hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36424 Bilder
<<  vorherige Seite  1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 nächste Seite  >>
Der Bahnhof von Inden; gut gepflegt dient er heute als Lebensmittelladen.
14. Feb. 2012
Der Bahnhof von Inden; gut gepflegt dient er heute als Lebensmittelladen. 14. Feb. 2012
Stefan Wohlfahrt


Der 2-teilige Flirt ET 22 2106  Siegen  (94 80 0426 105-3 D-ABRN / 94 80 0826 105-9 D-ABRN), ex ET 22 006, gekuppelt mit dem 3-teiligen Flirt ET 23 2105  Lennestadt  (94 80 0427 104-5 D-ABRN / 94 80 0826 104-2 D-ABRN / 94 80 0427 604-4 D-ABRN), ex ET 23 005, beide der Abellio Rail NRW fahren am 08.02.2016, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Iserlohn bzw. Siegen), in den Hbf Hagen ein. 

In Letmathe wird der Zug geflügelt, der vordere Zugteil (ET 22 2106) fährt dann weiter Richtung Iserlohn, während der hintere Zugteil (ET 23 2105) weiter Richtung Siegen fährt. 

Hier in der Anfahrt von dem Zug war noch blauer Himmel, als ich mich umdrehte um in den Zug zu steigen sah es etwas anders aus (siehe folgendes Bild).
Der 2-teilige Flirt ET 22 2106 "Siegen" (94 80 0426 105-3 D-ABRN / 94 80 0826 105-9 D-ABRN), ex ET 22 006, gekuppelt mit dem 3-teiligen Flirt ET 23 2105 "Lennestadt" (94 80 0427 104-5 D-ABRN / 94 80 0826 104-2 D-ABRN / 94 80 0427 604-4 D-ABRN), ex ET 23 005, beide der Abellio Rail NRW fahren am 08.02.2016, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Iserlohn bzw. Siegen), in den Hbf Hagen ein. In Letmathe wird der Zug geflügelt, der vordere Zugteil (ET 22 2106) fährt dann weiter Richtung Iserlohn, während der hintere Zugteil (ET 23 2105) weiter Richtung Siegen fährt. Hier in der Anfahrt von dem Zug war noch blauer Himmel, als ich mich umdrehte um in den Zug zu steigen sah es etwas anders aus (siehe folgendes Bild).
Armin Schwarz


Als ich mich umdrehte um in den Zug zu steigen sah es dann so aus....
Der 2-teilige Flirt ET 22 2106  Siegen  (94 80 0426 105-3 D-ABRN / 94 80 0826 105-9 D-ABRN), ex ET 22 006, gekuppelt mit dem 3-teiligen Flirt ET 23 2105  Lennestadt  (94 80 0427 104-5 D-ABRN / 94 80 0826 104-2 D-ABRN / 94 80 0427 604-4 D-ABRN), ex ET 23 005, beide der Abellio Rail NRW am 08.02.2016, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Iserlohn bzw. Siegen), beim Halt im Hbf Hagen. 

In Letmathe wird der Zug geflügelt, der vordere Zugteil (ET 22 2106) fährt dann weiter Richtung Iserlohn, während der hintere Zugteil (ET 23 2105) weiter Richtung Siegen fährt.
Als ich mich umdrehte um in den Zug zu steigen sah es dann so aus.... Der 2-teilige Flirt ET 22 2106 "Siegen" (94 80 0426 105-3 D-ABRN / 94 80 0826 105-9 D-ABRN), ex ET 22 006, gekuppelt mit dem 3-teiligen Flirt ET 23 2105 "Lennestadt" (94 80 0427 104-5 D-ABRN / 94 80 0826 104-2 D-ABRN / 94 80 0427 604-4 D-ABRN), ex ET 23 005, beide der Abellio Rail NRW am 08.02.2016, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Iserlohn bzw. Siegen), beim Halt im Hbf Hagen. In Letmathe wird der Zug geflügelt, der vordere Zugteil (ET 22 2106) fährt dann weiter Richtung Iserlohn, während der hintere Zugteil (ET 23 2105) weiter Richtung Siegen fährt.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte FLIRT der eurobahn (KEOLIS Deutschland GmbH & Co. KG) fahren am 08.02.2016 in den Hbf Hagen, als RE 13  Maas-Wupper-Express  (Hamm/Westf. - Düsseldorf - Venlo), ein. Vorne der fünfteilige FLIRT ET 7.04 (94 80 0429 009-4 D-ERB / 94 80 0429 509-3 D-ERB) und hinten der vierteilige FLIRT ET 6.03 (94 80 0428 127-5 D-ERB / 94 80 0428 627-4 D-ERB).
Zwei gekuppelte FLIRT der eurobahn (KEOLIS Deutschland GmbH & Co. KG) fahren am 08.02.2016 in den Hbf Hagen, als RE 13 "Maas-Wupper-Express" (Hamm/Westf. - Düsseldorf - Venlo), ein. Vorne der fünfteilige FLIRT ET 7.04 (94 80 0429 009-4 D-ERB / 94 80 0429 509-3 D-ERB) und hinten der vierteilige FLIRT ET 6.03 (94 80 0428 127-5 D-ERB / 94 80 0428 627-4 D-ERB).
Armin Schwarz


Der EVAG 5122 ein Stadtbahnwagen Typ B erreicht am 08.02.2016 als Linie U 17 den U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof. Der Wagen vom Typ  B80C wurde 1978 von Duewag gebaut. 

Die B-Wagen wurden zwischen 1976 und 1985 von der Essener Verkehrs-AG (EVAG) beschafft und werden bis heute auf allen drei U-Linien eingesetzt. Ursprünglich waren diese Wagen mit Klapptrittstufen ausgestattet, die das Ein- und Aussteigen an Haltestellen ohne Bahnsteige oder mit niedrigen Bahnsteigen ermöglichten. Da jedoch alle Haltestellen mittlerweile mit einheitlichen Hochbahnsteigen ausgestattet worden sind, werden diese Stufen im Zuge der aktuellen Wagenmodernisierungen abgebaut. Die B-Wagen verkehren in Essen sowohl in Einzel- als auch in Doppeltraktion. Insgesamt waren im Jahr 2007 31 B-Wagen in der Essener Stadtbahn im Einsatz. Sieben Fahrzeuge davon gehören der Mülheimer VerkehrsGesellschaft, werden aber gemeinsam mit den Essener Wagen eingesetzt. 

Technische Daten: 
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel:  B'2'B'
Länge über Kupplung:  28.000 mm
Breite:  2.650 mm
Leergewicht:  39,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Stundenleistung:  2× 235 kW = 470 kW
Sitzplätze:  72
Stehplätze:  111
Fußbodenhöhe:  1010 mm
Der EVAG 5122 ein Stadtbahnwagen Typ B erreicht am 08.02.2016 als Linie U 17 den U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof. Der Wagen vom Typ B80C wurde 1978 von Duewag gebaut. Die B-Wagen wurden zwischen 1976 und 1985 von der Essener Verkehrs-AG (EVAG) beschafft und werden bis heute auf allen drei U-Linien eingesetzt. Ursprünglich waren diese Wagen mit Klapptrittstufen ausgestattet, die das Ein- und Aussteigen an Haltestellen ohne Bahnsteige oder mit niedrigen Bahnsteigen ermöglichten. Da jedoch alle Haltestellen mittlerweile mit einheitlichen Hochbahnsteigen ausgestattet worden sind, werden diese Stufen im Zuge der aktuellen Wagenmodernisierungen abgebaut. Die B-Wagen verkehren in Essen sowohl in Einzel- als auch in Doppeltraktion. Insgesamt waren im Jahr 2007 31 B-Wagen in der Essener Stadtbahn im Einsatz. Sieben Fahrzeuge davon gehören der Mülheimer VerkehrsGesellschaft, werden aber gemeinsam mit den Essener Wagen eingesetzt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 28.000 mm Breite: 2.650 mm Leergewicht: 39,0 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Stundenleistung: 2× 235 kW = 470 kW Sitzplätze: 72 Stehplätze: 111 Fußbodenhöhe: 1010 mm
Armin Schwarz


Früher fuhren sie in London....
Der P89-Wagen 5228 der Essener Verkehrs-AG erreicht am 08.02.2016 den U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof. 

Es ist ein ehemaliger Docklands-Wagen der Baureihe P89 von der Londoner Docklands Light Railway (DLR). British Rail Engineering Ltd. baute 1989 zehn Wagen für die DLR. Da mit der Eröffnung der Strecke nach Beckton die Strecken der DLR abschnittsweise auf ein anderes Linienzugbeeinflussungssystem (Alcatel SELTRAC) umgestellt wurden und die Baureihe P89 nicht mit den nachfolgenden Baureihen kuppelbar war, wurden diese Fahrzeuge Mitte der 1990er Jahre, wie die P86-Wagen nach Essen verkauft und dort nach Umbauten zwischen 1999 und 2004 in den Fahrgastbetrieb übernommen. Dabei mussten u. a. Führerstandskabinen und Dachstromabnehmer nachträglich eingebaut werden, da diese Wagen in London im automatischen Fahrbetrieb und mit Stromabnahme über eine seitliche Stromschiene liefen, während im Essener U-Bahn-System die Stromabnahme über die Oberleitung erfolgt. Außerdem erfolgten Umbauten im Antriebssteuerungs- und Bremssystem (Einbau von Schienenbremsen).
Früher fuhren sie in London.... Der P89-Wagen 5228 der Essener Verkehrs-AG erreicht am 08.02.2016 den U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof. Es ist ein ehemaliger Docklands-Wagen der Baureihe P89 von der Londoner Docklands Light Railway (DLR). British Rail Engineering Ltd. baute 1989 zehn Wagen für die DLR. Da mit der Eröffnung der Strecke nach Beckton die Strecken der DLR abschnittsweise auf ein anderes Linienzugbeeinflussungssystem (Alcatel SELTRAC) umgestellt wurden und die Baureihe P89 nicht mit den nachfolgenden Baureihen kuppelbar war, wurden diese Fahrzeuge Mitte der 1990er Jahre, wie die P86-Wagen nach Essen verkauft und dort nach Umbauten zwischen 1999 und 2004 in den Fahrgastbetrieb übernommen. Dabei mussten u. a. Führerstandskabinen und Dachstromabnehmer nachträglich eingebaut werden, da diese Wagen in London im automatischen Fahrbetrieb und mit Stromabnahme über eine seitliche Stromschiene liefen, während im Essener U-Bahn-System die Stromabnahme über die Oberleitung erfolgt. Außerdem erfolgten Umbauten im Antriebssteuerungs- und Bremssystem (Einbau von Schienenbremsen).
Armin Schwarz


Der U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof mit seinem blauem Licht am 08.02.2016, hier Gleis 3 und 4. 

Der Bahnhof ist viergleisig mit zwei Mittelbahnsteigen angelegt, die im Richtungsbetrieb bedient werden. Es verkehren Straßenbahnwagen auf Meterspur an niederflurigen Bahnsteigen (1 und 3) und Stadtbahnwagen auf Normalspur an hochflurigen Bahnsteigen (2 und 4). die unterschiedlichen Bahnsteig höhen kann man hier auch gut erkennen.
Der U-Bahnhof Essen Hauptbahnhof mit seinem blauem Licht am 08.02.2016, hier Gleis 3 und 4. Der Bahnhof ist viergleisig mit zwei Mittelbahnsteigen angelegt, die im Richtungsbetrieb bedient werden. Es verkehren Straßenbahnwagen auf Meterspur an niederflurigen Bahnsteigen (1 und 3) und Stadtbahnwagen auf Normalspur an hochflurigen Bahnsteigen (2 und 4). die unterschiedlichen Bahnsteig höhen kann man hier auch gut erkennen.
Armin Schwarz


VT 643 344 und VT 643 345, zwei gekuppelte dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der  stehen am 08.02.2016, als RE 14  Der Borkener  (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken), im Hauptbahnhauf Essen zur Abfahrt bereit. 

Die NordWestBahn GmbH (NWB) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2000 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordwest- und Westdeutschland betreibt. Sie ist ein Tochterunternehmen der Transdev GmbH, Berlin, die wiederum zur französischen Transdev-Gruppe gehört.
VT 643 344 und VT 643 345, zwei gekuppelte dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der stehen am 08.02.2016, als RE 14 "Der Borkener" (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken), im Hauptbahnhauf Essen zur Abfahrt bereit. Die NordWestBahn GmbH (NWB) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2000 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordwest- und Westdeutschland betreibt. Sie ist ein Tochterunternehmen der Transdev GmbH, Berlin, die wiederum zur französischen Transdev-Gruppe gehört.
Armin Schwarz


Als Portait....
Der VT 643 344 (95 80 0643 344-4 D-NWB / 95 80 0943 344-1 D-NWB / 95 80 0643 844-3 D-NWB), ein dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der NordWestBahn GmbH (NWB) am 08.02.2016 im Hauptbahnhauf Essen. Hier gekuppelt mit VT 643 345 als RE 14  Der Borkener  (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken). 

Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2006 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 192740 bis 192742 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.

Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm, bei den Fahrzeugen der NordWestBahn sind es 800 mm. Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zur Baureihe 644 höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. Der Antrieb ist dieselmechanisch, der des VT 644 dieselelektrisch. 


Angetrieben sind immer zwei Drehgestelle je Einheit. Die Antriebsausrüstung ist entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen der Fahrzeuge grundverschieden.
Technische Merkmale:
Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil
Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle  geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium
Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN
Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren
Einstiegshöhe 780 mm
Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür

Technische Daten der BR 643 dreiteilig der NWB:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B' 2' 2' B'
Länge über Kupplung:   48.360 mm 
Fahrzeugbreite:  2.925 mm
Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm  (DB 590 mm)
Türen pro Fahrzeugseite:  3
Sitzplätze:  141
Eigengewicht:  72,0 t 
Antriebsart:  dieselmechanisch
Motorleistung  2 x 315 kW
Höchstgeschwindigkeit  120 km/h
Beschleunigung  0,7 m/s²
Bremsverzögerung  1,2 m/s²
Als Portait.... Der VT 643 344 (95 80 0643 344-4 D-NWB / 95 80 0943 344-1 D-NWB / 95 80 0643 844-3 D-NWB), ein dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der NordWestBahn GmbH (NWB) am 08.02.2016 im Hauptbahnhauf Essen. Hier gekuppelt mit VT 643 345 als RE 14 "Der Borkener" (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken). Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2006 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 192740 bis 192742 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm, bei den Fahrzeugen der NordWestBahn sind es 800 mm. Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zur Baureihe 644 höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. Der Antrieb ist dieselmechanisch, der des VT 644 dieselelektrisch. Angetrieben sind immer zwei Drehgestelle je Einheit. Die Antriebsausrüstung ist entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen der Fahrzeuge grundverschieden. Technische Merkmale: Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren Einstiegshöhe 780 mm Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür Technische Daten der BR 643 dreiteilig der NWB: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B' 2' 2' B' Länge über Kupplung: 48.360 mm Fahrzeugbreite: 2.925 mm Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm (DB 590 mm) Türen pro Fahrzeugseite: 3 Sitzplätze: 141 Eigengewicht: 72,0 t Antriebsart: dieselmechanisch Motorleistung 2 x 315 kW Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Beschleunigung 0,7 m/s² Bremsverzögerung 1,2 m/s²
Armin Schwarz

Die 185 531-1   Renate  (93 81 0185 531-1 A-TXL, ex 91 80 6185 531-1 D-TXL) der TX Logistik AG ist am 08.02.2016 beim Hauptbahnhos Essen abgestellt. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33630 gebaut.
Die 185 531-1 "Renate" (93 81 0185 531-1 A-TXL, ex 91 80 6185 531-1 D-TXL) der TX Logistik AG ist am 08.02.2016 beim Hauptbahnhos Essen abgestellt. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33630 gebaut.
Armin Schwarz

. Zwischen vielen Masten und unter einer Menge Auslegern erreicht der CFL KISS Z 2308 aus Richtung Trier kommend das Moselstädchen Wasserbillig und wird bald in den dortigen Bahnhof bedienen. 12.02.2016 (Hans)
. Zwischen vielen Masten und unter einer Menge Auslegern erreicht der CFL KISS Z 2308 aus Richtung Trier kommend das Moselstädchen Wasserbillig und wird bald in den dortigen Bahnhof bedienen. 12.02.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die beiden vierteilige Stadler FLIRT 3 der DB Regio AG NRW, 1428 008 / 1428 508 und 1428 006 / 1424 506 (94 80 1424 008-5 D-DB / 94 80 1424 508-4 D-DB und 94 80 1424 006-9 D-DB / 94 80 1424 506-8 D-DB) stehen am 08.02.2016 im Hauptbahnhof Essen, als RB 42 „Haard-Bahn“, nach Münster (Westf) Hbf, bereit.

Von diesen vierteiligen Triebzügen vom Typ FLIRT 3 wurden 2014 von Stadler Pankow in Berlin 14 Stück für die Haard-Achse in Nordrhein-Westfalen gebaut und geliefert.

Die FLIRT verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h.

Technische Merkmale:
Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil
Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle  geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium
Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN
Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren
Einstiegshöhe 780 mm
Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’
Länge über Kupplung: 74.700 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.200 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Einstiegshöhe: 780 mm
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 225 (1. Klasse 24 / 2. Klasse 201, davon 45 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 220
Dienstgewicht: ca. 133 t
Motordrehgestell-Achsabstand: 2.500 mm
Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 690 mm (abgenutzt)
Antrieb (Nennleistung): 4 x 500 kW = 2.000 kW
Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen: Stadler Rail
Die beiden vierteilige Stadler FLIRT 3 der DB Regio AG NRW, 1428 008 / 1428 508 und 1428 006 / 1424 506 (94 80 1424 008-5 D-DB / 94 80 1424 508-4 D-DB und 94 80 1424 006-9 D-DB / 94 80 1424 506-8 D-DB) stehen am 08.02.2016 im Hauptbahnhof Essen, als RB 42 „Haard-Bahn“, nach Münster (Westf) Hbf, bereit. Von diesen vierteiligen Triebzügen vom Typ FLIRT 3 wurden 2014 von Stadler Pankow in Berlin 14 Stück für die Haard-Achse in Nordrhein-Westfalen gebaut und geliefert. Die FLIRT verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Technische Merkmale: Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren Einstiegshöhe 780 mm Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’ Länge über Kupplung: 74.700 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.200 mm Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür Einstiegshöhe: 780 mm Längsdruckkraft:1.500 kN Sitzplätze: 225 (1. Klasse 24 / 2. Klasse 201, davon 45 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 220 Dienstgewicht: ca. 133 t Motordrehgestell-Achsabstand: 2.500 mm Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt) Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 690 mm (abgenutzt) Antrieb (Nennleistung): 4 x 500 kW = 2.000 kW Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen: Stadler Rail
Armin Schwarz


Der elektrische Triebzug 422 502-5 / 422 002-6 (94 80 0422 502-5 D-DB / 94 80 0422 002-6 D-DB) der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 08.02.2016, als S 3 (Oberhausen – Mülheim (Ruhr) – Essen – Hattingen (Ruhr)), beim Halt im Hbf Essen. 

Dieser Triebzug wurde 2007 von Bombardier Transportation in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 24922 gebaut, die Abnahme erfolgte erst am 14.11.2008.
Der elektrische Triebzug 422 502-5 / 422 002-6 (94 80 0422 502-5 D-DB / 94 80 0422 002-6 D-DB) der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 08.02.2016, als S 3 (Oberhausen – Mülheim (Ruhr) – Essen – Hattingen (Ruhr)), beim Halt im Hbf Essen. Dieser Triebzug wurde 2007 von Bombardier Transportation in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 24922 gebaut, die Abnahme erfolgte erst am 14.11.2008.
Armin Schwarz

Der CEV BDeh 2/4 74 wartet in Blonay auf den Gegenzug.
12. Feb. 2016
Der CEV BDeh 2/4 74 wartet in Blonay auf den Gegenzug. 12. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

 Astro Pléiades  und  Train des Etoiles  kämpfen sich durch den dichten Schnee und erreichen Blonay. 
12. Feb 2016
"Astro Pléiades" und "Train des Etoiles" kämpfen sich durch den dichten Schnee und erreichen Blonay. 12. Feb 2016
Stefan Wohlfahrt

Leicht verspätet kann nun der CEV BDeh 2/4 74 seine Fahrt Richtung Les Pléiades in Angriff nehmen. 
Blonay, den 12. Feb. 2016
Leicht verspätet kann nun der CEV BDeh 2/4 74 seine Fahrt Richtung Les Pléiades in Angriff nehmen. Blonay, den 12. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Seit dem Fahrplanwechsel werden einige ICN Umläufe durch ETR 610 abgedeckt, so ist hier ein SBB ETR 610 als ICN 869 bei der Durchfahrt in Göschenen unterwegs. 
11. Feb. 2016
Seit dem Fahrplanwechsel werden einige ICN Umläufe durch ETR 610 abgedeckt, so ist hier ein SBB ETR 610 als ICN 869 bei der Durchfahrt in Göschenen unterwegs. 11. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Eine  Re 10/10  mit der Re 4/4 II 11284 als Spitzenlok fährt in Airolo Richtung Süden. 
Im Hintergrund das Gotthard Massiv.
11. Feb. 2016
Eine "Re 10/10" mit der Re 4/4 II 11284 als Spitzenlok fährt in Airolo Richtung Süden. Im Hintergrund das Gotthard Massiv. 11. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein geballte Karft kommt von Süden in Göschenen aus dem Gotthard Tunnel: eine Re 4/4 II im Sandwich von zwei Re 6/6!
11. Feb. 2016
Ein geballte Karft kommt von Süden in Göschenen aus dem Gotthard Tunnel: eine Re 4/4 II im Sandwich von zwei Re 6/6! 11. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Unvermutet wurde nicht nur der nach Norden fahrende Güterzug in Göschenen für eine Überholung auf ein Nebengleis geleitet, sondern auch ein nach Süden strebender. 
11. Feb. 2016
Unvermutet wurde nicht nur der nach Norden fahrende Güterzug in Göschenen für eine Überholung auf ein Nebengleis geleitet, sondern auch ein nach Süden strebender. 11. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB: Dieser auf der Gotthardstrecke eher seltene Sonderzug mit einer Doppeltraktion  Ae 4/7 wurde im Frühling 2000 auf dem inzwischen nicht mehr fotografierbaren Streckenabschnitt bei Altdorf UR verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Dieser auf der Gotthardstrecke eher seltene Sonderzug mit einer Doppeltraktion Ae 4/7 wurde im Frühling 2000 auf dem inzwischen nicht mehr fotografierbaren Streckenabschnitt bei Altdorf UR verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/7

288 1200x838 Px, 13.02.2016


Die Krupp-Gleisbohrramme, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 9210 001-0, der SPITZKE SCHOMBURG SPEZIALTIEFBAU GmbH (Leer), abgestellt am 08.02.2016 beim Bahnhof Siegen-Weidenau.

Die Krupp-Gleisbohrramme ist speziell für den Einsatz auf Baustellen der DB Bahn AG konstruiert und gebaut worden. Sie realisiert gegengleisfreie Gründungen im Ramm- und Bohreindrehverfahren ohne Einsatz einer Lokomotive. Das innovative System ermöglicht eine deutlich höhere Effizienz und Flexibilität als alle sonst verfügbaren Maschinen. Damit ist diese Gleisbohrramme das derzeit leistungsstärkste Ramm- und Bohrgerät auf europäischen Schienen und setzt international neue Maßstäbe.

Die Funktionsmerkmale:
Die Arbeit verläuft gegengleisfrei sowie unter abgeschalteter Fahrleitung eigener Fahrantrieb ermöglicht Arbeiten im Baugleis ohne Arbeitslokomotiven. Die Gleisbohrramme hat eine hohe Standfestigkeit durch ihr hohes Eigengewicht und den niedrigen Schwerpunkt, zudem hat sie vier ausschwenkbare Stützen. Mit der vorhandenen Hydraulikanlage ist das Eindrehen von Großrohren (max. Ø bis 1.040 mm), ohne zusätzliches Aggregat möglich. Ein schneller Umbau vom Ramm- zum Bohrgerät ist möglich.

Mögliche Aufgaben:
- Ramm- und Bohrgründungen für Masten und Signalbrücken der Deutsche Bahn AG
- Imloch-Fels-Bohrungen 
- Eindrehen von Großrohren mit Durchmesser bis 1.040 mm
- Gründungen für Hilfsbrücken
- Herstellung von Verbau
- Lade- und Stellarbeiten
- Ausrüstung mit Dieselbären D 15 (Kolbenmasse 1,5 t) und D 22 (Kolbenmasse 2,2 t) und somit problemlose Aufnahme schwersten Rammgutes


Technische Daten:
Hersteller: KRUPP / SPITZKE SCHOMBURG
Bauart: Gleisbohrramme
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.600 mm
Drehzapfenanstand: 4.600 mm
Gesamtachsabstand: 7.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: je 2 x 1.500 mm
Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen
Motor: Perkins Dieselmotor mit 153 kW (215 PS) Leistung
Höchstgeschwindigkeit im Zugverband: 	100 km/h
Höchstgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h
Eigengewicht: 96.000 kg
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
 
Ausladung: 2,60 m bis 7,30 m von Gleisachse
Nutzlänge als Ramme: mit Dieselhammer D 22 bis zu 14,00 m, mit D 15 bis zu 16,50 m
Nutzlänge beim Eindrehen: bis zu 14,00 m
Rammgerät: Dieselhammer D 15 und D 22
Rammgut (bei Dieselbär D 22): bis 6,5 t bei 3 m / bis 4 t bei 7,3 m Ausladung 
Bohrgerät: Imlochhammer bis 17 Zoll und Bohrantrieb für Rohre bis Durchmesser 1.040 mm


Der Dieselbär (Was ist das?):
Der Dieselbär ist ein äußerst robuster und zuverlässiger, mit Diesel betriebener Schlaghammer. Dieselbären werden hauptsächlich für Gründungsarbeiten wie zum Einrammen von Stahlprofilen und vorgefertigten Betonpfählen oder zum Einbinden von Rammgut in tragfähige Schichten eingesetzt. 

Dieselbären arbeiten nach dem Prinzip der Schlagzerstäubung, die Funktionsweise entspricht der eines Zweitaktmotors. Durch den Aufschlag des Kolbens wird eine Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemisches herbeigeführt, die den Kolben nach oben wirft. Vor dem Aufschlagen auf den Pfahl wird die Schlaghaube durch die Kompression im Zylinder auf den Pfahlkopf gedrückt, wodurch Schäden am Rammgut weitgehend vermieden werden. Durch die exakte Regulierung der Kraftstoffzufuhr durch eine regelbare Kraftstoffpumpe, kann der Dieselbär an das vorgegebene Rammgut und an die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse angepasst werden. 

Ein Dieselbär D 22 hat folgende Daten:
Schlaggewicht: 2.200 kg 
Energie pro Schlag: max. 67 t 
Schlagzahl: 40-60 /min 
Explosionsdruckkraft auf das Rammgut max.: 1.180 kN 
Länge: 4.300 mm 
Kopf- Ø: 560 mm 
Gesamtgewicht des Dieselbärs: 6.710 Kg
Die Krupp-Gleisbohrramme, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. D-SPAG 99 80 9210 001-0, der SPITZKE SCHOMBURG SPEZIALTIEFBAU GmbH (Leer), abgestellt am 08.02.2016 beim Bahnhof Siegen-Weidenau. Die Krupp-Gleisbohrramme ist speziell für den Einsatz auf Baustellen der DB Bahn AG konstruiert und gebaut worden. Sie realisiert gegengleisfreie Gründungen im Ramm- und Bohreindrehverfahren ohne Einsatz einer Lokomotive. Das innovative System ermöglicht eine deutlich höhere Effizienz und Flexibilität als alle sonst verfügbaren Maschinen. Damit ist diese Gleisbohrramme das derzeit leistungsstärkste Ramm- und Bohrgerät auf europäischen Schienen und setzt international neue Maßstäbe. Die Funktionsmerkmale: Die Arbeit verläuft gegengleisfrei sowie unter abgeschalteter Fahrleitung eigener Fahrantrieb ermöglicht Arbeiten im Baugleis ohne Arbeitslokomotiven. Die Gleisbohrramme hat eine hohe Standfestigkeit durch ihr hohes Eigengewicht und den niedrigen Schwerpunkt, zudem hat sie vier ausschwenkbare Stützen. Mit der vorhandenen Hydraulikanlage ist das Eindrehen von Großrohren (max. Ø bis 1.040 mm), ohne zusätzliches Aggregat möglich. Ein schneller Umbau vom Ramm- zum Bohrgerät ist möglich. Mögliche Aufgaben: - Ramm- und Bohrgründungen für Masten und Signalbrücken der Deutsche Bahn AG - Imloch-Fels-Bohrungen - Eindrehen von Großrohren mit Durchmesser bis 1.040 mm - Gründungen für Hilfsbrücken - Herstellung von Verbau - Lade- und Stellarbeiten - Ausrüstung mit Dieselbären D 15 (Kolbenmasse 1,5 t) und D 22 (Kolbenmasse 2,2 t) und somit problemlose Aufnahme schwersten Rammgutes Technische Daten: Hersteller: KRUPP / SPITZKE SCHOMBURG Bauart: Gleisbohrramme Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 10.600 mm Drehzapfenanstand: 4.600 mm Gesamtachsabstand: 7.600 mm Achsabstand im Drehgestell: je 2 x 1.500 mm Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen Motor: Perkins Dieselmotor mit 153 kW (215 PS) Leistung Höchstgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Höchstgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h Eigengewicht: 96.000 kg Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m Ausladung: 2,60 m bis 7,30 m von Gleisachse Nutzlänge als Ramme: mit Dieselhammer D 22 bis zu 14,00 m, mit D 15 bis zu 16,50 m Nutzlänge beim Eindrehen: bis zu 14,00 m Rammgerät: Dieselhammer D 15 und D 22 Rammgut (bei Dieselbär D 22): bis 6,5 t bei 3 m / bis 4 t bei 7,3 m Ausladung Bohrgerät: Imlochhammer bis 17 Zoll und Bohrantrieb für Rohre bis Durchmesser 1.040 mm Der Dieselbär (Was ist das?): Der Dieselbär ist ein äußerst robuster und zuverlässiger, mit Diesel betriebener Schlaghammer. Dieselbären werden hauptsächlich für Gründungsarbeiten wie zum Einrammen von Stahlprofilen und vorgefertigten Betonpfählen oder zum Einbinden von Rammgut in tragfähige Schichten eingesetzt. Dieselbären arbeiten nach dem Prinzip der Schlagzerstäubung, die Funktionsweise entspricht der eines Zweitaktmotors. Durch den Aufschlag des Kolbens wird eine Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemisches herbeigeführt, die den Kolben nach oben wirft. Vor dem Aufschlagen auf den Pfahl wird die Schlaghaube durch die Kompression im Zylinder auf den Pfahlkopf gedrückt, wodurch Schäden am Rammgut weitgehend vermieden werden. Durch die exakte Regulierung der Kraftstoffzufuhr durch eine regelbare Kraftstoffpumpe, kann der Dieselbär an das vorgegebene Rammgut und an die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse angepasst werden. Ein Dieselbär D 22 hat folgende Daten: Schlaggewicht: 2.200 kg Energie pro Schlag: max. 67 t Schlagzahl: 40-60 /min Explosionsdruckkraft auf das Rammgut max.: 1.180 kN Länge: 4.300 mm Kopf- Ø: 560 mm Gesamtgewicht des Dieselbärs: 6.710 Kg
Armin Schwarz


Der Thalys PBKA 4331 steht am 08.02.2016 im Hbf Köln, für die Fahrt nach Paris, bereit.  Es gibt 17 Triebzüge, davon befinden sich 7 im Eigentum der SNCB, 6 der SNCF, je 2 der NS und der DB. Dieser ist im Eigentum der NS. Bei der Deutschen Bahn werden die Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet.
Der Thalys PBKA 4331 steht am 08.02.2016 im Hbf Köln, für die Fahrt nach Paris, bereit. Es gibt 17 Triebzüge, davon befinden sich 7 im Eigentum der SNCB, 6 der SNCF, je 2 der NS und der DB. Dieser ist im Eigentum der NS. Bei der Deutschen Bahn werden die Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW am 08.02.2016, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, beim Halt im Hauptbahnhof Köln.
Zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW am 08.02.2016, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, beim Halt im Hauptbahnhof Köln.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.