hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

39629 Bilder
<<  vorherige Seite  1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 nächste Seite  >>
151 070-0 mit Kombiverkehr-Zug ist am 21.08.2011 im Bahnhof Linz/Rhein  abgestellt.
151 070-0 mit Kombiverkehr-Zug ist am 21.08.2011 im Bahnhof Linz/Rhein abgestellt.
Armin Schwarz

Heute gibt es Bilder von 2 belgischen Loklegenden, den Séries 15 und 16. 

Zwischen 1950 und 1970, bedingt durch die Elektrifizierung ihres Netzes, schaffte die SNCB 200 elektrische Lokomotiven für den nationalen Verkehr an. Um die Verbindungen mit dem nahen Ausland zu gewährleisten, mussten auch Lokomotiven angeschafft werden, welche nicht nur unter dem belgischen 3 kV Gleichstrom Netz fahren konnten. So wurden Anfang den 1960 Jahren 5 Loks bestellt, die auch in Frankreich und den Niederlanden fahren konnten, um die internationalen Züge Paris-Brüssel-Amsterdam zu ziehen. 

Die 5 Loks der Série 15 (Typ 150) wurden 1962 von CFM/BN in Nivelles gebaut. Sie können unter 3 verschiedenen Stromsystemen fahren (3 kV in Belgien, 1,5 kV in den Niederlanden und 25 kV in Frankreich), sie besitzen 2 Faiveley Stromabnehmer (einen für für das niederländische und belgische System und einen für das französische System). Die Originallackierung war hellblau, wurde in den 1970 Jahren gelb und später wieder blau. 

Diese Loks zogen die TEE Züge Paris-Brüssel-Amsterdam, bis sie in den 1980 Jahren zwische Paris und Brüssel von den französischen CC 40100 ersetzt wurden. Sie wurden aber weiterhin auf dem Teilstück Brüssel-Amsterdam eingesetzt, bis Ende der 1980 Jahren ein neues Signalsystem in den Niederlanden diesen Einsatz auch beendete. Sie wurden aber weiterhin im internationalen Verkehr zwischen Lüttich und Paris eingesetzt, bevor sie, bedingt durch das Wegfallen dieser Züge, nur noch im belgischen Inland verkehrten. 

Mit der Elektrifizierung der Linie Lüttich-Luxemburg mit 25 kV fanden die Loks der Série 15 eine neue Aufgabe. Da sie unter dieser Spannung fahren konnten, übernahmen sie auf dem Teilstück Lüttich-Gouvy die Aufgabe die morgen- und abendlichen Verstärkungszüge (trains P) zu ziehen. Mittlerweile sind diese interessanten Loks aus dem Verkehr gezogen und teilweise verschrottet, die 1503 wird durch die SNCB Holding und 1504 durch den Verein PFT-TSP aber für die Nachwelt erhalten bleiben. 

Das Bild zeigt die HLE 1501 bei ihrer Abschiedsfahrt, nachdem sie den Tunnel in der Nähe von Vonêche mit ihren Sonderzug verlassen hat. 28.06.2008 (Hans)
Heute gibt es Bilder von 2 belgischen Loklegenden, den Séries 15 und 16. Zwischen 1950 und 1970, bedingt durch die Elektrifizierung ihres Netzes, schaffte die SNCB 200 elektrische Lokomotiven für den nationalen Verkehr an. Um die Verbindungen mit dem nahen Ausland zu gewährleisten, mussten auch Lokomotiven angeschafft werden, welche nicht nur unter dem belgischen 3 kV Gleichstrom Netz fahren konnten. So wurden Anfang den 1960 Jahren 5 Loks bestellt, die auch in Frankreich und den Niederlanden fahren konnten, um die internationalen Züge Paris-Brüssel-Amsterdam zu ziehen. Die 5 Loks der Série 15 (Typ 150) wurden 1962 von CFM/BN in Nivelles gebaut. Sie können unter 3 verschiedenen Stromsystemen fahren (3 kV in Belgien, 1,5 kV in den Niederlanden und 25 kV in Frankreich), sie besitzen 2 Faiveley Stromabnehmer (einen für für das niederländische und belgische System und einen für das französische System). Die Originallackierung war hellblau, wurde in den 1970 Jahren gelb und später wieder blau. Diese Loks zogen die TEE Züge Paris-Brüssel-Amsterdam, bis sie in den 1980 Jahren zwische Paris und Brüssel von den französischen CC 40100 ersetzt wurden. Sie wurden aber weiterhin auf dem Teilstück Brüssel-Amsterdam eingesetzt, bis Ende der 1980 Jahren ein neues Signalsystem in den Niederlanden diesen Einsatz auch beendete. Sie wurden aber weiterhin im internationalen Verkehr zwischen Lüttich und Paris eingesetzt, bevor sie, bedingt durch das Wegfallen dieser Züge, nur noch im belgischen Inland verkehrten. Mit der Elektrifizierung der Linie Lüttich-Luxemburg mit 25 kV fanden die Loks der Série 15 eine neue Aufgabe. Da sie unter dieser Spannung fahren konnten, übernahmen sie auf dem Teilstück Lüttich-Gouvy die Aufgabe die morgen- und abendlichen Verstärkungszüge (trains P) zu ziehen. Mittlerweile sind diese interessanten Loks aus dem Verkehr gezogen und teilweise verschrottet, die 1503 wird durch die SNCB Holding und 1504 durch den Verein PFT-TSP aber für die Nachwelt erhalten bleiben. Das Bild zeigt die HLE 1501 bei ihrer Abschiedsfahrt, nachdem sie den Tunnel in der Nähe von Vonêche mit ihren Sonderzug verlassen hat. 28.06.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 15

399  4 1024x772 Px, 06.01.2012

Die Série 16: 1966 war die Linie Brüssel-Köln vollständig elektrifiziert und die SNCB benötigte Lokomotiven, welche unter 4 verschiedenen Stromsystemen fahren konnten. Aus der vor 3 Jahren gebauten Série 15 wurde die Série 16 (Typ 160) abgeleitet, der wichtigste Unterschied bestand darin, dass diese Loks nun unter den 4 Stromsystemen fahren konnten: 3 kV (Belgien), 1.5 kV (Niederlande/Frankreich), 25 kV (Frankreich) und 15 kV (Deutschland). 

Seit ihrer Auslieferung wurden die Loks der Série 16 auf der Linie Oostende-Brüssel-Köln  eingesetzt. Sie erledigten aber auch die Verbindungen Brüssel-Paris und Brüssel-Luxemburg. 1974 wurden die HLE 1601 und 1602 mit einem vierten kleineren Stromabnehmer ausgestattet, welcher ihnen erlaubte bis in die Schweiz nach Spiez zu fahren. Dieser Zug trug den schönen Namen „Freccia del Sole“ und stellte die längste Strecke dar, die je von belgischen Lokomotiven bewältigt wurde. 1975 wurde er aber gekürzt und fuhr nur noch bis Basel, bevor er 1978 ganz eingestellt wurde. Die Loks der Série 16 zogen außerdem die internationale Züge Jan Kiepura  und den EN Donauwalzer. 

Nachdem die Linie Oostende-Brüssel-Köln am 15. Dezember 2002 eingestellt wurde, waren die Loks der Série 16 arbeitslos, bevor sie kurze Zeit später die Verstärkungszüge (trains P) Oostende-Schaerbeek und Welkenraedt-Brüssel übernahmen, bis sie 2010 definitiv aus dem Verkehr gezogen wurden.  Auch von dieser Série werden 2 Exemplare für die Nachwelt erhalten bleiben: die HLE 1602 von der SNCB Holding und die HLE 1608 vom Verein PFT-TSP. 

Das Bild zeigt die HLE 1604 bei einem ihrer letzten Einsätze, dem Ziehen des Verstärkungszuges Schaerbeek-Oostende in Hansbeke am 10.04.2009. (Jeanny)
Die Série 16: 1966 war die Linie Brüssel-Köln vollständig elektrifiziert und die SNCB benötigte Lokomotiven, welche unter 4 verschiedenen Stromsystemen fahren konnten. Aus der vor 3 Jahren gebauten Série 15 wurde die Série 16 (Typ 160) abgeleitet, der wichtigste Unterschied bestand darin, dass diese Loks nun unter den 4 Stromsystemen fahren konnten: 3 kV (Belgien), 1.5 kV (Niederlande/Frankreich), 25 kV (Frankreich) und 15 kV (Deutschland). Seit ihrer Auslieferung wurden die Loks der Série 16 auf der Linie Oostende-Brüssel-Köln eingesetzt. Sie erledigten aber auch die Verbindungen Brüssel-Paris und Brüssel-Luxemburg. 1974 wurden die HLE 1601 und 1602 mit einem vierten kleineren Stromabnehmer ausgestattet, welcher ihnen erlaubte bis in die Schweiz nach Spiez zu fahren. Dieser Zug trug den schönen Namen „Freccia del Sole“ und stellte die längste Strecke dar, die je von belgischen Lokomotiven bewältigt wurde. 1975 wurde er aber gekürzt und fuhr nur noch bis Basel, bevor er 1978 ganz eingestellt wurde. Die Loks der Série 16 zogen außerdem die internationale Züge Jan Kiepura und den EN Donauwalzer. Nachdem die Linie Oostende-Brüssel-Köln am 15. Dezember 2002 eingestellt wurde, waren die Loks der Série 16 arbeitslos, bevor sie kurze Zeit später die Verstärkungszüge (trains P) Oostende-Schaerbeek und Welkenraedt-Brüssel übernahmen, bis sie 2010 definitiv aus dem Verkehr gezogen wurden. Auch von dieser Série werden 2 Exemplare für die Nachwelt erhalten bleiben: die HLE 1602 von der SNCB Holding und die HLE 1608 vom Verein PFT-TSP. Das Bild zeigt die HLE 1604 bei einem ihrer letzten Einsätze, dem Ziehen des Verstärkungszuges Schaerbeek-Oostende in Hansbeke am 10.04.2009. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 16

484  2 1024x772 Px, 06.01.2012

Steuerwagen  BDnrzf 740 (Karlsruher Steuerkopf) der DB Regio hier am 12.04.2008 in Hbf Siegen.
Steuerwagen BDnrzf 740 (Karlsruher Steuerkopf) der DB Regio hier am 12.04.2008 in Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

917 1024x651 Px, 05.01.2012

Die 261 671-2 (ex DB V  60 671) am 12.04.2009 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen, auf der Drehscheibe.
Die Lok wurde 1959 bei MaK unter der Fabriknummer  600260 gebaut. Sie hat einen Maybach GTO 6 A Motor mir 650 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträg 60 km/h.
Die 261 671-2 (ex DB V 60 671) am 12.04.2009 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen, auf der Drehscheibe. Die Lok wurde 1959 bei MaK unter der Fabriknummer 600260 gebaut. Sie hat einen Maybach GTO 6 A Motor mir 650 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträg 60 km/h.
Armin Schwarz

Hier, in Bever, mündtet die Albulabahn von Norden her in einer einge Kurve in die Engadiner Strecke ein. 
12.09.2011
Hier, in Bever, mündtet die Albulabahn von Norden her in einer einge Kurve in die Engadiner Strecke ein. 12.09.2011
Stefan Wohlfahrt

Die CFL 3618 mit einem für die Zeit typischen Zug in Luxembourg. 
13 Mai 1998
Die CFL 3618 mit einem für die Zeit typischen Zug in Luxembourg. 13 Mai 1998
Stefan Wohlfahrt

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

448  1 1024x627 Px, 05.01.2012

Die A 3/5 mit ihrem Extrazug nach Murten in Ligerz.
Die A 3/5 mit ihrem Extrazug nach Murten in Ligerz.
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / A 3/5

333 1024x617 Px, 05.01.2012

Hauptbahnhof Hagen das Bahnhöfsgebäude am 22.05.2008.
Hauptbahnhof Hagen das Bahnhöfsgebäude am 22.05.2008.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hagen Hbf

340 1024x768 Px, 05.01.2012

Eine Schwarzweissvariation der 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008.
Eine Schwarzweissvariation der 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008.
Christine Wohlfahrt

Die mächtige 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008
Die mächtige 241-A-05 in Lausanne am 08.03.2008
Christine Wohlfahrt

Bei dem hohen Schnee bin ich nicht die einzige die fotografiert...
(20.03.2009)
Bei dem hohen Schnee bin ich nicht die einzige die fotografiert... (20.03.2009)
Christine Wohlfahrt

Albulaschnellzug nach St.Moritz auf dem Landwasserviadukt kurz vor Filisur.
(20.03.2009)
Albulaschnellzug nach St.Moritz auf dem Landwasserviadukt kurz vor Filisur. (20.03.2009)
Christine Wohlfahrt

Reisende warten auf den Zug.
(Thusis,20.03.2009)
Reisende warten auf den Zug. (Thusis,20.03.2009)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Sonstige / Sonstiges

381  3 1024x749 Px, 05.01.2012

Die DB 185 046-6 fährt am 05.08.2006 durch den Hbf Siegen
Die DB 185 046-6 fährt am 05.08.2006 durch den Hbf Siegen
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

351 1024x1017 Px, 04.01.2012

DB 146 009-6 fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke.
DB 146 009-6 fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.0 (TRAXX P160 AC1)

448 1024x452 Px, 04.01.2012

Detail (Schluß) DB  406 510-8  Frankfurt am Main  - 4610  ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln
Detail (Schluß) DB 406 510-8 "Frankfurt am Main" - 4610 ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln
Armin Schwarz

DB 406 010-9 / 510-8  Frankfurt am Main  - Tz 4610  ein ICE 3M, fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke. 

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug (Achsformel Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo') und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet:
- Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung)
- Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung)
- Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung)


In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
DB 406 010-9 / 510-8 "Frankfurt am Main" - Tz 4610 ein ICE 3M, fährt am 06.03.2007 vom Hbf Köln Richtung Hohenzollernbrücke. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug (Achsformel Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo') und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet: - Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung) - Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung) - Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung) In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).
Armin Schwarz

Detail DB 406 010-9   Frankfurt am Main  - Tz 4610  ein ICE 3M,  am 06.03.2007 in Köln.
Detail DB 406 010-9 "Frankfurt am Main" - Tz 4610 ein ICE 3M, am 06.03.2007 in Köln.
Armin Schwarz

Kurz vor dem Ziel: die Rochders de Naye Bahn. 
12. Okt. 2011
Kurz vor dem Ziel: die Rochders de Naye Bahn. 12. Okt. 2011
Stefan Wohlfahrt

Eine ex DB 260 in Ausserberg, während auf Gleis drei ein Güterzug Richtung Norden durchfährt.
Sept. 1996/Gescanntes Negativ
Eine ex DB 260 in Ausserberg, während auf Gleis drei ein Güterzug Richtung Norden durchfährt. Sept. 1996/Gescanntes Negativ
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn / Güterverkehr

452  1 1024x649 Px, 04.01.2012

. Die Dampflok 64 250 kommt am 27.09.2009 zum Wasserfassen in Mariembourg. 64 250 (BJ 1933) ist eine deutsche Lok (Bubikopf) der Firma Henschel aus Kassel und gehört einem Mitglied des Vereins CFV3V (Chemin de fer à vapeur des trois vallées). Sie wurde der DB als Schrotthaufen abgekauft und in 7 jähriger Arbeit durch die Mitglieder des Vereins wieder betriebsfähig gemacht. (Jeanny)
. Die Dampflok 64 250 kommt am 27.09.2009 zum Wasserfassen in Mariembourg. 64 250 (BJ 1933) ist eine deutsche Lok (Bubikopf) der Firma Henschel aus Kassel und gehört einem Mitglied des Vereins CFV3V (Chemin de fer à vapeur des trois vallées). Sie wurde der DB als Schrotthaufen abgekauft und in 7 jähriger Arbeit durch die Mitglieder des Vereins wieder betriebsfähig gemacht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 50 3696-7 stand am 27.09.2009 neben dem CFL Westwaggon im Museumsbahnhof von Mariembourg. Sie wurde 1939 von Krupp als 50 193 unter Fabrik-Nr. 2059 gebaut, 1961 Umbau und Reko im Raw Stendal, 1990 erfolgte noch ein Kesseleinbau von der 50 3606  im Raw Halberstadt. Den Tender (2`2`T26) bekamm die Lok 1971 im Raw Stendal von 50 3671 aagekuppelt. Die Ausmusterung bei der DB 1992. 
Seit 1994 ist sie nun beim Museumsverein CFV3V in Belgien. (Jeanny)
. Die 50 3696-7 stand am 27.09.2009 neben dem CFL Westwaggon im Museumsbahnhof von Mariembourg. Sie wurde 1939 von Krupp als 50 193 unter Fabrik-Nr. 2059 gebaut, 1961 Umbau und Reko im Raw Stendal, 1990 erfolgte noch ein Kesseleinbau von der 50 3606 im Raw Halberstadt. Den Tender (2`2`T26) bekamm die Lok 1971 im Raw Stendal von 50 3671 aagekuppelt. Die Ausmusterung bei der DB 1992. Seit 1994 ist sie nun beim Museumsverein CFV3V in Belgien. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die beiden erhaltenen WESTWAGGON Triebwagen (201/211 und 208/218) pendelten am 27.09.2009 auf der Museumsstrecke des CFV3V zwischen Mariembourg und Treignes, hier bei der Ankunft im Bahnhof Vierves-sur-Viroin. (Jeanny)
. Die beiden erhaltenen WESTWAGGON Triebwagen (201/211 und 208/218) pendelten am 27.09.2009 auf der Museumsstrecke des CFV3V zwischen Mariembourg und Treignes, hier bei der Ankunft im Bahnhof Vierves-sur-Viroin. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.