hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

36927 Bilder
<<  vorherige Seite  23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 nächste Seite  >>
Schutzsignal Sh (hier als Lichtsignal) am 07.03.2011 in Kreuztal am Ablaufberg.

Links Sh 0 - Halt ! - Fahrverbot

Rechts Sh 1 - Fahrverbot aufgehoben
Schutzsignal Sh (hier als Lichtsignal) am 07.03.2011 in Kreuztal am Ablaufberg. Links Sh 0 - Halt ! - Fahrverbot Rechts Sh 1 - Fahrverbot aufgehoben
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Lichtsignale

650 1024x712 Px, 18.03.2012

294 850-3 (V 90 remotorisiert) der  DB Schenker Rail Deutschland AG am 07.03.2011 in Kreuztal am Ablaufberg. Die Lok wurde 1973 bei MaK gebaut (Fabr.-Nr. 1000625), 2006 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
294 850-3 (V 90 remotorisiert) der DB Schenker Rail Deutschland AG am 07.03.2011 in Kreuztal am Ablaufberg. Die Lok wurde 1973 bei MaK gebaut (Fabr.-Nr. 1000625), 2006 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
Armin Schwarz

Blick auf den Bahnhof Kreuztal und das Stellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 07.03.2011.
Blick auf den Bahnhof Kreuztal und das Stellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 07.03.2011.
Armin Schwarz

Von den ab 1960 in 16 Exemplaren gebauten Class 121 Dieseltriebwagen  auch  bubble cars  genannt, verkehren nur noch zwei im Regelbetrieb, hier der 121 032 der Arriva kurz vor der Ankunft in Cardiff Bay am 28. April 2010.
Von den ab 1960 in 16 Exemplaren gebauten Class 121 Dieseltriebwagen auch "bubble cars" genannt, verkehren nur noch zwei im Regelbetrieb, hier der 121 032 der Arriva kurz vor der Ankunft in Cardiff Bay am 28. April 2010.
Stefan Wohlfahrt

Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1936 unter Fabrik-Nr. 6610) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 53) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Diese Feldbahnloktype war früher weit verbreitet. Von ihrer kleineren Schwester, der Type EL 105 unterscheidet sie sich hauptsächlich durch das mit Ganghebel zu schaltende Viergang-Getriebe. Die Lok wiegt 4 t, hat eine Leitung von 11-12 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 13,8 km/h.
Armin Schwarz


Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. 
Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Feldbahn Diesellok Jung EL 110 (Baujahr 1955 unter Fabrik-Nr. 11866) im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF Lok 51) am 16.04.2011 in Solms-Oberbiel. Der Loktyp EL 110 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1934 bis 1963 in einer Stückzahl von ca. 900 Loks gefertigt. Die Lok ist mit dem Einzylinder Zweitaktmotor SE 110 (Stehender Einzylinder Zweitaktmotor mit einem Kolbendurchmesser von 110 mm), 11-12 PS Leistung ausgerüstet, diese Motoren baute Jung selbst. Über ein mechanisches Vierganggetriebe Typ 12 F können Geschwindigkeiten von 3 bis 13 km/h erreicht werden. Motor und Getriebe sind auf einen Rahmen Typ 12 L aufgebaut. Die 4 Tonnen schwere Lokomotive wurde mit 700 mm Spurweite neu an H. E. Oving in Rotterdam, später Oving-Spoor in Hendrik-Ido-Ambacht, ausgeliefert.
Armin Schwarz

Der 121 032  bubble cars  in Cardiff Queens Street. 
Einer der letzten zwei von 16 Exemplaren im Regelbetrieb verkehrenden Dieseltriebwagen bis zu 70 mph (110 km/) schnellen Class 121.
28. April 2010.
Der 121 032 "bubble cars" in Cardiff Queens Street. Einer der letzten zwei von 16 Exemplaren im Regelbetrieb verkehrenden Dieseltriebwagen bis zu 70 mph (110 km/) schnellen Class 121. 28. April 2010.
Stefan Wohlfahrt

Ein Scann der Ae 4/7 10920 vor der Abfahrt in Zürich HB. 
13. Aug. 1984
Ein Scann der Ae 4/7 10920 vor der Abfahrt in Zürich HB. 13. Aug. 1984
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/7

513  3 1024x686 Px, 20.03.2012

GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 19.03.2012 von Herdorf weiter in Richtung Betzdorf.
GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 19.03.2012 von Herdorf weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW)  Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) fährt am 20.03.2012 in Herdorf.

Die Lok hat einen MTU Motor vom Typ 12V4000R20 mit 1500 kW Leistung bei 1800 1/min, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, das Dienstgewicht 87,3 t.
Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) fährt am 20.03.2012 in Herdorf. Die Lok hat einen MTU Motor vom Typ 12V4000R20 mit 1500 kW Leistung bei 1800 1/min, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, das Dienstgewicht 87,3 t.
Armin Schwarz

Eine abendliche Kletterpartie auf einen Felsvorsprung namens  Geeselee  in Lellingen ermöglichte diese Aussicht auf den IR 118 mit 4 Wagen, kurz nachdem dieser den Tunnel Lellingen verlassen hatte und in Richtung Wilwerwiltz unterwegs war. 20.03.2012 (Jeanny)
Eine abendliche Kletterpartie auf einen Felsvorsprung namens "Geeselee" in Lellingen ermöglichte diese Aussicht auf den IR 118 mit 4 Wagen, kurz nachdem dieser den Tunnel Lellingen verlassen hatte und in Richtung Wilwerwiltz unterwegs war. 20.03.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden - Remms 665 (394 8 557) der DB, abgestellt am 20.03.2012 in Herdorf. Zwischen 1976 und 1978 wurden für die DB 660 Remms 665 nach UIC-Standard gebaut. Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet. Im Wagenboden befinden sich 12 absenkbare Verzurreinrichtungen.
Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden - Remms 665 (394 8 557) der DB, abgestellt am 20.03.2012 in Herdorf. Zwischen 1976 und 1978 wurden für die DB 660 Remms 665 nach UIC-Standard gebaut. Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet. Im Wagenboden befinden sich 12 absenkbare Verzurreinrichtungen.
Armin Schwarz

Ein Bahnsuchbild - im Lavaux bei St Saphorin und Rivaz am 20. Mäarz 2012
Ein Bahnsuchbild - im Lavaux bei St Saphorin und Rivaz am 20. Mäarz 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

398 1024x686 Px, 22.03.2012

Der Golden Pass Panormamic Express während des Ballonfestivals bei Château d'Oex. 
23. Jan 2011
Der Golden Pass Panormamic Express während des Ballonfestivals bei Château d'Oex. 23. Jan 2011
Stefan Wohlfahrt

Frühling in St-Légier Gare. 
Ein CEV GTW von Blonay nach Vevey erreicht den Bahnhof St-Légier. 
11. April 2011
Frühling in St-Légier Gare. Ein CEV GTW von Blonay nach Vevey erreicht den Bahnhof St-Légier. 11. April 2011
Stefan Wohlfahrt

Nocheinmal derBCFeh 4/4 N° 6 ex- Monthey-Chmpéray-Morgins/AOMC bei der Blonay-Chamby Bahn in Blonay, nun ohne kontrastreichen bunten Blumenschmuck. 

Der 13.6 lange Triebwagen erreicht mit 380 PS eine Höchstgeschwindigkeit vom 25 km/h und wurde 1908 bei SLM Winterthur/SIG Neuhausen und Alioth Münchenstein gebaut. 
12. Juni 2011
Nocheinmal derBCFeh 4/4 N° 6 ex- Monthey-Chmpéray-Morgins/AOMC bei der Blonay-Chamby Bahn in Blonay, nun ohne kontrastreichen bunten Blumenschmuck. Der 13.6 lange Triebwagen erreicht mit 380 PS eine Höchstgeschwindigkeit vom 25 km/h und wurde 1908 bei SLM Winterthur/SIG Neuhausen und Alioth Münchenstein gebaut. 12. Juni 2011
Stefan Wohlfahrt

Der Fotograf und sein Sujet.
(14.03.2012)
Der Fotograf und sein Sujet. (14.03.2012)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

378 1024x682 Px, 23.03.2012

Auch das gehört zur Goldenpassgruppe: Die Standseilbahn Territet-Glion.
(14.03.2012)
Auch das gehört zur Goldenpassgruppe: Die Standseilbahn Territet-Glion. (14.03.2012)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Standseilbahnen / Territet–Glion (TG)

306 1024x690 Px, 23.03.2012

Der Versuch die Rochers-de-Naye Bahn und das Château Chillon auf einem Bild zu vereinigen.
(14.03.2012)
Der Versuch die Rochers-de-Naye Bahn und das Château Chillon auf einem Bild zu vereinigen. (14.03.2012)
Christine Wohlfahrt

Nach  Grau/Weiss  nun ein sehr buntes Blonay-Chamby Bild: Ein ex GFM Güterwagen wirbt seit kurzem in Vevey für die B-C. 
24. März 2012
Nach "Grau/Weiss" nun ein sehr buntes Blonay-Chamby Bild: Ein ex GFM Güterwagen wirbt seit kurzem in Vevey für die B-C. 24. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Zum erstenmal gesehen: 4-teilige Bombardier Talent II  442 267 und 442 218 abgestell am 24.03.2012 in Siegen vor den Stellwerk Siegen Fahrdienstleiter (Sf). Insgesamt hat die DB AG für die Strecke RE 9 (Siegen-Köln-Aachen) 15 Fahrzeuge bestellt. Auf diese zwei Testfahrzeugen werden die künftigen Lokführer schon einmal vorab an die neue Fahrzeugtechnik gewöhnt. Diese Garnituren der S-Bahn Nürnberg werden z.Z.  rund um die Uhr bewacht. Warum so ein Aufwand? Einzig wegen der Graffiti-Sprayer.
Zum erstenmal gesehen: 4-teilige Bombardier Talent II 442 267 und 442 218 abgestell am 24.03.2012 in Siegen vor den Stellwerk Siegen Fahrdienstleiter (Sf). Insgesamt hat die DB AG für die Strecke RE 9 (Siegen-Köln-Aachen) 15 Fahrzeuge bestellt. Auf diese zwei Testfahrzeugen werden die künftigen Lokführer schon einmal vorab an die neue Fahrzeugtechnik gewöhnt. Diese Garnituren der S-Bahn Nürnberg werden z.Z. rund um die Uhr bewacht. Warum so ein Aufwand? Einzig wegen der Graffiti-Sprayer.
Armin Schwarz

185 061-9 mit einem Güterzug fährt in Richtung Köln, hier am 24.03.2012 kurz vor dem Hbf Siegen.
185 061-9 mit einem Güterzug fährt in Richtung Köln, hier am 24.03.2012 kurz vor dem Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

618 1024x843 Px, 25.03.2012

ET 23 001(3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW kommt am 24.03.2012 von der Ruhr an die Sieg, hier kurz vor der Entstation Hbf Siegen. Er fährt die Strecke Essen-Hagen-Siegen (RE 16 Ruhr-Sieg-Express).
ET 23 001(3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW kommt am 24.03.2012 von der Ruhr an die Sieg, hier kurz vor der Entstation Hbf Siegen. Er fährt die Strecke Essen-Hagen-Siegen (RE 16 Ruhr-Sieg-Express).
Armin Schwarz

Krasse Gegensätze im Bahnhof Bruxelles Midi. Während sich am Abend des 23.03.2012 die Hochgeschwindigkeitszüge auf den neuen Bahnsteigen drängen, verfallen die alten Bahnsteige zusehends. (Jeanny)
Krasse Gegensätze im Bahnhof Bruxelles Midi. Während sich am Abend des 23.03.2012 die Hochgeschwindigkeitszüge auf den neuen Bahnsteigen drängen, verfallen die alten Bahnsteige zusehends. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Bahnhöfe / Brüssel (Bruxelles)

495 1024x752 Px, 26.03.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.