hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15547 Bilder
<<  vorherige Seite  428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 nächste Seite  >>
SBBCI 193 517 zieht ein Containerzug aus Venlo am 8 April 2021.
SBBCI 193 517 zieht ein Containerzug aus Venlo am 8 April 2021.
Leon schrijvers

Erzbomber mit 189 032 durchfahrt am 30 März 2021 Roond.
Erzbomber mit 189 032 durchfahrt am 30 März 2021 Roond.
Leon schrijvers

Kohlezug mit 189 069 durchfahrt am 30 März 2021 Roond.
Kohlezug mit 189 069 durchfahrt am 30 März 2021 Roond.
Leon schrijvers

Schon 58 Jahre alt und immer noch schön....
Die 140 438-3 (91 80 6140 438-3 D-BYB) der BayernBahn GmbH, ex DB E 40 438, fährt am 15.04.2020, mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1963 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30669 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie.) aus Mannheim. Als E 40 438 wurde sie 1963 von der Deutsche Bundesbahn in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 140 438-3, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2012 und sie wurde an die BayernBahn GmbH verkauft. Dort wurde wieder die Ursprungsfarbgebung (chromoxidgrün).

Die E 40 der Deutsche Bundesbahn und ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm
Dienstgewicht:  86t
Achslast: 21,5t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz
Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS)
Zugkraft: 336 kN
Nennleistung Trafo: 4040 kVA
Anzahl Fahrstufen:  28
Anzahl Fahrmotoren:  4
Fahrmotor-Typ: SSW WB 372

Beschaffungskosten:  ca. 1.226.000 DM

Wie alle Lokomotiven des Einheitslokomotivprogramms hatte die Baureihe E 40 als geschweißte Kasten-Konstruktionen mit Drehzapfen ausgeführte Drehgestelle und geschweißte Kastenaufbauten mit Lüftergittern. Die ebenfalls geschweißten Lokkästen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Länge und die Anordnung von Seitenfenstern und Lüftergittern von den anderen Einheitslokbaureihen. Der Rahmen stützt sich über Schraubenfedern und Gummielemente auf die Drehgestelle ab. Als Bremse wird eine indirekt wirkende Druckluftbremse Bauart Knorr und zum Rangieren eine direkt wirkende Zusatzbremse verwendet. Die Bremsklötze der E 40 sind im Vergleich zu denen der E 10 kleiner ausgeführt.

Die Fahrmotoren sind 14-polige Motoren vom Typ WB 372, wie sie später auch bei den Baureihen 111 und 151 weiterverwendet wurden. Wie bei allen Loks des Einheitslokprogramms wurde der Gummiringfeder-Antrieb der Siemens-Schuckertwerke (SSW) eingesetzt, der sich bei den ersten E 10.0 überdurchschnittlich gut bewährt hatte.

Auf dem Dach befinden sich die Scheren-Stromabnehmer Bauart DBS 54a, daran schließen sich die obligatorischen Dachtrenner, der Druckluft-Hauptschalter und Oberspannungswandler zur Überwachung der Spannung des Fahrdrahts an. Die Transformatoren sind Dreischenkel-Trafos mit Ölkühlung, an denen das Schaltwerk mit 28 Fahrstufen angeschlossen ist. Die Steuerung ist als Nachlaufsteuerung ausgelegt, bei der der Lokführer die Fahrstufe vorwählt und das Schaltwerk die gewählte Stellung selbsttätig anläuft. Im Notbetrieb ist eine Handsteuerung über eine Kurbel, oder ab 140 757, mit einer Auf/Ab-Flippersteuerung möglich
Schon 58 Jahre alt und immer noch schön.... Die 140 438-3 (91 80 6140 438-3 D-BYB) der BayernBahn GmbH, ex DB E 40 438, fährt am 15.04.2020, mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1963 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30669 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie.) aus Mannheim. Als E 40 438 wurde sie 1963 von der Deutsche Bundesbahn in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 140 438-3, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2012 und sie wurde an die BayernBahn GmbH verkauft. Dort wurde wieder die Ursprungsfarbgebung (chromoxidgrün). Die E 40 der Deutsche Bundesbahn und ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht, um die Züge zu beschleunigen und die Loks auch besser im Personen-Berufsverkehr einsetzen zu können. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Gesamtachsstand: 11.300 mm Treibrad-Durchmesser: 1.250 mm Dienstgewicht: 86t Achslast: 21,5t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 ²/³ Hz Nennleistung: 3.700 kW (5.032 PS) Zugkraft: 336 kN Nennleistung Trafo: 4040 kVA Anzahl Fahrstufen: 28 Anzahl Fahrmotoren: 4 Fahrmotor-Typ: SSW WB 372 Beschaffungskosten: ca. 1.226.000 DM Wie alle Lokomotiven des Einheitslokomotivprogramms hatte die Baureihe E 40 als geschweißte Kasten-Konstruktionen mit Drehzapfen ausgeführte Drehgestelle und geschweißte Kastenaufbauten mit Lüftergittern. Die ebenfalls geschweißten Lokkästen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Länge und die Anordnung von Seitenfenstern und Lüftergittern von den anderen Einheitslokbaureihen. Der Rahmen stützt sich über Schraubenfedern und Gummielemente auf die Drehgestelle ab. Als Bremse wird eine indirekt wirkende Druckluftbremse Bauart Knorr und zum Rangieren eine direkt wirkende Zusatzbremse verwendet. Die Bremsklötze der E 40 sind im Vergleich zu denen der E 10 kleiner ausgeführt. Die Fahrmotoren sind 14-polige Motoren vom Typ WB 372, wie sie später auch bei den Baureihen 111 und 151 weiterverwendet wurden. Wie bei allen Loks des Einheitslokprogramms wurde der Gummiringfeder-Antrieb der Siemens-Schuckertwerke (SSW) eingesetzt, der sich bei den ersten E 10.0 überdurchschnittlich gut bewährt hatte. Auf dem Dach befinden sich die Scheren-Stromabnehmer Bauart DBS 54a, daran schließen sich die obligatorischen Dachtrenner, der Druckluft-Hauptschalter und Oberspannungswandler zur Überwachung der Spannung des Fahrdrahts an. Die Transformatoren sind Dreischenkel-Trafos mit Ölkühlung, an denen das Schaltwerk mit 28 Fahrstufen angeschlossen ist. Die Steuerung ist als Nachlaufsteuerung ausgelegt, bei der der Lokführer die Fahrstufe vorwählt und das Schaltwerk die gewählte Stellung selbsttätig anläuft. Im Notbetrieb ist eine Handsteuerung über eine Kurbel, oder ab 140 757, mit einer Auf/Ab-Flippersteuerung möglich
Armin Schwarz

Schon 58 Jahre alt und immer noch schön....
Die 140 438-3 (91 80 6140 438-3 D-BYB) der BayernBahn GmbH, ex DB E 40 438, fährt am 15.04.2020, mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1963 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30669 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie.) aus Mannheim. Als E 40 438 wurde sie 1963 von der Deutsche Bundesbahn in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 140 438-3, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2012 und sie wurde an die BayernBahn GmbH verkauft. Dort wurde wieder die Ursprungsfarbgebung (chromoxidgrün).
Schon 58 Jahre alt und immer noch schön.... Die 140 438-3 (91 80 6140 438-3 D-BYB) der BayernBahn GmbH, ex DB E 40 438, fährt am 15.04.2020, mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1963 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30669 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (Brown, Boveri & Cie.) aus Mannheim. Als E 40 438 wurde sie 1963 von der Deutsche Bundesbahn in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 140 438-3, die Ausmusterung bei der DB Schenker erfolgte 2012 und sie wurde an die BayernBahn GmbH verkauft. Dort wurde wieder die Ursprungsfarbgebung (chromoxidgrün).
Armin Schwarz

Ein Blick am 15.04.2021 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) zum Rangierbahnhof (Rbf), von links nach rechts:
Die 140 438-3 (91 80 6140 438-3 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt, mit dem sogenannten  Henkelzug   in Richtung Siegen.
Im Rbf muss der Lichtraummesszug (LIMEZ III) 719 045-7 / 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB / 99 80 9160 002-8 D-DB), ex DB 614 045-3  / DB 614 046-5, der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung), den Regelverkehr abwarten, bevor er seine Fahrt auf der Hellertalbahn (KBS 462) via Herdorf in Richtung Dillenburg fortsetzen kann.
Recht steht ein LINT 41 (BR 648) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH).
Ein Blick am 15.04.2021 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) zum Rangierbahnhof (Rbf), von links nach rechts: Die 140 438-3 (91 80 6140 438-3 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt, mit dem sogenannten "Henkelzug" in Richtung Siegen. Im Rbf muss der Lichtraummesszug (LIMEZ III) 719 045-7 / 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB / 99 80 9160 002-8 D-DB), ex DB 614 045-3 / DB 614 046-5, der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung), den Regelverkehr abwarten, bevor er seine Fahrt auf der Hellertalbahn (KBS 462) via Herdorf in Richtung Dillenburg fortsetzen kann. Recht steht ein LINT 41 (BR 648) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH).
Armin Schwarz

Die 187 321-5 (91 80 6187 321-5 D-WLC), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 LM, Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC) fährt am 16.04.2021 mit einem HUPAC Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC3 LM wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35289 gebaut. Nach meiner Sichtung hat die Lok die Zulassung für Deutschland und Österreich. Für Ungarn und Rumänien sind die Zulassungen noch nicht erteilt (H und RO sind durchgestrichen).

Die TRAXX F140 AC LM ist eine vierachsige Lokomotive mit einer Dauerleistung von 5.600 kW (Kurzzeitleistung  Power Boost : 6.000 kW) für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.

TECHNISHE DATEN (u.a. nach Angaben der WLC)
Hersteller:  Bombardier Transportation
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’ Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Höhe:  4.283 mm
Breite:  2.977 mm
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Dienstgewicht:  87 t
Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Bremse: Elektrische Bremse

Daten im Oberleitungsbetrieb:
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW 
Kurzzeitleistung  Power Boost : 6.000 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~

Daten im Dieselbetrieb (Last-Mile):
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Dauerleistung: 320 kW
Tankinhalt:  400 l

Zugsicherung:  GSMR Zugfunk, ETCS, PZB, LZB, ZUB, Signum
Die 187 321-5 (91 80 6187 321-5 D-WLC), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 LM, Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC) fährt am 16.04.2021 mit einem HUPAC Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC3 LM wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35289 gebaut. Nach meiner Sichtung hat die Lok die Zulassung für Deutschland und Österreich. Für Ungarn und Rumänien sind die Zulassungen noch nicht erteilt (H und RO sind durchgestrichen). Die TRAXX F140 AC LM ist eine vierachsige Lokomotive mit einer Dauerleistung von 5.600 kW (Kurzzeitleistung "Power Boost": 6.000 kW) für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden. TECHNISHE DATEN (u.a. nach Angaben der WLC) Hersteller: Bombardier Transportation Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’ Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Lichtraumprofil: UIC 505-1 Dienstgewicht: 87 t Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Bremse: Elektrische Bremse Daten im Oberleitungsbetrieb: Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Kurzzeitleistung "Power Boost": 6.000 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~ Daten im Dieselbetrieb (Last-Mile): Nenndrehzahl: 1.800 U/min Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Dauerleistung: 320 kW Tankinhalt: 400 l Zugsicherung: GSMR Zugfunk, ETCS, PZB, LZB, ZUB, Signum
Armin Schwarz

Die 187 321-5 (91 80 6187 321-5 D-WLC), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 LM, Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC) fährt am 16.04.2021 mit einem HUPAC Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC3 LM wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35289 gebaut. Nach meiner Sichtung hat die Lok die Zulassung für Deutschland und Österreich. Für Ungarn und Rumänien sind die Zulassungen noch nicht erteilt (H und RO sind durchgestrichen).

Die TRAXX F140 AC LM ist eine vierachsige Lokomotive mit einer Dauerleistung von 5.600 kW (Kurzzeitleistung  Power Boost : 6.000 kW) für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.

TECHNISHE DATEN (u.a. nach Angaben der WLC)
Hersteller:  Bombardier Transportation
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’ Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Höhe:  4.283 mm
Breite:  2.977 mm
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Dienstgewicht:  87 t
Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Bremse: Elektrische Bremse

Daten im Oberleitungsbetrieb:
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW 
Kurzzeitleistung  Power Boost : 6.000 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~

Daten im Dieselbetrieb (Last-Mile):
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Dauerleistung: 320 kW
Tankinhalt:  400 l

Zugsicherung:  GSMR Zugfunk, ETCS, PZB, LZB, ZUB, Signum
Die 187 321-5 (91 80 6187 321-5 D-WLC), eine Bombardier TRAXX F140 AC3 LM, Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC) fährt am 16.04.2021 mit einem HUPAC Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC3 LM wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35289 gebaut. Nach meiner Sichtung hat die Lok die Zulassung für Deutschland und Österreich. Für Ungarn und Rumänien sind die Zulassungen noch nicht erteilt (H und RO sind durchgestrichen). Die TRAXX F140 AC LM ist eine vierachsige Lokomotive mit einer Dauerleistung von 5.600 kW (Kurzzeitleistung "Power Boost": 6.000 kW) für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden. TECHNISHE DATEN (u.a. nach Angaben der WLC) Hersteller: Bombardier Transportation Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’ Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Lichtraumprofil: UIC 505-1 Dienstgewicht: 87 t Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Bremse: Elektrische Bremse Daten im Oberleitungsbetrieb: Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Kurzzeitleistung "Power Boost": 6.000 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~ Daten im Dieselbetrieb (Last-Mile): Nenndrehzahl: 1.800 U/min Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Dauerleistung: 320 kW Tankinhalt: 400 l Zugsicherung: GSMR Zugfunk, ETCS, PZB, LZB, ZUB, Signum
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS 193 558 „Natural Talent“ (91 80 6193 558-4 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 30.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Italien.

Die TX Logistik AG (TXL) ist ein im Jahr 1999 in Bad Honnef gegründetes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit heutigem Sitz in Troisdorf, das heute zur Mercitalia Group gehört, die wiederum ein 100 prozentiges Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato Italiane FS ist. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa.

Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.
Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS 193 558 „Natural Talent“ (91 80 6193 558-4 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 30.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Italien. Die TX Logistik AG (TXL) ist ein im Jahr 1999 in Bad Honnef gegründetes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit heutigem Sitz in Troisdorf, das heute zur Mercitalia Group gehört, die wiederum ein 100 prozentiges Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato Italiane FS ist. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa. Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS 193 558 „Natural Talent“ (91 80 6193 558-4 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 30.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Italien.

Die TX Logistik AG (TXL) ist ein im Jahr 1999 in Bad Honnef gegründetes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit heutigem Sitz in Troisdorf, das heute zur Mercitalia Group gehört, die wiederum ein 100 prozentiges Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato Italiane FS ist. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa.

Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.
Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS 193 558 „Natural Talent“ (91 80 6193 558-4 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 30.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Italien. Die TX Logistik AG (TXL) ist ein im Jahr 1999 in Bad Honnef gegründetes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit heutigem Sitz in Troisdorf, das heute zur Mercitalia Group gehört, die wiederum ein 100 prozentiges Tochterunternehmen der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato Italiane FS ist. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa. Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 283 (91 80 6193 283-9 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 13.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Siemens Vectron AC  wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22277 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich Italien und Niederlande (D/A/I/NL). Die Zulassungen für die Schweiz  und Ungarn (CH / H) sind noch durchgestrichen.
Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 283 (91 80 6193 283-9 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 13.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22277 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich Italien und Niederlande (D/A/I/NL). Die Zulassungen für die Schweiz und Ungarn (CH / H) sind noch durchgestrichen.
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 283 (91 80 6193 283-9 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 13.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Siemens Vectron AC  wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22277 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich Italien und Niederlande (D/A/I/NL). Die Zulassungen für die Schweiz  und Ungarn (CH / H) sind noch durchgestrichen.
Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 283 (91 80 6193 283-9 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 13.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22277 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich Italien und Niederlande (D/A/I/NL). Die Zulassungen für die Schweiz und Ungarn (CH / H) sind noch durchgestrichen.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen  Hummel  hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 

17. April 2021
Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen "Hummel" hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 17. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen  Hummel  hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 

17. April 2021
Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen "Hummel" hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 17. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 369, ein Stadler  „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) erreicht am 16.12.2017, als Straßenbahn-Linie 3 nach Heide, bald die Station Hauptbahnhof Karlsruhe.

Der Citylink NET 2012 (Abkürzung für Niederflur Elektrotriebwagen 2012) ist ein Stadtbahn-Triebzug der Serie Vossloh Citylink, der bei Vossloh für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe hergestellt wurde. Die Fahrzeuge wurden von Vossloh Rail Vehicles in Valencia hergestellt und montiert. Zu Beginn des Jahres 2016 wurde der Hersteller in Valencia an die Stadler Rail AG verkauft, die die Produktion fortführt. So wurden die NET 2012  ab Triebwagen-Nummer 361von Stadler für die Stadtbahn Karlsruhe gebaut.
Der Gelenk-Triebwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 369, ein Stadler „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) erreicht am 16.12.2017, als Straßenbahn-Linie 3 nach Heide, bald die Station Hauptbahnhof Karlsruhe. Der Citylink NET 2012 (Abkürzung für Niederflur Elektrotriebwagen 2012) ist ein Stadtbahn-Triebzug der Serie Vossloh Citylink, der bei Vossloh für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe hergestellt wurde. Die Fahrzeuge wurden von Vossloh Rail Vehicles in Valencia hergestellt und montiert. Zu Beginn des Jahres 2016 wurde der Hersteller in Valencia an die Stadler Rail AG verkauft, die die Produktion fortführt. So wurden die NET 2012 ab Triebwagen-Nummer 361von Stadler für die Stadtbahn Karlsruhe gebaut.
Armin Schwarz

Der Niederflur-Stadtbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 303, ein DUEWAG GT8-70D/N verlässt am 16.12.2017 als Straßenbahn-Linie 2 nach Wolfartsweier die Station Hauptbahnhof Karlsruhe.

Die Triebwagen des Typs DUEWAG GT8-70D/N sind achtachsige Straßenbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die in den Jahren 1999 bis 2003 von Siemens (vormals DUEWAG) an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Der GT8-70D/N ist ein 39,68 m langer und 2,65 m breiter, achtachsiger Straßenbahntriebzug. Er hat fünf Fahrgasttüren und eine Fahrertür. Der Wagenkasten besteht aus fünf Teilen, welche durchgehend begehbar sind und an den Enden auf zwei konventionellen Triebdrehgestellen ruhen. An den beiden kurzen Gelenkwagen ist jeweils ein Fahrwerk mit Losrädern angebracht und das mittlere Segment ist als Sänfte ausgebildet. Die vier Achsen der äußeren Drehgestelle werden jeweils von einem Motor mit 127 kW Leistung angetrieben werden. Die Fahrzeuge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Zum Ankuppeln der 49,2 t schweren Wagen dient jeweils eine Scharfenbergkupplung. Dadurch können die Fahrzeuge auch in Doppeltraktion mit den Fahrzeugen des Typs GT6-70D/N verkehren.

Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen noch zwei Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr.

Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen zwei zusätzliche Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr. Im Laufe des Jahres 2015 wurden an allen Wagen die Rollbandanzeiger an der Front durch orange LED-Matrixanzeigen ersetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: achtsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsverkehr 
Gattung: 8xNfGlTwER
Nummerierung:  301 – 325
Anzahl:  25
Hersteller:  DUEWAG / Siemens, ADtranz
Baujahre: 1999 – 2003
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  Bo'2'2'Bo'
Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen)
Länge über Kupplung:  39.686  mm
Länge (Wagenkasten):  39.179 mm
Höhe:  3.480 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 10.750 / 10.000 / 10.750 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt)
Leergewicht:  42,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Dauerleistung:  4 × 127 kW (508 kW)
Stromsystem:  750 Volt DC (Gleichspannung)  +20%,-30%
Stromübertragung:  Oberleitung
Antrieb:  Vier querliegende, wassergekühlte Drehstrommotore
Steuerung:  Choppersteuerung
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  123
Stehplätze:  121
Fußbodenhöhe:  340 mm
Niederfluranteil:  80 %
Der Niederflur-Stadtbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe VBK 303, ein DUEWAG GT8-70D/N verlässt am 16.12.2017 als Straßenbahn-Linie 2 nach Wolfartsweier die Station Hauptbahnhof Karlsruhe. Die Triebwagen des Typs DUEWAG GT8-70D/N sind achtachsige Straßenbahnwagen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die in den Jahren 1999 bis 2003 von Siemens (vormals DUEWAG) an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden. Der GT8-70D/N ist ein 39,68 m langer und 2,65 m breiter, achtachsiger Straßenbahntriebzug. Er hat fünf Fahrgasttüren und eine Fahrertür. Der Wagenkasten besteht aus fünf Teilen, welche durchgehend begehbar sind und an den Enden auf zwei konventionellen Triebdrehgestellen ruhen. An den beiden kurzen Gelenkwagen ist jeweils ein Fahrwerk mit Losrädern angebracht und das mittlere Segment ist als Sänfte ausgebildet. Die vier Achsen der äußeren Drehgestelle werden jeweils von einem Motor mit 127 kW Leistung angetrieben werden. Die Fahrzeuge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Zum Ankuppeln der 49,2 t schweren Wagen dient jeweils eine Scharfenbergkupplung. Dadurch können die Fahrzeuge auch in Doppeltraktion mit den Fahrzeugen des Typs GT6-70D/N verkehren. Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen noch zwei Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr. Relativ bald erwiesen sich die sechsachsigen Niederflurwagen GT6-70D/N für einige Linien als zu klein. Daher bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) Anfang 1997 weitere, achtachsige Niederflurwagen, von denen zwischen 1999 und 2003 insgesamt 25 in Betrieb genommen wurden. Die neuen Wagen sind gegenüber den bereits bestehenden Straßenbahnen GT6-70D/N zehn Meter länger und besitzen zwei zusätzliche Fahrzeugteile, und damit eine weitere Tür, mehr. Im Laufe des Jahres 2015 wurden an allen Wagen die Rollbandanzeiger an der Front durch orange LED-Matrixanzeigen ersetzt. TECHNISCHE DATEN: Bauart: achtsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsverkehr Gattung: 8xNfGlTwER Nummerierung: 301 – 325 Anzahl: 25 Hersteller: DUEWAG / Siemens, ADtranz Baujahre: 1999 – 2003 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo'2'2'Bo' Anzahl der Achsen: 8 (davon 4 angetriebene Achsen) Länge über Kupplung: 39.686  mm Länge (Wagenkasten): 39.179 mm Höhe: 3.480 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 10.750 / 10.000 / 10.750 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt) Leergewicht: 42,2 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Dauerleistung: 4 × 127 kW (508 kW) Stromsystem: 750 Volt DC (Gleichspannung) +20%,-30% Stromübertragung: Oberleitung Antrieb: Vier querliegende, wassergekühlte Drehstrommotore Steuerung: Choppersteuerung Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 123 Stehplätze: 121 Fußbodenhöhe: 340 mm Niederfluranteil: 80 %
Armin Schwarz

Die 120 150-8 (91 80 6120 150-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG ist am Abend des 16.12.2017 im Hbf Karlsruhe abgestellt.

Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5583 gebaut, die die elektrische Ausrüstung ist von AEG.
Die 120 150-8 (91 80 6120 150-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG ist am Abend des 16.12.2017 im Hbf Karlsruhe abgestellt. Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5583 gebaut, die die elektrische Ausrüstung ist von AEG.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 120.1, Deutschland / Unternehmen / DB Fernverkehr AG, Nachtschwärmereien

145 1200x813 Px, 17.04.2021

Ein abendlicher Blick auf den Hauptbahnhof Karlsruhe an 16.12.2017.
Ein abendlicher Blick auf den Hauptbahnhof Karlsruhe an 16.12.2017.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Karlsruhe Hbf, Nachtschwärmereien

99 1200x803 Px, 17.04.2021

Am 17.04.2021 in Betzdorf (Sieg), im Rbf ist nichts abgestellt, so konnte ich diesen Nachschuss auf die in Richtung Köln fahrende BLS Cargo 411 – Re 475 411-5 (91 85 4475 411-5 CH-BLSC) mit ihrem KLV-Zug machen. Aber auch so bekomme ich nicht den ganzen Zug aufs Bild. Wobei ich finde die Güterzüge sind in letzter Zeit sehr lang geworden.
Am 17.04.2021 in Betzdorf (Sieg), im Rbf ist nichts abgestellt, so konnte ich diesen Nachschuss auf die in Richtung Köln fahrende BLS Cargo 411 – Re 475 411-5 (91 85 4475 411-5 CH-BLSC) mit ihrem KLV-Zug machen. Aber auch so bekomme ich nicht den ganzen Zug aufs Bild. Wobei ich finde die Güterzüge sind in letzter Zeit sehr lang geworden.
Armin Schwarz

BLS Cargo. Die Alpinisten. .....
Die BLS Cargo 411 – Re 475 411-5 (91 85 4475 411-5 CH-BLSC) fährt am 17.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurden 2017 von Siemens unter der Fabriknummer 22072 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
BLS Cargo. Die Alpinisten. ..... Die BLS Cargo 411 – Re 475 411-5 (91 85 4475 411-5 CH-BLSC) fährt am 17.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurden 2017 von Siemens unter der Fabriknummer 22072 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht. Hier als Detailbild der Triebkopf 401 077-3 (93 80 5401 077-3 D-DB), dieser wurde 1991 von Krupp unter der Fabriknummer 5641 gebaut.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht. Hier als Detailbild der Triebkopf 401 077-3 (93 80 5401 077-3 D-DB), dieser wurde 1991 von Krupp unter der Fabriknummer 5641 gebaut.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Armin Schwarz

Morgens im Hauptbahnhof Köln, Blickrichtung Deutz, am 28.12.2017.   Auf Gleis 3 wartet der dreiteilige Dieseltriebzug 620 539 / 621 039 / 620 039 ein ALSTOM Coradia LINT 81 der DB Regio (VAREO) auf das freie Signal zur Weiterfahr, er ist auf Dienstfahrt (Leerfahrt).
Morgens im Hauptbahnhof Köln, Blickrichtung Deutz, am 28.12.2017. Auf Gleis 3 wartet der dreiteilige Dieseltriebzug 620 539 / 621 039 / 620 039 ein ALSTOM Coradia LINT 81 der DB Regio (VAREO) auf das freie Signal zur Weiterfahr, er ist auf Dienstfahrt (Leerfahrt).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.