hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

10068 Bilder
<<  vorherige Seite  221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 nächste Seite  >>
Am 17 Juni 2001 steht 11621 mit ein Interregio nach Locarno in Arth-Goldau.
Am 17 Juni 2001 steht 11621 mit ein Interregio nach Locarno in Arth-Goldau.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

129 1200x772 Px, 27.11.2019

EuroCity MEDIOLANUM steht am 19 Juni 2001 mit 11660 in Arth-Goldau.
EuroCity MEDIOLANUM steht am 19 Juni 2001 mit 11660 in Arth-Goldau.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

159 1200x812 Px, 27.11.2019

Am 15 September 2011 lauft 11649 um in Erstfeld und soll ein Vorspanndienst leisten.
Am 15 September 2011 lauft 11649 um in Erstfeld und soll ein Vorspanndienst leisten.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

140 1200x800 Px, 27.11.2019

Zwischen Schönried und Saanenmöser ist dieser von Montreux nach Zweisimmen fahrende Regionalzug mit dem ABDe 8/8 4002 VAUD an der Spitze unterwegs.

30. Sept. 2016
Zwischen Schönried und Saanenmöser ist dieser von Montreux nach Zweisimmen fahrende Regionalzug mit dem ABDe 8/8 4002 VAUD an der Spitze unterwegs. 30. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein BAM Regionalzug von L'Isle kommend, kurz vor Apples.

19. April 2018
Überraschend, aber nur kurz zeigte sich der künftige TILO SBB RABe 524 301 (UIC 94 82 2 524 301-0 CH-SBB) in Lausanne.

28. Nov. 2019
Überraschend, aber nur kurz zeigte sich der künftige TILO SBB RABe 524 301 (UIC 94 82 2 524 301-0 CH-SBB) in Lausanne. 28. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt


Die Kabine der Seilbahn Diavolezza erreicht am 04.11.2019 bald die Talstation Bernina Diavolezza.
Die Kabine der Seilbahn Diavolezza erreicht am 04.11.2019 bald die Talstation Bernina Diavolezza.
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza, Albula und Bernina

137 1100x1200 Px, 01.12.2019


Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 – 3501 „Willem Jan Holsboer „ erreicht am 04.11.2019  unser RhB Regionalzug von Tirano nach St. Moritz, nun Haltestelle Bernina Diavolezza. 
Links die Talstation (2.096 m ü. M.) der Kabinenseilbahn Diavolezza (Teufelin).
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 – 3501 „Willem Jan Holsboer „ erreicht am 04.11.2019 unser RhB Regionalzug von Tirano nach St. Moritz, nun Haltestelle Bernina Diavolezza. Links die Talstation (2.096 m ü. M.) der Kabinenseilbahn Diavolezza (Teufelin).
Armin Schwarz


Die Kabinenseilbahn Diavolezza, am 04.11.2019. Von der Talstation (2.096 m ü. M.) nahe der Haltestelle Bernina Diavolezza der Berninabahn führt die Seilbahn hoch zur Bergstation Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) diese ist ein Joch (2.978 m ü. M.), wo sich das Skigebiet befindet.  
Die Seilbahn hat eine Länge 3.574 m die mit 10 m/Sekunde befahren werden.
Die Kabinenseilbahn Diavolezza, am 04.11.2019. Von der Talstation (2.096 m ü. M.) nahe der Haltestelle Bernina Diavolezza der Berninabahn führt die Seilbahn hoch zur Bergstation Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) diese ist ein Joch (2.978 m ü. M.), wo sich das Skigebiet befindet. Die Seilbahn hat eine Länge 3.574 m die mit 10 m/Sekunde befahren werden.
Armin Schwarz

Schweiz / Luftseilbahnen / Diavolezza, Albula und Bernina

152 800x1200 Px, 01.12.2019

Ein Einzelstück....
Die RhB Gm 4/4 - 241 am 20.02.2017 beim Manöver im Bahnhof Landquart.

Ende der 1950er Jahre entstanden bei MaK Pläne für ein weiteres Typenprogramm. Vorgesehen waren drei- und vierachsige Loks mit Leistungen von 400 und 500 PS. Eingebaut wurden jeweils zwei nebeneinander angeordnete wassergekühlte MWM-Motoren, die ihre Leistung an ein gemeinsames hydraulisches Getriebe abgaben. Das Getriebe wurde von MaK hergestellt, die Wandler von Twin Disc. Neben der Drehmomentwandlung kam den Wandlern die Aufgabe zu, die beiden Motoren voneinander zu entkoppeln, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Eine Besonderheit der Lokomotiven war, dass in den Wandlern kein Öl, sondern herkömmlicher Dieselkraftstoff als Übertragungsflüssigkeit verwendet wurde.

Die Gm 4/4 ist eine vierachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 400029 gebaut wurde. Ausgeliefert wurde sie in 860 mm Spurweite an die Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG in Itzehoe als Nr. 8. Im Jahr 1964 kam sie zur Auricher Kreisbahn als D 08, dafür wurde sie von Schöma auf Meterspur umgespurt. Nach einem Kupplungsschaden wurde sie 1969 abgestellt. 1971 kam sie zur Brohltalbahn, wo sie mit der Bezeichnung D 4 bis 1986 im Einsatz war. 

1989 gelangte sie dann über einen Fahrzeughändler zur Rhätischen Bahn, wo sie eigentlich für Abraumzüge im Rahmen des Vereina-Tunnels vorgesehen war. Die Lok wurde an die RhB-Normalien angepasst und mit der Nummer 241 bezeichnet. Wegen technischer Probleme unterblieben die Einsätze für den Vereina-Tunnel jedoch, und sie wurde lediglich als Rangierlok in einigen Bahnhöfen eingesetzt, wobei sie sich aber nicht bewährte. Insbesondere die komplizierte Getriebe-Umschaltung war für die Manöverbewegungen bei der RhB, mit den vielen Fahrrichtungswechseln, absolut ungeeignet. Zudem häuften sich die Ausfälle derart, dass eine Abstellung des Fahrzeugs unumgänglich war. Nach längerer Abstellzeit erfolgte 1999 ein grundlegender Umbau in der Hauptwerkstätte Landquart.

Dabei blieben Fahrwerk, Rahmen und Aufbauten weitgehend erhalten. Der komplette Antriebsstrang wurde neu erstellt. Als Dieselmotor kommt der Cummins Typ KT19-L zur Anwendung. Am Dieselmotor ist der Drehmomentwandler Typ 8-FW-1754 der Firma Twin Disc angeflanscht. Über Gelenkwellen und zwischengeschalteter Wirbelstrombremse Typ CC 200 vom Hersteller Telma wird das Drehmoment auf das Lastschaltgetriebe übertragen. Auch das Lastschaltgetriebe Typ 44-2601 lieferte die Firma Twin Disc. Die vorhandenen Achsgetriebe waren ursprünglich bereits für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs durfte deshalb bedenkenlos von 30 auf 50 km/h erhöht werden. Die Schleppgeschwindigkeit beträgt neu 60 km/h .Mit dem Umbau der wichtigsten Antriebskomponenten erfolgte auch der Ersatz der Kühleranlage.

Die gesamte Steuerung mit dem Traktionsteil (Dieselmotor und Getriebe), Dieselelektrik, Sicherheitssteuerung, v-Messer-Anlage, etc. ist nun vollumfänglich dem RhB-Standard angepasst.

Seit dem Umbau ist die Diesellokomotive Gm 4/4 241 störungsfrei im tagtäglichen Einsatz. Die Lokührer sind nun von dieser Diesellokomotive sehr angetan. Zudem konnte mit dem Umbau die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs deutlich verbessert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.000 mm (urspr. 860 mm)
Achsformel: BB
Länge über Puffer: 9.650 mm
Drehzapfenabstand: 4.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm
Breite: 2.445 mm
Dienstgewicht: 35 t
Höchstgeschwindigkeit:  50 km/h, geschleppt 60 km/h (urspr. 30 km/h)
Dauerleistung (Dieselmotor): 2 x 136 kW (urspr. 2 × 147 kW bzw. 200 PS)
Stundenzugkraft:  80 kN 
Treibraddurchmesser: 	850 mm
Motor:  2 Stück Cummins KT 19-L
Leistungsübertragung:  Diesel-hydraulisch
Ein Einzelstück.... Die RhB Gm 4/4 - 241 am 20.02.2017 beim Manöver im Bahnhof Landquart. Ende der 1950er Jahre entstanden bei MaK Pläne für ein weiteres Typenprogramm. Vorgesehen waren drei- und vierachsige Loks mit Leistungen von 400 und 500 PS. Eingebaut wurden jeweils zwei nebeneinander angeordnete wassergekühlte MWM-Motoren, die ihre Leistung an ein gemeinsames hydraulisches Getriebe abgaben. Das Getriebe wurde von MaK hergestellt, die Wandler von Twin Disc. Neben der Drehmomentwandlung kam den Wandlern die Aufgabe zu, die beiden Motoren voneinander zu entkoppeln, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Eine Besonderheit der Lokomotiven war, dass in den Wandlern kein Öl, sondern herkömmlicher Dieselkraftstoff als Übertragungsflüssigkeit verwendet wurde. Die Gm 4/4 ist eine vierachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 400029 gebaut wurde. Ausgeliefert wurde sie in 860 mm Spurweite an die Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG in Itzehoe als Nr. 8. Im Jahr 1964 kam sie zur Auricher Kreisbahn als D 08, dafür wurde sie von Schöma auf Meterspur umgespurt. Nach einem Kupplungsschaden wurde sie 1969 abgestellt. 1971 kam sie zur Brohltalbahn, wo sie mit der Bezeichnung D 4 bis 1986 im Einsatz war. 1989 gelangte sie dann über einen Fahrzeughändler zur Rhätischen Bahn, wo sie eigentlich für Abraumzüge im Rahmen des Vereina-Tunnels vorgesehen war. Die Lok wurde an die RhB-Normalien angepasst und mit der Nummer 241 bezeichnet. Wegen technischer Probleme unterblieben die Einsätze für den Vereina-Tunnel jedoch, und sie wurde lediglich als Rangierlok in einigen Bahnhöfen eingesetzt, wobei sie sich aber nicht bewährte. Insbesondere die komplizierte Getriebe-Umschaltung war für die Manöverbewegungen bei der RhB, mit den vielen Fahrrichtungswechseln, absolut ungeeignet. Zudem häuften sich die Ausfälle derart, dass eine Abstellung des Fahrzeugs unumgänglich war. Nach längerer Abstellzeit erfolgte 1999 ein grundlegender Umbau in der Hauptwerkstätte Landquart. Dabei blieben Fahrwerk, Rahmen und Aufbauten weitgehend erhalten. Der komplette Antriebsstrang wurde neu erstellt. Als Dieselmotor kommt der Cummins Typ KT19-L zur Anwendung. Am Dieselmotor ist der Drehmomentwandler Typ 8-FW-1754 der Firma Twin Disc angeflanscht. Über Gelenkwellen und zwischengeschalteter Wirbelstrombremse Typ CC 200 vom Hersteller Telma wird das Drehmoment auf das Lastschaltgetriebe übertragen. Auch das Lastschaltgetriebe Typ 44-2601 lieferte die Firma Twin Disc. Die vorhandenen Achsgetriebe waren ursprünglich bereits für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs durfte deshalb bedenkenlos von 30 auf 50 km/h erhöht werden. Die Schleppgeschwindigkeit beträgt neu 60 km/h .Mit dem Umbau der wichtigsten Antriebskomponenten erfolgte auch der Ersatz der Kühleranlage. Die gesamte Steuerung mit dem Traktionsteil (Dieselmotor und Getriebe), Dieselelektrik, Sicherheitssteuerung, v-Messer-Anlage, etc. ist nun vollumfänglich dem RhB-Standard angepasst. Seit dem Umbau ist die Diesellokomotive Gm 4/4 241 störungsfrei im tagtäglichen Einsatz. Die Lokührer sind nun von dieser Diesellokomotive sehr angetan. Zudem konnte mit dem Umbau die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs deutlich verbessert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (urspr. 860 mm) Achsformel: BB Länge über Puffer: 9.650 mm Drehzapfenabstand: 4.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm Breite: 2.445 mm Dienstgewicht: 35 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h, geschleppt 60 km/h (urspr. 30 km/h) Dauerleistung (Dieselmotor): 2 x 136 kW (urspr. 2 × 147 kW bzw. 200 PS) Stundenzugkraft: 80 kN Treibraddurchmesser: 850 mm Motor: 2 Stück Cummins KT 19-L Leistungsübertragung: Diesel-hydraulisch
Armin Schwarz

Châtel St-Denis ein cooler Bahnhof, die Aussentemperatur von +2° vermag die Architektur und der ungehindert durchziehende Wind gut und genre zu gefühlte -5° abkühlen. Im Bild der TPF Be 2/4 104 - B - ABe 2/4 104  Dzodezet Express  als S50 14824 bei der pünktlichen Abfahrt, falls die Uhr auf Gleis 1 und nicht jene auf Gleis 2 die Zeit angibt.

1. Dez. 2019
Châtel St-Denis ein cooler Bahnhof, die Aussentemperatur von +2° vermag die Architektur und der ungehindert durchziehende Wind gut und genre zu gefühlte -5° abkühlen. Im Bild der TPF Be 2/4 104 - B - ABe 2/4 104 "Dzodezet Express" als S50 14824 bei der pünktlichen Abfahrt, falls die Uhr auf Gleis 1 und nicht jene auf Gleis 2 die Zeit angibt. 1. Dez. 2019
Stefan Wohlfahrt

Ganz neu und schon bald  historisch : Der TPF SURF ABe 2/4 104 - B - Be 2/4 104  Dzodezet Express  von Palézieux nach Montbovon im neuen Bahnhof von Châtel St-Denis. Doch der nun freie Hintergrund wird der langen Eisenstange zufolge wohl schon bald zugebaut.

1. Dez. 2019
Ganz neu und schon bald "historisch": Der TPF SURF ABe 2/4 104 - B - Be 2/4 104 "Dzodezet Express" von Palézieux nach Montbovon im neuen Bahnhof von Châtel St-Denis. Doch der nun freie Hintergrund wird der langen Eisenstange zufolge wohl schon bald zugebaut. 1. Dez. 2019
Stefan Wohlfahrt

SBB 430 369 durchfahrt am 24 März 2017 Olten.
SBB 430 369 durchfahrt am 24 März 2017 Olten.
Leon schrijvers

Am 15 September 2011 kommt dieser Triplette von Re 6/6er in drei farbemnvarianten mit 11671 und ein Postzug durch Erstfeld den Fotograf entgegen.
Am 15 September 2011 kommt dieser Triplette von Re 6/6er in drei farbemnvarianten mit 11671 und ein Postzug durch Erstfeld den Fotograf entgegen.
Leon schrijvers

Am 4 Juni 2014 verlässt 11679 Erstfeld.
Am 4 Juni 2014 verlässt 11679 Erstfeld.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

145 1200x803 Px, 01.12.2019

Am 29 Juli 1999 steht SBB 11684 in Zürich HB.
Am 29 Juli 1999 steht SBB 11684 in Zürich HB.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

153 1200x807 Px, 01.12.2019

Inzwischen rot durchfahrt SBB 11684 mit ein KLV Erstfeld am 6 Juni 2015.
Inzwischen rot durchfahrt SBB 11684 mit ein KLV Erstfeld am 6 Juni 2015.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

152 1200x800 Px, 01.12.2019

Der SBB RABe 562 NPZ RE Neuchâtel - Frasne -Neuchâtel in Frasne. 

23. Nov. 2019
Der SBB RABe 562 NPZ RE Neuchâtel - Frasne -Neuchâtel in Frasne. 23. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 562 NPZ RE Neuchâtel - Frasne in Neuchâtel. 

23. Nov. 2019
Der SBB RABe 562 NPZ RE Neuchâtel - Frasne in Neuchâtel. 23. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 511 im Sommerfahrplanverkehr (Genève- Fribourg via Vevey) auf der Train des Vignes Linie oberhalb von St-Saphorin.

26. Aug. 2018
Ein SBB RABe 511 im Sommerfahrplanverkehr (Genève- Fribourg via Vevey) auf der Train des Vignes Linie oberhalb von St-Saphorin. 26. Aug. 2018
Stefan Wohlfahrt

Zwei SBB RABe 511 im Sommerfahrplanverkehr (Genève- Fribourg via Vevey) auf der Train des Vignes Linie bei Chexbres. 

27. Juli 2018
Zwei SBB RABe 511 im Sommerfahrplanverkehr (Genève- Fribourg via Vevey) auf der Train des Vignes Linie bei Chexbres. 27. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt


Auf der Rückfahrt, bei bestem Kaiserwetter....
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 53  Tirano  und Nr. 54  Hakone  erreicht am 04.11.2019 unser RhB Regionalzug, von Tirano nach St. Moritz, bald Alp Grüm.

Unten im Tal (Puschlav) sieht man den Lago di Poschiavo (dt. Puschlaversee).
Auf der Rückfahrt, bei bestem Kaiserwetter.... Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 53 "Tirano" und Nr. 54 "Hakone" erreicht am 04.11.2019 unser RhB Regionalzug, von Tirano nach St. Moritz, bald Alp Grüm. Unten im Tal (Puschlav) sieht man den Lago di Poschiavo (dt. Puschlaversee).
Armin Schwarz

Der SBB RABe 522 209 nach Delle erreicht St-Ursanne.
1. Juni 2019
Der SBB RABe 522 209 nach Delle erreicht St-Ursanne. 1. Juni 2019
Stefan Wohlfahrt

Am 21 Mai 2002 rangiert SBB Tm 8780 in Spiez.
Am 21 Mai 2002 rangiert SBB Tm 8780 in Spiez.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.