hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

38470 Bilder
<<  vorherige Seite  1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 nächste Seite  >>
Leider werden die heute eingesetzen BLS Re 4/4 Goldenpass RE auf den Fahrplanwechsel ersetzt. Hier verlässt die BLS Re 4/4 192 mit dem RE 3114 Erlenbach im Simmental Richtung Spiez.
24. Nov. 2013
Leider werden die heute eingesetzen BLS Re 4/4 Goldenpass RE auf den Fahrplanwechsel ersetzt. Hier verlässt die BLS Re 4/4 192 mit dem RE 3114 Erlenbach im Simmental Richtung Spiez. 24. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Im Bahnhof Brügge (Brugge) am 23.11.2013.
Im Bahnhof Brügge (Brugge) am 23.11.2013.
Armin Schwarz

Belgien / Bahnhöfe / Brügge (Brugge)

445 1178x609 Px, 24.11.2013

Mit etwas Verspätung (11 min.) brachte uns der ICE 3M - DB 406 010-9 / 510-8 - Tz4610  Frankfurt am Main  als ICE 18 (Frankfurt/Main Hbf - Bruxelles Midi) am 23.11.2013 zum Bahnhof Liège Guillemins. 

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet:
- Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung)
- Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung)
- Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung)


In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h), unter Gleichstrom 220 km/h.

Weitere Technische Daten:
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge über Kupplung:  200,84 m
Leergewicht: 435 t
Dienstgewicht:  488 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Mit etwas Verspätung (11 min.) brachte uns der ICE 3M - DB 406 010-9 / 510-8 - Tz4610 "Frankfurt am Main" als ICE 18 (Frankfurt/Main Hbf - Bruxelles Midi) am 23.11.2013 zum Bahnhof Liège Guillemins. Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =) und haben sechs (2 mal 3) Stromabnehmern und sind für folgende Netze geeignet: - Wagen 2 und 7: Typ DSA380D (analog ICE 3) für DB/ÖBB (15 kV Wechselspannung) und NS (25 kV Wechselspannung) - Wagen 3 und 6: Typ DSA350G für NS (1,5 kV Gleichspannung) und SNCB Bestandsnetz (3 kV Gleichspannung) - Wagen 4 und 5: Typ DSA380F für SNCF (25 kV Wechselspannung), SBB (15 kV Wechselspannung), SNCB-Schnellfahrstrecken (25 kV Wechselspannung) In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich 330 km/h), unter Gleichstrom 220 km/h. Weitere Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 200,84 m Leergewicht: 435 t Dienstgewicht: 488 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Armin Schwarz

. Nach getaner Schubarbeit durchfährt die HLD 7764 den Bahnhof Liège Guillemins, um zum Dépot zurüchzukehren. (Hans)
. Nach getaner Schubarbeit durchfährt die HLD 7764 den Bahnhof Liège Guillemins, um zum Dépot zurüchzukehren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit einer Verspätung von 11 Minuten erreicht der ICE 4610  Frankfurt am Main  als ICE 18 Frankfurt/Main Hbf - Bruxelles Midi am 23.11.2013 den Bahnhof Liège Guillemins und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
. Mit einer Verspätung von 11 Minuten erreicht der ICE 4610 "Frankfurt am Main" als ICE 18 Frankfurt/Main Hbf - Bruxelles Midi am 23.11.2013 den Bahnhof Liège Guillemins und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Kaum ist der ICE 4610  Frankfurt am Main  am 23.11.2013 in Liège Guillemins zum Stehen gekommen, rennt schon ein Bahnfotograf über den Bahnsteig, um Bilder des Zuges zu machen. (Hans)
. Kaum ist der ICE 4610 "Frankfurt am Main" am 23.11.2013 in Liège Guillemins zum Stehen gekommen, rennt schon ein Bahnfotograf über den Bahnsteig, um Bilder des Zuges zu machen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (Liège)

476 1200x837 Px, 24.11.2013

SNCB/NMBS Triebzug AM CityRail 966 ex 671 AM 70 TH und 617 AM 66 fährt am 23.11.2013 in den Bahnhof Brügge (Brugge).
SNCB/NMBS Triebzug AM CityRail 966 ex 671 AM 70 TH und 617 AM 66 fährt am 23.11.2013 in den Bahnhof Brügge (Brugge).
Armin Schwarz

Ein Bild für Stefan, da er die Sonne so vermisst, sind wir für ihn nach Brügge in die Sonne gefahren. 

Steuerwagen (I 11) voraus fährt ein IC am 23.11.2013 in den Bahnhof Brügge (Brugge).
Ein Bild für Stefan, da er die Sonne so vermisst, sind wir für ihn nach Brügge in die Sonne gefahren. Steuerwagen (I 11) voraus fährt ein IC am 23.11.2013 in den Bahnhof Brügge (Brugge).
Armin Schwarz

Belgien / Wagen / I 11

323 1180x804 Px, 24.11.2013

Ein BLM -Triebwagen auf der Fahrt nach Mürren kurz nach der Abfahrt von Grütschalp.
24. Okt. 2013
Ein BLM -Triebwagen auf der Fahrt nach Mürren kurz nach der Abfahrt von Grütschalp. 24. Okt. 2013
Stefan Wohlfahrt

Wohnwerkstattwagen 480 (Bauart 480) 60 80 99-26 156-2 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Hanau), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind.

Technische Daten
Länge über Puffer: 13.300 mm 
Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm
Eigengewicht: 18.100kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf  80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Wohnwerkstattwagen 480 (Bauart 480) 60 80 99-26 156-2 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Hanau), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind. Technische Daten Länge über Puffer: 13.300 mm Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm Eigengewicht: 18.100kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf 80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Armin Schwarz

Wohnschlafwagen 430  (Bauart 430) 60 80 99-25 765-1 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Karlsruhe), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind.

Technische Daten
Länge über Puffer: 13.300 mm 
Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm
Eigengewicht: 18.500kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf  80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Wohnschlafwagen 430 (Bauart 430) 60 80 99-25 765-1 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Karlsruhe), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind. Technische Daten Länge über Puffer: 13.300 mm Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm Eigengewicht: 18.500kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf 80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Armin Schwarz

. Vergessen in Gouvy - Die vier SNCB HLR (Rangierlok) 82 waren jahrelang in Gouvy abgestellt und rosteten vor sich hin, bis sie eines Tages verschwunden waren. 10.04.2009 (Jeanny)
. Vergessen in Gouvy - Die vier SNCB HLR (Rangierlok) 82 waren jahrelang in Gouvy abgestellt und rosteten vor sich hin, bis sie eines Tages verschwunden waren. 10.04.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Dieselloks / Série 82 (ex Type 262)

500 1200x828 Px, 22.11.2013

2-achsiger Werkstattwagen der  Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. 

Technische Daten
Bauart: Gbs 
Länge über Puffer: 14.270 mm 
Eigengewicht: 13.680 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
2-achsiger Werkstattwagen der Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Technische Daten Bauart: Gbs Länge über Puffer: 14.270 mm Eigengewicht: 13.680 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 I 10042 in Solothurn.
Sept. 1993
Die SBB Re 4/4 I 10042 in Solothurn. Sept. 1993
Stefan Wohlfahrt

Die Achenseebahn Zahnradbahnlok N° in einem interesssanten Umfeld in Jenbach. 
16. Sept. 2011
Die Achenseebahn Zahnradbahnlok N° in einem interesssanten Umfeld in Jenbach. 16. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Zahnradbahnen / Achensee Dampfbahn

634 1200x786 Px, 22.11.2013

Abendstimmung am  Kleinen See .
St-Saphorin, 14. März 2012
Abendstimmung am "Kleinen See". St-Saphorin, 14. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

448 1200x699 Px, 21.11.2013

Die Saison der Blonay-Chamby Bahn hat zwar Ende Oktober geendet, doch bei  Extrafahrten kommt hin und wieder ein Museumsfahrzeug von Chamby nach Blonay, so wie der RhB ABe 4/4 35 hier am 3. Nov. 2013
Die Saison der Blonay-Chamby Bahn hat zwar Ende Oktober geendet, doch bei Extrafahrten kommt hin und wieder ein Museumsfahrzeug von Chamby nach Blonay, so wie der RhB ABe 4/4 35 hier am 3. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Obwohl Steuer- und Triebwagen heist der Zug, eine Einheit bildend, Be 4/8 N° 35  Romanel . Lausanne-Flon, den 6. Nov.  2013
Obwohl Steuer- und Triebwagen heist der Zug, eine Einheit bildend, Be 4/8 N° 35 "Romanel". Lausanne-Flon, den 6. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung.

Die Maschine wurde von Plasser & Theurer  1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut.

Technische Daten:
Eigengewicht: 95 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Länge über Puffer:  28.940 mm  
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung. Die Maschine wurde von Plasser & Theurer 1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut. Technische Daten: Eigengewicht: 95 t Zul. Anhängelast: 40 t Länge über Puffer: 28.940 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Armin Schwarz

Von der anderen Frantseite...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Von der anderen Frantseite... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Armin Schwarz

Von der nun sehr tief stehenden Sonne wird die Lokfront sehr stark angestrahlt....

Die 155 261-1 der DB Schenker Rail mit eine Coilzug (Stahlblech Coils auf Schwerlastwagen) hat am 16.11.2013 vor dem Hbf Siegen Sh 0. Danach setzte die Lok für die Gegenrichtung um. 

Wahrscheinlich war die direkte Anbindung der KBS 445 (Dillstrecke) an die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) bzw. durchgängige Fahrt auf der DB Streckennummer 2800 (Hagen-Siegen(Weidenau)-Haiger) nicht möglich.
Von der nun sehr tief stehenden Sonne wird die Lokfront sehr stark angestrahlt.... Die 155 261-1 der DB Schenker Rail mit eine Coilzug (Stahlblech Coils auf Schwerlastwagen) hat am 16.11.2013 vor dem Hbf Siegen Sh 0. Danach setzte die Lok für die Gegenrichtung um. Wahrscheinlich war die direkte Anbindung der KBS 445 (Dillstrecke) an die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) bzw. durchgängige Fahrt auf der DB Streckennummer 2800 (Hagen-Siegen(Weidenau)-Haiger) nicht möglich.
Armin Schwarz

. Es ist schon beeindruckend, wenn der aneinandergekuppelte ICe 1511/1611 Knokke/Blankenberge - Tongers (Tongeren) am Bahnsteig in Louvain (Leuven) steht. 30.08.2009 (Hans)
. Es ist schon beeindruckend, wenn der aneinandergekuppelte ICe 1511/1611 Knokke/Blankenberge - Tongers (Tongeren) am Bahnsteig in Louvain (Leuven) steht. 30.08.2009 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Wagen / M 6

490 1200x855 Px, 19.11.2013

. Die HLE 1304 drückt am 30.08.2009 den ICa 511 Oostende - Eupen aus dem Bahnhof Liège Guillemins. (Hans)
. Die HLE 1304 drückt am 30.08.2009 den ICa 511 Oostende - Eupen aus dem Bahnhof Liège Guillemins. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.