hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

36927 Bilder
<<  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>
155 083-9 der DB Schencker Rail fährt mit einem Coil-Zug am 10.03.2012 von Kreuztal in Richtung Hagen los.
155 083-9 der DB Schencker Rail fährt mit einem Coil-Zug am 10.03.2012 von Kreuztal in Richtung Hagen los.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

606 1024x493 Px, 11.03.2012

640 008 und  640 005 (zwei gekuppelte LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg  am 10.03.2012 hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreutztal.
640 008 und 640 005 (zwei gekuppelte LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg am 10.03.2012 hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreutztal.
Armin Schwarz

Hier kann man nur noch hin und her fahren: Die Lok 3 der IG Asdorftalbahn am 10.03.2012 in Niederfischbach beim ehem. Bahnhof (450m Gleis sind noch vorhanden). Die Lok ist eine Deutz  Typ  KS 55 B  sie wurde 1958 unter der Fabriknummer  56858  für Steuler Industriewerke, Höhr-Grenzhausen gebaut. Der Motor vom Typ A4L 514 A hat eine Leistung von 55 PS,  die Bauart ist B-dm.
Hier kann man nur noch hin und her fahren: Die Lok 3 der IG Asdorftalbahn am 10.03.2012 in Niederfischbach beim ehem. Bahnhof (450m Gleis sind noch vorhanden). Die Lok ist eine Deutz Typ KS 55 B sie wurde 1958 unter der Fabriknummer 56858 für Steuler Industriewerke, Höhr-Grenzhausen gebaut. Der Motor vom Typ A4L 514 A hat eine Leistung von 55 PS, die Bauart ist B-dm.
Armin Schwarz

Schutzsignal (Sh), hier am 10.03.2012 im Bahnhof Kreuztal (Gleis 3). 
Hier als Formsignal, es zeigt Sh 0 - Halt ! - Fahrverbot.  
Schutzsignale werden verwendet als Sperrsignale und dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln. Sie gelten für Zug- und Rangierfahrten.
Schutzsignal (Sh), hier am 10.03.2012 im Bahnhof Kreuztal (Gleis 3). Hier als Formsignal, es zeigt Sh 0 - Halt ! - Fahrverbot. Schutzsignale werden verwendet als Sperrsignale und dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln. Sie gelten für Zug- und Rangierfahrten.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

855  2 681x1024 Px, 11.03.2012

155 070-6 der DB Schencker Rail hat am 10.03.2012 einen Güterzug nach Kreuztal gebracht, nun fährt sie auf das zugewiesene Abstellgleis.
155 070-6 der DB Schencker Rail hat am 10.03.2012 einen Güterzug nach Kreuztal gebracht, nun fährt sie auf das zugewiesene Abstellgleis.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

502 1024x777 Px, 11.03.2012

294 886-7 (V90 remotorisiert)  der DB Schencker Rail fährt am 10.03.2012, nach getaner Arbeit, in Kreuztal auf den Abstellplatz. Die Lok wurde 1974 bei MaK unter der Fabriknummer 1000661 als 290 386-2 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 386-8, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 886-7.
294 886-7 (V90 remotorisiert) der DB Schencker Rail fährt am 10.03.2012, nach getaner Arbeit, in Kreuztal auf den Abstellplatz. Die Lok wurde 1974 bei MaK unter der Fabriknummer 1000661 als 290 386-2 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 386-8, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 886-7.
Armin Schwarz

Die 345 159 8 (ex DR 105 159-8) der Die-Lei GmbH (Kassel) mit Schotterzug (Fccpps der railpro (NL))am 05.08.2011 in Siegen (Kaan-Marienborn). Die Lok vom Typ V 60 D (ost) wurde 1982 von LEW unter der Fabriknummer 17685 gebaut. Sie hat eine Leistung von 478 kW = 650 PS.
Die 345 159 8 (ex DR 105 159-8) der Die-Lei GmbH (Kassel) mit Schotterzug (Fccpps der railpro (NL))am 05.08.2011 in Siegen (Kaan-Marienborn). Die Lok vom Typ V 60 D (ost) wurde 1982 von LEW unter der Fabriknummer 17685 gebaut. Sie hat eine Leistung von 478 kW = 650 PS.
Armin Schwarz

Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach), hat gerade Pause, am 05.08.2011 in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut.
Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach), hat gerade Pause, am 05.08.2011 in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut.
Armin Schwarz

Schweizer Hightech auf der KBS 445 in Winsdorf-Anzhausen an 31.07.2011. Die zwei Schwellen-Portalkrane von dem MATISA Umbauzug P95 der Schweerbau bei der Arbeit.


Der Antrieb (500 KW Leistung) erfolgt im Arbeitsbetrieb auf 4 von 5 Drehgestelle hydrostatisch (hydraulisch), die max. Geschwindigkeit ist 5 km/h.


Die 2 Portalkrane haben jeweils einen eingen Dieselmotor, der Fahrantrieb erfolgt auch hydrostatisch.
Schweizer Hightech auf der KBS 445 in Winsdorf-Anzhausen an 31.07.2011. Die zwei Schwellen-Portalkrane von dem MATISA Umbauzug P95 der Schweerbau bei der Arbeit. Der Antrieb (500 KW Leistung) erfolgt im Arbeitsbetrieb auf 4 von 5 Drehgestelle hydrostatisch (hydraulisch), die max. Geschwindigkeit ist 5 km/h. Die 2 Portalkrane haben jeweils einen eingen Dieselmotor, der Fahrantrieb erfolgt auch hydrostatisch.
Armin Schwarz

BLS Re 4/4 171 und zwei Re 465 mit einem Güterzug in Spiez am 29. Juni 2011.
BLS Re 4/4 171 und zwei Re 465 mit einem Güterzug in Spiez am 29. Juni 2011.
Stefan Wohlfahrt

ROBEL IIF 706 trifft am 09.03.2012 den Triebzug Z 2015 zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Bei allen ROBEL IIF kann der Übestieg und der Aufstieg beidseitg erfolgen. Von hier hat man Zugang zur Kabine und zur Ladefläche. An der hinteren Pufferbrust befindet sich ein Geländer, ein klappbarar Überstieg, sowie beidseitig ein Hilfsaufstieg. An der vorderen Pufferbrust befindet sich ein Rangiertritt. (Hans)
ROBEL IIF 706 trifft am 09.03.2012 den Triebzug Z 2015 zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Bei allen ROBEL IIF kann der Übestieg und der Aufstieg beidseitg erfolgen. Von hier hat man Zugang zur Kabine und zur Ladefläche. An der hinteren Pufferbrust befindet sich ein Geländer, ein klappbarar Überstieg, sowie beidseitig ein Hilfsaufstieg. An der vorderen Pufferbrust befindet sich ein Rangiertritt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 706 durchfährt am 09.03.2012 das Alzette Tal zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 unter der Fabriknummer 54.22-0077 von ROBEL gebaut und am 12.11.2010 an die CFL ausgeliefert. Es ist ebenfalls mit einem spezifischen Oberbaukran PR220C der Firma Palfinger ausgestattet. (Jeanny)
ROBEL IIF 706 durchfährt am 09.03.2012 das Alzette Tal zwischen Cruchten und Colmar-Berg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 unter der Fabriknummer 54.22-0077 von ROBEL gebaut und am 12.11.2010 an die CFL ausgeliefert. Es ist ebenfalls mit einem spezifischen Oberbaukran PR220C der Firma Palfinger ausgestattet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 701 durchfährt am 01.02.2012 den Bahnhof von Luxembourg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 von der Firma ROBEL unter der Fabriknummer 54.22-0072 gebaut und am 25.10.2010 an die CFL ausgeliefert. Alle IIF wurden den Bedürfnissen der CFL angepasst (DB, ÖBB und SBB haben sehr ähnliche, aber nicht gleiche Fahrzeuge). (Jeanny)
ROBEL IIF 701 durchfährt am 01.02.2012 den Bahnhof von Luxembourg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 von der Firma ROBEL unter der Fabriknummer 54.22-0072 gebaut und am 25.10.2010 an die CFL ausgeliefert. Alle IIF wurden den Bedürfnissen der CFL angepasst (DB, ÖBB und SBB haben sehr ähnliche, aber nicht gleiche Fahrzeuge). (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 701 war am 24.10.2011 mit 3 Güterwagen zwischen Mersch und Lintgen unterwegs. Das IFF 701 ist mit PR220C ausgerüstet, einem spezifischen Oberbaukran der Firma Palfinger mit 22 Meter-Tonnen. (Jeanny)
ROBEL IIF 701 war am 24.10.2011 mit 3 Güterwagen zwischen Mersch und Lintgen unterwegs. Das IFF 701 ist mit PR220C ausgerüstet, einem spezifischen Oberbaukran der Firma Palfinger mit 22 Meter-Tonnen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 701 fährt am 24.10.2011 in den Bahnhof von Ettelbrück ein. In den Jahren 2010 bis 2011 bekam die CFL 22 Instandhaltung- und Interventionsfahrzeuge (IIF) und Zubehör im Gesamtwert von rund 25.000.000 ¤. Die Fahrzeuge wurden im ROBEL-Werk in Freilassing gebaut. Die IIF sind Gleiskraftwagen, also vollwertige Traktionsfahrzeuge, die Steuerwagen können in Eigentraktion nur bis 30 km/h (Rangiergeschwindigkeit) fahren, sind aber als STW für 100 km/h geschoben oder gezogen zugelassen. (Hans)
ROBEL IIF 701 fährt am 24.10.2011 in den Bahnhof von Ettelbrück ein. In den Jahren 2010 bis 2011 bekam die CFL 22 Instandhaltung- und Interventionsfahrzeuge (IIF) und Zubehör im Gesamtwert von rund 25.000.000 ¤. Die Fahrzeuge wurden im ROBEL-Werk in Freilassing gebaut. Die IIF sind Gleiskraftwagen, also vollwertige Traktionsfahrzeuge, die Steuerwagen können in Eigentraktion nur bis 30 km/h (Rangiergeschwindigkeit) fahren, sind aber als STW für 100 km/h geschoben oder gezogen zugelassen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Baueinsatz: Die Lok 45 (MaK G 1204 BB) der  Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit Schotterzug (Muldenkippwagen Fakks der Fa. Wittfeldt) am 30.07.2011 in Kreuztal im Bahnhofsbereich.
Baueinsatz: Die Lok 45 (MaK G 1204 BB) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit Schotterzug (Muldenkippwagen Fakks der Fa. Wittfeldt) am 30.07.2011 in Kreuztal im Bahnhofsbereich.
Armin Schwarz

Ein Regionalzug St.Moritz-Tirano kurz nach Bernina Lagalb am 10.09.2011
Ein Regionalzug St.Moritz-Tirano kurz nach Bernina Lagalb am 10.09.2011
Christine Wohlfahrt

Die RhB Ge 6/6 II 704 erreicht mit einem Güterzug Preda.
(12.09.2011)
Die RhB Ge 6/6 II 704 erreicht mit einem Güterzug Preda. (12.09.2011)
Christine Wohlfahrt

TGV Lyria 9272 von Brig nach Paris Gare de Lyon bei St Saphorin im langsam zu Ende gehenenden Sonntags. 11. März 2012
TGV Lyria 9272 von Brig nach Paris Gare de Lyon bei St Saphorin im langsam zu Ende gehenenden Sonntags. 11. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Züge / TGV Lyria

408 1024x578 Px, 13.03.2012

Zweiachsiger Bautraktoren der SBB am 25.02.2012 in Olten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Links hinten tm 234 072-7, mitte Tm 232 045-5, ex Tm''' 9563 und rechts Tm 232 009-1, ex Tm''' 9518. Die modernisierten Tm''' wurden durch Winpro in Winterthur, der ehemaligen SLM, in Zusammenarbeit mit Windhoff in Rheine umgebaut.
Zweiachsiger Bautraktoren der SBB am 25.02.2012 in Olten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Links hinten tm 234 072-7, mitte Tm 232 045-5, ex Tm''' 9563 und rechts Tm 232 009-1, ex Tm''' 9518. Die modernisierten Tm''' wurden durch Winpro in Winterthur, der ehemaligen SLM, in Zusammenarbeit mit Windhoff in Rheine umgebaut.
Armin Schwarz

Während die 34070 rangiert, geniesst die 45 305 ihren freien Tag. 
Swangage, den 15. Mai 2012
Während die 34070 rangiert, geniesst die 45 305 ihren freien Tag. Swangage, den 15. Mai 2012
Stefan Wohlfahrt

Da kommt er, ein SBB ETR 610 (Pinocchio) Genf–Lausanne-Mailand am 25.02.2012 bei St Saphorin. Nun enger zugeschitten dank Stefan.
Da kommt er, ein SBB ETR 610 (Pinocchio) Genf–Lausanne-Mailand am 25.02.2012 bei St Saphorin. Nun enger zugeschitten dank Stefan.
Armin Schwarz

Ein SBB ETR 610 (Pinocchio) Genf–Lausanne-Mailand am 25.02.2012 bei St Saphorin.
Ein SBB ETR 610 (Pinocchio) Genf–Lausanne-Mailand am 25.02.2012 bei St Saphorin.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.