hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36444 Bilder
<<  vorherige Seite  1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 nächste Seite  >>
Die Kühe, die unweit der Junfraubahnstrecke liegen, verdecken fast das eigentliche Motiv: ein WAB Zug, bestehend aus zwei Parnorama-Triebwagen fährt talwärt..
8. Aug. 2016
Die Kühe, die unweit der Junfraubahnstrecke liegen, verdecken fast das eigentliche Motiv: ein WAB Zug, bestehend aus zwei Parnorama-Triebwagen fährt talwärt.. 8. Aug. 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

249 1200x741 Px, 16.01.2017

Kurz nach der Kleine Scheidegg fährt ein neuer Jungfraubahn Zug Richtung Jungfraujoch. Ein Blick in den nicht weit entfernten Bahnhof Kleine Scheidegg zeigt alte JB und WAB Triebwagen.
8. Aug. 2016
Kurz nach der Kleine Scheidegg fährt ein neuer Jungfraubahn Zug Richtung Jungfraujoch. Ein Blick in den nicht weit entfernten Bahnhof Kleine Scheidegg zeigt alte JB und WAB Triebwagen. 8. Aug. 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / JB Jungfraubahn

316 1200x738 Px, 16.01.2017


Bei Schneefall....
Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.01.2017, als RB 96  Hellertalbahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61776,  und erreicht bald den Bahnhof Herdorf.

Der LINT 41 wurde im Juli 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.  

Die LINT-Triebwagen sind in Stahlbauweise ausgeführt. Bei den LINT 41 wird pro Wagenkasten ein Enddrehgestell von einer dieselmechanischen Antriebsanlage mit liegend eingebauten MTU-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotoren mit  Leistung von 390 kW über eine Gelenkwelle angetrieben.

Bis zu drei Einheiten sind über automatische Scharfenbergkupplung Typ 10 zu einem Zug kuppelbar.

Als Bremsen werden druckluftbetätigte Scheibenbremsen verwendet, an je einem Triebdrehgestell befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden. Die Bremsanlagen ist von Knorr-Bremse. Die Fahrzeuge der HLB (wie auch die DB Regio) verwenden zudem Retarder als hydrodynamische Ergänzungsbremse. Die Fahrzeuge verfügen zusätzlich über Rußpartikelfilter.

Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Führerraumklimaanlagen und Fahrgastraumklimaanlagen. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird zur Beheizung von Fahrgasträumen und Führerräumen genutzt. Reicht die Abwärme nicht aus, so werden dieselbefeuerte Zusatzheizgeräte zugeschaltet. Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von „Spheros“ (ehemals Webasto).

Die Steuerschränke im Führerraum werden als Sonderlösung von Rittal produziert und von Alstom ausgerüstet.

Technische Daten:
Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648)
Hersteller:	Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Radsatzfolge: Bx’ (2) By’
Länge: 42,17 m
Breite: 2.750 mm
Drehzapfenabstand: 16.500 mm
Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm
Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm
Eigengewicht: 76,3 t
Geschwindigkeit: 140 km/h
Leistung: 2 x 390 kW
Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse
Niederfluranteil: 60 %
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Fahrzeugbestand der HLB: 7
Bei Schneefall.... Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.01.2017, als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61776, und erreicht bald den Bahnhof Herdorf. Der LINT 41 wurde im Juli 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann. Die LINT-Triebwagen sind in Stahlbauweise ausgeführt. Bei den LINT 41 wird pro Wagenkasten ein Enddrehgestell von einer dieselmechanischen Antriebsanlage mit liegend eingebauten MTU-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotoren mit Leistung von 390 kW über eine Gelenkwelle angetrieben. Bis zu drei Einheiten sind über automatische Scharfenbergkupplung Typ 10 zu einem Zug kuppelbar. Als Bremsen werden druckluftbetätigte Scheibenbremsen verwendet, an je einem Triebdrehgestell befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden. Die Bremsanlagen ist von Knorr-Bremse. Die Fahrzeuge der HLB (wie auch die DB Regio) verwenden zudem Retarder als hydrodynamische Ergänzungsbremse. Die Fahrzeuge verfügen zusätzlich über Rußpartikelfilter. Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Führerraumklimaanlagen und Fahrgastraumklimaanlagen. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird zur Beheizung von Fahrgasträumen und Führerräumen genutzt. Reicht die Abwärme nicht aus, so werden dieselbefeuerte Zusatzheizgeräte zugeschaltet. Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von „Spheros“ (ehemals Webasto). Die Steuerschränke im Führerraum werden als Sonderlösung von Rittal produziert und von Alstom ausgerüstet. Technische Daten: Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648) Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Radsatzfolge: Bx’ (2) By’ Länge: 42,17 m Breite: 2.750 mm Drehzapfenabstand: 16.500 mm Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm Eigengewicht: 76,3 t Geschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 2 x 390 kW Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse Niederfluranteil: 60 % Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Fahrzeugbestand der HLB: 7
Armin Schwarz

Die Bildüberschrift stimmt nicht ganz, da kommt nicht eine Arth-Rigi-Bahn, sondern der Voralpenexpress erreicht Arth-Goldau.
5. Jan. 2017
Die Bildüberschrift stimmt nicht ganz, da kommt nicht eine Arth-Rigi-Bahn, sondern der Voralpenexpress erreicht Arth-Goldau. 5. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / SOB (Südostbahn)

309 909x1200 Px, 15.01.2017

Wetter und die Bahn: es muss nicht immer eitel Sonnenschein herrschen um dem schönen Hobby Bahnfotografie nachzugehen, Hauptsache es macht Spass. Ob das Resultat gefällt ist eine Frage...
Etwas vom Scheewurf verdeckt zeigt sich ein CEV BDeh 2/4 in Blonay.
27. Jan. 2015
Wetter und die Bahn: es muss nicht immer eitel Sonnenschein herrschen um dem schönen Hobby Bahnfotografie nachzugehen, Hauptsache es macht Spass. Ob das Resultat gefällt ist eine Frage... Etwas vom Scheewurf verdeckt zeigt sich ein CEV BDeh 2/4 in Blonay. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Wetter und die Bahn: es muss nicht immer eitel Sonnenschein herrschen um dem schönen Hobby Bahnfotografie nachzugehen, Hauptsache es macht Spaß. Ob das Resultat gefällt ist eine Frage; - hier lässt sich das Motiv mit viel Phantasie erahnen, es ist schon fast ein Bahnsuchbild...
Eine MOB GDe 4/4 erreicht mit ihrem Belle-Epoque Zug in Kürze Les Avants.
21. Dez. 2016
Wetter und die Bahn: es muss nicht immer eitel Sonnenschein herrschen um dem schönen Hobby Bahnfotografie nachzugehen, Hauptsache es macht Spaß. Ob das Resultat gefällt ist eine Frage; - hier lässt sich das Motiv mit viel Phantasie erahnen, es ist schon fast ein Bahnsuchbild... Eine MOB GDe 4/4 erreicht mit ihrem Belle-Epoque Zug in Kürze Les Avants. 21. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Sonstige / Stimmungsbilder

203 835x1200 Px, 15.01.2017


Die 120 206-8 (ex 120 117-7) der DB Regio NRW mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen erreicht am 16.07.2016 bald den Bahnhofes Betzdorf/Sieg.

Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5572 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von AEG, und als 120 117-7 an die DB geliefert. 2010 erfolgte der Umbau mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) in die heutige 91 80 6120 206-8 D-DB.

Der große Vorteil der BR 120.2 liegt in den erhöhten fahrdynamischen Werten, dadurch kann ein Zug hier auf der Siegstrecke mit sechs Doppelstockwagen gebildet werden, statt wie mit einer 111er mit fünf Doppelstockwagen.
Die 120 206-8 (ex 120 117-7) der DB Regio NRW mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen erreicht am 16.07.2016 bald den Bahnhofes Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5572 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von AEG, und als 120 117-7 an die DB geliefert. 2010 erfolgte der Umbau mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) in die heutige 91 80 6120 206-8 D-DB. Der große Vorteil der BR 120.2 liegt in den erhöhten fahrdynamischen Werten, dadurch kann ein Zug hier auf der Siegstrecke mit sechs Doppelstockwagen gebildet werden, statt wie mit einer 111er mit fünf Doppelstockwagen.
Armin Schwarz

Zweiachsgier Zement Silowagen mit Druckluft-Entleerung der Gattung Ucs 909 (ex Staubbehälterwagen Kds 56), 33 80 D-MEG 9107 569-9 der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (ein Tochterunternehmen der DB
Cargo AG und der VTG Rail Logistics GmbH) am 16.07.2016 im Zugverband (bei einer Zugduchfahrt) in Betzdorf/Sieg..

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Ucs 909 (ex Kds 56)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 9.040 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Wagenhöhe:  4.616 mm (wegen der Wagenhöhe nicht mehr RIV-fähig)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
zul. Gesamtgewicht: 40,00 t
Eigengewicht: 11.850 kg
Nutzlast: 28,1 t
Kleinster bef. Halbmesser: 35 m
Gesamtvolumen: 34 m³ (2x 17 m³)
Betriebsdruck: 2,50 bar
Prüfdruck: 5 bar
Tankcode: 05.18 
Ladegut: Zement
Zweiachsgier Zement Silowagen mit Druckluft-Entleerung der Gattung Ucs 909 (ex Staubbehälterwagen Kds 56), 33 80 D-MEG 9107 569-9 der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (ein Tochterunternehmen der DB Cargo AG und der VTG Rail Logistics GmbH) am 16.07.2016 im Zugverband (bei einer Zugduchfahrt) in Betzdorf/Sieg.. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Ucs 909 (ex Kds 56) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 9.040 mm Achsabstand: 5.000 mm Wagenhöhe: 4.616 mm (wegen der Wagenhöhe nicht mehr RIV-fähig) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h zul. Gesamtgewicht: 40,00 t Eigengewicht: 11.850 kg Nutzlast: 28,1 t Kleinster bef. Halbmesser: 35 m Gesamtvolumen: 34 m³ (2x 17 m³) Betriebsdruck: 2,50 bar Prüfdruck: 5 bar Tankcode: 05.18 Ladegut: Zement
Armin Schwarz


Die 111 011-3 (91 80 6111 011-3 D-DB)  der DB Regio schiebt am 16.07.2016 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.

Die 111er wurde 1975 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19748 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 011-3 (91 80 6111 011-3 D-DB) der DB Regio schiebt am 16.07.2016 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Die 111er wurde 1975 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19748 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die Tartaruga (deutsch: Schildkröte) E.444.011 (91 83 2444 011-7 I-TI) der Trenitalia am 29.12.2015 mit einem IC im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).

Die in den 1960er Jahren geplante Neubaustrecke Florenz–Rom benötigte Lokomotiven, die die maximal acht Wagen langen Rapido-Züge mit 200 km/h oder die gemischtklassigen, maximal zwölf Wagen lange Expresszüge mit 160 km/h zogen. Daher wurde in den Studienbüros des FS-Maschinendienstes Servizio Materiale e Trazione eine gleisschonende, stark motorisierte Bo'Bo'-Elektrolokomotive entworfen, die sich durch tiefangelenkte, drehzapfen- und wiegenlosen Drehgestelle mit kurzem Achsstand auszeichnete. Die Alternativentwicklung einer Co'Co'-E-Lok der Baureihe E.666 kam über einen Prototyp nicht heraus. 

Der Lokkasten der E.444 lastet über Sekundärfedern und Schräglenker auf einem Hilfslenker. Dieser liegt wiederum auf Gleitdrehbahnen auf dem Drehgestellrahmen. Die Zug- und Bremskräfte werden durch tiefangelenkte Stahlseile, die unter dem Drehgestell geführt werden, übertragen. Hohlwellen-Antriebe übertragen das Drehmoment auf die Achsen, wobei zur Übertragung Winkelhebel-Gelenkkupplungen mit sogenanntem „tanzenden Ring“ Verwendung finden.

Die E.444 besitzt eine feingestufte Schützensteuerung, die in Verbindung mit sechs Feldschwächungsgraden und 43 Widerstandskombinationen arbeitet. Die 1120 kW-Motoren sind in Serien-Parallelgruppierung geschaltet. Die Widerstandsbremse erbring zwischen 200 km/h und 50 km/h eine Verzögerungskraft von 88 kN. Im Inneren der E-Lok sind die Anfahr- und Bremswiderstände eingebaut; die erhitzte Luft wird durch die Dachhutze nach außen abgeleitet.

Von 1989 bis 1997 wurden alle E.444 modernisiert: Der Führerstand wurde neu aufgebaut und besitzt nun eine kastenartige anstelle der eleganten runden Form. Dadurch wurde der Führerstand geräumiger. Gleichzeitig sind die Führerkabinen asbestfrei, lärmgedämmt und klimatisiert. Die Traktionselektrik blieb unverändert, erhielt aber eine elektronische Vorsteuerung. Gleichzeitig wurden die Motorgeneratoren durch statische Hilfsbetriebeumrichter ersetzt, sofern dies nicht schon vor 1982 geschehen war. Die umgebauten E-Loks erhielten die Bezeichnung  E.444R  (riqualificata, deutsch: wiederbefähigt).

Technische Daten:
Gebaute Stückzahl: 117
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 16.840 mm 
Höhe: 4.300 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstand:  9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.020 mm
Dienstgewicht: 83 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h 
Dauerleistung: 4.272 kW (5.729 PS)
Anfahrzugkraft: 201 kN
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm
Stromsysteme: 3.000 V DC / 1.500 V DC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Hohlwellen-Antrieb
Bremse: Widerstandsbremse
Die Tartaruga (deutsch: Schildkröte) E.444.011 (91 83 2444 011-7 I-TI) der Trenitalia am 29.12.2015 mit einem IC im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Die in den 1960er Jahren geplante Neubaustrecke Florenz–Rom benötigte Lokomotiven, die die maximal acht Wagen langen Rapido-Züge mit 200 km/h oder die gemischtklassigen, maximal zwölf Wagen lange Expresszüge mit 160 km/h zogen. Daher wurde in den Studienbüros des FS-Maschinendienstes Servizio Materiale e Trazione eine gleisschonende, stark motorisierte Bo'Bo'-Elektrolokomotive entworfen, die sich durch tiefangelenkte, drehzapfen- und wiegenlosen Drehgestelle mit kurzem Achsstand auszeichnete. Die Alternativentwicklung einer Co'Co'-E-Lok der Baureihe E.666 kam über einen Prototyp nicht heraus. Der Lokkasten der E.444 lastet über Sekundärfedern und Schräglenker auf einem Hilfslenker. Dieser liegt wiederum auf Gleitdrehbahnen auf dem Drehgestellrahmen. Die Zug- und Bremskräfte werden durch tiefangelenkte Stahlseile, die unter dem Drehgestell geführt werden, übertragen. Hohlwellen-Antriebe übertragen das Drehmoment auf die Achsen, wobei zur Übertragung Winkelhebel-Gelenkkupplungen mit sogenanntem „tanzenden Ring“ Verwendung finden. Die E.444 besitzt eine feingestufte Schützensteuerung, die in Verbindung mit sechs Feldschwächungsgraden und 43 Widerstandskombinationen arbeitet. Die 1120 kW-Motoren sind in Serien-Parallelgruppierung geschaltet. Die Widerstandsbremse erbring zwischen 200 km/h und 50 km/h eine Verzögerungskraft von 88 kN. Im Inneren der E-Lok sind die Anfahr- und Bremswiderstände eingebaut; die erhitzte Luft wird durch die Dachhutze nach außen abgeleitet. Von 1989 bis 1997 wurden alle E.444 modernisiert: Der Führerstand wurde neu aufgebaut und besitzt nun eine kastenartige anstelle der eleganten runden Form. Dadurch wurde der Führerstand geräumiger. Gleichzeitig sind die Führerkabinen asbestfrei, lärmgedämmt und klimatisiert. Die Traktionselektrik blieb unverändert, erhielt aber eine elektronische Vorsteuerung. Gleichzeitig wurden die Motorgeneratoren durch statische Hilfsbetriebeumrichter ersetzt, sofern dies nicht schon vor 1982 geschehen war. Die umgebauten E-Loks erhielten die Bezeichnung E.444R (riqualificata, deutsch: wiederbefähigt). Technische Daten: Gebaute Stückzahl: 117 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge: 16.840 mm Höhe: 4.300 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.020 mm Dienstgewicht: 83 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Dauerleistung: 4.272 kW (5.729 PS) Anfahrzugkraft: 201 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 3.000 V DC / 1.500 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Hohlwellen-Antrieb Bremse: Widerstandsbremse
Armin Schwarz


Der ETR 400.06 als  Frecciarossa 1000  der Trenitalia fährt am 29.12.2015 aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Der Frecciarossa (deutsch: roter Pfeil) ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Die Züge verkehren auf Schnellfahrstrecken, zwischen Turin, Mailand, Rom und Neapel.
Der ETR 400.06 als "Frecciarossa 1000" der Trenitalia fährt am 29.12.2015 aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Der Frecciarossa (deutsch: roter Pfeil) ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Die Züge verkehren auf Schnellfahrstrecken, zwischen Turin, Mailand, Rom und Neapel.
Armin Schwarz


Der ETR 400.06 als  Frecciarossa 1000  der Trenitalia verlässt am 29.12.2015 den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Der Frecciarossa (deutsch: roter Pfeil) ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Die Züge verkehren auf Schnellfahrstrecken, zwischen Turin, Mailand, Rom und Neapel.
Der ETR 400.06 als "Frecciarossa 1000" der Trenitalia verlässt am 29.12.2015 den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Der Frecciarossa (deutsch: roter Pfeil) ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Die Züge verkehren auf Schnellfahrstrecken, zwischen Turin, Mailand, Rom und Neapel.
Armin Schwarz


Mal im Vergleich eine E.402A und die Weiterentwicklung daraus eine E.402B 

Oben: Die E.402.007 (91 83 2402 007-5 I-TI) eine E.402A der Trenitalia ist am 29.12.2015 beim Bahnhof Milano Centrale abgestellt. 
Unten: Die E.402.168 (91 83 2402 168-5 I-TI) eine E.402B der Trenitalia in Frecciabiancalackierung fährt am 29.12.2015 aus dem Bahnhof Milano Centrale.  

Am Auffälligsten ist der neu gestaltete und futuristischere Wagenkasten, dieser wurde Pininfarina designt. Die E.402B ist ca. 2 t schwerer, 980 mm länger, zudem erreicht die E.402B nur eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, ihr Vorgängermodell kann 220 km/h erreichen.
Mal im Vergleich eine E.402A und die Weiterentwicklung daraus eine E.402B Oben: Die E.402.007 (91 83 2402 007-5 I-TI) eine E.402A der Trenitalia ist am 29.12.2015 beim Bahnhof Milano Centrale abgestellt. Unten: Die E.402.168 (91 83 2402 168-5 I-TI) eine E.402B der Trenitalia in Frecciabiancalackierung fährt am 29.12.2015 aus dem Bahnhof Milano Centrale. Am Auffälligsten ist der neu gestaltete und futuristischere Wagenkasten, dieser wurde Pininfarina designt. Die E.402B ist ca. 2 t schwerer, 980 mm länger, zudem erreicht die E.402B nur eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, ihr Vorgängermodell kann 220 km/h erreichen.
Armin Schwarz

Als Lokportrait……
Die SBB Cargo Re 484 021  Gotthardo  (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC / 91 83 2 484 021-7 I-SBBC) kommt am 22.06.2016 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) im Bahnhof Domodossola aus Richtung Süden an. Im Domodossola wird sie dann von einer BLS Re 485 (Traxx F140 AC1) abgelöst und den Zug dann, via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau bringt.

Die TRAXX F140 MS2 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34297 gebaut. Sie hat die Zulassung und Zugsicherung für die Schweiz und Italien.

Die Re 484 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist eine Baureihe von Vierstrom-Elektrolokomotiven, die von Drehstrom-Asynchronmotoren angetrieben wird. Die Lokomotiven stammen aus der TRAXX-Familie von Bombardier Transportation und tragen die Herstellerbezeichnung TRAXX F140 MS2.

2003 entschied sich SBB Cargo als erster Betreiber in Europa, die TRAXX-Plattform von Bombardiers (1,5kV / 3kV DC + 15kV / 25kV AC) mit vier Spannungen zu bestellen. Bis dahin existierten diese Maschinen nur auf Papier. Für Bombardier stellte der Auftrag einen solchen Meilenstein dar, dass für die SBB Cargo 484 001, die erste TRAXX-Lokomotive, die auf allen vier wichtigsten europäischen Fahrleitungssystemen eingesetzt werden konnte, die Seriennummer 34000 reserviert wurde.

Die SBB Cargo Re 484-Serie wurde in drei Tranchen ausgeliefert. Der erste Auftrag mit der Re 484 001-012, der im Jahr 2005 abgeschlossen wurden. Im selben Jahr wurde auch der erste Folgeauftrag von sechs Maschinen abgegeben (Re 484 013-018). 2007 wurden drei zusätzliche Maschinen gebaut (Re 484 019-021).
Die Maschinen werden ausschließlich für Dienstleistungen in Italien und der Schweiz seit Lieferung verwendet. Sie verfügen entsprechend über eine 15 kV 16,7 Hz Wechselstromausrüstung (AC) und eine 3 kV Gleichstromausrüstung (DC). Die Umrichteranlage würde auch den Einsatz unter den anderen in Europa verwendeten Stromsystemen 25 kV 50 Hz (AC) und 1,5 kV (DC) erlauben, jedoch ist die Lokomotive nicht mit den dafür notwendigen Zugsicherungssystemen ausgerüstet.

Die Re 484 ist eine Weiterentwicklung der TRAXX-Baureihe F140 AC1 (DB BR 185, SBB Re 482, u. a.), gegenüber welcher sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte, um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen. Sie ist am einfachsten an der Lokfront zu erkennen, welche im Bereich der unteren Signalleuchten gerade nach unten verläuft und nicht eingezogen ist wie bei der ersten Serie der BR 185. Außerdem ist unterhalb der Stirnfenster eine Klappe für den Ausbau der Klimaanlage angebracht und die Anzahl der Griffstangen im Frontbereich erhöht worden. Die Lokomotive erhielt auch eine neue wassergekühlte IGBT Umrichteranlage.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  21
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Virtueller Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Höhe:  4.283 mm
Breite: 2.977 mm
Dienstgewicht: 85,4 t
Radsatzlast: 21.5 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stundenleistung: 5.600 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Max. elektrische Bremskraft:  240 kN 
Leistung elektrische Bremse:  5.6 MW (bei AC) / 2.6 MW (bei DC)
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu)/ 1.170 mm (abgenutzt)
Motorentyp:  Drehstrom-Asynchronmotoren
Stromrichter:  2 x MITRAC TC 3300
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom (AC) und 3 kV Gleichstrom (25 kV 50 Hz AC und 1,5 kV DC wären aber auch möglich)
Anhängelasten: bis 6 Promille 1.950 t, bis 12 Promille 1.620 t und bis 26 Promille 700 t 
Fördervolumen des Kompressors: 2.400 l/min
Hauptluftbehältervolumen: 800 l
Besonderheiten: Automatische Feuerlöschanlage, Rückseheinrichtung (Videokameras)
Als Lokportrait…… Die SBB Cargo Re 484 021 "Gotthardo" (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC / 91 83 2 484 021-7 I-SBBC) kommt am 22.06.2016 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) im Bahnhof Domodossola aus Richtung Süden an. Im Domodossola wird sie dann von einer BLS Re 485 (Traxx F140 AC1) abgelöst und den Zug dann, via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau bringt. Die TRAXX F140 MS2 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34297 gebaut. Sie hat die Zulassung und Zugsicherung für die Schweiz und Italien. Die Re 484 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist eine Baureihe von Vierstrom-Elektrolokomotiven, die von Drehstrom-Asynchronmotoren angetrieben wird. Die Lokomotiven stammen aus der TRAXX-Familie von Bombardier Transportation und tragen die Herstellerbezeichnung TRAXX F140 MS2. 2003 entschied sich SBB Cargo als erster Betreiber in Europa, die TRAXX-Plattform von Bombardiers (1,5kV / 3kV DC + 15kV / 25kV AC) mit vier Spannungen zu bestellen. Bis dahin existierten diese Maschinen nur auf Papier. Für Bombardier stellte der Auftrag einen solchen Meilenstein dar, dass für die SBB Cargo 484 001, die erste TRAXX-Lokomotive, die auf allen vier wichtigsten europäischen Fahrleitungssystemen eingesetzt werden konnte, die Seriennummer 34000 reserviert wurde. Die SBB Cargo Re 484-Serie wurde in drei Tranchen ausgeliefert. Der erste Auftrag mit der Re 484 001-012, der im Jahr 2005 abgeschlossen wurden. Im selben Jahr wurde auch der erste Folgeauftrag von sechs Maschinen abgegeben (Re 484 013-018). 2007 wurden drei zusätzliche Maschinen gebaut (Re 484 019-021). Die Maschinen werden ausschließlich für Dienstleistungen in Italien und der Schweiz seit Lieferung verwendet. Sie verfügen entsprechend über eine 15 kV 16,7 Hz Wechselstromausrüstung (AC) und eine 3 kV Gleichstromausrüstung (DC). Die Umrichteranlage würde auch den Einsatz unter den anderen in Europa verwendeten Stromsystemen 25 kV 50 Hz (AC) und 1,5 kV (DC) erlauben, jedoch ist die Lokomotive nicht mit den dafür notwendigen Zugsicherungssystemen ausgerüstet. Die Re 484 ist eine Weiterentwicklung der TRAXX-Baureihe F140 AC1 (DB BR 185, SBB Re 482, u. a.), gegenüber welcher sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte, um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen. Sie ist am einfachsten an der Lokfront zu erkennen, welche im Bereich der unteren Signalleuchten gerade nach unten verläuft und nicht eingezogen ist wie bei der ersten Serie der BR 185. Außerdem ist unterhalb der Stirnfenster eine Klappe für den Ausbau der Klimaanlage angebracht und die Anzahl der Griffstangen im Frontbereich erhöht worden. Die Lokomotive erhielt auch eine neue wassergekühlte IGBT Umrichteranlage. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 21 Umgrenzungsprofil: UIC 505-1 Länge über Puffer: 18.900 mm Virtueller Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Dienstgewicht: 85,4 t Radsatzlast: 21.5 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Max. elektrische Bremskraft: 240 kN Leistung elektrische Bremse: 5.6 MW (bei AC) / 2.6 MW (bei DC) Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)/ 1.170 mm (abgenutzt) Motorentyp: Drehstrom-Asynchronmotoren Stromrichter: 2 x MITRAC TC 3300 Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Tatzlagerantrieb Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom (AC) und 3 kV Gleichstrom (25 kV 50 Hz AC und 1,5 kV DC wären aber auch möglich) Anhängelasten: bis 6 Promille 1.950 t, bis 12 Promille 1.620 t und bis 26 Promille 700 t Fördervolumen des Kompressors: 2.400 l/min Hauptluftbehältervolumen: 800 l Besonderheiten: Automatische Feuerlöschanlage, Rückseheinrichtung (Videokameras)
Armin Schwarz


Die Trenitalia E.652 020 (91 83 2652 020-5 I-TI) abgestellt am 22.06.2016 beim Bahnhof Domodossola.

Die Baureihe E.651 Spitznamen Tigre (deutsch: Tiger) ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotive. Von diesen wurden von 1989 bis 1996 insgesamt 176 Stück gebaut. Die Baureihe E.652 stellt eine Weiterentwicklung der vollelektronischen Chopper-Lokomotiven der Baureihen E.632 und E.633 dar. Im Gegensatz zu den Reihen E.632 und E.633 besitzen die Lokomotiven der Baureihe E.652 ein digitales Steuer- und Diagnosesystem und leistungsfähigere Motoren, die für eine Spannung von bis zu 2200 Volt geeignet sind. Die E.652 verfügt wie die Vorgänger-Baureihe über eine Widerstandsbremse.

Seit April 2014 lässt die Trenitalia Cargo-Abteilung die Lok modifizieren, hauptsächlich wird die Getriebeübersetzung von 36/64 auf 29/64 geändert (wie schon bei dieser).  Durch die Änderung wird der Ankerstrom auf 950 A Begrenzt, die Zugleistung bleibt und die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h sinkt auf 120 km/h.

Technische Daten:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'B'
Länge: 17.800 mm 
Höhe: 4.362 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand:  10.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm
Dienstgewicht: 106 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ursprünglich 160 km/h)
Übersetzungsverhältnis: 29/64 (ursprünglich 36/64)
Stundenleistung: 5.650 kW
Dauerleistung: 5.100 kW
Anzahl der Motoren: 3
Anfahrzugkraft: 293 kN
Treibraddurchmesser: 	1.140 mm
Stromsysteme: 3.000 V DC
Die Trenitalia E.652 020 (91 83 2652 020-5 I-TI) abgestellt am 22.06.2016 beim Bahnhof Domodossola. Die Baureihe E.651 Spitznamen Tigre (deutsch: Tiger) ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotive. Von diesen wurden von 1989 bis 1996 insgesamt 176 Stück gebaut. Die Baureihe E.652 stellt eine Weiterentwicklung der vollelektronischen Chopper-Lokomotiven der Baureihen E.632 und E.633 dar. Im Gegensatz zu den Reihen E.632 und E.633 besitzen die Lokomotiven der Baureihe E.652 ein digitales Steuer- und Diagnosesystem und leistungsfähigere Motoren, die für eine Spannung von bis zu 2200 Volt geeignet sind. Die E.652 verfügt wie die Vorgänger-Baureihe über eine Widerstandsbremse. Seit April 2014 lässt die Trenitalia Cargo-Abteilung die Lok modifizieren, hauptsächlich wird die Getriebeübersetzung von 36/64 auf 29/64 geändert (wie schon bei dieser). Durch die Änderung wird der Ankerstrom auf 950 A Begrenzt, die Zugleistung bleibt und die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h sinkt auf 120 km/h. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B'B' Länge: 17.800 mm Höhe: 4.362 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 10.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm Dienstgewicht: 106 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ursprünglich 160 km/h) Übersetzungsverhältnis: 29/64 (ursprünglich 36/64) Stundenleistung: 5.650 kW Dauerleistung: 5.100 kW Anzahl der Motoren: 3 Anfahrzugkraft: 293 kN Treibraddurchmesser: 1.140 mm Stromsysteme: 3.000 V DC
Armin Schwarz


Hier kann man, nein muss den Espresso genießen.....
Direkt am Bahnsteig im Bahnhof Domodossola am 22.06.2016.
Hier kann man, nein muss den Espresso genießen..... Direkt am Bahnsteig im Bahnhof Domodossola am 22.06.2016.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Domodossola

261 800x1200 Px, 14.01.2017


Die SBB Cargo Re 474 018 (91 83 2474 018-5 I-SBBCI, Class 189-VF) ex E 474-018 SR rauscht am am 22.06.2016 durch den Bahnhof Stresa in Richtung Domodossola. 

Die Siemens ES64F4 ) wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21142 gebaut. Von 2006 bis 2011 war sie für die NORDCARGO S.r.l. als E 474-018 SR unterwegs. 

Bei den SBB sind die Loks dieses Typs (deutsche BR 189) als Re 474 seit Mai 2005 im Einsatz. Es waren zunächst 18 Maschinen bestellt, es wurden jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Zulassung in Italien und anderer Probleme nur 12 übernommen.

Diese Schweizer Re 474 ist nach der UIC-Nummer eigentlich eine italienischen E 474, wobei in Italien es die Baureihe E.474 und die E.189 gibt, die Loks aber baugleich sind und sich lediglich an den Länderpaketen bzw. Zulassungen unterscheiden können.
Die SBB Cargo Re 474 018 (91 83 2474 018-5 I-SBBCI, Class 189-VF) ex E 474-018 SR rauscht am am 22.06.2016 durch den Bahnhof Stresa in Richtung Domodossola. Die Siemens ES64F4 ) wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21142 gebaut. Von 2006 bis 2011 war sie für die NORDCARGO S.r.l. als E 474-018 SR unterwegs. Bei den SBB sind die Loks dieses Typs (deutsche BR 189) als Re 474 seit Mai 2005 im Einsatz. Es waren zunächst 18 Maschinen bestellt, es wurden jedoch aufgrund von Verzögerungen bei der Zulassung in Italien und anderer Probleme nur 12 übernommen. Diese Schweizer Re 474 ist nach der UIC-Nummer eigentlich eine italienischen E 474, wobei in Italien es die Baureihe E.474 und die E.189 gibt, die Loks aber baugleich sind und sich lediglich an den Länderpaketen bzw. Zulassungen unterscheiden können.
Armin Schwarz


Der Winter ist nun auch im Hellertal angekommen....

Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.01.2017, als RB 96  Hellertalbahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61776,  und erreicht bald den Bahnhof Herdorf.
Der Winter ist nun auch im Hellertal angekommen.... Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 08.01.2017, als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), Umlauf 61776, und erreicht bald den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Die SBB Cargo Re 484 021  Gotthardo  (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC / 91 83 2 484 021-7 I-SBBC) kommt am 22.06.2016 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) im Bahnhof Domodossola aus Richtung Süden an. Im Domodossola wird sie dann von einer BLS Re 485 (Traxx F140 AC1) abgelöst und den Zug dann, via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau bringt.

Die TRAXX F140 MS2 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34297 gebaut. Sie hat die Zulassung und Zugsicherung für die Schweiz und Italien.
Die SBB Cargo Re 484 021 "Gotthardo" (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC / 91 83 2 484 021-7 I-SBBC) kommt am 22.06.2016 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) im Bahnhof Domodossola aus Richtung Süden an. Im Domodossola wird sie dann von einer BLS Re 485 (Traxx F140 AC1) abgelöst und den Zug dann, via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau bringt. Die TRAXX F140 MS2 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34297 gebaut. Sie hat die Zulassung und Zugsicherung für die Schweiz und Italien.
Armin Schwarz

Ein MOB Bild wie vor zwazig Jahren (wenn man von der erneuerten MOB Gleisanlage mal absieht): Ein in die Usprungsfarben zurückversetzer MOB Panoramawagen und ein ABDe 8/8 in Montreux.
7. Aug. 2016
Ein MOB Bild wie vor zwazig Jahren (wenn man von der erneuerten MOB Gleisanlage mal absieht): Ein in die Usprungsfarben zurückversetzer MOB Panoramawagen und ein ABDe 8/8 in Montreux. 7. Aug. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der BLS RABe 535 103 als RE 4272 Domodossola - Bern beim Halt in Preglia.
7. Jan. 2017
Der BLS RABe 535 103 als RE 4272 Domodossola - Bern beim Halt in Preglia. 7. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Vor lauter schöner Landschaft kaum zu sehen: ein BLS Lötsberger fährt bei Trubschen im Emmental dear Ilfis entlang.
6. Jan. 2017
Vor lauter schöner Landschaft kaum zu sehen: ein BLS Lötsberger fährt bei Trubschen im Emmental dear Ilfis entlang. 6. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB ETR 610 bzw. RABe 503 als EC 52 fährt in Preglia durch.
7. Jan. 2017
Ein SBB ETR 610 bzw. RABe 503 als EC 52 fährt in Preglia durch. 7. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.