hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

10077 Bilder
<<  vorherige Seite  219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 nächste Seite  >>
Die Rhätischen Bahn (RhB) hat auch an uns Fotografen gedacht, denn die RhB Alvra-Gliederzüge haben ein Fotoabteil mit Senkfenstern.
Der 3511 (RhB ABe 8/12) steht mit dem RhB Alvra-Gliederzug bzw. Albula-Gliederzug AGZ ABi 5703 (Alvra ist rätoromanisch für Albula) am 01.11.2019 als IR nach St. Moritz im Bahnhof Chur zur Abfahrt bereit.

Als Alvra (Rätoromanisch für Albula) werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die ab 2015 beschafften, siebenteiligen Gliederzüge mit den Betriebsnummern 5701 bis 5706 bezeichnet. Die Garnituren werden zwischen Chur und St. Moritz über die Bahnstrecke Landquart–Thusis und die Albulabahn eingesetzt, von Chur nach St. Moritz werden sie von Lokomotiven der Reihe Ge 4/4 III oder von den ALLEGRA-Zweispannungstriebzügen der Reihe ABe 8/12 gezogen und in die andere Richtung geschoben. Die von Stadler Rail gebauten sechs siebenteiligen Wagenzüge inklusive Steuerwagen gehören zur Qualitätsoffensive der RhB. Die ersten Alvra wurden 2016 noch ohne Steuerwagen in Betrieb genommen.

Der Albula-Gliederzug ABi 5703  besteht aus folgenden Wagen:

-	Endgliedwagen Bi 57603 (hier vorne im Bild) mit 41 Plätze 2. Klasse, 2 
Rollstuhlplätze 2. Klasse, 3 Klappsitze, Niederflurbereich, Behindertengerechtes WC und Fotoabteil mit Senkfenster. Sechs elektrische Panorama-Senkfenster (leider etwas langsam) und Dachfenster mit manuell verstellbaren Sonnenstoren und eine Sitzbank mit 14 einzeln abklappbaren Sitzplätzen sorgen im Fotoabteil für ein völlig neues Bahnerlebnis. 

-	Gliedwagen B 57403 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC.

-	Gliedwagen B 57303 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC.

-	Gliedwagen B 57703 (Familien- und Freizeitwagen) mit 32 Sitzplätzen in der 2. Klasse, 14 Klappsitze und 10 Fahrräder und Kinderwagen, zwei Standard-WCs, Kinderspielecke und Multifunktionsraum.

-	Gliedwagen AB 57203 mit 29 Sitzplätzen in der 1. Klasse, 16 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC.

-	Endgliedwagen A 57003  mit 34 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs

-	Steuerwagen Ait 57803 mit 27 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs, Behindertengerechtes WC, Niederflurbereich

Mit den Alvra-Gliederzügen beschaffte die Rhätische Bahn für 124 Millionen Schweizer Franken sechs Zugkompositionen, welche das Erscheinungsbild der Bündner Gebirgsbahn weiter modernisieren.

TECHNISCHE DATEN der AGZ einschl. Ait 578 : 
Nummerierung:  AGZ ABi 5701 bis 5706
Anzahl:  6
Hersteller:  Stadler Rail
Baujahre:  2015–2017
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  131.450 mm
Höhe:  
Breite:  2.670 mm
Leergewicht (mit Steuerwagen):  172 t
Sitzplätze in der 1. Klasse (inklusive Ait): 90
Sitzplätze in der 2. Klasse (inklusive Ait): 217
Rollstuhlplätze: 4
Behindertengerechte WCs (UWC in den Niederflurbereichen): 2
Standard-WC (SWC): 4
Die Rhätischen Bahn (RhB) hat auch an uns Fotografen gedacht, denn die RhB Alvra-Gliederzüge haben ein Fotoabteil mit Senkfenstern. Der 3511 (RhB ABe 8/12) steht mit dem RhB Alvra-Gliederzug bzw. Albula-Gliederzug AGZ ABi 5703 (Alvra ist rätoromanisch für Albula) am 01.11.2019 als IR nach St. Moritz im Bahnhof Chur zur Abfahrt bereit. Als Alvra (Rätoromanisch für Albula) werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die ab 2015 beschafften, siebenteiligen Gliederzüge mit den Betriebsnummern 5701 bis 5706 bezeichnet. Die Garnituren werden zwischen Chur und St. Moritz über die Bahnstrecke Landquart–Thusis und die Albulabahn eingesetzt, von Chur nach St. Moritz werden sie von Lokomotiven der Reihe Ge 4/4 III oder von den ALLEGRA-Zweispannungstriebzügen der Reihe ABe 8/12 gezogen und in die andere Richtung geschoben. Die von Stadler Rail gebauten sechs siebenteiligen Wagenzüge inklusive Steuerwagen gehören zur Qualitätsoffensive der RhB. Die ersten Alvra wurden 2016 noch ohne Steuerwagen in Betrieb genommen. Der Albula-Gliederzug ABi 5703 besteht aus folgenden Wagen: - Endgliedwagen Bi 57603 (hier vorne im Bild) mit 41 Plätze 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze 2. Klasse, 3 Klappsitze, Niederflurbereich, Behindertengerechtes WC und Fotoabteil mit Senkfenster. Sechs elektrische Panorama-Senkfenster (leider etwas langsam) und Dachfenster mit manuell verstellbaren Sonnenstoren und eine Sitzbank mit 14 einzeln abklappbaren Sitzplätzen sorgen im Fotoabteil für ein völlig neues Bahnerlebnis. - Gliedwagen B 57403 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC. - Gliedwagen B 57303 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC. - Gliedwagen B 57703 (Familien- und Freizeitwagen) mit 32 Sitzplätzen in der 2. Klasse, 14 Klappsitze und 10 Fahrräder und Kinderwagen, zwei Standard-WCs, Kinderspielecke und Multifunktionsraum. - Gliedwagen AB 57203 mit 29 Sitzplätzen in der 1. Klasse, 16 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC. - Endgliedwagen A 57003 mit 34 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs - Steuerwagen Ait 57803 mit 27 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs, Behindertengerechtes WC, Niederflurbereich Mit den Alvra-Gliederzügen beschaffte die Rhätische Bahn für 124 Millionen Schweizer Franken sechs Zugkompositionen, welche das Erscheinungsbild der Bündner Gebirgsbahn weiter modernisieren. TECHNISCHE DATEN der AGZ einschl. Ait 578 : Nummerierung: AGZ ABi 5701 bis 5706 Anzahl: 6 Hersteller: Stadler Rail Baujahre: 2015–2017 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 131.450 mm Höhe: Breite: 2.670 mm Leergewicht (mit Steuerwagen): 172 t Sitzplätze in der 1. Klasse (inklusive Ait): 90 Sitzplätze in der 2. Klasse (inklusive Ait): 217 Rollstuhlplätze: 4 Behindertengerechte WCs (UWC in den Niederflurbereichen): 2 Standard-WC (SWC): 4
Armin Schwarz

Der SBB NPZ RE Neuchâtel - Frasne kurz vor dem Kulminationspunkt bei Les Bayards. 

5. Nov. 2019
Der SBB NPZ RE Neuchâtel - Frasne kurz vor dem Kulminationspunkt bei Les Bayards. 5. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der Grenzübergang  Les Verrières Frontière  einmal bildlich festgehalten: Bei Kilometer 464.84 verlässt der NPZ RE 18123 Frankreich und setzt seine Fahrt bei Kilometer 41.07 in der Schweiz in Richtung Les Verrières fort.

An der am 25. Juli 1860 eröffneten Strecke erreichte am 22. Nov. 1942 der Fahrdraht Les Verrières, elektrisch bis Pontarlier konnte man ab dem 3. Juni 1956 fahren (15000 V, 16 2/3 Hz), aber erst knapp zwei Jahre später wurde auch die Fortsetzung nach Dole elektrifiziert (25 000 V, 50 Hz) und Pontarlier somit Systemwechsel-Bahnhof.

5. Nov. 2019
Der Grenzübergang "Les Verrières Frontière" einmal bildlich festgehalten: Bei Kilometer 464.84 verlässt der NPZ RE 18123 Frankreich und setzt seine Fahrt bei Kilometer 41.07 in der Schweiz in Richtung Les Verrières fort. An der am 25. Juli 1860 eröffneten Strecke erreichte am 22. Nov. 1942 der Fahrdraht Les Verrières, elektrisch bis Pontarlier konnte man ab dem 3. Juni 1956 fahren (15000 V, 16 2/3 Hz), aber erst knapp zwei Jahre später wurde auch die Fortsetzung nach Dole elektrifiziert (25 000 V, 50 Hz) und Pontarlier somit Systemwechsel-Bahnhof. 5. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt

RhB Spurpflug Xk 9143 (Baujahr 1968) abgestellt am 01.11.2019 im Bahnhof Pontresina.

Neben der Erneuerung des Bestandes an Schneeschleudern wurde ab Mitte der sechziger Jahre auch der Park der Schnee- und Spurpflüge modernisiert. Beschleunigt wurde die Entwicklung durch die Tatsache, dass mit den alten bemannten Pflügen immer wieder Unfälle passierten. Die alten Fahrzeuge, die nur geschoben werden konnten, besaßen einen manuell zu bedienenden heb- und senkbaren, unter Schienenoberkante reichenden Spurpflug. bei schlechter Sicht wurde der Spurpflug bei Wegübergängen und ähnlichen Hindernissen oft zu spät angehoben, und Entgleisungen mit Personenverletzungen und Materialschäden waren die Folge. Seitens des Bahndienstes rief man daher nach einem unbemannten, vom Führerstand der Schublokomotive aus fernsteuerbaren Spur- und Schneepflug.

1966 wurde dann der erste Prototyp-Pflug gemeinsam mit der Firma Ernst Stadler (heute Stadler Rail AG) speziell für die Bedüfrnisse der RhB entwickelt und gebaut, der X 9141. er war als Zweirichtungspflug konzipiert, kann also bei vorwiegender Räumung zwischen den Schienen auch gezogen werden. Neben kräftigen Stirn-Schneepflügen besitzt er einen hydraulisch senk- und hebbaren Spurpflug zwischen den Achsen. Der Öldruck für die Hydraulik wird in einem Pumpenaggregat auf dem Fahrzeug selbst mittels Achsantrieb erzeugt. Die Steuerung des Spurpfluges erfolgt über ein Steuerkabel mit Schaltkasten aus dem Führerstand der Schub- oder Zuglokomotive. Damit wird nicht nur Personal eingespart, es werden vor allem auch harte und gefährliche Arbeitsbedingungen eliminiert. Die eher konservativen Bahnmeister waren gegenüber dem neuen „Vehikel“ anfangs sehr skeptisch. Der Pflug X 9141 wurde dann aber immer beliebter, so dass 1968 drei weitere und bis 1989 nochmals drei Spurpflüge beschafft wurden, die sich vom Prototyp nur in Kleinigkeiten unterscheiden. Auch die FO stellte 1976 ein derartiges Fahrzeug in Dienst. Die alten Schneepflüge der RhB wurden daraufhin fast alle nach und nach verschrottet oder verkauft. Die modernen hydraulischen Pflüge sind über das ganze RhB-Netz verteilt. Besonders häufig müssen sie auf der Berninabahn eingesetzt werden, die stark mit Schneeverfrachtungen durch Wind zu kämpfen hat.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Ernst Stadler, Zürich
Baujahr: 1968
Spurweite: 1.000 mm
Gewicht: 9.40 t
Länge über Puffer: 7.340 mm
Achsabstand: 3.300 mm
Geschwindigkeit: 60 km/h
RhB Spurpflug Xk 9143 (Baujahr 1968) abgestellt am 01.11.2019 im Bahnhof Pontresina. Neben der Erneuerung des Bestandes an Schneeschleudern wurde ab Mitte der sechziger Jahre auch der Park der Schnee- und Spurpflüge modernisiert. Beschleunigt wurde die Entwicklung durch die Tatsache, dass mit den alten bemannten Pflügen immer wieder Unfälle passierten. Die alten Fahrzeuge, die nur geschoben werden konnten, besaßen einen manuell zu bedienenden heb- und senkbaren, unter Schienenoberkante reichenden Spurpflug. bei schlechter Sicht wurde der Spurpflug bei Wegübergängen und ähnlichen Hindernissen oft zu spät angehoben, und Entgleisungen mit Personenverletzungen und Materialschäden waren die Folge. Seitens des Bahndienstes rief man daher nach einem unbemannten, vom Führerstand der Schublokomotive aus fernsteuerbaren Spur- und Schneepflug. 1966 wurde dann der erste Prototyp-Pflug gemeinsam mit der Firma Ernst Stadler (heute Stadler Rail AG) speziell für die Bedüfrnisse der RhB entwickelt und gebaut, der X 9141. er war als Zweirichtungspflug konzipiert, kann also bei vorwiegender Räumung zwischen den Schienen auch gezogen werden. Neben kräftigen Stirn-Schneepflügen besitzt er einen hydraulisch senk- und hebbaren Spurpflug zwischen den Achsen. Der Öldruck für die Hydraulik wird in einem Pumpenaggregat auf dem Fahrzeug selbst mittels Achsantrieb erzeugt. Die Steuerung des Spurpfluges erfolgt über ein Steuerkabel mit Schaltkasten aus dem Führerstand der Schub- oder Zuglokomotive. Damit wird nicht nur Personal eingespart, es werden vor allem auch harte und gefährliche Arbeitsbedingungen eliminiert. Die eher konservativen Bahnmeister waren gegenüber dem neuen „Vehikel“ anfangs sehr skeptisch. Der Pflug X 9141 wurde dann aber immer beliebter, so dass 1968 drei weitere und bis 1989 nochmals drei Spurpflüge beschafft wurden, die sich vom Prototyp nur in Kleinigkeiten unterscheiden. Auch die FO stellte 1976 ein derartiges Fahrzeug in Dienst. Die alten Schneepflüge der RhB wurden daraufhin fast alle nach und nach verschrottet oder verkauft. Die modernen hydraulischen Pflüge sind über das ganze RhB-Netz verteilt. Besonders häufig müssen sie auf der Berninabahn eingesetzt werden, die stark mit Schneeverfrachtungen durch Wind zu kämpfen hat. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Ernst Stadler, Zürich Baujahr: 1968 Spurweite: 1.000 mm Gewicht: 9.40 t Länge über Puffer: 7.340 mm Achsabstand: 3.300 mm Geschwindigkeit: 60 km/h
Armin Schwarz

Der FART ABe 4/6 53 ist als Regionalzug 310 von Locarno nach Camedo unterwegs und hat Intragna erreicht, wo es einen Gegenzug abzuwarten gilt. 

10. Okt. 2019
Der FART ABe 4/6 53 ist als Regionalzug 310 von Locarno nach Camedo unterwegs und hat Intragna erreicht, wo es einen Gegenzug abzuwarten gilt. 10. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: 
die BFD HG 3/4 N° 4 steht vor der Bernina Bahn Ge 4/4 81, während im Hintergrund die G 2/  N° 4 dampft. 

 28. Oktober 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: die BFD HG 3/4 N° 4 steht vor der Bernina Bahn Ge 4/4 81, während im Hintergrund die G 2/" N° 4 dampft. 28. Oktober 2018
Stefan Wohlfahrt

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: die früher bei  Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 dampft abwartend in Chaulin schön vor sich hin.

28. Oktober 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: die früher bei Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 dampft abwartend in Chaulin schön vor sich hin. 28. Oktober 2018
Stefan Wohlfahrt

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay -Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung: Zu meiner Überraschung stand trotz Regen der LLB ABFe 4/4 10, wenn auch ohne Güterlast, in Blonay. Doch das Bild beherrscht die faszinierende Bernina Bahn Ge 4/4 81.

26. Okt. 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay -Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung: Zu meiner Überraschung stand trotz Regen der LLB ABFe 4/4 10, wenn auch ohne Güterlast, in Blonay. Doch das Bild beherrscht die faszinierende Bernina Bahn Ge 4/4 81. 26. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: Kurz nach dem langsamen Überqueren des Baie de Clarens Viadukts, verlangt die starke Steigung von de BFD HG 3/4 N° 3 und ihrer Mannschaft ein Höchstmass an Leistung bzw Fingerspitzengefühl, was sich im alleine schon am schönen Rauch zeigt.


28. Okt. 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: Kurz nach dem langsamen Überqueren des Baie de Clarens Viadukts, verlangt die starke Steigung von de BFD HG 3/4 N° 3 und ihrer Mannschaft ein Höchstmass an Leistung bzw Fingerspitzengefühl, was sich im alleine schon am schönen Rauch zeigt. 28. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

Vom herrlichen DAmpf der La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: die BFD HG 3/4 N° 3 erreicht mit ihrem Zug Chaulin. 

28. Oktober 2018
Vom herrlichen DAmpf der La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: die BFD HG 3/4 N° 3 erreicht mit ihrem Zug Chaulin. 28. Oktober 2018
Stefan Wohlfahrt

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: Vom herrlichen Dampf der früher bei Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 auf den Geschmack gebracht, war ich doch etwas enttäuscht, die BFD HG 3/4 N° 3 zwar herrlich Rauchen zu sehen, aber kaum hellen Dampf in Spiel, bzw ins Bild brachte 

28. Oktober 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: Vom herrlichen Dampf der früher bei Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 auf den Geschmack gebracht, war ich doch etwas enttäuscht, die BFD HG 3/4 N° 3 zwar herrlich Rauchen zu sehen, aber kaum hellen Dampf in Spiel, bzw ins Bild brachte 28. Oktober 2018
Stefan Wohlfahrt

La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: Und dies tat die  früher bei Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 auf der Fahrt nach Chamby in wunderbare Weise, wohl auch dank des etwas kühlen Wetters.

28. Oktober 2018
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: Und dies tat die früher bei Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 auf der Fahrt nach Chamby in wunderbare Weise, wohl auch dank des etwas kühlen Wetters. 28. Oktober 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay-Chamby Bahn - Beim Mega Steam Festival gab es reichlich dampf und dank den Gastloks auch interessante Begegnungen, wie z.B. hier der beiden Brünigbahnloks JS G 3/3 und SBB G 3/4 208 (heute bei der Ballenbergdampfbahn) in Blonay. 

28. Okt. 2018
50 Jahre Blonay-Chamby Bahn - Beim Mega Steam Festival gab es reichlich dampf und dank den Gastloks auch interessante Begegnungen, wie z.B. hier der beiden Brünigbahnloks JS G 3/3 und SBB G 3/4 208 (heute bei der Ballenbergdampfbahn) in Blonay. 28. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt


Der SBB RABe 502.209  (94 85 0 502 209-5 CH-SBB) als IR 13 (Chur – Zürich HB) erreicht am 04.11.2019 den Bahnhof Landquart.

Die SBB RABDe 502 für den InterCity-Verkehr und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Von der SBB als FV-Dosto und vom Hersteller Bombardier Twindexx Swiss Express (wobei sich dieser mehr eingeprägt hat) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx. Die ersten Züge hätten ab 2013 geliefert werden sollen. Nach mehr als vier Jahren Verzögerung kamen sie ab 2018 schrittweise zum Einsatz. 
Es existieren drei Varianten:
RABDe 502.0, IC-Version,  achtteilig,  200 m lang (mit Speisewagen);
RABe 502.2, IR-Version,  achtteilig,  200 m lang (ohne Speisewagen) und
RABe 502.4, IR-Version,  vierteilig,  100 m lang
Der große Unterschied zwischen den RABDe 502.0 und den RABe 502.2 liegt darin dass der RABDe 502.0 einen Speisewagen führt und auch 80 Sitzplätze weniger hat.

Vom Weiten sind die RABDe 502.0, IC-Version, daran zu erkennen, dass der fünfte Wagen  (Speisewagen) im Bereich der Oberstockfester „rot“ lackiert sind.

Grundlegende Daten und Ausstattung
Alle Züge sind per Design ausgelegt für eine Geschwindigkeit von 230 km/h, zugelassen werden sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. 
Für den InterRegio-Verkehr sind vorgesehen: 
9 Exemplare in der Version IR 100, einem vierteiligen Triebzug mit 100 Meter Länge mit 330 Sitzplätzen, sowie
30 Exemplare als achtteilige, 200 Meter lange Version IR 200 mit 682 Sitzplätzen.
Für den Intercity-Verkehr sind  23 Exemplare als Version IC 200, gleichfalls 200 Meter lang und mit acht Wagen, von denen einer ein Speisewagen ist. Dieser Zug bietet 606 Sitzplätze.

Einbauten sind in allen Versionen Businessabteile, elektronische Sitzplatzreservierung und Videoüberwachung. Zudem sind die Personenwagen wenig druckanfällig, da die Fahrzeuge auch in Deutschland fahren sollen und nach einschlägigen deutschen Normen gebaut und auch zugelassen werden. Vor allem im IC 200 enthalten sind ein großes Restaurant und ein Familienwagen. Auch die Toiletten sind grösser und pro Zug ist mindestens ein Wickeltisch enthalten.

Antriebstechnik
Der Bombardier Twindexx Swiss Express hat ein verteiltes Antriebssystem, in dem entweder sechs oder zwölf Fahrmotoren in den Drehgestellen der vier- oder achtteiligen Einheiten zum Einsatz kommen. Je sechs von acht Wagen bzw. drei von vier Wagen des Zuges sind angetrieben und somit sind es Triebzüge. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Schwesterplattform Twindexx Vario (der DB), bei der antriebslose Doppelstockmittelwagen mit endständigen Doppelstocktriebwagen gekuppelt werden. 
Im Vergleich zu einem gleich langen Zug aus IC2000-Wagen und einer Re 460 Lokomotive soll das Antriebssystem wegen der eingebauten Synchronmotoren mit Permanentmagneten rund zehn Prozent weniger Energie verbrauchen.

Wankkompensation
Gegenüber anderen Doppelstock-Triebzügen zeichnet sich der Twindexx Swiss Express aber vor allem durch eine Variante der Neigetechnik, genannt WAKO (aktive Wank-Kompensation), aus. Diese Wankkompensation soll verhindern, dass sich der Wagenkasten in Bögen nach außen neigt, und so höhere Geschwindigkeiten in Kurven erlauben. Im Gegensatz zu aktiver Neigetechnik, die bis zu 8° Neigung erlaubt, sind es hier nur 2°. Im Vergleich zu einem sich im Bogen nach außen neigenden Doppelstockwagen ergibt sich somit ein Unterschied von bis zu 4°. Im Gegensatz zu aktiven Systemen soll die WAKO aufgrund der geringeren technischen Komplexität des Systems sehr ausfallsicher sein. Mit der Wankkompensation können, je nach Überhöhung Bögen ca. 9 bis 15 Prozent schneller durchfahren werden. Dazu wurde eine neue Geschwindigkeitsreihe „W“ eingeführt, die zwischen den Geschwindigkeitsreihen „R“ (für konventionelle Züge) und „N“ (Neigezüge) liegt.

Der Zug soll mittels WAKO, guter Beschleunigung sowie kleineren baulichen Maßnahmen die Fahrzeit der Strecke Bern–Lausanne von momentanen 66 Minuten auf unter 60 reduzieren, was in Lausanne die Einrichtung eines Taktknotens zur vollen und halben Stunde erlaubt.

Sollte sich die Technik jedoch nicht einsetzen lassen, können die Züge weiterhin ohne Wankkompensation verkehren. Als Vertragsstrafe müsste der Hersteller Bombardier die SBB mit bis zu 100 Millionen Franken entschädigen.

TECHNISCHE DATEN der RABe 502.2 
Nummerierung: 502 201–502 230
Anzahl: 30
Hersteller:  Bombardier Transportation, Werke Villeneuve (CH) und Görlitz (D)
Baujahre: ab 2012, Übernahme durch die SBB ab Dezember 2017
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  2’Bo’+2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’
Länge über Kupplung: 200.600 mm
Höhe: 4.590 mm
Breite: 2.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 453 t
Dienstgewicht: 539 t 
Radsatzfahrmasse: 18 t 
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Kurzzeitleistung: 7.500 kW
Anfahrzugkraft:  482 kN
Beschleunigung: 0,85 m/s²
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 12 (Synchronmotoren mit Permanentmagnet)
Sitzplätze:  682, davon 181 (1. Klasse), 501 (2. Klasse)
Der SBB RABe 502.209 (94 85 0 502 209-5 CH-SBB) als IR 13 (Chur – Zürich HB) erreicht am 04.11.2019 den Bahnhof Landquart. Die SBB RABDe 502 für den InterCity-Verkehr und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Von der SBB als FV-Dosto und vom Hersteller Bombardier Twindexx Swiss Express (wobei sich dieser mehr eingeprägt hat) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx. Die ersten Züge hätten ab 2013 geliefert werden sollen. Nach mehr als vier Jahren Verzögerung kamen sie ab 2018 schrittweise zum Einsatz. Es existieren drei Varianten: RABDe 502.0, IC-Version, achtteilig, 200 m lang (mit Speisewagen); RABe 502.2, IR-Version, achtteilig, 200 m lang (ohne Speisewagen) und RABe 502.4, IR-Version, vierteilig, 100 m lang Der große Unterschied zwischen den RABDe 502.0 und den RABe 502.2 liegt darin dass der RABDe 502.0 einen Speisewagen führt und auch 80 Sitzplätze weniger hat. Vom Weiten sind die RABDe 502.0, IC-Version, daran zu erkennen, dass der fünfte Wagen (Speisewagen) im Bereich der Oberstockfester „rot“ lackiert sind. Grundlegende Daten und Ausstattung Alle Züge sind per Design ausgelegt für eine Geschwindigkeit von 230 km/h, zugelassen werden sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Für den InterRegio-Verkehr sind vorgesehen: 9 Exemplare in der Version IR 100, einem vierteiligen Triebzug mit 100 Meter Länge mit 330 Sitzplätzen, sowie 30 Exemplare als achtteilige, 200 Meter lange Version IR 200 mit 682 Sitzplätzen. Für den Intercity-Verkehr sind 23 Exemplare als Version IC 200, gleichfalls 200 Meter lang und mit acht Wagen, von denen einer ein Speisewagen ist. Dieser Zug bietet 606 Sitzplätze. Einbauten sind in allen Versionen Businessabteile, elektronische Sitzplatzreservierung und Videoüberwachung. Zudem sind die Personenwagen wenig druckanfällig, da die Fahrzeuge auch in Deutschland fahren sollen und nach einschlägigen deutschen Normen gebaut und auch zugelassen werden. Vor allem im IC 200 enthalten sind ein großes Restaurant und ein Familienwagen. Auch die Toiletten sind grösser und pro Zug ist mindestens ein Wickeltisch enthalten. Antriebstechnik Der Bombardier Twindexx Swiss Express hat ein verteiltes Antriebssystem, in dem entweder sechs oder zwölf Fahrmotoren in den Drehgestellen der vier- oder achtteiligen Einheiten zum Einsatz kommen. Je sechs von acht Wagen bzw. drei von vier Wagen des Zuges sind angetrieben und somit sind es Triebzüge. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Schwesterplattform Twindexx Vario (der DB), bei der antriebslose Doppelstockmittelwagen mit endständigen Doppelstocktriebwagen gekuppelt werden. Im Vergleich zu einem gleich langen Zug aus IC2000-Wagen und einer Re 460 Lokomotive soll das Antriebssystem wegen der eingebauten Synchronmotoren mit Permanentmagneten rund zehn Prozent weniger Energie verbrauchen. Wankkompensation Gegenüber anderen Doppelstock-Triebzügen zeichnet sich der Twindexx Swiss Express aber vor allem durch eine Variante der Neigetechnik, genannt WAKO (aktive Wank-Kompensation), aus. Diese Wankkompensation soll verhindern, dass sich der Wagenkasten in Bögen nach außen neigt, und so höhere Geschwindigkeiten in Kurven erlauben. Im Gegensatz zu aktiver Neigetechnik, die bis zu 8° Neigung erlaubt, sind es hier nur 2°. Im Vergleich zu einem sich im Bogen nach außen neigenden Doppelstockwagen ergibt sich somit ein Unterschied von bis zu 4°. Im Gegensatz zu aktiven Systemen soll die WAKO aufgrund der geringeren technischen Komplexität des Systems sehr ausfallsicher sein. Mit der Wankkompensation können, je nach Überhöhung Bögen ca. 9 bis 15 Prozent schneller durchfahren werden. Dazu wurde eine neue Geschwindigkeitsreihe „W“ eingeführt, die zwischen den Geschwindigkeitsreihen „R“ (für konventionelle Züge) und „N“ (Neigezüge) liegt. Der Zug soll mittels WAKO, guter Beschleunigung sowie kleineren baulichen Maßnahmen die Fahrzeit der Strecke Bern–Lausanne von momentanen 66 Minuten auf unter 60 reduzieren, was in Lausanne die Einrichtung eines Taktknotens zur vollen und halben Stunde erlaubt. Sollte sich die Technik jedoch nicht einsetzen lassen, können die Züge weiterhin ohne Wankkompensation verkehren. Als Vertragsstrafe müsste der Hersteller Bombardier die SBB mit bis zu 100 Millionen Franken entschädigen. TECHNISCHE DATEN der RABe 502.2 Nummerierung: 502 201–502 230 Anzahl: 30 Hersteller: Bombardier Transportation, Werke Villeneuve (CH) und Görlitz (D) Baujahre: ab 2012, Übernahme durch die SBB ab Dezember 2017 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2’Bo’+2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’ Länge über Kupplung: 200.600 mm Höhe: 4.590 mm Breite: 2.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 453 t Dienstgewicht: 539 t Radsatzfahrmasse: 18 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Kurzzeitleistung: 7.500 kW Anfahrzugkraft: 482 kN Beschleunigung: 0,85 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 12 (Synchronmotoren mit Permanentmagnet) Sitzplätze: 682, davon 181 (1. Klasse), 501 (2. Klasse)
Armin Schwarz


Nicht nur in Tirano, sondern auch in Le Prese (im Puschlav) fahren die Züge der Berninabahn als Straßenbahn....
Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54  Hakone  und 53  Tirano  fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano durch Le Prese.
Nicht nur in Tirano, sondern auch in Le Prese (im Puschlav) fahren die Züge der Berninabahn als Straßenbahn.... Geführt von den beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 54 "Hakone" und 53 "Tirano" fährt am 02.11.2019 unser RhB Regionalzug nach Tirano durch Le Prese.
Armin Schwarz

RhB Bp 2522 Bernina-Express BEX 2.Klasse Panoramawagen der 2. Serie (Nachbau-Serie) abgestellt am 02.11.2019 im Bahnhof Tirano. 

Für den berühmten Bernina-Express ließ die Rhätische Bahn RhB 26 Panorama-Wagen in zwei Serienbauen. Gegenüber den zuvor für andere Strecken gebauten Wagen, weisen die Bernina-Wagen eine um 3,2 m geringere Gesamtlänge auf. Es entstanden neun 1.Klasse-  und siebzehn 2.Klasse-Wagen, die sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen erfreuen. 

Um den Bernina-Express einheitlich mit Panoramawagen ausrüsten zu können, wurden 2006–2007 die 2.Serie von 16 Wagen (Api 1301–1306, Bps 2512–2515, Bp 2521–2526) als Nachbauserie beschafft. Diese erhielten nun allerdings luftgefederte Stadler-Drehgestelle und eine (vakuumgesteuerte) Druckluftbremse. Die vakuumgesteuerte Druckluftbremse wurde auch bei den bestehenden Wagen nachgerüstet. Zudem wurde im Erstklasswagen eine rollstuhlgängige Toilette eingebaut. Da inzwischen das Rauchen in Schweizer Zügen generell verboten wurde, konnte auch auf eine Trennwand für ein Raucherabteil verzichtet werden, bei den bisherigen Wagen wurde diese entfernt.

TECHNISCHE DATEN Bp-Wagen:
Baujahr: 2006/2007 
Hersteller: Stadler
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Kupplung: 16.450mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 3.540 mm
Fußbodenhöhe: 993 mm
Drehgestellart: luftgefederte Stadler-Drehgestelle
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 685 mm (neu)
Sitzplätze: 51
Stehplätze: 46
Eigengewicht: 18,2 t
Nutzlast: 6,2 t
zulässige Geschwindigkeit: 100 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
RhB Bp 2522 Bernina-Express BEX 2.Klasse Panoramawagen der 2. Serie (Nachbau-Serie) abgestellt am 02.11.2019 im Bahnhof Tirano. Für den berühmten Bernina-Express ließ die Rhätische Bahn RhB 26 Panorama-Wagen in zwei Serienbauen. Gegenüber den zuvor für andere Strecken gebauten Wagen, weisen die Bernina-Wagen eine um 3,2 m geringere Gesamtlänge auf. Es entstanden neun 1.Klasse- und siebzehn 2.Klasse-Wagen, die sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen erfreuen. Um den Bernina-Express einheitlich mit Panoramawagen ausrüsten zu können, wurden 2006–2007 die 2.Serie von 16 Wagen (Api 1301–1306, Bps 2512–2515, Bp 2521–2526) als Nachbauserie beschafft. Diese erhielten nun allerdings luftgefederte Stadler-Drehgestelle und eine (vakuumgesteuerte) Druckluftbremse. Die vakuumgesteuerte Druckluftbremse wurde auch bei den bestehenden Wagen nachgerüstet. Zudem wurde im Erstklasswagen eine rollstuhlgängige Toilette eingebaut. Da inzwischen das Rauchen in Schweizer Zügen generell verboten wurde, konnte auch auf eine Trennwand für ein Raucherabteil verzichtet werden, bei den bisherigen Wagen wurde diese entfernt. TECHNISCHE DATEN Bp-Wagen: Baujahr: 2006/2007 Hersteller: Stadler Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Kupplung: 16.450mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.540 mm Fußbodenhöhe: 993 mm Drehgestellart: luftgefederte Stadler-Drehgestelle Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 685 mm (neu) Sitzplätze: 51 Stehplätze: 46 Eigengewicht: 18,2 t Nutzlast: 6,2 t zulässige Geschwindigkeit: 100 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz


Zuginformationstafel zum Bernina Express von Tirano (Sommerfahrplan vom 11.05. bis 27.10.2019), gesehen am 03.11.1019 im Bahnhof Tirano. Die Triebwagenbezeichnungen habe ich in Bild eingefügt.
Zuginformationstafel zum Bernina Express von Tirano (Sommerfahrplan vom 11.05. bis 27.10.2019), gesehen am 03.11.1019 im Bahnhof Tirano. Die Triebwagenbezeichnungen habe ich in Bild eingefügt.
Armin Schwarz


Der RhB-Bahnhof Tirano am Abend des 03.11.1019. Links der RhB Tm 2/2 22, ex RhB Tm 2/2 58.
Der RhB-Bahnhof Tirano am Abend des 03.11.1019. Links der RhB Tm 2/2 22, ex RhB Tm 2/2 58.
Armin Schwarz

Die an die WRS Widmer Rail Services AG vermietete Siemens Vectron MS 193 493-4 (91 80 6193 493-4D-SIEAG) ist am 04.11.2019 im Bahnhof Landquart abgestellt.

Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von der Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22301gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande. Die Lok ist Eigentum der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), ist aber durch Siemens in Deutschland eingestellt und an die WRS vermietet.
Die an die WRS Widmer Rail Services AG vermietete Siemens Vectron MS 193 493-4 (91 80 6193 493-4D-SIEAG) ist am 04.11.2019 im Bahnhof Landquart abgestellt. Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von der Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22301gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande. Die Lok ist Eigentum der HUPAC Intermodal SA (Chiasso), ist aber durch Siemens in Deutschland eingestellt und an die WRS vermietet.
Armin Schwarz


Der sechsteilige Stadler FLIRT RABe 524 104 „Airolo / Göschenen“ (ETR 524 104) der TiLo (Treni Regionali Ticino Lombardia) fährt am 03.11.2019, als RE 10 (Airolo – Bellinzona – Chiasso – Monza - Milano Centrale), in den Bahnhof Como San Giovanni ein.
Der sechsteilige Stadler FLIRT RABe 524 104 „Airolo / Göschenen“ (ETR 524 104) der TiLo (Treni Regionali Ticino Lombardia) fährt am 03.11.2019, als RE 10 (Airolo – Bellinzona – Chiasso – Monza - Milano Centrale), in den Bahnhof Como San Giovanni ein.
Armin Schwarz


DER SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) ein ETR 610 der 1.Serie, verlässt am 03.11.2019 als EC 358 (Milano Centrale – Basel SBB), den Bahnhof  Como San Giovanni in Richtung Chiasso.
DER SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) ein ETR 610 der 1.Serie, verlässt am 03.11.2019 als EC 358 (Milano Centrale – Basel SBB), den Bahnhof Como San Giovanni in Richtung Chiasso.
Armin Schwarz


Der vierteilige Stadler FLIRT ETR 524 203 (RABe 524 203) der Trenord und TiLo erreicht am 03.11.2019 als S 10 (Bellinzona–Lugano–Chiasso–Como) den Endbahnhof Como San Giovanni. 

Die 23 vierteiligen (SBB RABe 524 001-019, Trenord ETR 524 201-204) und 17 sechsteiligen (SBB RABe 524 101-117) FLIRT sind als Zweisystemfahrzeuge auf den Regionalnetzen im Tessin und in der Lombardei im Einsatz. Davon sind 4 vierteilige FLIRT im Besitz der FERROVIENORD S.p.A. Diese Stadler FLIRT sind Zweisystem-Triebzüge mit Wechsel- und Gleichstromausrüstung sowie Zugsicherung für die Strecken in der Schweiz und in Italien.  Ein durchgängiger Passagierraum, optimiert auf eine Bahnsteighöhe von 550 mm, ein hohes Beschleunigungsvermögen und der grenzüberschreitende Verkehrseinsatz sind drei der herausragenden Merkmale des Zuges. 

TECHNISCHE DATEN dieser vierteiligen Variante: 
Baujahre: 2007 und 2014 
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanordnung: Bo’ 2’2’2’ Bo’ 
Länge über Kupplung: 74.078 mm
Fahrzeugbreite:  2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.150 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (Motor- und Laufdrehgestell)
Triebraddurchmesser:  860 mm (neu)
Laufraddurchmesser:  750 mm (neu)
Speisespannung: 15 kVAC / 3 kVDC 
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max Leistung am Rad: 2.600 kW
Anfahrzugskraft (bis 47 km/h):  200 kN 
Anfahrbeschleunigung:  ~ 1,2 m/s2
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflur am Einstieg) / 1.120 mm (Hochflur)
Sitzplätze: 28 (1.Klasse) / 135 (2.Klasse) + 19 Klappsitze 
Stehplätze (4 Pers./m2): 243
Der vierteilige Stadler FLIRT ETR 524 203 (RABe 524 203) der Trenord und TiLo erreicht am 03.11.2019 als S 10 (Bellinzona–Lugano–Chiasso–Como) den Endbahnhof Como San Giovanni. Die 23 vierteiligen (SBB RABe 524 001-019, Trenord ETR 524 201-204) und 17 sechsteiligen (SBB RABe 524 101-117) FLIRT sind als Zweisystemfahrzeuge auf den Regionalnetzen im Tessin und in der Lombardei im Einsatz. Davon sind 4 vierteilige FLIRT im Besitz der FERROVIENORD S.p.A. Diese Stadler FLIRT sind Zweisystem-Triebzüge mit Wechsel- und Gleichstromausrüstung sowie Zugsicherung für die Strecken in der Schweiz und in Italien. Ein durchgängiger Passagierraum, optimiert auf eine Bahnsteighöhe von 550 mm, ein hohes Beschleunigungsvermögen und der grenzüberschreitende Verkehrseinsatz sind drei der herausragenden Merkmale des Zuges. TECHNISCHE DATEN dieser vierteiligen Variante: Baujahre: 2007 und 2014 Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo’ 2’2’2’ Bo’ Länge über Kupplung: 74.078 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.150 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (Motor- und Laufdrehgestell) Triebraddurchmesser: 860 mm (neu) Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Speisespannung: 15 kVAC / 3 kVDC Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max Leistung am Rad: 2.600 kW Anfahrzugskraft (bis 47 km/h): 200 kN Anfahrbeschleunigung: ~ 1,2 m/s2 Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflur am Einstieg) / 1.120 mm (Hochflur) Sitzplätze: 28 (1.Klasse) / 135 (2.Klasse) + 19 Klappsitze Stehplätze (4 Pers./m2): 243
Armin Schwarz

Der SSIF ABe 8/8 22  Ticino  ist als Regionalzug 763 von Domodossola nach Folsogno-Dissimo unterwegs und wartet in Verigo einen Gegenzug ab.

10. Okt. 2019
Der SSIF ABe 8/8 22 "Ticino" ist als Regionalzug 763 von Domodossola nach Folsogno-Dissimo unterwegs und wartet in Verigo einen Gegenzug ab. 10. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der SSIF ABe 12/16 N° 85  Trontano , unterwegs als D 54 P von Locarno nach Domodossola, kreuzt in Verigo den Regionalzug 763 nach Folsogno-Dissimo.

10. Okt. 2019
Der SSIF ABe 12/16 N° 85 "Trontano", unterwegs als D 54 P von Locarno nach Domodossola, kreuzt in Verigo den Regionalzug 763 nach Folsogno-Dissimo. 10. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.