hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36330 Bilder
<<  vorherige Seite  1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 nächste Seite  >>
Die Re 482 027-0 (eine Bombardier TRAXX F140 AC1) der SBB Cargo mit einem HUPAC-Zug durchfährt am 15.02.2014 den Bahnhof Gießen (auf Gleis 2) in Richtung Kassel.

Die Re 482 wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33598 gebaut und als Re 482 027-0 an die SBB Cargo geliefert.
Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede.

Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz.

Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo.

Weiterhin verfügen die Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen.


Technische Daten:
Dauerleistung:  5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dienstgewicht:  84 t.
Länge:  18,90 m
Achsfolge:  Bo'Bo'
Die Re 482 027-0 (eine Bombardier TRAXX F140 AC1) der SBB Cargo mit einem HUPAC-Zug durchfährt am 15.02.2014 den Bahnhof Gießen (auf Gleis 2) in Richtung Kassel. Die Re 482 wurde 2003 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33598 gebaut und als Re 482 027-0 an die SBB Cargo geliefert. Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo. Weiterhin verfügen die Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen. Technische Daten: Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dienstgewicht: 84 t. Länge: 18,90 m Achsfolge: Bo'Bo'
Armin Schwarz

Ein vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf - Friedberg - Butzbach - Gießen - Wetzlar - Herborn - Dillenburg) am 15.02.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Wetzlar.

Links stehen (abgestellt) die 294 840-4 (ex DB 290 340-9)  und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der  DB Schenker Rail Deutschland AG
Ein vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf - Friedberg - Butzbach - Gießen - Wetzlar - Herborn - Dillenburg) am 15.02.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Wetzlar. Links stehen (abgestellt) die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG
Armin Schwarz

Die 294 840-4 (ex DB 290 340-9)  und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der  DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar. Versteckt dahinter die 260 503-8 (eigentlich 261 003-8) eine Voith Gravita 10 BB der northrail vermietet an die  DB Schenker Rail Deutschland AG.

Die 294 840-4 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000615 gebaut und als 290 340-9 an die DB geliefert, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 340-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 840-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 840-4 D-DB.

Die 294 656-4 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000487 gebaut und als 290 156-9 an die DB geliefert, 2004 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 156-5. Im Jahr 2007 bekam sie die NVR-Nummer 98 80 3294 156-5 D-DB. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten erst 2009 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 656-4. Seit dem trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 656-4 D-DB.
Die 294 840-4 (ex DB 290 340-9) und 294 656-4 (ex DB 290 156-9), zwei remotoriesierte V 90, der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 15.02.2014 in Wetzlar. Versteckt dahinter die 260 503-8 (eigentlich 261 003-8) eine Voith Gravita 10 BB der northrail vermietet an die DB Schenker Rail Deutschland AG. Die 294 840-4 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000615 gebaut und als 290 340-9 an die DB geliefert, 1997 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 340-5. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2006 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 840-4. Seit 2007 trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 840-4 D-DB. Die 294 656-4 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000487 gebaut und als 290 156-9 an die DB geliefert, 2004 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und umbezeichnung in 294 156-5. Im Jahr 2007 bekam sie die NVR-Nummer 98 80 3294 156-5 D-DB. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten erst 2009 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus, daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 656-4. Seit dem trägt sie die NVR-Nummer 98 80 3294 656-4 D-DB.
Armin Schwarz

Eine etwas  coole  Ambiente in Les Diablerets, dazu trägt nicht nur die Temperatur  (-13°) sondern auch die TPC Farbgebung bei.
25. Jan. 2014
Eine etwas "coole" Ambiente in Les Diablerets, dazu trägt nicht nur die Temperatur (-13°) sondern auch die TPC Farbgebung bei. 25. Jan. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / TPC (ASD, AL, AOMC und BVB)

343 1068x1024 Px, 15.02.2014

. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die Lok 44 (271 004-4) ein MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 14.02.2014 solo in Betzdorf/Sieg. Hier wied sie einen Güterzug übernehmen, um diesen dann nach Herdorf zu ziehen.

Die Lok wurde 2003 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001462 gebaut und am 05.01.2004 an die KSW ausgeliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1271 004-4 D-KSW und EBA 02G23K 004.
Die Lok 44 (271 004-4) ein MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 14.02.2014 solo in Betzdorf/Sieg. Hier wied sie einen Güterzug übernehmen, um diesen dann nach Herdorf zu ziehen. Die Lok wurde 2003 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001462 gebaut und am 05.01.2004 an die KSW ausgeliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1271 004-4 D-KSW und EBA 02G23K 004.
Armin Schwarz

. Bijou belge - Am 01.05.2009 stand die HLE 2382 mit ihren breiten Puffern im Bahnhof Liège Guillemins in Bereitschaft, um eventuell anfällige Schubhilfe zu leisten. (Hans)
. Bijou belge - Am 01.05.2009 stand die HLE 2382 mit ihren breiten Puffern im Bahnhof Liège Guillemins in Bereitschaft, um eventuell anfällige Schubhilfe zu leisten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 23

403 1200x800 Px, 14.02.2014

Eine GDe 4/4 Serie 6000 mit einem GoldenPassPanoramic Expresss kurz vor Rossinière. 
16. April 2011
Eine GDe 4/4 Serie 6000 mit einem GoldenPassPanoramic Expresss kurz vor Rossinière. 16. April 2011
Stefan Wohlfahrt

Am 17. und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr.

Hier steht am 17.08.2013 die Schienenbusgarnitur beim Museum wieder zur Abfahrt bereit.

Die Schienenbusgarnitur bestand (von vorne nach hinten) aus:

Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988).

Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310, dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut.

VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut.

Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Am 17. und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr. Hier steht am 17.08.2013 die Schienenbusgarnitur beim Museum wieder zur Abfahrt bereit. Die Schienenbusgarnitur bestand (von vorne nach hinten) aus: Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988). Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310, dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut. VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut. Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Armin Schwarz

Der ASD Regionalzug 428 bestehend aus dem führenden Bt 432 und dem schiebenden BDe 4/4 402 erreicht in Kürze Les Diablerts. 
11. Feb. 2014
Der ASD Regionalzug 428 bestehend aus dem führenden Bt 432 und dem schiebenden BDe 4/4 402 erreicht in Kürze Les Diablerts. 11. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 11.02.2014 in Burbach-Würgendorf.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. 

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: 
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 11.02.2014 in Burbach-Würgendorf. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz

. Die etwas eckigere Form zeichnet die SNCB Loks der Série 55 aus. Sie sind baugleich mit den CFL Loks der Série 1800 und sind ebenfalls bis auf einige Exemplare heute aus dem Verkehr gezogen. Die HLD 5515 in ihrem schönen gelb-blauen Kleid war am 01.05.2009 bei der Museumsbahn Stoomcentrum Maldegem ausgestellt. (Hans)

Die Geschichte der Série 55: 

Bei den Fahrzeugen der Série 205 (ab 1971: Série 55) der belgischen Staatsbahnen (NMBS/SNCB) handelt es sich um eine Serie von insgesamt 42 sechsachsigen Diesellokomotiven, die seit 1961 vorrangig vor Güterzügen zum Einsatz kommen. Zusammen mit der Série 200 bilden die Fahrzeuge der Série 55 die zweite Generation von Diesellokomotiven bei den belgischen Staatsbahnen.

Die Konstruktion erfolgte in den Jahren 1961 und 1962. Wie auch die Vorgängerbaureihen 202 und 203 erhielt die Série 55 die Fahrmotoren von General Motors, der Wagenkasten wurde jedoch von La Brugeoise et Nivelles gefertigt. Der Wagenkasten ist gelb mit dunkelgrünen Streifen lackiert. Zu Beginn hatten die Lokomotiven nur drei Signalleuchten, wobei über einen Farbfilter zwischen Spitzen- und Schlusslicht geschaltet werden konnte. Noch in den 1960er Jahren wurden die Schlusslichter separat eingebaut.

Mitte der 1970er Jahre versah die NMBS/SNCB die Lokomotiven 5001, 5540 und 5542 mit Hochspannungs-Generatoren, um einen Einsatz vor Personenzügen zu ermöglichen. Nach einer dreijährigen Testphase zwischen 1976 und 1979 wurden weitere Lokomotiven umgerüstet, optisch sind diese an einer gelb-blauen Lackierung zu erkennen.

Die Lokomotiven verkehren überwiegend in Wallonien, vorrangig auf der Athus-Maas-Linie und der Bahnstrecke Lüttich–Luxemburg. Sechs Loks sind für Bergungsfahrten auf der HSL 1 mit dem Signalsystem TVM 430 und einer Scharfenbergkupplung ausgerüstet worden. Fünf weitere Lokomotiven waren für den grenzüberschreitenden Einsatz auf dem Eisernen Rhein in die Niederlande und nach Deutschland mit ATB und PZB90 ausgerüstet worden. Außerdem wurde, da die Montzenroute bis Ende 2008 nicht elektrifiziert war, vom Bahnhof Aachen West aus die Série 55 eingesetzt.

Beginnend ab den 2000er Jahren werden die Lokomotiven durch die Triebwagenreihe AR 41 im Personen- sowie der Série 77 im Güterverkehr ersetzt.

Die technischen Daten der Série 55:

Nummerierung: 205.01–205.42 (5501–5515, 5517–5542)
Anzahl: 42
Hersteller: BN
Baujahr(e): 1961–1962
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.550 mm
Höhe: 4.250 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.480 mm
Drehgestellachsstand: 4.000 mm
Dienstmasse: 110 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 1.360 kW
Anfahrzugkraft: 272 kN
Treibraddurchmesser: 1.010 mm
Motorentyp: GM 16-567C
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 4.000 l
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
. Die etwas eckigere Form zeichnet die SNCB Loks der Série 55 aus. Sie sind baugleich mit den CFL Loks der Série 1800 und sind ebenfalls bis auf einige Exemplare heute aus dem Verkehr gezogen. Die HLD 5515 in ihrem schönen gelb-blauen Kleid war am 01.05.2009 bei der Museumsbahn Stoomcentrum Maldegem ausgestellt. (Hans) Die Geschichte der Série 55: Bei den Fahrzeugen der Série 205 (ab 1971: Série 55) der belgischen Staatsbahnen (NMBS/SNCB) handelt es sich um eine Serie von insgesamt 42 sechsachsigen Diesellokomotiven, die seit 1961 vorrangig vor Güterzügen zum Einsatz kommen. Zusammen mit der Série 200 bilden die Fahrzeuge der Série 55 die zweite Generation von Diesellokomotiven bei den belgischen Staatsbahnen. Die Konstruktion erfolgte in den Jahren 1961 und 1962. Wie auch die Vorgängerbaureihen 202 und 203 erhielt die Série 55 die Fahrmotoren von General Motors, der Wagenkasten wurde jedoch von La Brugeoise et Nivelles gefertigt. Der Wagenkasten ist gelb mit dunkelgrünen Streifen lackiert. Zu Beginn hatten die Lokomotiven nur drei Signalleuchten, wobei über einen Farbfilter zwischen Spitzen- und Schlusslicht geschaltet werden konnte. Noch in den 1960er Jahren wurden die Schlusslichter separat eingebaut. Mitte der 1970er Jahre versah die NMBS/SNCB die Lokomotiven 5001, 5540 und 5542 mit Hochspannungs-Generatoren, um einen Einsatz vor Personenzügen zu ermöglichen. Nach einer dreijährigen Testphase zwischen 1976 und 1979 wurden weitere Lokomotiven umgerüstet, optisch sind diese an einer gelb-blauen Lackierung zu erkennen. Die Lokomotiven verkehren überwiegend in Wallonien, vorrangig auf der Athus-Maas-Linie und der Bahnstrecke Lüttich–Luxemburg. Sechs Loks sind für Bergungsfahrten auf der HSL 1 mit dem Signalsystem TVM 430 und einer Scharfenbergkupplung ausgerüstet worden. Fünf weitere Lokomotiven waren für den grenzüberschreitenden Einsatz auf dem Eisernen Rhein in die Niederlande und nach Deutschland mit ATB und PZB90 ausgerüstet worden. Außerdem wurde, da die Montzenroute bis Ende 2008 nicht elektrifiziert war, vom Bahnhof Aachen West aus die Série 55 eingesetzt. Beginnend ab den 2000er Jahren werden die Lokomotiven durch die Triebwagenreihe AR 41 im Personen- sowie der Série 77 im Güterverkehr ersetzt. Die technischen Daten der Série 55: Nummerierung: 205.01–205.42 (5501–5515, 5517–5542) Anzahl: 42 Hersteller: BN Baujahr(e): 1961–1962 Achsformel: Co'Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 19.550 mm Höhe: 4.250 mm Breite: 2.900 mm Drehzapfenabstand: 10.480 mm Drehgestellachsstand: 4.000 mm Dienstmasse: 110 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 1.360 kW Anfahrzugkraft: 272 kN Treibraddurchmesser: 1.010 mm Motorentyp: GM 16-567C Leistungsübertragung: elektrisch Tankinhalt: 4.000 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Dieselloks / Série 55, ex Reihe 205

562 1200x800 Px, 11.02.2014

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen.

Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen. Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Armin Schwarz

Die WLE 51  Kreis Warendorf  (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 11.02.2014 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. 

Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Die WLE 51 "Kreis Warendorf" (Westfälische Landes-Eisenbahn) eine MaK G 1206 steht am 11.02.2014 am einem Werksanschluß in Burbach-Holzhausen. Die Lok wurde 2002 bei Vossloh unter Fabriknummer 1001150 gebaut. Die komplette NVR-Nummer ist 92 80 1275 106-3 D-WLE, die EBA-Nummer EBA 02L22K 001.
Armin Schwarz

Eigentlich ein Bahnsuchbild, doch die paar Pixel DFB-Rot des Tm und B im Tal fallen sofort auf...
Ein Blick von der Furka Passs Strasse auf den Dienstzug auf dem Weg Richtung Realp. 
5. Aug. 2013
Eigentlich ein Bahnsuchbild, doch die paar Pixel DFB-Rot des Tm und B im Tal fallen sofort auf... Ein Blick von der Furka Passs Strasse auf den Dienstzug auf dem Weg Richtung Realp. 5. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 10.02.2014 als Hellertalbahn, hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf.  Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf.
 
Links auf dem Rangierbahnhof der KSW die Lok 42 der KSW, sie ist gebreit zur Übergabefahrt nach Kreuztal, via Betzdorf und Siegen.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 10.02.2014 als Hellertalbahn, hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf. Links auf dem Rangierbahnhof der KSW die Lok 42 der KSW, sie ist gebreit zur Übergabefahrt nach Kreuztal, via Betzdorf und Siegen.
Armin Schwarz

Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 10.02.2014 mit einem ungewöhnlich kurzem Coil-Güterzug (3 Wagen) in Herdorf an. Die Weiche ist zum Rangierbahnhof der KSW gestellt.

Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. 

Hinten im Bahnhof Herdorf hält gerade der VT 123 der vectus als Hellertalbahn.
Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 10.02.2014 mit einem ungewöhnlich kurzem Coil-Güterzug (3 Wagen) in Herdorf an. Die Weiche ist zum Rangierbahnhof der KSW gestellt. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. Hinten im Bahnhof Herdorf hält gerade der VT 123 der vectus als Hellertalbahn.
Armin Schwarz

Blick am 02.02.2014 von der Staumauer der Listertalspeere auf den Biggesee und die Doppelstockbrücke Listertal, worüber gerade der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92  Biggesee-Express  in Richtung Olpe fährt.

Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient.

Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.

Übrigens das ich hier die Triebwagennummer genau weiß, verdanke ich der Tatsache, dass ish den Triebwagen in Olpe auf unserer Heimreise noch antreffen konnte.
Blick am 02.02.2014 von der Staumauer der Listertalspeere auf den Biggesee und die Doppelstockbrücke Listertal, worüber gerade der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92 "Biggesee-Express" in Richtung Olpe fährt. Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient. Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001. Übrigens das ich hier die Triebwagennummer genau weiß, verdanke ich der Tatsache, dass ish den Triebwagen in Olpe auf unserer Heimreise noch antreffen konnte.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92  Biggesee-Express  steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. 
Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. 

Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient.

Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92 "Biggesee-Express" steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient. Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Armin Schwarz

. Rundnasen Parade in Spontin - Anlässlich eines Rundnasen Treffens am 16.05.2009 auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq  konnte ich die beiden CFL Rundnasen 1604 und 1603 zusammen mit der SNCB HLD 5529 in Spontin fotografieren. (Jeanny)
. Rundnasen Parade in Spontin - Anlässlich eines Rundnasen Treffens am 16.05.2009 auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq" konnte ich die beiden CFL Rundnasen 1604 und 1603 zusammen mit der SNCB HLD 5529 in Spontin fotografieren. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die SNCB HLD 5404 sonnte sich am 27.09.2009 in Mariembourg auf dem Gelände der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées (CFV3V). (Hans)
. Die SNCB HLD 5404 sonnte sich am 27.09.2009 in Mariembourg auf dem Gelände der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées (CFV3V). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gefunden im Archiv - Im letzten Abendlicht des 02.05.2009 durchfährt der IR 120 Luxembourg - Liers die Orschaft Drauffelt. (Jeanny)
. Gefunden im Archiv - Im letzten Abendlicht des 02.05.2009 durchfährt der IR 120 Luxembourg - Liers die Orschaft Drauffelt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Die 145 035-2 der DB Schenker Rail fährt am 08.02.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Bf Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die SBB A 3/5 705 auf der Drehscheibe in Lausanne.
(Variante 1)
16. Nov. 2008
Die SBB A 3/5 705 auf der Drehscheibe in Lausanne. (Variante 1) 16. Nov. 2008
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.