hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

9110 Bilder
<<  vorherige Seite  230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 nächste Seite  >>
Ein etwas verstecktes Motiv: Während im Vordergrund die Simplonlinie Birg- Lausanne verläuft und ein Rangiersignal von St-Triphon den Blick auf sich lenkt, ist im Hintergrund ein TPC SURF GTW Beh 2/6  auf dem Streckenabschnitt Aigle - Ollon unterwegs.

12. April 2018
Ein etwas verstecktes Motiv: Während im Vordergrund die Simplonlinie Birg- Lausanne verläuft und ein Rangiersignal von St-Triphon den Blick auf sich lenkt, ist im Hintergrund ein TPC SURF GTW Beh 2/6 auf dem Streckenabschnitt Aigle - Ollon unterwegs. 12. April 2018
Stefan Wohlfahrt

ERSTES FRÜHLINGSERWACHEN MIT BLÜHENDEM FORSYTHIE-STRAUCH UND DER Re 620 084-4  UZNACH .
Am 19. März 2020 konnte die Re 620 084-4 in Gerlafingen beobachtet und fotografiert werden. Besondere Beachtung gilt dem weissen f. Hier handelt es sich um eine der wenigen Re 620 Lokomotiven mit Funkverbindung.
Wegen dem Frühlingsanfang wählte ich zur Abwechslung ein Bahnmotiv der anderen Art. Diese tollen Blüten erlebt man schliesslich als Bahnfotograf nicht während dem ganzen Jahr.
Foto: Walter Ruetsch
ERSTES FRÜHLINGSERWACHEN MIT BLÜHENDEM FORSYTHIE-STRAUCH UND DER Re 620 084-4 "UZNACH". Am 19. März 2020 konnte die Re 620 084-4 in Gerlafingen beobachtet und fotografiert werden. Besondere Beachtung gilt dem weissen f. Hier handelt es sich um eine der wenigen Re 620 Lokomotiven mit Funkverbindung. Wegen dem Frühlingsanfang wählte ich zur Abwechslung ein Bahnmotiv der anderen Art. Diese tollen Blüten erlebt man schliesslich als Bahnfotograf nicht während dem ganzen Jahr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

126 1200x800 Px, 21.03.2020

STAHL GERLAFINGEN AG.
In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere  sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C.VANOLI AG aushelfen.
Inpressionen vom 19. März 2020.
Werkverkehr mit Wagen die das Industrieareal in Gerlafingen nicht verlassen dürfen.
Foto: Walter Ruetsch
STAHL GERLAFINGEN AG. In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C.VANOLI AG aushelfen. Inpressionen vom 19. März 2020. Werkverkehr mit Wagen die das Industrieareal in Gerlafingen nicht verlassen dürfen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Unternehmen / Stahl Gerlafingen AG

128 1200x867 Px, 21.03.2020

STAHL GERLAFINGEN AG.
In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere  sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen.
Inpressionen vom 19. März 2020.
Werkverkehr mit Wagen die das Industrieareal in Gerlafingen nicht verlassen dürfen.
Foto: Walter Ruetsch
STAHL GERLAFINGEN AG. In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen. Inpressionen vom 19. März 2020. Werkverkehr mit Wagen die das Industrieareal in Gerlafingen nicht verlassen dürfen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STAHL GERLAFINGEN AG.
In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere  sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen.
Inpressionen vom 19. März 2020.
Werkverkehr mit Wagen die das Industrieareal in Gerlafingen nicht verlassen dürfen.
Foto: Walter Ruetsch
STAHL GERLAFINGEN AG. In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen. Inpressionen vom 19. März 2020. Werkverkehr mit Wagen die das Industrieareal in Gerlafingen nicht verlassen dürfen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STAHL GERLAFINGEN AG.
In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere  sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen.
Inpressionen vom 19. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
STAHL GERLAFINGEN AG. In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen. Inpressionen vom 19. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STAHL GERLAFINGEN AG.
In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere  sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen.
Inpressionen vom 19. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
STAHL GERLAFINGEN AG. In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen. Inpressionen vom 19. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STAHL GERLAFINGEN AG.
In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere  sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen.
Die Betankung erfolgte auf dem Industrieareal direkt ab dem LKW.
Inpressionen vom 19. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
STAHL GERLAFINGEN AG. In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen. Die Betankung erfolgte auf dem Industrieareal direkt ab dem LKW. Inpressionen vom 19. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STAHL GERLAFINGEN AG.
In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere  sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen.
Die Betankung erfolgte auf dem Industrieareal direkt ab dem LKW.
Inpressionen vom 19. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
STAHL GERLAFINGEN AG. In Gerlafingen bei der Stahl Gerlafingen AG wird gegenwärtig trotz dem Coronavirus auf Hochtouren gearbeitet. Pro Tag treffen mehrere sehr lange Schrottzüge in Gerlafingen ein und auch der Lastwagenverkehr ist enorm. Während dem ganzen Tag stehen sogar gleichzeitig zwei Diesellokomotiven für den harten Rangierdienst im Einsatz. Während dem Ausfall einer V Gravita 10BB musste die gelbe Gastlok von der Baufirma C. VANOLI AG aushelfen. Die Betankung erfolgte auf dem Industrieareal direkt ab dem LKW. Inpressionen vom 19. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die von SBB Cargo an  Cisalpino SA  vermietete SBB Re 484 014 ist mit ihrem CIS EC von Milano nach Genève in Lausanne eingetroffen. 

10. Nov. 2007
Die von SBB Cargo an "Cisalpino SA" vermietete SBB Re 484 014 ist mit ihrem CIS EC von Milano nach Genève in Lausanne eingetroffen. 10. Nov. 2007
Stefan Wohlfahrt

Die von SBB Cargo an  Cisalpino SA  vermietete SBB Re 484 015 erreicht mit einem CIS EC nach Milano den Bahnhof von Domodossola. 

10. Sept. 2007
Die von SBB Cargo an "Cisalpino SA" vermietete SBB Re 484 015 erreicht mit einem CIS EC nach Milano den Bahnhof von Domodossola. 10. Sept. 2007
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Ae 6/6 11519 (Ae 610 519-1) erreicht mit einem Güterzug Lausanne. 

20. August 2008
Die SBB Ae 6/6 11519 (Ae 610 519-1) erreicht mit einem Güterzug Lausanne. 20. August 2008
Stefan Wohlfahrt

Blick auf die gleiche Brücke mit dem Gegenzug, dem TMR RABe 525 039 (UIC RABe 94 85 7252 039-4) auf der Fahrt nach Le Chable.

9. Februar 2020
Blick auf die gleiche Brücke mit dem Gegenzug, dem TMR RABe 525 039 (UIC RABe 94 85 7252 039-4) auf der Fahrt nach Le Chable. 9. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die zur Station von Sembracher führenden 370 Meter langen Brücke mit einem TMR RABe 525 (Nina)auf der Fahrt nach Martigny.

Ganz links im Bild die Kapelle, welche weit dominanter auf dem vorhergehenden Bild zu sehen ist.
Im Bahnhof von Sembrancher ist zudem der Anschlusszug von (und nach) Orsières zu erkennen.

9. Feb. 2020
Ein Blick auf die zur Station von Sembracher führenden 370 Meter langen Brücke mit einem TMR RABe 525 (Nina)auf der Fahrt nach Martigny. Ganz links im Bild die Kapelle, welche weit dominanter auf dem vorhergehenden Bild zu sehen ist. Im Bahnhof von Sembrancher ist zudem der Anschlusszug von (und nach) Orsières zu erkennen. 9. Feb. 2020
Stefan Wohlfahrt

Im Vordergrund die aus dem Jahre 1445 stammende Chapelle des Sept Joies (die Sieben Freuden Marias) in Sembrancher und im Hintergrund ein RegionAlps RABe 525 als TMR Regionalzug 26118 auf dem Weg von Martigny nach Le Châble.

9. Februar 2020
Im Vordergrund die aus dem Jahre 1445 stammende Chapelle des Sept Joies (die Sieben Freuden Marias) in Sembrancher und im Hintergrund ein RegionAlps RABe 525 als TMR Regionalzug 26118 auf dem Weg von Martigny nach Le Châble. 9. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6005 ist mit ihrem Panoramic Express nach Zweisimmen kurz nach Fontanivent unterwegs. 

15. März 2020
Die MOB GDe 4/4 6005 ist mit ihrem Panoramic Express nach Zweisimmen kurz nach Fontanivent unterwegs. 15. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Das Bild ist nicht ganz so alt wie es scheint, und die kleine, nur 5,1 Meter  lange  Dampflok G 3/3 N° 1  Le Doubs  gehörte sogar einige Jahre der SBB...

1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut, wurde sie von der R-d-B (Régional des Brents) mit zwei weiteren Loks in Betrieb genommen. Nach der Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 wurde sie Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. 
Auch weitere Bahnen wie die z.B die WB oder FW erhielten Loks dieser Bauart. 

Das Bild zeigt die G 3/3 N° 1 Le Doubs in Blonay beim Umsetzen. 

Die Analogaufnahme stammt vom August 1985
Das Bild ist nicht ganz so alt wie es scheint, und die kleine, nur 5,1 Meter lange Dampflok G 3/3 N° 1 "Le Doubs" gehörte sogar einige Jahre der SBB... 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut, wurde sie von der R-d-B (Régional des Brents) mit zwei weiteren Loks in Betrieb genommen. Nach der Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 wurde sie Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Auch weitere Bahnen wie die z.B die WB oder FW erhielten Loks dieser Bauart. Das Bild zeigt die G 3/3 N° 1 Le Doubs in Blonay beim Umsetzen. Die Analogaufnahme stammt vom August 1985
Stefan Wohlfahrt

Ein MOB Be 4/4 (Serie 5000) mit ABt im Regionalverkehr beim Halt in Fontanivent auf seiner Fahrt von Montreux nach Les Avants. 

August 1985
Ein MOB Be 4/4 (Serie 5000) mit ABt im Regionalverkehr beim Halt in Fontanivent auf seiner Fahrt von Montreux nach Les Avants. August 1985
Stefan Wohlfahrt

Die kleine, 5,1 Meter lange Dampflok G 3/3 N° 1  Le Doubs  rangiert in Blonay.

Sie wurde 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut, und mit zwei weiteren an die  R-d-B (Régional des Brents) geliefert, wo sie bis zur Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 ihren Dienst versah. In der Folge wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Interessanterweise scheinen auch die beiden anderen Lok G 3/3 N°2  Le Père Frédéric und die G 3/3 N° 3  Les Brenets  der Nachwelt erhalten geblieben zu sein. 

Die Lok wurde als leichte Strassenbahnlok mit nur 15 - 16 Tonnen Dienstgewicht gebaut. Die Zylinder arbeiteten zur Vermeidung zu grosser Seitenausladung direkt auf die entsprechend ausgebildete Kuppelstange. Weitere Loks wurden (z.T auch von Krauss&Co München) an folgende Bahnen geliefert: WB (Waldenburgerbahn), FW (Frauenfeld- Wilbahn) und P-S-C (Pont Sage La Chaux de Fondsbahn). (Quelle der Dampfbetrieb der Schweizer Eisenbahnen 1847 - 1966) von Alfred Moser)

Die Analogaufnahme stammt vom August 1985
Die kleine, 5,1 Meter lange Dampflok G 3/3 N° 1 "Le Doubs" rangiert in Blonay. Sie wurde 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut, und mit zwei weiteren an die R-d-B (Régional des Brents) geliefert, wo sie bis zur Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 ihren Dienst versah. In der Folge wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Interessanterweise scheinen auch die beiden anderen Lok G 3/3 N°2 "Le Père Frédéric und die G 3/3 N° 3 "Les Brenets" der Nachwelt erhalten geblieben zu sein. Die Lok wurde als leichte Strassenbahnlok mit nur 15 - 16 Tonnen Dienstgewicht gebaut. Die Zylinder arbeiteten zur Vermeidung zu grosser Seitenausladung direkt auf die entsprechend ausgebildete Kuppelstange. Weitere Loks wurden (z.T auch von Krauss&Co München) an folgende Bahnen geliefert: WB (Waldenburgerbahn), FW (Frauenfeld- Wilbahn) und P-S-C (Pont Sage La Chaux de Fondsbahn). (Quelle der Dampfbetrieb der Schweizer Eisenbahnen 1847 - 1966) von Alfred Moser) Die Analogaufnahme stammt vom August 1985
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6005 ist mit ihrem Panoramic Express 2122 von Montreux nach Zweisimmen kurz nach Fontanivent unterwegs. 

15. März 2020
Die MOB GDe 4/4 6005 ist mit ihrem Panoramic Express 2122 von Montreux nach Zweisimmen kurz nach Fontanivent unterwegs. 15. März 2020
Stefan Wohlfahrt

TGV Lyria 4723 durchfahrt Brugg AG am 25 Mai 2019.
TGV Lyria 4723 durchfahrt Brugg AG am 25 Mai 2019.
Leon schrijvers

Die MOB Ge 4/4 8001 ist mit ihrem MOB Panoramic Express von Zweimmen nach Montreux bei Planchamp schon fast am Ziel ihrer Fahrt.

16. März 2020
Die MOB Ge 4/4 8001 ist mit ihrem MOB Panoramic Express von Zweimmen nach Montreux bei Planchamp schon fast am Ziel ihrer Fahrt. 16. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Alpina ABe 4/4 93.01 und ein weiterer sind bei Planchamp mit dem arg gekürzten MOB Belle Epoque Zug von Zweisimmen nach Montreux unterwegs. 

17. März 2020
Der MOB Alpina ABe 4/4 93.01 und ein weiterer sind bei Planchamp mit dem arg gekürzten MOB Belle Epoque Zug von Zweisimmen nach Montreux unterwegs. 17. März 2020
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.