hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

37453 Bilder
<<  vorherige Seite  1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 nächste Seite  >>

Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus, die Lok wird umsetzt um den Sonderzug Tendervoraus für die Rückfahrt nach Frankfurt-Höchst anzukuppeln.
Die 52 4867 der Historische Eisenbahn Frankfurt (HEF) am 12.06.2011 in den Bahnhof Königstein/Taunus, die Lok wird umsetzt um den Sonderzug Tendervoraus für die Rückfahrt nach Frankfurt-Höchst anzukuppeln.
Armin Schwarz

Entgegen unseren Befürchtungen nur noch orange farbene Loks vor dem IC 91 Vauban in Luxemburg zu sehen, war heute (01.02.2012) eine von Stefans Lieblings-Sybics zu Gast. Eine von den sechs BB 26000 im schönen  en voyage  Design zog heute den IC Vauban von Luxembourg nach Basel. Insgesamt gibt es 234 Loks dieses Typs bei der SNCF und sie lösten zum Fahrplanwechsel am 12.12.2011 die Loks der Série BB 15000 (nez cassés) vor der beiden Intercitys 90/91 Vauban und 96/97 Iris ab. 

Hier noch einige Informatinen zu der SNCF Série BB 26000: Die SYBIC ist vornehmlich aus Stahl gefertigt und besitzt aufgrund ihres futuristisch-kantigen Designs eine sehr eigene Erscheinung. Besonders bemerkenswert mit Blick auf ihre Konstruktion ist die Tatsache, dass sie, wie bereits einige frühere französische E-Loks, so genannte Monomoteur-Drehgestelle besitzt, in denen jeweils nur ein großer Fahrmotor über eine nachgeschaltete Getriebeeinheit alle Achsen des jeweiligen Drehgestells antreibt. Die Zugkraftübertragung zwischen Lokkasten und Drehgestellen erfolgt über tief liegende Zug- und Druckstangen, während die Primärfederung auf Schraubenfedern und die Sekundärfederung auf Gummi-Stahl-Blöcken beruht. Die Kraftübertragung vom jeweiligen Fahrmotor bzw. vom Verteilergetriebe auf die Radsätze erfolgt über Hohlwellen-Gummiringfeder-Antriebe. 

Im elektrischen Teil kommen bei der SYBIC auf GTO-Thyristoren basierende Traktionsstromrichter zur Anwendung, welche flüssigkeitsgekühlt sind. Diese arbeiten mit einer Zwischenkreisspannung von 1,5 kV Gleichstrom und können somit während des Betriebs im französischen Gleichstromnetz ohne weiteres direkt aus der Oberleitung gespeist werden. Im Wechselstromnetz ist ihnen der Haupttransformator vorgeschaltet. 

Auf dem Dach sind zwei unterschiedliche Stromabnehmer angebracht, jeweils einer für Gleichstrom (mit vier Schleifleisten) und Wechselstrom (mit zwei Schleifleisten). Für die Bedienung stehen dem Lokführer eine einfache manuelle Zug- und Bremskraftsteuerung, das so genannte  dispositif de vitesse imposée  (eine Geschwindigkeitssteuerung ähnlich der deutschen AFB, aber ohne Koppelung mit der pneumatischen Bremse) und als Hilfe für den Betrieb im 1,5-kV-Netz eine Leistungsbegrenzung zur Limitierung der Stromaufnahme zur Verfügung. Bedienelemente für direkte und indirekte Bremse sind ebenfalls vorhanden. Die SYBIC besitzt Bordgeräte für die Zugsicherungssysteme RS bzw.  Crocodile  und KVB. 

Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen  SYBIC  gut bekannt, dieses wurde aus  synchrone  für die Synchronmotoren und  bicourant  für die Zweisystemfähigkeit gebildet. (Jeanny)
Entgegen unseren Befürchtungen nur noch orange farbene Loks vor dem IC 91 Vauban in Luxemburg zu sehen, war heute (01.02.2012) eine von Stefans Lieblings-Sybics zu Gast. Eine von den sechs BB 26000 im schönen "en voyage" Design zog heute den IC Vauban von Luxembourg nach Basel. Insgesamt gibt es 234 Loks dieses Typs bei der SNCF und sie lösten zum Fahrplanwechsel am 12.12.2011 die Loks der Série BB 15000 (nez cassés) vor der beiden Intercitys 90/91 Vauban und 96/97 Iris ab. Hier noch einige Informatinen zu der SNCF Série BB 26000: Die SYBIC ist vornehmlich aus Stahl gefertigt und besitzt aufgrund ihres futuristisch-kantigen Designs eine sehr eigene Erscheinung. Besonders bemerkenswert mit Blick auf ihre Konstruktion ist die Tatsache, dass sie, wie bereits einige frühere französische E-Loks, so genannte Monomoteur-Drehgestelle besitzt, in denen jeweils nur ein großer Fahrmotor über eine nachgeschaltete Getriebeeinheit alle Achsen des jeweiligen Drehgestells antreibt. Die Zugkraftübertragung zwischen Lokkasten und Drehgestellen erfolgt über tief liegende Zug- und Druckstangen, während die Primärfederung auf Schraubenfedern und die Sekundärfederung auf Gummi-Stahl-Blöcken beruht. Die Kraftübertragung vom jeweiligen Fahrmotor bzw. vom Verteilergetriebe auf die Radsätze erfolgt über Hohlwellen-Gummiringfeder-Antriebe. Im elektrischen Teil kommen bei der SYBIC auf GTO-Thyristoren basierende Traktionsstromrichter zur Anwendung, welche flüssigkeitsgekühlt sind. Diese arbeiten mit einer Zwischenkreisspannung von 1,5 kV Gleichstrom und können somit während des Betriebs im französischen Gleichstromnetz ohne weiteres direkt aus der Oberleitung gespeist werden. Im Wechselstromnetz ist ihnen der Haupttransformator vorgeschaltet. Auf dem Dach sind zwei unterschiedliche Stromabnehmer angebracht, jeweils einer für Gleichstrom (mit vier Schleifleisten) und Wechselstrom (mit zwei Schleifleisten). Für die Bedienung stehen dem Lokführer eine einfache manuelle Zug- und Bremskraftsteuerung, das so genannte "dispositif de vitesse imposée" (eine Geschwindigkeitssteuerung ähnlich der deutschen AFB, aber ohne Koppelung mit der pneumatischen Bremse) und als Hilfe für den Betrieb im 1,5-kV-Netz eine Leistungsbegrenzung zur Limitierung der Stromaufnahme zur Verfügung. Bedienelemente für direkte und indirekte Bremse sind ebenfalls vorhanden. Die SYBIC besitzt Bordgeräte für die Zugsicherungssysteme RS bzw. "Crocodile" und KVB. Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen "SYBIC" gut bekannt, dieses wurde aus "synchrone" für die Synchronmotoren und "bicourant" für die Zweisystemfähigkeit gebildet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

155 111-8 und 155 009-4 der DB am 24.09.2011 abgestellt in Kreuztal.
155 111-8 und 155 009-4 der DB am 24.09.2011 abgestellt in Kreuztal.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

499 1024x604 Px, 01.02.2012

Northrail Leihlok eine Vossloh (MaK) G 1206 am 24.09.2011 abgestellt in Siegen (Eintracht). Die Lok ist z.Z.. an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) vermietet.
Northrail Leihlok eine Vossloh (MaK) G 1206 am 24.09.2011 abgestellt in Siegen (Eintracht). Die Lok ist z.Z.. an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) vermietet.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

572 1024x578 Px, 01.02.2012

Die MRCE 500 1517 (275 625-2), eine Vossloh G 1206, mit leeren Sammnps Flachwagen (6-achsig) Ganzzug, fährt, am 23.08.2011, von Herdorf weiter Richtung Betzdorf. Die Lok wurde 2006 von Vossloh unter Fabriknummer 5001571 gebaut.
Die MRCE 500 1517 (275 625-2), eine Vossloh G 1206, mit leeren Sammnps Flachwagen (6-achsig) Ganzzug, fährt, am 23.08.2011, von Herdorf weiter Richtung Betzdorf. Die Lok wurde 2006 von Vossloh unter Fabriknummer 5001571 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

520 1024x761 Px, 01.02.2012

HGe 2/2 N° 1 mit einem Arbeitszug in Blonay. 
2. Aug. 2011
HGe 2/2 N° 1 mit einem Arbeitszug in Blonay. 2. Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

Begegungsverkehr des Rhein-Sieg-Expresses in Scheuerfeld/Sieg am 22.08.2011. Die 120 207-6 mit RE 9 fährt Richtung Betzdorf/Sieg und 111 079-0 mit RE 9 fährt Richtung Köln.
Begegungsverkehr des Rhein-Sieg-Expresses in Scheuerfeld/Sieg am 22.08.2011. Die 120 207-6 mit RE 9 fährt Richtung Betzdorf/Sieg und 111 079-0 mit RE 9 fährt Richtung Köln.
Armin Schwarz

Mit der 52 8134-0 am 21.08.2011 unterwegs, hier kurz vor dem Hbf Siegen (von Betzdorf kommend). Hier ein Lichthaupt- und Vorsignal, wir haben Hp 2 - Langsamfahrt und auf dem Vorsignal (unten) Vr 1, Fahrt erwarten.
Mit der 52 8134-0 am 21.08.2011 unterwegs, hier kurz vor dem Hbf Siegen (von Betzdorf kommend). Hier ein Lichthaupt- und Vorsignal, wir haben Hp 2 - Langsamfahrt und auf dem Vorsignal (unten) Vr 1, Fahrt erwarten.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Lichtsignale

468 981x1024 Px, 31.01.2012

Detail der 52 8134-0  am 21.08.2011  in Betzdorf/Sieg.
Detail der 52 8134-0 am 21.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks / BR 52.80 (Reko)

473 1024x732 Px, 31.01.2012

Am 21.08.2011 geht es um kurz nach 8 Uhr in Betzdorf los mit der 52 8134-0  auf die Vier-Flüße-Fahrt (Sieg, Dill, Lahn und Rhein), wir fahren mit. Doch zuvor muss die Lok noch Wasser fassen.
Am 21.08.2011 geht es um kurz nach 8 Uhr in Betzdorf los mit der 52 8134-0 auf die Vier-Flüße-Fahrt (Sieg, Dill, Lahn und Rhein), wir fahren mit. Doch zuvor muss die Lok noch Wasser fassen.
Armin Schwarz

Am 21.08.2011 geht es um kurz nach 8 Uhr in Betzdorf los mit der 52 8134-0  auf die Vier-Flüße-Fahrt (Sieg, Dill, Lahn und Rhein), wir fahren mit. Doch zuvor muss die Lok noch Wasser fassen.
Am 21.08.2011 geht es um kurz nach 8 Uhr in Betzdorf los mit der 52 8134-0 auf die Vier-Flüße-Fahrt (Sieg, Dill, Lahn und Rhein), wir fahren mit. Doch zuvor muss die Lok noch Wasser fassen.
Armin Schwarz

Heute am 31.01.2012 war es kalt, aber endlich noch mal die Sonne da, darum musste ich mal an die Strecke und um 16:08 den einen GTW 2/6 der Hellertalbahn hinter dem Stellwerk Herdorf Odt (Ho) einfangen.
Heute am 31.01.2012 war es kalt, aber endlich noch mal die Sonne da, darum musste ich mal an die Strecke und um 16:08 den einen GTW 2/6 der Hellertalbahn hinter dem Stellwerk Herdorf Odt (Ho) einfangen.
Armin Schwarz

Auf der Fahrt nach oben ist dieser Rocher-de-Naye Zug.
(12.01.2012)
Auf der Fahrt nach oben ist dieser Rocher-de-Naye Zug. (12.01.2012)
Christine Wohlfahrt

111 010 kommt mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) am 20.08.2011 Köln und fährt gleich in denBf Betzdorf/Sieg.
111 010 kommt mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) am 20.08.2011 Köln und fährt gleich in denBf Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung und vier Radsätzen (Gattungszeichen Fas) der PKP Cargo (Polnische Staatsbahnen), abgestellt am 20.08.2011 in Betzdorf/Sieg (D).
Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung und vier Radsätzen (Gattungszeichen Fas) der PKP Cargo (Polnische Staatsbahnen), abgestellt am 20.08.2011 in Betzdorf/Sieg (D).
Armin Schwarz

Der Rochers de Naye Triebzug  La Tour de Peilz  auf der Gipfelstation, 
12. Jan. 2012
Der Rochers de Naye Triebzug "La Tour de Peilz" auf der Gipfelstation, 12. Jan. 2012
Stefan Wohlfahrt

Zwei Generationen klassischer Rochers de Naye Triebwagen in Montreux. 
12. Jan. 2012
Zwei Generationen klassischer Rochers de Naye Triebwagen in Montreux. 12. Jan. 2012
Stefan Wohlfahrt

Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung und vier Radsätzen (Ua 416) der Tschechiesche Firma TSS A.S., abgestellt am 20.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Dei deutsche Gattungszeichen wäre Fas.
Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung und vier Radsätzen (Ua 416) der Tschechiesche Firma TSS A.S., abgestellt am 20.08.2011 in Betzdorf/Sieg. Dei deutsche Gattungszeichen wäre Fas.
Armin Schwarz

Tschechien / Wagen / Güterwagen

567 1024x747 Px, 30.01.2012

120 207-6 schieb den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) am 20.08.2011 vom Bf Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. 
Diese 120er sind extra umgebaut worden in (BR 120.2): mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) Insgesamt sind es 8 Maschinen, davon 3 Stück (Ende 2010) mit den neuen Ordnungsnummern 120 206 bis 208 (ehemals 120 136, 139, 117) für die DB Regio Rheinland. Sie werden für den Rhein-Sieg-Express eingesetzt.
120 207-6 schieb den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) am 20.08.2011 vom Bf Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Diese 120er sind extra umgebaut worden in (BR 120.2): mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) Insgesamt sind es 8 Maschinen, davon 3 Stück (Ende 2010) mit den neuen Ordnungsnummern 120 206 bis 208 (ehemals 120 136, 139, 117) für die DB Regio Rheinland. Sie werden für den Rhein-Sieg-Express eingesetzt.
Armin Schwarz

Ein Erinnerungstück an einen wunderschönen Tag mit tollen Freunden am 01.10.2011 auf dem Brienzer Rothorn. Eine Flasche Dôle der Rothorn Bahnen, leider hat der Inhalt nicht bis nauch Hause gelangt. Im Hintergund mein Eisenbahnkalender eine Schweizer-Deutsche-Gemeinschaftprojekt, hier Kalenderblatt mit der BRB. (Aufnahme 30.01.2012)
Ein Erinnerungstück an einen wunderschönen Tag mit tollen Freunden am 01.10.2011 auf dem Brienzer Rothorn. Eine Flasche Dôle der Rothorn Bahnen, leider hat der Inhalt nicht bis nauch Hause gelangt. Im Hintergund mein Eisenbahnkalender eine Schweizer-Deutsche-Gemeinschaftprojekt, hier Kalenderblatt mit der BRB. (Aufnahme 30.01.2012)
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

435 741x1024 Px, 30.01.2012

Form-Hauptsignal hier auf Hp 0 „Halt!“ und davor Schutzsignale (Speersignal) hier auf Sh 0  „Halt! Fahrverbot!“ , am 17.08.2011 in Herdorf.
Form-Hauptsignal hier auf Hp 0 „Halt!“ und davor Schutzsignale (Speersignal) hier auf Sh 0 „Halt! Fahrverbot!“ , am 17.08.2011 in Herdorf.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

522 764x1024 Px, 30.01.2012

GTW 2/6 der Hallertalbahn auf gleichnamentlicher Strecke, hier am 17.08.2011 in Herdorf, er kommt aus Richtung Dillenburg.
GTW 2/6 der Hallertalbahn auf gleichnamentlicher Strecke, hier am 17.08.2011 in Herdorf, er kommt aus Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Der letzte Dampfzug der Saison  2011  verlässt Blonay
31. Oktober 2011
Der letzte Dampfzug der Saison "2011" verlässt Blonay 31. Oktober 2011
Stefan Wohlfahrt

Die BFD N°3 bei der Blonay-Chamby Bahn in Blonay.
30. Okt. 2011
Die BFD N°3 bei der Blonay-Chamby Bahn in Blonay. 30. Okt. 2011
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.