hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42146 Bilder
<<  vorherige Seite  1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 nächste Seite  >>
Dampfross 475 196 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Dampfross 475 196 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Leon schrijvers

Slowakei / Dampfloks / Typ 475

139 1200x801 Px, 27.01.2018

Dampfross 475 179 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Dampfross 475 179 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Leon schrijvers

Tschechien / Dampfloks / BR 475.1

160 1200x798 Px, 27.01.2018

Seitenblick auf 721 511 in Vrutky Nakladi Stanica am 30 Mai 2015.
Seitenblick auf 721 511 in Vrutky Nakladi Stanica am 30 Mai 2015.
Leon schrijvers

Slowakei / Dieselloks / BR 721, ex ČSD T 458.1

128 1200x799 Px, 27.01.2018

ZSSK Prototyp 755 001 steht am 30 Mai 2015 ins Bw VrutkyNakladi Stanica. Die 755 001 war eine Totalumbau von ein 750er, werde jedoch nür in ein Kleinstmögliche Serie (1.Stuck) gefertigt).
ZSSK Prototyp 755 001 steht am 30 Mai 2015 ins Bw VrutkyNakladi Stanica. Die 755 001 war eine Totalumbau von ein 750er, werde jedoch nür in ein Kleinstmögliche Serie (1.Stuck) gefertigt).
Leon schrijvers

T466 0254 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
T466 0254 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Leon schrijvers

Slowakei / Dieselloks / BR 735, ex ČSD T 466.0

139 1200x799 Px, 27.01.2018

Kolej Slaskie 36WE-010 treft am 3 Mai 2016 in Katowice ein.
Kolej Slaskie 36WE-010 treft am 3 Mai 2016 in Katowice ein.
Leon schrijvers

Ex-DR 50 0073 (bis der Pleite in 2001  50 3666 der Vennbahn) steht am 6 September 2015 in Beekbergen.
Ex-DR 50 0073 (bis der Pleite in 2001 50 3666 der Vennbahn) steht am 6 September 2015 in Beekbergen.
Leon schrijvers

An 31 Mai 2014 verlässt 52 4867 mit ein Dampfsonderzug Neustadt (W).
An 31 Mai 2014 verlässt 52 4867 mit ein Dampfsonderzug Neustadt (W).
Leon schrijvers


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 02.06.2012, als RB 96  HellertalBahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 02.06.2012, als RB 96 "HellertalBahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein.
Armin Schwarz


Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 029-8, 2 Wasserwagen (60 80 0924 545-7  und  60 80 0924 544-0) , Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8) und am Schluß Diesellok 225 117-1 (92 80 1225 117-1 D-DB).
Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 029-8, 2 Wasserwagen (60 80 0924 545-7 und 60 80 0924 544-0) , Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8) und am Schluß Diesellok 225 117-1 (92 80 1225 117-1 D-DB).
Armin Schwarz


Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Hier im Detail (Teleaufnahme) die Zuglok 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Hier im Detail (Teleaufnahme) die Zuglok 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Armin Schwarz


Eigentlich ist auf der Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt worden, doch am 02.06.2012 gab es eine Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden. 

Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, durch Neunkirchen-Struthütten in Richtung Neunkirchen. 

Lebensläufe der Fahrzeuge:
Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut. 
Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut.
Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut.
Eigentlich ist auf der Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt worden, doch am 02.06.2012 gab es eine Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden. Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, durch Neunkirchen-Struthütten in Richtung Neunkirchen. Lebensläufe der Fahrzeuge: Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut. Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut. Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut.
Armin Schwarz


In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex Freien Grunder Eisenbahn, kurz vor der Spitzkehre Pfannenberg. 

Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6.

NEUE Version in 1200px
In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex Freien Grunder Eisenbahn, kurz vor der Spitzkehre Pfannenberg. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6. NEUE Version in 1200px
Armin Schwarz

Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden am 02.06.2012, u.a. von Herdorf zur Grube Pfannenberger Einigkeit eine priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Um die letzten Höhenmeter zu überwinden gibt es hier die Spitzkehre Pfannenberg in der ein letzter Richtungswechsel erfolgt.

Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, nun hinauf.

Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahlcoils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch.

Eigentlich war und ist die Steigung nicht so das Problem, aber die Wagen sind schwer. Früher ging es mit beladenen Erzwagen hinab, heute geht es mit beladenen Coilwagen hinauf.
Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden am 02.06.2012, u.a. von Herdorf zur Grube Pfannenberger Einigkeit eine priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Um die letzten Höhenmeter zu überwinden gibt es hier die Spitzkehre Pfannenberg in der ein letzter Richtungswechsel erfolgt. Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, nun hinauf. Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahlcoils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch. Eigentlich war und ist die Steigung nicht so das Problem, aber die Wagen sind schwer. Früher ging es mit beladenen Erzwagen hinab, heute geht es mit beladenen Coilwagen hinauf.
Armin Schwarz


Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex Freien Grunder Eisenbahn, fährt von der Spitzkehre hinauf zur ehem. Grube Pfannenberger Einigkeit, wo heute ein Industriebetrieb ist.

Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 802-7.
Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex Freien Grunder Eisenbahn, fährt von der Spitzkehre hinauf zur ehem. Grube Pfannenberger Einigkeit, wo heute ein Industriebetrieb ist. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 802-7.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11156 (und am Zugschluss eine weitere) sind mit einem Dispo Zug Richtung Lausanne bei Cully unterwegs.
einen lieben Gruss 
Stefan
Die SBB Re 4/4 II 11156 (und am Zugschluss eine weitere) sind mit einem Dispo Zug Richtung Lausanne bei Cully unterwegs. einen lieben Gruss Stefan
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB ETR 610 bzw. RABe 503 als EC Milano - Genève bei der Druchfahrt in Cully.
16. Okt. 2017
Ein SBB ETR 610 bzw. RABe 503 als EC Milano - Genève bei der Druchfahrt in Cully. 16. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Tm 2/2 - 097 bzw. Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), abgestellt am 28.05.2012 bei Bahnhof Goppenstein, aufgenommen aus dem fahrenden Zug. Die diesel-elektrische Rangierlok wurde 1984 von Stadler unter der Fabriknummer 164 gebaut, der elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.950 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Eigengewicht: 29 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 75 km/h)
Leistung: 350 kW
Motor: 12-Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor
Raddurchmesser: 960 mm 
Bremse:  OP, Wb, Hf
Die BLS Tm 2/2 - 097 bzw. Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), abgestellt am 28.05.2012 bei Bahnhof Goppenstein, aufgenommen aus dem fahrenden Zug. Die diesel-elektrische Rangierlok wurde 1984 von Stadler unter der Fabriknummer 164 gebaut, der elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.950 mm Achsabstand: 4.050 mm Eigengewicht: 29 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 75 km/h) Leistung: 350 kW Motor: 12-Zylinder Mercedes-Benz Dieselmotor Raddurchmesser: 960 mm Bremse: OP, Wb, Hf
Armin Schwarz

Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus:
Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den
TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 8.540 mm
Eigengewicht: 21.200 kg
Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A)
Ladefläche: 17,7 m²

dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; 

und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus: Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961 (Umbau 1993), mit den TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 8.540 mm Eigengewicht: 21.200 kg Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A) Ladefläche: 17,7 m² dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz).
Armin Schwarz


BLS Autoverlad Lötschberg im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012. Die BLS Re 4/4 168  Baltschieder  (Re 425 168) und die BLS Re 4/4 180  Ville de Neuchâtel  (Re 425 180) stehen mit den Autoverladezügen bereit.
BLS Autoverlad Lötschberg im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012. Die BLS Re 4/4 168 "Baltschieder" (Re 425 168) und die BLS Re 4/4 180 "Ville de Neuchâtel" (Re 425 180) stehen mit den Autoverladezügen bereit.
Armin Schwarz


MGB Schneeplug X2906, ein zweiachsiger Spurpflug, abgestellt am 28.05.2012 beim Werkstattareal in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR.
MGB Schneeplug X2906, ein zweiachsiger Spurpflug, abgestellt am 28.05.2012 beim Werkstattareal in Brig, aufgenommen aus einem fahrenden IR.
Armin Schwarz

Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV -  9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt.

Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV -  9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9.
Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV - 9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt. Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV - 9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9.
Armin Schwarz


Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV -  9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt.

Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV -  9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9. 

Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft (und von der SLM gebaut) wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS).

Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglicht.

Die Rangiertraktoren besitzen einen Außenrahmen mit obenliegenden Blattfedern, die sich auf die Achslager abstützen. Die Federn besitzen keinen Lastausgleich.

Die Kraftübertragung erfolgt von der Motorwelle über eine Kardanwelle (Gelenkwelle) zu einem zentralen Schaltgetriebe. Dieses ist als Voith-Turbogetriebe mit nachgeschaltetem Verteilgetriebe ausgeführt. Von dessen Antriebswelle (beidseitig)  weiter über zwei Gelenkwellen auf eine Achsgetriebe, das sich auf der jeweiligen Antriebachse befindet. Die beiden Achsen sind über die Gelenkwellen und Antriebswellen mechanisch verbunden.

Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes hydrodynamisches Strömungsgetriebe, das zwei Wandler besitzt. Als Betriebsflüssigkeit kommt Mineralöl zu Einsatz. Die beiden Wandler sind zueinander gegenläufig, wodurch die Fahrtrichtung geändert wird. Dem Turbogetriebe ist das Verteilgetriebe nachgeschaltet. Dort kann mechanisch die Übersetzung zwischen Rangier- und Streckengang geschaltet werden. Da es sich um ein nicht synchronisiertes Schaltgetriebe handelt, darf es nur im Stillstand geschaltet werden. Es besitzt auch eine Neutralstellung, in welchen der Schalthebel bei Schleppfahrt gebracht und verriegelt wird. Das Achsgetriebe besteht aus einem Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis 1:3.357. Auf der der Kardanwelle abgewandten Seite ist das Gehäuse des Achsantriebes mit einer Drehmomentabstützung mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.

Als Motor wurde ein schnelllaufender nicht aufgeladener 8-Zylinder Dieselmotor eingebaut. Die ersten Fahrzeuge waren mit einem MAN Motor des Typs R8V 16/18, mit 280 kW / 380 PS Leistung, ausgerüstet, dessen Produktion später von der MTU übernommen wurden. 

Umbau zu Tm 232
Neben der Neumotorisierung war der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung beträgt nun 310 kW, mehr lässt das hydraulische Getriebe auch nicht zu. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Umbauten wurden im Industriewerk Biel durchgeführt, das heute der SBB Division Personenverkehr zugeteilt ist.


TECHNISCHE DATEN (Tm 232, ex Tm IV)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.670 mm
Achsabstand:  3.570 mm
Treibraddurchmesser: 	 950 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 	35m
Dienstgewicht: 	30 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 (Rangiergang) / 60 km/h (Streckengang) / 90 km/h (geschleppt)
Traktionsleistung:  310 kW/421 PS (urspr. 280 kW / 380 PS)
Anfahrzugkraft: 90 kN
Dauerzugkraft:  60 kN
Motor (neu): 6 Zylinder Reihenmotor vom Typ Caterpillar 13C Acert)
Ursprünglicher Motor: 	8 Zylinder Reihenmotor vom Typ MAN Typs R8V 16/18
Leistungsübertragung:  Hydraulisch
Tankinhalt:  850 l (Diesel)
Der Rangiertraktor (Rangierlok) Tm 232 227-9 (Tm 98 85 5 232 227-9 CH-SBBC) der SBB Cargo, ex SBB Tm IV - 9677, ist am 28.05.2012 beim Bahnhof Martigny abgestellt. Die Lok wurde 1976 von der SLM unter der Fabriknummer 5084 gebaut und an die SBB, als Tm IV - 9677, geliefert. Ein Umbau, Remotorisierung (einschl. Partikelfiltern der neuesten Generation ohne Brenner) und Einbau einer Funkfernsteuerung erfolgte ca. im Jahr 2010 im SBB Industriewerk Biel, danach erfolgte die Umzeichnung in Tm 232 227-9. Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft (und von der SLM gebaut) wurden. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS). Die Fahrzeuge wurden als fahrdrahtunabhängiges Fahrzeug für den Rangier- und Baudienst beschafft. Erstmals bei einer großen SBB-Fahrzeugserie, kam bei diesen Fahrzeugen die hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz. Da das Turbowendegetriebe eine Ausrüstung für beide Fahrtrichtungen hatte, konnte auf das störungsanfällige mechanische Wendegetriebe verzichtet werden. Um die ungünstige Wirkungsgradcharakteristik abzuschwächen, wurde ein nur im Stillstand schaltbares Stufengetriebe eingebaut, das die Wahl zwischen einer Höchstgeschwindigkeit von 30 oder 60 km/h, oder die Wahl zwischen größerer Zugkraft oder größerer Geschwindigkeit ermöglicht. Die Rangiertraktoren besitzen einen Außenrahmen mit obenliegenden Blattfedern, die sich auf die Achslager abstützen. Die Federn besitzen keinen Lastausgleich. Die Kraftübertragung erfolgt von der Motorwelle über eine Kardanwelle (Gelenkwelle) zu einem zentralen Schaltgetriebe. Dieses ist als Voith-Turbogetriebe mit nachgeschaltetem Verteilgetriebe ausgeführt. Von dessen Antriebswelle (beidseitig) weiter über zwei Gelenkwellen auf eine Achsgetriebe, das sich auf der jeweiligen Antriebachse befindet. Die beiden Achsen sind über die Gelenkwellen und Antriebswellen mechanisch verbunden. Das Voith-Turbogetriebe ist ein vollautomatisch arbeitendes hydrodynamisches Strömungsgetriebe, das zwei Wandler besitzt. Als Betriebsflüssigkeit kommt Mineralöl zu Einsatz. Die beiden Wandler sind zueinander gegenläufig, wodurch die Fahrtrichtung geändert wird. Dem Turbogetriebe ist das Verteilgetriebe nachgeschaltet. Dort kann mechanisch die Übersetzung zwischen Rangier- und Streckengang geschaltet werden. Da es sich um ein nicht synchronisiertes Schaltgetriebe handelt, darf es nur im Stillstand geschaltet werden. Es besitzt auch eine Neutralstellung, in welchen der Schalthebel bei Schleppfahrt gebracht und verriegelt wird. Das Achsgetriebe besteht aus einem Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis 1:3.357. Auf der der Kardanwelle abgewandten Seite ist das Gehäuse des Achsantriebes mit einer Drehmomentabstützung mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Als Motor wurde ein schnelllaufender nicht aufgeladener 8-Zylinder Dieselmotor eingebaut. Die ersten Fahrzeuge waren mit einem MAN Motor des Typs R8V 16/18, mit 280 kW / 380 PS Leistung, ausgerüstet, dessen Produktion später von der MTU übernommen wurden. Umbau zu Tm 232 Neben der Neumotorisierung war der Einbau einer Zugsicherung der wichtigste Umbaupunkt, denn es werden doch heute vermehrt Streckenfahrten mit den Rangiertraktoren unternommen. Es kommt ein Caterpillar 6 Zylinder-Dieselmotor des Typs 13C Acert mit Ladeluftkühler und Partikelfilter zum Einbau. Die Motorleistung beträgt nun 310 kW, mehr lässt das hydraulische Getriebe auch nicht zu. Daneben wurde die Spannung der Steuerung von 36 Volt auf 24 Volt abgeändert. Neben dem Einbau einer neuen Sicherheitssteuerung und Zugsicherung werden auch alle Fahrzeuge mit einer modernen Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Umbauten wurden im Industriewerk Biel durchgeführt, das heute der SBB Division Personenverkehr zugeteilt ist. TECHNISCHE DATEN (Tm 232, ex Tm IV) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.670 mm Achsabstand: 3.570 mm Treibraddurchmesser: 950 mm Kleinster bef. Halbmesser: 35m Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 30 (Rangiergang) / 60 km/h (Streckengang) / 90 km/h (geschleppt) Traktionsleistung: 310 kW/421 PS (urspr. 280 kW / 380 PS) Anfahrzugkraft: 90 kN Dauerzugkraft: 60 kN Motor (neu): 6 Zylinder Reihenmotor vom Typ Caterpillar 13C Acert) Ursprünglicher Motor: 8 Zylinder Reihenmotor vom Typ MAN Typs R8V 16/18 Leistungsübertragung: Hydraulisch Tankinhalt: 850 l (Diesel)
Armin Schwarz

Der MOB ABDe 8/8 4002 VAUD bei Schönried.
10. Jan. 2018
Der MOB ABDe 8/8 4002 VAUD bei Schönried. 10. Jan. 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.