hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42231 Bilder
<<  vorherige Seite  1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 nächste Seite  >>
Ein FS ETR 610 auf der Fahrt von Zürich nach Milano als EC 15 bei der Durchfahrt in Airolo. 11. Feb. 2016
Ein FS ETR 610 auf der Fahrt von Zürich nach Milano als EC 15 bei der Durchfahrt in Airolo. 11. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der Bahnhof Göschenen, kurz nach der Abfahrt mit der Schöllenbahn aus derselben fotogarfiert (bei der MGB kann man auch heute oft die Fenster öffen).
 Zufälligerweise  fuhr gerade ein FS ETR 610 auf dem Weg von Milano nach Zürich vorbei.
11. Feb. 2016
Der Bahnhof Göschenen, kurz nach der Abfahrt mit der Schöllenbahn aus derselben fotogarfiert (bei der MGB kann man auch heute oft die Fenster öffen). "Zufälligerweise" fuhr gerade ein FS ETR 610 auf dem Weg von Milano nach Zürich vorbei. 11. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB/DB: Noch im Jahre 2004 konnten ICE auf der alten Stammstrecke Burgdorf - Wynigen fotografiert werden. Dies Aufnahme ist im Januar 2004 bei der Fotokurve Wynigen entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: Noch im Jahre 2004 konnten ICE auf der alten Stammstrecke Burgdorf - Wynigen fotografiert werden. Dies Aufnahme ist im Januar 2004 bei der Fotokurve Wynigen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der bunte Herbstwald kurz vor Verchiez stellt sogar den nicht gerade farblosen ASD Regionalzug in den Schatten.
4. Nov. 2015
Der bunte Herbstwald kurz vor Verchiez stellt sogar den nicht gerade farblosen ASD Regionalzug in den Schatten. 4. Nov. 2015
Stefan Wohlfahrt

In weiten Kurven gewinnt die ASD Strecke in den Weinbergen bei Aigle an Höhe, bzw. lässt den ASD Regionalzug sachte ins Tal fahren. 
4. Nov. 2015
In weiten Kurven gewinnt die ASD Strecke in den Weinbergen bei Aigle an Höhe, bzw. lässt den ASD Regionalzug sachte ins Tal fahren. 4. Nov. 2015
Stefan Wohlfahrt

Ganz so  flach  wie auf dem vorhergehenden Bild zu sehen, ist die Streckenführung in den Weinbergen bei Aigle doch nicht.
4. Nov. 2015
Ganz so "flach" wie auf dem vorhergehenden Bild zu sehen, ist die Streckenführung in den Weinbergen bei Aigle doch nicht. 4. Nov. 2015
Stefan Wohlfahrt

SBB: Bis vor dem endgültigen Aus Ende 2000, standen noch einige RAe TEE II als TGV-Zubringer auf der Strecke Bern - Frasne mit grauem Anstrich im Einsatz. Im Winter 1999 wurde die  GRAUE MAUS  bei Brügg fotografiert.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Bis vor dem endgültigen Aus Ende 2000, standen noch einige RAe TEE II als TGV-Zubringer auf der Strecke Bern - Frasne mit grauem Anstrich im Einsatz. Im Winter 1999 wurde die "GRAUE MAUS" bei Brügg fotografiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / RAe TEE-II

353  1 1200x844 Px, 09.02.2016


Bedingt durch die Wetterlage war es am 08.02.2016 morgens um 9:46 Uhr in Köln noch recht dunkel, zudem war es etwas am regnen,  aber diese, für mich neuen Gesichter, muss ich dann doch zeigen, auch wenn es nur „Hamster“ sind. 

Zwei gekuppelte neue fünfteilige Bombardier Talent 2 (BR 9 442) der National Express Rail GmbH (NX Rail) verlassen am 08.02.2016 den Hauptbahnhof Köln, als RE 7 „Rhein-Münsterland-Express“ (Rheine – Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Neuss – Krefeld), in Richtung Krefeld. Während hinten gerade zwei gekuppelte neue fünfteilige Bombardier Talent 2 (BR 9 442) in den Hbf Köln, als RB 48 „Rhein-Wupper-Bahn“ (Bonn-Mehlem - Wuppertal-Oberbarmen), einfahren.

Die National Express Rail GmbH (NX Rail) mit Sitz in Köln ist die deutsche Tochtergesellschaft des britischen Verkehrsunternehmens National Express Group, kurz NX Group. Im Februar 2013 erhielt National Express zusammen mit IntEgro Verkehr im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für den Betrieb der nordrhein-westfälischen Nahverkehrs-Linien RE 7 „Rhein-Münsterland-Express“ und RB 48 „Rhein-Wupper-Bahn“ ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2015.

Noch ein Wort zur Kategorie BR 442, auch wenn diese Bombardier Talent 2 nun bei der Baureihenbezeichnung eine „neun“ davor stehen haben (anstelle der null), so sind die Züge äußerlich Baugleich. So sehe ich hier keinen Grund dafür neue Kategorien anzulegen. Der Grund liegt lediglich darin, dass die Nummernfolge voll belegt ist. So sind mittlerweile die Talent 2 im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als 94 80 0442, 1442, 2442 und 9442 geführt. Die Mittelwagen tragen die Baureihenbezeichnung 443/1443/2443/9443.

Bei anderen Triebzügen wie zum Beispiel den FLIRT und den FLIRT 3 oder bei dem Alstom Coradia Continental BR 440 und BR 1440 macht es Sinn, da diese äußerlich verschieben sind.
Bedingt durch die Wetterlage war es am 08.02.2016 morgens um 9:46 Uhr in Köln noch recht dunkel, zudem war es etwas am regnen, aber diese, für mich neuen Gesichter, muss ich dann doch zeigen, auch wenn es nur „Hamster“ sind. Zwei gekuppelte neue fünfteilige Bombardier Talent 2 (BR 9 442) der National Express Rail GmbH (NX Rail) verlassen am 08.02.2016 den Hauptbahnhof Köln, als RE 7 „Rhein-Münsterland-Express“ (Rheine – Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Neuss – Krefeld), in Richtung Krefeld. Während hinten gerade zwei gekuppelte neue fünfteilige Bombardier Talent 2 (BR 9 442) in den Hbf Köln, als RB 48 „Rhein-Wupper-Bahn“ (Bonn-Mehlem - Wuppertal-Oberbarmen), einfahren. Die National Express Rail GmbH (NX Rail) mit Sitz in Köln ist die deutsche Tochtergesellschaft des britischen Verkehrsunternehmens National Express Group, kurz NX Group. Im Februar 2013 erhielt National Express zusammen mit IntEgro Verkehr im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für den Betrieb der nordrhein-westfälischen Nahverkehrs-Linien RE 7 „Rhein-Münsterland-Express“ und RB 48 „Rhein-Wupper-Bahn“ ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2015. Noch ein Wort zur Kategorie BR 442, auch wenn diese Bombardier Talent 2 nun bei der Baureihenbezeichnung eine „neun“ davor stehen haben (anstelle der null), so sind die Züge äußerlich Baugleich. So sehe ich hier keinen Grund dafür neue Kategorien anzulegen. Der Grund liegt lediglich darin, dass die Nummernfolge voll belegt ist. So sind mittlerweile die Talent 2 im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als 94 80 0442, 1442, 2442 und 9442 geführt. Die Mittelwagen tragen die Baureihenbezeichnung 443/1443/2443/9443. Bei anderen Triebzügen wie zum Beispiel den FLIRT und den FLIRT 3 oder bei dem Alstom Coradia Continental BR 440 und BR 1440 macht es Sinn, da diese äußerlich verschieben sind.
Armin Schwarz


Der WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 - Nummer 9 der Wuppertaler Schwebebahn erreicht am 08.02.2016 als Linie 1 nun die Station Wuppertal Hbf (Döppersberg). 

Die Wuppertaler Schwebebahn ist ein am 1. März 1901 eröffnetes öffentliches Personennahverkehrssystem in Wuppertal. Die Hochbahn gilt als Wahrzeichen der Stadt und steht seit dem 26. Mai 1997 unter Denkmalschutz. Betreibergesellschaft sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) beziehungsweise deren Tochtergesellschaft WSW mobil. Der offizielle Name lautet Einschienige Hängebahn System Eugen Langen.

Die Wuppertaler Schwebebahn wird technisch als Einschienenbahn (Unterkategorie Hängebahn) oder auch als Einschienenhängebahn definiert. Die Bezeichnung „Schwebebahn“ ist technisch falsch, weil im Gegensatz zu einer Magnetschwebebahn ein ständiger Kontakt zwischen Fahrweg und Fahrzeug besteht. Ursprünglich war die Wuppertaler Schwebebahn gemäß Preußischem Kleinbahngesetz als nebenbahnähnliche Kleinbahn klassifiziert und somit verkehrsrechtlich betrachtet eine Eisenbahn. 1943 wurde die Konzession in die einer Straßenbahn abgeändert. Jetzt gilt sie ähnlich einer U-Bahn als Straßenbahn besonderer Bauart und wird gemäß der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben. Mit U-Bahnen gemeinsam hat sie die vollständige Trennung vom Individualverkehr.
Der WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 - Nummer 9 der Wuppertaler Schwebebahn erreicht am 08.02.2016 als Linie 1 nun die Station Wuppertal Hbf (Döppersberg). Die Wuppertaler Schwebebahn ist ein am 1. März 1901 eröffnetes öffentliches Personennahverkehrssystem in Wuppertal. Die Hochbahn gilt als Wahrzeichen der Stadt und steht seit dem 26. Mai 1997 unter Denkmalschutz. Betreibergesellschaft sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) beziehungsweise deren Tochtergesellschaft WSW mobil. Der offizielle Name lautet Einschienige Hängebahn System Eugen Langen. Die Wuppertaler Schwebebahn wird technisch als Einschienenbahn (Unterkategorie Hängebahn) oder auch als Einschienenhängebahn definiert. Die Bezeichnung „Schwebebahn“ ist technisch falsch, weil im Gegensatz zu einer Magnetschwebebahn ein ständiger Kontakt zwischen Fahrweg und Fahrzeug besteht. Ursprünglich war die Wuppertaler Schwebebahn gemäß Preußischem Kleinbahngesetz als nebenbahnähnliche Kleinbahn klassifiziert und somit verkehrsrechtlich betrachtet eine Eisenbahn. 1943 wurde die Konzession in die einer Straßenbahn abgeändert. Jetzt gilt sie ähnlich einer U-Bahn als Straßenbahn besonderer Bauart und wird gemäß der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben. Mit U-Bahnen gemeinsam hat sie die vollständige Trennung vom Individualverkehr.
Armin Schwarz


Die  Grinsekatzen   1440 313-3 gekuppelt mit 1440 306-7, zwei gekuppelte 3-teilige Alstom Coradia Continental mit modifizierten Kopf der S-Bahn Rhein-Ruhr (DB Regio) fahren am 08.02.2016, als S 8 nach Wuppertal-Oberbramen, in den Hauptbahnhof Wuppertal (Elberfeld) ein.

Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Der Coradia Continental der ersten Generation (BR 440) wird umgangssprachlich „Mopsgesicht“ genannt, dies kann man bei den neuen wohl nicht mehr sagen, sondern eher  Grinsekatze“

Die Züge der Fahrzeugfamilie werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet. Die dreiteiligen Triebzüge für die S-Bahn Rhein-Ruhr bestehen aus den Wagen der BR 1440.3 – 1441.3 – 1440.8, sie haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle vom Endwagen zum Mittelwagen.

Die Fahrzeuge der Baureihe 1440 (S-Bahn Rhein-Ruhr, Zweckverband Großraum Braunschweig und Verkehrsverbund Mittelsachsen) erhalten einen modifizierten Kopf nach Norm EN 15227, zudem sind diese mit Crashverzehrelementen ausgeführt. Für die dreiteiligen Garnituren für die S-Bahn Rhein-Ruhr (DB Regio NRW) wurde am 30.09.2014 die Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt erteilt.


Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurückzuspeisen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(Bo‘)( Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 56.900 mm
Breite: 2.920 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 800 mm
Eigengewicht: ca. 116 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil:  ca. 89 %
Sitzplätze (1. und 2. Klasse, inkl. Klappsitzen): 170
Stehplätze (bei unbesetzten Klappsitzen): 101
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.520 kW
Anzahl Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Die "Grinsekatzen" 1440 313-3 gekuppelt mit 1440 306-7, zwei gekuppelte 3-teilige Alstom Coradia Continental mit modifizierten Kopf der S-Bahn Rhein-Ruhr (DB Regio) fahren am 08.02.2016, als S 8 nach Wuppertal-Oberbramen, in den Hauptbahnhof Wuppertal (Elberfeld) ein. Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Der Coradia Continental der ersten Generation (BR 440) wird umgangssprachlich „Mopsgesicht“ genannt, dies kann man bei den neuen wohl nicht mehr sagen, sondern eher "Grinsekatze“ Die Züge der Fahrzeugfamilie werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet. Die dreiteiligen Triebzüge für die S-Bahn Rhein-Ruhr bestehen aus den Wagen der BR 1440.3 – 1441.3 – 1440.8, sie haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle vom Endwagen zum Mittelwagen. Die Fahrzeuge der Baureihe 1440 (S-Bahn Rhein-Ruhr, Zweckverband Großraum Braunschweig und Verkehrsverbund Mittelsachsen) erhalten einen modifizierten Kopf nach Norm EN 15227, zudem sind diese mit Crashverzehrelementen ausgeführt. Für die dreiteiligen Garnituren für die S-Bahn Rhein-Ruhr (DB Regio NRW) wurde am 30.09.2014 die Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt erteilt. Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurückzuspeisen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo‘(Bo‘)( Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 56.900 mm Breite: 2.920 mm Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Einstieghöhe (über SO): ca. 800 mm Eigengewicht: ca. 116 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Niederfluranteil: ca. 89 % Sitzplätze (1. und 2. Klasse, inkl. Klappsitzen): 170 Stehplätze (bei unbesetzten Klappsitzen): 101 Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nennleistung: 2.520 kW Anzahl Fahrmotoren: 8 Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Armin Schwarz

Der Strohgäubahn VT 365 der WEG in Korntal am 12. Sept. 2015
Der Strohgäubahn VT 365 der WEG in Korntal am 12. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

In Esslingen fährt ein damals neuen ET 430 003 als S-Bahn nach Herrenberg ein. 
29. Nov.2014
In Esslingen fährt ein damals neuen ET 430 003 als S-Bahn nach Herrenberg ein. 29. Nov.2014
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Elektotriebzüge / BR 430 / 431

250 749x1024 Px, 08.02.2016


Der Dieseltriebzug 928 226 / 628 226 (95 80 0928 226-9 D-DB / 95 80 0628 226-2 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) als RB 94  Obere Lahntalbahn  (Umlauf RB 23168), erreicht am 06.02.2016 Steuerwagen voraus nun bald den Zielbahnhof Erndtebrück. Er fährt auf der KBS 623  Obere Lahntalbahn  die Verbindung Marburg(Lahn) - Biedenkopf - Bad Laasphe - Erndtebrück.

Der Triebzug wurde 1988 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG, ehemals Waggonbau Uerdingen) unter den Fabriknummern 88681 und 88680 gebaut. 

Deutlich kann man erkennen das dies ein Dieseltriebwagen der BR 628.2/928.2 ist, diese haben noch in dem unteren Bereich der Türen Fensterscheiben, diese wurden bei der Nachfolgebaureihe 628.4 weggelassen, da sie oft durch Steinschlag zu Bruch gingen. Auch sind die Züge der BR 628.2/928.2 um einen Meter kürzer als die der 628.4/928.24. Zudem ist die Leistung des Motors um 20% geringer, da diese noch keine Ladeluftkühlung besitzen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 2'B' + 2'2'
Gattungszeichen: BD (Triebwagen) / ABD (Steuerwagen)
Leistung: 410 kW (560 PS)
Motor: wassergekühlter V12-Zylinder Daimler-Benz Unterflur-Dieselmotor vom Typ DB OM 444 A
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Eigengewicht: 76 t (BD 38t und ABD 28 t)
Länge über Puffer: 45.400 mm
Drehzapfenabstände: 15.100 mm / 6.700 mm / 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.210 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser : 770 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 125 m
Sitzplätze: 10 (in der 1.Klasse) / 133 (in der 2. Klasse)
Der Dieseltriebzug 928 226 / 628 226 (95 80 0928 226-9 D-DB / 95 80 0628 226-2 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) als RB 94 "Obere Lahntalbahn" (Umlauf RB 23168), erreicht am 06.02.2016 Steuerwagen voraus nun bald den Zielbahnhof Erndtebrück. Er fährt auf der KBS 623 "Obere Lahntalbahn" die Verbindung Marburg(Lahn) - Biedenkopf - Bad Laasphe - Erndtebrück. Der Triebzug wurde 1988 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG, ehemals Waggonbau Uerdingen) unter den Fabriknummern 88681 und 88680 gebaut. Deutlich kann man erkennen das dies ein Dieseltriebwagen der BR 628.2/928.2 ist, diese haben noch in dem unteren Bereich der Türen Fensterscheiben, diese wurden bei der Nachfolgebaureihe 628.4 weggelassen, da sie oft durch Steinschlag zu Bruch gingen. Auch sind die Züge der BR 628.2/928.2 um einen Meter kürzer als die der 628.4/928.24. Zudem ist die Leistung des Motors um 20% geringer, da diese noch keine Ladeluftkühlung besitzen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2'B' + 2'2' Gattungszeichen: BD (Triebwagen) / ABD (Steuerwagen) Leistung: 410 kW (560 PS) Motor: wassergekühlter V12-Zylinder Daimler-Benz Unterflur-Dieselmotor vom Typ DB OM 444 A Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Eigengewicht: 76 t (BD 38t und ABD 28 t) Länge über Puffer: 45.400 mm Drehzapfenabstände: 15.100 mm / 6.700 mm / 15.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.210 mm Trieb- und Laufraddurchmesser : 770 mm kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 125 m Sitzplätze: 10 (in der 1.Klasse) / 133 (in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Die FS 464.681 verlässt mit einem passenden lackierten Regionalzug Lucca Richtung Viareggio.
12. Nov. 2015
Die FS 464.681 verlässt mit einem passenden lackierten Regionalzug Lucca Richtung Viareggio. 12. Nov. 2015
Stefan Wohlfahrt

Die FS E 464.214 wartet in Lucca mit einem Regionalzug nach Pisa auf die Abfahrt.
11. Nov. 2015
Die FS E 464.214 wartet in Lucca mit einem Regionalzug nach Pisa auf die Abfahrt. 11. Nov. 2015
Stefan Wohlfahrt


Der ET 22 2102  Kreuztal  (94 80 0426 101-2 D-ABRN / 94 80 0826 101-8 D-ABRN), ex ET 22 002, ein 2-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW fährt am 06.02.2016, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  (Hagen - Siegen), vom Bf. Siegen-Geisweid weiter in Richtung Siegen. 

Der kleine FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow in Berlin unter der Fabriknummer 37633 gebaut, Eigentümer ist die CBRail Leasing s.à.r.l. aus Luxembourg, von ihr hat die Abellio Rail NRW GmbH die Fahrzeuge gemietet bzw. geleast.  Die kurze 2-teilige-Flirtvariante (BR 426.1) ist nur bei der Abellio Rail NRW im Einsatz, es gibt mittlerweile noch 2-teilige FLIRT u.a. in Polen bei der Łódzka Kolej Aglomeracyjna (LKA) dies sind aber FLIRT 3 und zudem haben die fast 4 m längeren Fahrzeuge ganz andere Technische Daten.

Technik:
Die Wagenkästen sind aus Aluminium-Strangpressprofilen, die Trieb- und Laufdrehgestelle sind luftgefedert. Die beiden Wagenteile sind durch ein Jakobs-Drehgestell verbunden. Es ist möglich, den Zug von vorne bis hinten ohne eine Stufe zu durchqueren. Der Niederfluranteil beträgt ca. 90 %. Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen.

Technische Daten:
Achsanordnung: Bo’2’2
Länge über Kupplung: 42.066 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe:  4.185 mm
Fußbodenhöhen: 760 mm (Niederflur am Einstieg) / 1.120 mm (Hochflur)
Triebraddurchmesser:  860 mm (neu) / 800 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) / 690 mm (abgenutzt)
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max. Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugkraft: 100 kN
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Eigengewicht: 76 t
Anfahrbeschleunigung: 0,83 m/s²
Stromsystem:  15 kV, 16 2/3 Hz AC
Sitzplätze: 1. Klasse 16, 2. Klasse 68 plus 28 Klappsitze
Stehplätze: 107

Quelle: Stadler Rail
Der ET 22 2102 "Kreuztal" (94 80 0426 101-2 D-ABRN / 94 80 0826 101-8 D-ABRN), ex ET 22 002, ein 2-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW fährt am 06.02.2016, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Siegen), vom Bf. Siegen-Geisweid weiter in Richtung Siegen. Der kleine FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow in Berlin unter der Fabriknummer 37633 gebaut, Eigentümer ist die CBRail Leasing s.à.r.l. aus Luxembourg, von ihr hat die Abellio Rail NRW GmbH die Fahrzeuge gemietet bzw. geleast. Die kurze 2-teilige-Flirtvariante (BR 426.1) ist nur bei der Abellio Rail NRW im Einsatz, es gibt mittlerweile noch 2-teilige FLIRT u.a. in Polen bei der Łódzka Kolej Aglomeracyjna (LKA) dies sind aber FLIRT 3 und zudem haben die fast 4 m längeren Fahrzeuge ganz andere Technische Daten. Technik: Die Wagenkästen sind aus Aluminium-Strangpressprofilen, die Trieb- und Laufdrehgestelle sind luftgefedert. Die beiden Wagenteile sind durch ein Jakobs-Drehgestell verbunden. Es ist möglich, den Zug von vorne bis hinten ohne eine Stufe zu durchqueren. Der Niederfluranteil beträgt ca. 90 %. Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen. Technische Daten: Achsanordnung: Bo’2’2 Länge über Kupplung: 42.066 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.185 mm Fußbodenhöhen: 760 mm (Niederflur am Einstieg) / 1.120 mm (Hochflur) Triebraddurchmesser: 860 mm (neu) / 800 mm (abgenutzt) Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) / 690 mm (abgenutzt) Dauerleistung am Rad: 1.000 kW Max. Leistung am Rad: 1.300 kW Anfahrzugkraft: 100 kN Höchstgeschwindigkeit:160 km/h Eigengewicht: 76 t Anfahrbeschleunigung: 0,83 m/s² Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz AC Sitzplätze: 1. Klasse 16, 2. Klasse 68 plus 28 Klappsitze Stehplätze: 107 Quelle: Stadler Rail
Armin Schwarz


Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, fährt am 06.02.2016, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), über die KBS 443  Rothaarbahn   in Richtung Kreuztal, hier zwischen Erndtebrück und Hilchenbach-Lützel.
Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, fährt am 06.02.2016, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), über die KBS 443 "Rothaarbahn" in Richtung Kreuztal, hier zwischen Erndtebrück und Hilchenbach-Lützel.
Armin Schwarz

DB: N-Wagenpendelzug auf der Fahrt nach Konstanz mit der 110 470-2 bei einem Zwischenhalt in Radolfzell im Februar 2004.
Foto: Walter Ruetsch
DB: N-Wagenpendelzug auf der Fahrt nach Konstanz mit der 110 470-2 bei einem Zwischenhalt in Radolfzell im Februar 2004. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der  Frecciargento“  ETR 610.003 der 1. Serie  (93 83 5 610 103-1 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) am 29.12.2015 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). 

Frecciargento (deutsch: Silberpfeil) ist eine  für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Diese Zuggattung ist eigentlich sehr selten in Milano anzutreffen, da die Züge meist den Nordosten Italiens mit dem Süden verbinden, z.B. auf der Strecke Venedig – Bologna – Florenz – Rom.  Die ETR 610 der Trenitalia wurden umlackiert und kamen als Frecciargento im Binnenverkehr zum Einsatz. Seit Dezember 2015 werden jedoch einige davon auf der Gotthardstrecke eingesetzt, wo sie den ETR 470 ablösten. 

Der ETR 610 (von italienisch ElettroTreno Rapido) ist die Drei-System-Variante des ETR 600. Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Eine Zugkomposition besteht aus: Apmt, A, WR, B, B, B und Bpmt. Ein Zug besitzt sechs Stromabnehmer (je zwei für ein Stromsystem).

Technische Daten: 
Hersteller: Alstom
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' 
Länge über Kupplung: 187.400 mm
Breite: 2.830 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 890 mm
Leergewicht: 450 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Dauerleistung: 5.500 kW
Anfahrzugkraft: 225 kN
Beschleunigung: 0,48 m/s2
Stromsystem: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz AC, sowie 3 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren:  12
Zugsicherung: ERTMS, SCMT, ZUB, LZB, PZB, Signum
Sitzplätze: 431 (1.Klasse 109, 2.Klasse 304 und 18 im Speisewagen)
Der "Frecciargento“ ETR 610.003 der 1. Serie (93 83 5 610 103-1 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) am 29.12.2015 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Frecciargento (deutsch: Silberpfeil) ist eine für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Diese Zuggattung ist eigentlich sehr selten in Milano anzutreffen, da die Züge meist den Nordosten Italiens mit dem Süden verbinden, z.B. auf der Strecke Venedig – Bologna – Florenz – Rom. Die ETR 610 der Trenitalia wurden umlackiert und kamen als Frecciargento im Binnenverkehr zum Einsatz. Seit Dezember 2015 werden jedoch einige davon auf der Gotthardstrecke eingesetzt, wo sie den ETR 470 ablösten. Der ETR 610 (von italienisch ElettroTreno Rapido) ist die Drei-System-Variante des ETR 600. Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Eine Zugkomposition besteht aus: Apmt, A, WR, B, B, B und Bpmt. Ein Zug besitzt sechs Stromabnehmer (je zwei für ein Stromsystem). Technische Daten: Hersteller: Alstom Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' Länge über Kupplung: 187.400 mm Breite: 2.830 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 890 mm Leergewicht: 450 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 5.500 kW Anfahrzugkraft: 225 kN Beschleunigung: 0,48 m/s2 Stromsystem: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz AC, sowie 3 kV DC Anzahl der Fahrmotoren: 12 Zugsicherung: ERTMS, SCMT, ZUB, LZB, PZB, Signum Sitzplätze: 431 (1.Klasse 109, 2.Klasse 304 und 18 im Speisewagen)
Armin Schwarz

Italien / Unternehmen / Trenitalia, Italien / Triebzüge / ETR 610, Italien / Züge / Frecciargento, Mailand 2015 und 2017

452  6 1200x811 Px, 06.02.2016


Der ETR 350.008 der Ferrovie Emilia Romagna (FER) verlässt am 29.12.2015 den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). 

Diese fünfteiligen elektrischen Niederflurtriebzüge vom Typ Stadler FLIRT haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und eine Speisespannung von 3 kV DC. Für die Ferrovie Emilia Romagna wurden 2012 von Stadler Rail und dem italienischen Schienenfahrzeugbauer AnsaldoBreda 12 dieser FLIRT gebaut, eine Option für 20 weitere Triebzüge besteht noch.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’
Speisespannung: 3kV DC
Länge über Kupplung: 90.178 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.275 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.120 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 269 
Klappsitze: 77
Stehplätze (4 Pers./m²): 350
Dienstgewicht: ca. 143 t
Motordrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm
Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm
Triebraddurchmesser: 860 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW 
Max. Leistung am Rad: 2.700 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrbeschleunigung: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen: Stadler Rail
Der ETR 350.008 der Ferrovie Emilia Romagna (FER) verlässt am 29.12.2015 den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Diese fünfteiligen elektrischen Niederflurtriebzüge vom Typ Stadler FLIRT haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und eine Speisespannung von 3 kV DC. Für die Ferrovie Emilia Romagna wurden 2012 von Stadler Rail und dem italienischen Schienenfahrzeugbauer AnsaldoBreda 12 dieser FLIRT gebaut, eine Option für 20 weitere Triebzüge besteht noch. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’ Speisespannung: 3kV DC Länge über Kupplung: 90.178 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.275 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.120 mm Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür Längsdruckkraft:1.500 kN Sitzplätze: 269 Klappsitze: 77 Stehplätze (4 Pers./m²): 350 Dienstgewicht: ca. 143 t Motordrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm Triebraddurchmesser: 860 mm Laufraddurchmesser: 750 mm Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Leistung am Rad: 2.700 kW Anfahrzugkraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrbeschleunigung: 1,0 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen: Stadler Rail
Armin Schwarz

Eine MOB Ge 4/4 zieht ihren GoldenPass Panoramic 2124 nach Zweisimmen durch die neblige Landschaft bei Planchamp oberhalb von Montreux.
5. Feb. 2016
Eine MOB Ge 4/4 zieht ihren GoldenPass Panoramic 2124 nach Zweisimmen durch die neblige Landschaft bei Planchamp oberhalb von Montreux. 5. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

In Corcapolo kreuzt unser talwärts fahrenden Zug den Gegenzug auf dem Weg Richtung Camedo. 
21. Sept. 2015
In Corcapolo kreuzt unser talwärts fahrenden Zug den Gegenzug auf dem Weg Richtung Camedo. 21. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Eine  Re 10/10  mit der führenden Re 6/6 11609 mit einem Kieswagenzug bei der Durchfahrt in Faido Richtung Süden.
22. Sept. 2015
Eine "Re 10/10" mit der führenden Re 6/6 11609 mit einem Kieswagenzug bei der Durchfahrt in Faido Richtung Süden. 22. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Zahlreiche Wanderwege erschliessen nicht nur fast jeden Winkel der Schweiz, sondern auch viele schöne Fotostellen für Bahnbilder: Ein Walliser Domino verlässt Leuk und wird in Kürze in den Dala-Tunnel einfahren 26. Okt. 2015
Zahlreiche Wanderwege erschliessen nicht nur fast jeden Winkel der Schweiz, sondern auch viele schöne Fotostellen für Bahnbilder: Ein Walliser Domino verlässt Leuk und wird in Kürze in den Dala-Tunnel einfahren 26. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.