC der Gattung Uagps der CTC - Compagnie de Transports de Céréales (heute zu ERMEWA) am 26 August 20213 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna.
Diese Wagen mit Schwerkraftentladung sind für den Transport von Getreide, sowie Sonnenblumenkerne, Sojabohnen und Schrot geeignet. Der Wagen ist auf dem Dach auf der Längsachse mit einer Einfüllöffnung, auf der ganzen Dachlänge ausgestattet. Die Einfüllöffnung (11,9 x 0,4 m) wird mittels 4 klappbarer Abdeckungen verschlossen. Die Entladung erfolgt mittels Schwerkraft durch die 3 Entladeöffnungen zwischen den Drehgestellen, diese werden von der Wagenplattform vom Bedienungspersonal geöffnet. Die Entladung erfolgt gleismittig in den Raum unter den Wagen.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Uagps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 14.840 mm
Drehzapfenabstand: 9.800mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 20.500 kg
Maximales Ladegewicht: 59,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
max. Ladevolumen: 94,0 m³
Ladegut: Getreide
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uagps):
U Sonder Wagen
a mit 4 Achsen
g für Getreide
p Selbstentlader durch Schwerkraft
s Geschwindigkeit V max. 100 km/h
Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Großraum-Getreidesilowagen 37 80 9332 104-0 D-VTGD der Gattung Uagps der VTG AG (Hamburg) am 26 August 2013 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna.
Diese Wagen mit Schwerkraftentladung sind für den Transport von Getreide, sowie Sonnenblumenkerne, Sojabohnen und Schrot geeignet. Der Wagen ist auf dem Dach auf der Längsachse mit einer Einfüllöffnung, auf der ganzen Dachlänge ausgestattet. Die Einfüllöffnung (11,9 x 0,4 m) wird mittels 4 klappbarer Abdeckungen verschlossen. Die Entladung erfolgt mittels Schwerkraft durch die 3 Entladeöffnungen zwischen den Drehgestellen, diese werden von der Wagenplattform vom Bedienungspersonal geöffnet. Die Entladung erfolgt gleismittig in den Raum unter den Wagen.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Uagps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 14.840 mm
Drehzapfenabstand: 9.800mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: ca. 19.780 kg
Maximales Ladegewicht: 60,2 t (Streckenklasse C oder höher)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
max. Ladevolumen: 94,0 m³
Ladegut: Getreide
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Uagps):
U Sonder Wagen
a mit 4 Achsen
g für Getreide
p Selbstentlader durch Schwerkraft
s Geschwindigkeit V max. 100 km/h
Armin Schwarz
Vierachsiger gedeckter Drehgestell-Schwerkraftentladung für Getreide bzw. gedeckter 102 m³ Trichtermittenentladewagen, 37 80 0764 262-2 D-VTGD, der Gattung Tagnpps (VTG-Typ H45.102D) der VTG AG (Hamburg) am 26 August 2013 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna.
Diese Wagen haben ein Hub-Schwenkdach und besitzen drei Auslauftrichter zur dosierbareren Schwerkraftentladung. Die Getreidewagen sind ausschließlich für den Transport von Getreide (Cereales) bestimmt. Entleeröffnungen mittels Rundschieber verschlossen, paarweise manuell betätigt über Hebel an jeder Wagenseite.
Die Wagen sind überwiegend aus Stahl (S355J2+N) gefertigt, im unteren Teil sind die Trichter und Rundschieber aus Edelstahl (1.4301) gefertigt. Die Behälter sind mit Hempadur Multi-Strength 35530 beschichtet/ausgekleidet. Das Dach ist als
feuchtigkeitsdichtes Hubschwenkdach mit flurbedienbarer Handbetätigung ausgeführt. Bei geöffnetem Dach ist die Beladeöffnung 13.700 mm x 600 mm groß.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.000 mm
Drehzapfenabstand: 10.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höhe über SOK: 4.300 mm
Eigengewicht: 21.860 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,1 t (Streckenklasse D oder höher) / bei DB CM 62,1 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Rauminhalt: 102 m³
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV / TEN-GE1
Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Tagnpps):
T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach
a - mit vier Radsätzen
g - für Getreide
n - mit vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
pp - mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen) Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Großraum-Getreidesilowagen 80 m³, 33 RIV 84 NL-WCB 9345 053-4 [P] der Gattung Uagpps der niederländischen Wagon Care B.V. / GRAWACO am 26 August 20213 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna. Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Großraum-Getreidesilowagen 80 m³, 33 RIV 84 NL-WCB 9345 007-0 [P] der Gattung Uagpps der niederländischen Wagon Care B.V. / GRAWACO am 26 August 20213 im Zugverband bei der Durchfahrt in Pirna. Armin Schwarz
Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn / SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771, eine sächsische VII K Neubau-Lok, erreicht am 26 August 2013 mit ihren Personenzug nun den Bahnhof Seifersdorf. Armin Schwarz
Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn / SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771, am 26 August 2013 mit ihrem Personenzug im Bahnhof Seifersdorf.
Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1952 unter der Fabriknummer 32010 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut.
Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Technische Merkmale:
Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen.
Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte.
Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt. Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm.
Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet.
Technische Daten:
Bauart: 1’E1’ h2t
Gattung: K 57.9
Spurweite: 750 mm
Länge über Kupplung: 11.300 mm
Länge: 10.000 mm
Höhe: 3.550 mm
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 7.600 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 50 m
Leermasse: 41,5 t
Dienstmasse: 55,0 t
Reibungsmasse: 45,0 t
Radsatzfahrmasse: 9,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Indizierte Leistung: 441 kW (600 PS)
Treibraddurchmesser: 800 mm
Laufraddurchmesser: 550 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 450 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 92
Anzahl der Rauchrohre: 28
Heizrohrlänge: 3200 mm
Rostfläche: 2,57 m²
Strahlungsheizfläche: 8,50 m²
Rohrheizfläche: 68,40 m²
Überhitzerfläche: 28,80 m²
Verdampfungsheizfläche: 76,90 m²
Wasservorrat: 5,8 m²
Brennstoffvorrat: 3,6 t Kohle
Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse
Zugbremse: Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung
Armin Schwarz
Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn / SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771 verlässt am 26.08.2013 mit ihrem Personenzug den Bahnhof Seifersdorf (Dippoldiswalde) und fährt weiter in Richtung Freital-Hainsberg. Armin Schwarz
Der Bahnhof Seifersdorf (zu Dippoldiswalde/Osterzgebirge) der Weißeritztalbahn, die von Freital-Hainsberg über Dippoldiswalde nach Kipsdorf führt, hier am 26 August 2013. Armin Schwarz
Der Bahnhof Seifersdorf (zu Dippoldiswalde/Osterzgebirge) der Weißeritztalbahn, die von Freital-Hainsberg über Dippoldiswalde nach Kipsdorf führt, hier am 26 August 2013. Armin Schwarz
Unbekannter vierachsiger gedeckter Güterwagen der Gattung GGw (750mm-Schmalspur-Drehgestell-Wagen) und dahinter noch zwei Kipploren abgestellt am 26 August 2013 beim Bahnhof Dippoldiswalde der Weißeritztalbahn. Armin Schwarz
Zweiachsiger BM Freital Schotterwagen Nr. III (750mm-Schmalspur, Ladegewicht 5 t, V max. 30km/h) abgestellt am 26 August 2013 beim Bahnhof Dippoldiswalde der Weißeritztalbahn. Armin Schwarz
Das Empfangsgebäude vom Dippoldiswalde der Weißeritztalbahn (Osterzgebirge) von der Straßenseite, hier am 26 August 2013.
Dippoldiswalde, umgangssprachlich Dipps) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Die Stadt ist zentral im Osterzgebirge gelegen und befindet sich etwa 20 Kilometer südlich von Dresden auf halbem Weg zwischen der Grenze zu Tschechien und der Landeshauptstadt.
Seit 1882 ist Dippoldiswalde ans Eisenbahnnetz angeschlossen. In diesem Jahr wurde die in 750-mm-Schmalspur ausgeführte Weißeritztalbahn nach Schmiedeberg eröffnet, ein Jahr später folgte die Verlängerung bis Kipsdorf. Nach dem verheerenden Jahrhunderthochwasser 2002 war die Weißeritztalbahn eingestellt. Der Wiederaufbau wurde 2007 begonnen, seit dem 14. Dezember 2008 ist der Abschnitt zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde und seit dem 17. Juni 2017 bis Kurort Kipsdorf wieder in Betrieb. Armin Schwarz
Am Bahnhof Dippoldiswalde der Weißeritztalbahn (Osterzgebirge) hier am 26 August 2013.
Seit 1882 ist Dippoldiswalde ans Eisenbahnnetz (aber nur schmalspurig) bangeschlossen. In diesem Jahr wurde die in 750-mm-Schmalspur ausgeführte Weißeritztalbahn nach Schmiedeberg eröffnet, ein Jahr später folgte die Verlängerung bis Kipsdorf. Armin Schwarz
Am Bahnhof Dippoldiswalde der Weißeritztalbahn (Osterzgebirge) hier am 26 August 2013.
Seit 1882 ist Dippoldiswalde ans Eisenbahnnetz (aber nur schmalspurig) bangeschlossen. In diesem Jahr wurde die in 750-mm-Schmalspur ausgeführte Weißeritztalbahn nach Schmiedeberg eröffnet, ein Jahr später folgte die Verlängerung bis Kipsdorf. Armin Schwarz
Am Bahnhof Dippoldiswalde der Weißeritztalbahn (Osterzgebirge) hier am 26 August 2013.
Seit 1882 ist Dippoldiswalde ans Eisenbahnnetz (aber nur schmalspurig) bangeschlossen. In diesem Jahr wurde die in 750-mm-Schmalspur ausgeführte Weißeritztalbahn nach Schmiedeberg eröffnet, ein Jahr später folgte die Verlängerung bis Kipsdorf. Armin Schwarz
Der DDR-Regierungszug-Salonwagen A ex DR 61 50 89-40 006-8 der Gattung Salon 8980, heute zugehörig zum Zughotel Wolkenstein, hier am 26 August 2013.
Der Wagen war Bestandteil eines DDR-Regierungszuges. Der Staatszug der Deutschen Demokratischen Republik wurde von der dortigen Partei- und Staatsspitze für Reisen im In- und Ausland genutzt. Ab 1966, überwiegend 1969, wurden zahlreiche neue Salonwagen gebaut, im Stile des 70er Jahre-Zeitgeistes und im Stil angelehnt an die damals modernsten Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn für den internationalen Verkehr. Die Wagen wurden in Görlitz, Bautzen, Niesky, Delitzsch und Gotha teilweise mit zusätzlichen Drehgestellen für die Spurweite 1520 mm gebaut. Dieser Wagen wurde 1966 vom Waggonbau Bautzen 1966 (Wagenkasten schon 1963) gebaut.
Einsatz:
Die Salonwagen wurden einzeln oder auch als Zugverband eingesetzt. Diese hießen dann Staatszug oder auch Regierungszug. Letzterer verkehrte in der Regel mit einem der Zugnummer vorgestellten R. Für die Fahrten gab es eine spezielle Dienstanweisung, die als Vertrauliche Verschlusssache so geheim war, dass sie im Verzeichnis der Dienstvorschriften nicht geführt wurde. Wurde ein solcher Zug bereitgestellt, folgte seine Aufstellung zunächst auf zwei Gleisen des sogenannten „R-Zug-Geländes“ im Stellwerksbezirk W 5 des Bahnhofs Berlin-Lichtenberg östlich vom S-Bahnhof Nöldnerplatz. Von dort wurde der Zug dann auf Gleis 49 des Bahnhofs Berlin-Lichtenberg gefahren, wo er für die anstehende Fahrt vorbereitet wurde. Um die Sicht auf den Zug von den anderen Bahnsteigen zu verhindern, wurde als optische Sperre ein Zug mit Leerwagen auf das Parallelgleis gestellt. Die Staatsfahrten liefen unter der Aufsicht des Ministeriums für Staatssicherheit, dem auch dafür eingesetzte Angehörige der Transportpolizei für die Dauer des Einsatzes des Zuges unterstanden. Der Ablauf war höchst aufwendig organisiert.
Nach der Dienstanweisung gab es drei unterschiedliche Stufen des Aufwandes, wenn ein solcher Zug verkehrte. Bei Stufe I verkehrte zum eigentlichen Staatszug noch ein Vorzug und ein Nachzug. Der Vorzug (scherzhaft auch „Minenräumer“ genannt) bestand in der Regel aus einem Salonwagen und einem Gepäckwagen. Der Zug war mit Mitarbeitern von Transportpolizei und des MfS besetzt, die aus der offenen Übergangstür des letzten Wagens die Strecke beobachteten. Der Nachzug war meist nur ein Triebwagen oder eine einzeln fahrende Lokomotive. Alle Weichen, über die der Zug verkehrte, mussten zusätzlich mit Handverschlüssen, in der Regel Weichenschlösser und Zungensperren, gesichert werden. Schranken waren spätestens zehn Minuten vor Durchfahrt des Zuges zu schließen und durften zwischen Vor- und Nachzug nicht geöffnet werden – auch nicht für Feuerwehr- oder Notarzteinsätze. Bei zugbedienten Anlagen war das nur durch Eingriffe in die Sicherungstechnik möglich. Sowohl Eisenbahn- als auch Straßenbrücken über die befahrene Bahnstrecke durften nicht genutzt werden. Für die Züge wurde eine Trasse von etwa einer Stunde freigehalten, in der keine anderen Züge die Strecke nutzen konnten. Die zuständigen Dispatcher erhielten keine Meldung über die Zugbewegungen – sie mussten nur für die vorbestimmte Zeit die Trasse absolut freihalten.
Als Lokomotiven für den Staatszug wurden in der Dampflokzeit unter anderem die Stromlinienlokomotive 61 002, ehemals Zuglokomotive des Henschel-Wegmann-Zugs, für den Vorzug eingesetzt, ansonsten solche der Baureihe 03. Als Diesellokomotiven zur Verfügung standen, wurden solche der Baureihe V 180 (BR 118) eingesetzt.
Der bekannteste Einsatz des Regierungszuges fand 1970 anlässlich des Treffens zwischen Willi Stoph und Willy Brandt in Kassel statt. Weitere Sonderzüge wurde jeweils von der NVA und dem Ministerium für Verkehrswesen vorgehalten.
Armin Schwarz
Empfangsgebäude vom Bahnhof Pockau-Lengefel am 26 August 2013 von der Durchgangsgleisseite der Strecke Reitzenhain–Flöha (KBS 519).
Der Bahnhof Pockau-Lengefeld ist ein lokaler Bahnknotenpunkt in Sachsen. Hier zweigt die Bahnstrecke Pockau-Lengefeld–Neuhausen von der Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha ab. Die Station und beide Strecken wurden 1875 eröffnet.
Heute hat der Bahnhof viel von seiner früheren Bedeutung verloren, auch das ehemalige Bahnbetriebswerk Pockau-Lengefeld wurde in den 2000er Jahren geschlossen. Auf dem Abschnitt Pockau-Lengefeld–Marienberg findet seit 2013 kein regelmäßiger Personenverkehr mehr statt, auf der Relation Chemnitz–Flöha–Pockau-Lengefeld–Olbernhau verkehrt die RB 81 der Erzgebirgsbahn im Schienenpersonennahverkehr montags bis freitags im Stundentakt mit Taktlücken mittags und abends. Am Wochenende verkehrt sie generell nur zweistündlich. Armin Schwarz
Empfangsgebäude vom Bahnhof Pockau-Lengefel am 26 August 2013 von der Stumpfgleisseite der Strecke nach Neuhausen/Erzgeb. (KBS 519).
Der Bahnhof Pockau-Lengefeld ist ein lokaler Bahnknotenpunkt in Sachsen. Hier zweigt die Bahnstrecke Pockau-Lengefeld–Neuhausen von der Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha ab. Die Station und beide Strecken wurden 1875 eröffnet.
Heute hat der Bahnhof viel von seiner früheren Bedeutung verloren, auch das ehemalige Bahnbetriebswerk Pockau-Lengefeld wurde in den 2000er Jahren geschlossen. Auf dem Abschnitt Pockau-Lengefeld–Marienberg findet seit 2013 kein regelmäßiger Personenverkehr mehr statt, auf der Relation Chemnitz–Flöha–Pockau-Lengefeld–Olbernhau verkehrt die RB 81 der Erzgebirgsbahn im Schienenpersonennahverkehr montags bis freitags im Stundentakt mit Taktlücken mittags und abends. Am Wochenende verkehrt sie generell nur zweistündlich.
Armin Schwarz
Die 600mm LKM Ns1b Diesel-Feldbahnlok, als Denkmallok mit zwei Loren bei Amand Umwelttechnik in Grumbach bei Freital, am 26.08.2013 aufgenommen vom Gehweg aus.
Die Lok vom Typ Ns 1 b wurde 1960 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 260103 gebaut und an den VEB Ziegelwerk in Grumbach geliefert.
Diese kleinste Lok des LKM-Typenprogramms entspricht in Aufbau, Größe und Leistung der Jung-Lok EL 105, sogar das Getriebe beider Loks ist austauschbar. Mit ihrem geringen Gewicht und dem kurzen Achsstand war sie auch auf Gleisanlagen mit kleinem Schienenprofil und schwachem Unterbau zu fahren. Der ursprüngliche stehende Einzylindermotor wurde später (wie bei vielen Ns 1 b) durch einen Vierzylinder-V-Motor ersetzt, was Improvisationen an der Auspuffanlage erforderlich machte: An beiden Seiten der Motorverkleidung wurden die Bleche aufgeschnitten und Auspuffrohre mit Schalldämpfern durchgeführt.
Technische Daten:
Hersteller: LKM
Fabriknummer: 247418
Baujahr: 1957
Spurweite: 600 mm (Lieferbar war 485 mm – 600 mm)
Bauart: B-dm
Leistung: 15 PS Nenndrehzahl: 1500/min
Dienstgewicht: 2,8 t
Länge über Puffer: 2.320 mm
Breite: 1.020 mm
Höhe: 2.355 mm (mit Führerhaus)
Achsstand: 720 mm
Zugkraft: 500 kg
Geschwindigkeit: 8 km/h
Kleinster bef. Halbmesser: 7,5 m
Treibraddurchmesser: 376 mm
Leistungsübertragung: mechanisch, Kette
Übersetzungsstufen: 2
Bremse: Handhebelbremse
Kupplungstyp: Ketten-Kupplung
Obwohl von der Type NS 1 ca. 700 Stück gebaut wurden, hat ihre Zahl nach der deutschen Einheit erheblich abgenommen. Während die Stillegung von Feldbahnen in der BRD seit den 60er Jahren allmählich verlief, vollzog sich dieser Prozess in den neuen Bundesländern durch Werksschließungen oder Umstellung der Förderung auf LKW oder Bandförderung innerhalb weniger Jahre.
Armin Schwarz
Nachdem es über Nacht geschneit hatte, zeigt sich die Landschaft oberhalb von etwa 800 müM für eine kurze in einem zauberhaften Winterkleid. Grund genug, nach Les Avants zu fahren und die Pracht festzuhalten bevor sie dahinschmilzt. Vor dem Hintergrund verschneiter Wälder sind die beiden MOB Alpina ABe 4/4 9304 und Be 4/4 9204 bei Les Avants dem Regionalzug PE 2215 auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux.
3. Jan.2025 Stefan Wohlfahrt
Die beiden MOB ABe 4/4 9304 und Be 4/4 9204 sind bei Les Avants in einer wunderschön verschneiten Winterlandschaft mit dem Regionalzug PE 2215auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux.
3. Jan. 2025 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.