hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

36927 Bilder
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
Ein Triebwagen ABe 130 001-1 (ein  Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, am 30.09.2011 (17:00 Uhr)bei der Einfahrt in den Bahnhof Brienz. Dieser Triebwagen (Typ ABe 4/8) Baujahr 2004, haben eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Ein Triebwagen ABe 130 001-1 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, am 30.09.2011 (17:00 Uhr)bei der Einfahrt in den Bahnhof Brienz. Dieser Triebwagen (Typ ABe 4/8) Baujahr 2004, haben eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Armin Schwarz

155 147-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt in Kreuztal am 16.08.2011. 
Diese Loks der ehem. DR BR 250 wurde in den 70er-Jahre, auf Grund der gestiegenen Leistungsanforderungen der Zugförderung im Güterverkehr produziert, da die E11 und E41 den Anforderungen nicht mehr gerecht wurden. 
Die Lokomotiven werden heute im gesamten Schienennetz der DB eingesetzt und sind praktisch vor jeder Art von Güterzügen anzutreffen.
In den letzten Jahren gab es wiederholt Probleme mit den 3-achigen Drehgestellen der Loks, so dass die Höchstgeschwindigkeit zeitweise auf 80 km/h heruntergesetzt werden musste. Außerdem wurden bereits zahlreiche Maschinen wegen diverser Schäden und zur Gewinnung von Ersatzteilen ausgemustert. Hin und wieder wurde auch eine komplette Ausmusterung der Baureihe 155, die inzwischen zu den älteren Triebfahrzeugen der Deutschen Bahn gehört, in Erwägung gezogen. Seit Sommer 2006 werden jedoch auf Grund von Kapazitätsmangel wieder Loks der BR 155 im AW Dessau einer Hauptuntersuchung unterzogen. 
Von einer Abstellung der gesamten Baureihe wird derzeit abgesehen.
155 147-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt in Kreuztal am 16.08.2011. Diese Loks der ehem. DR BR 250 wurde in den 70er-Jahre, auf Grund der gestiegenen Leistungsanforderungen der Zugförderung im Güterverkehr produziert, da die E11 und E41 den Anforderungen nicht mehr gerecht wurden. Die Lokomotiven werden heute im gesamten Schienennetz der DB eingesetzt und sind praktisch vor jeder Art von Güterzügen anzutreffen. In den letzten Jahren gab es wiederholt Probleme mit den 3-achigen Drehgestellen der Loks, so dass die Höchstgeschwindigkeit zeitweise auf 80 km/h heruntergesetzt werden musste. Außerdem wurden bereits zahlreiche Maschinen wegen diverser Schäden und zur Gewinnung von Ersatzteilen ausgemustert. Hin und wieder wurde auch eine komplette Ausmusterung der Baureihe 155, die inzwischen zu den älteren Triebfahrzeugen der Deutschen Bahn gehört, in Erwägung gezogen. Seit Sommer 2006 werden jedoch auf Grund von Kapazitätsmangel wieder Loks der BR 155 im AW Dessau einer Hauptuntersuchung unterzogen. Von einer Abstellung der gesamten Baureihe wird derzeit abgesehen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

574 1024x666 Px, 23.02.2012

294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker zieht am 16.08.2011 Güterwagen zum Ablaufberg in Kreuztal hinauf.
294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker zieht am 16.08.2011 Güterwagen zum Ablaufberg in Kreuztal hinauf.
Armin Schwarz

294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker beim abstossen von Wagons am 16.08.2011 inKreuztal am Ablaufberg. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294  865-1.
294 865-1 (V90 remotorisiert) der DB Schenker beim abstossen von Wagons am 16.08.2011 inKreuztal am Ablaufberg. Die Lok wurde 1973 bei MaK unter der Fabriknummer 1000640 als 290 365-6 für die DB gebaut, 1999 Umzeichnung in 294 365-2, 2007 Remotorisierung mit MTU-Motor und Umzeichnung in 294 865-1.
Armin Schwarz

Lok 45 (MaK G 1204 BB) der  Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit holt am 16.08.2011 in Siegen-Geisweid bei den Deutschen Edestahlwerken (DSW) einen beladenen Güterzug ab. Diesen bringt sie dann zu dem DB Schenker Rail Rangierbahnhof Kreutztal, wo dann die einzelen Güterwagen entsprechend verteilt werden.
Lok 45 (MaK G 1204 BB) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit holt am 16.08.2011 in Siegen-Geisweid bei den Deutschen Edestahlwerken (DSW) einen beladenen Güterzug ab. Diesen bringt sie dann zu dem DB Schenker Rail Rangierbahnhof Kreutztal, wo dann die einzelen Güterwagen entsprechend verteilt werden.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Siegen-Weidenau, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) am 16.08.2011.
Führer verkehrten hier auch mal InterRegio´s, seit 2001 ist das leider Geschichte. I
ch kann mich noch gut an die Zeiten erinnern wo es einen IR Kempten/Allgäu - Frankfurt/Main - Siegen-Weidenau - Hagen - Norddeich-Mole gab, diesen Zügen waren so voll das die Fahrgäste in den Gängen saßen. Warum solche Züge für die Bahn nicht rentabel sind, das weiß wer will.
Der Bahnhof Siegen-Weidenau, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) am 16.08.2011. Führer verkehrten hier auch mal InterRegio´s, seit 2001 ist das leider Geschichte. I ch kann mich noch gut an die Zeiten erinnern wo es einen IR Kempten/Allgäu - Frankfurt/Main - Siegen-Weidenau - Hagen - Norddeich-Mole gab, diesen Zügen waren so voll das die Fahrgäste in den Gängen saßen. Warum solche Züge für die Bahn nicht rentabel sind, das weiß wer will.
Armin Schwarz

111 011-3 ist mit dem RE 9 am 18.09.2011 abgestellt hinter dem Hbf und Stellwerk (Sf) Siegen. Der Grund im Hbf war durch das 150 jährige Streckenjubiläum (Ruhr-Sieg-Strecke), zu wenig Platz. Interessant ist das die Lok 2-fach aufgebügelt ist. Die Aufnahme ist aus fahrendem Sonderzug gemacht worden.
111 011-3 ist mit dem RE 9 am 18.09.2011 abgestellt hinter dem Hbf und Stellwerk (Sf) Siegen. Der Grund im Hbf war durch das 150 jährige Streckenjubiläum (Ruhr-Sieg-Strecke), zu wenig Platz. Interessant ist das die Lok 2-fach aufgebügelt ist. Die Aufnahme ist aus fahrendem Sonderzug gemacht worden.
Armin Schwarz

150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 212 133-3 (ex DB V 100 2133) der BSM - Bahnservice Mannheim GmbH, Mannheim mit Sonderzug, hier am 18.09.2011 beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Die Lok wurde 1963 bei Henschel in Kassel unter der Frabriknummer 30819 gebaut und 1999 bei der DB ausgemustert. Die Leistung bträgt 1.350 PS (990 kW) und die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
150-Jahre Ruhr-Sieg-Strecke: Die 212 133-3 (ex DB V 100 2133) der BSM - Bahnservice Mannheim GmbH, Mannheim mit Sonderzug, hier am 18.09.2011 beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Die Lok wurde 1963 bei Henschel in Kassel unter der Frabriknummer 30819 gebaut und 1999 bei der DB ausgemustert. Die Leistung bträgt 1.350 PS (990 kW) und die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
Armin Schwarz

Am 17.09.2011  im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen: Die ex DB 332 090-0 bis 1999 (ex Köf 11 090, ex MWB V 249). Sie wurde 1963 bei O&K unter Fabr.-Nr. 26328 gebaut.
Am 17.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen: Die ex DB 332 090-0 bis 1999 (ex Köf 11 090, ex MWB V 249). Sie wurde 1963 bei O&K unter Fabr.-Nr. 26328 gebaut.
Armin Schwarz


Die 322 119-9 (ex Kö 4839) am 17.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die Lok wurde 1935 unter Fabriknummer 14622 bei Deutz gebaut. Der Lok fehlt noch die Lackierung.
Die 322 119-9 (ex Kö 4839) am 17.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die Lok wurde 1935 unter Fabriknummer 14622 bei Deutz gebaut. Der Lok fehlt noch die Lackierung.
Armin Schwarz

640 019 (LINT 27) der Dreiländerbahn abgestellt am 17.09.2011 am Hbf Siegen. Hinten steht eine 111 093-1 mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express). Die Aufnahme wurde aus dem Südwestfälischen Eisenbahnmusem gemacht.
640 019 (LINT 27) der Dreiländerbahn abgestellt am 17.09.2011 am Hbf Siegen. Hinten steht eine 111 093-1 mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express). Die Aufnahme wurde aus dem Südwestfälischen Eisenbahnmusem gemacht.
Armin Schwarz

Zwei JB Triebwagenzüge erreichen vom Jungfraujoch kommend die Kleine Scheidegg.
4.2.12
Zwei JB Triebwagenzüge erreichen vom Jungfraujoch kommend die Kleine Scheidegg. 4.2.12
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / JB Jungfraubahn

420 1024x719 Px, 23.02.2012

Versteckt hinter Schnee, Bäumen und der Zeit zeigt sich der Bahnhof von Inden; gut gepflegt als Lebensmittelladen.
14.02.2012
Versteckt hinter Schnee, Bäumen und der Zeit zeigt sich der Bahnhof von Inden; gut gepflegt als Lebensmittelladen. 14.02.2012
Stefan Wohlfahrt

Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011  in Siegen (Kaan-Marienborn) und fährt Richtung Wilnsdorf-Rudersdorf . Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut, es war die letzte der Serie.
Hier im Gegenlicht.
Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 in Siegen (Kaan-Marienborn) und fährt Richtung Wilnsdorf-Rudersdorf . Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut, es war die letzte der Serie. Hier im Gegenlicht.
Armin Schwarz

Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 von Siegen über das Baugleis in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut.
Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war die erste Variante der V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn, die im Nachkriegs-Neubauprogramm als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde.
Angetrieben wird die Lok vom Dieselmotor MTU 16 V 538 / 653 TB 10 mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten -- insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels -- und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann.
Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 von Siegen über das Baugleis in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut. Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war die erste Variante der V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn, die im Nachkriegs-Neubauprogramm als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde. Angetrieben wird die Lok vom Dieselmotor MTU 16 V 538 / 653 TB 10 mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten -- insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels -- und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann.
Armin Schwarz

Beim zweiten Mal, dass wir die HLE 1608 gesehen haben, entstand dieser Notschuss, als sie im strömenden Regen den Bahnhof Bruxelles Midi am 27.02.2009 verliess. Der goldene von Märklin gesponserte Look der 1608 dient einem karikativen Zweck, der Erlös des Verkaufs der Miniatur dieser Lok fließt der  Belgian Kids Fondation  zu. (Hans)
Beim zweiten Mal, dass wir die HLE 1608 gesehen haben, entstand dieser Notschuss, als sie im strömenden Regen den Bahnhof Bruxelles Midi am 27.02.2009 verliess. Der goldene von Märklin gesponserte Look der 1608 dient einem karikativen Zweck, der Erlös des Verkaufs der Miniatur dieser Lok fließt der "Belgian Kids Fondation" zu. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 16

442 1024x774 Px, 24.02.2012

Wir haben die schöne HLE 1608 leider nur zweimal gesehen, einmal bei der Einfahrt in den Bahnhof Bruxelles Midi am 07.03.2008. Die Lok ist seit September 2011 beim Museumsverein PFT/TSP in Saint Ghislain behaimatet und auf der Homepage dieser Vereinigung habe ich folgende Beschreibung gefunden, welche mir sehr gut gefallen hat: Name: 1608 (ex. 160.024), Geburtsdatum: 15.07.1966, Geburtsort: Nivelles, Eltern: BN und ACEC, Wohnorte: Bruxelles Midi (15.07.1966) und Oostende (27.05.1990), Besondere Merkmale: blau (25.07.1966), gelb (27.12.1978), blau-gelb (09.1982), golden (Märklin) seit 28.04.2001, Im Ruhestand seit dem 23.06.2009. (Hans)
Wir haben die schöne HLE 1608 leider nur zweimal gesehen, einmal bei der Einfahrt in den Bahnhof Bruxelles Midi am 07.03.2008. Die Lok ist seit September 2011 beim Museumsverein PFT/TSP in Saint Ghislain behaimatet und auf der Homepage dieser Vereinigung habe ich folgende Beschreibung gefunden, welche mir sehr gut gefallen hat: Name: 1608 (ex. 160.024), Geburtsdatum: 15.07.1966, Geburtsort: Nivelles, Eltern: BN und ACEC, Wohnorte: Bruxelles Midi (15.07.1966) und Oostende (27.05.1990), Besondere Merkmale: blau (25.07.1966), gelb (27.12.1978), blau-gelb (09.1982), golden (Märklin) seit 28.04.2001, Im Ruhestand seit dem 23.06.2009. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 16

477 1024x761 Px, 24.02.2012


DLI 112  Goliath  der Die-Lei GmbH (Kassel) mit leerem Schüttgutwagenzug fährt mit 20 kmh am 29.07.2011 über das Baugleis in Wilnsdorf-Anzhausen (an der KBS 445) in Richtung Siegen. Die Lok vom Typ DG 1200 BBM (Bauart B'B'-dh) wurde 1966 von Deutz unter der Fabrik-Nr. 57982 gebaut. Auslieferung an die KFBE Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, Köln (V 75) ab 1992 HGK (V 37 und 1997 in DH 37).
DLI 112 "Goliath" der Die-Lei GmbH (Kassel) mit leerem Schüttgutwagenzug fährt mit 20 kmh am 29.07.2011 über das Baugleis in Wilnsdorf-Anzhausen (an der KBS 445) in Richtung Siegen. Die Lok vom Typ DG 1200 BBM (Bauart B'B'-dh) wurde 1966 von Deutz unter der Fabrik-Nr. 57982 gebaut. Auslieferung an die KFBE Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, Köln (V 75) ab 1992 HGK (V 37 und 1997 in DH 37).
Armin Schwarz

Im Einsatz an der KBS 445: Eine Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug 97 40 68 533 17-9) der Fa. Schweerbau am 29.07.2011 in Wilnsdorf-Anzhausen.
Im Einsatz an der KBS 445: Eine Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug 97 40 68 533 17-9) der Fa. Schweerbau am 29.07.2011 in Wilnsdorf-Anzhausen.
Armin Schwarz

Im Einsatz an der KBS 445:  Die Deutsche Plasser Schotterplaniermaschinen SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug 97 16 40 512 18-4) der Fa. Schweerbau am 29.07.2011 in Wilnsdorf-Anzhausen, auf den letzten Metern.
Im Einsatz an der KBS 445: Die Deutsche Plasser Schotterplaniermaschinen SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug 97 16 40 512 18-4) der Fa. Schweerbau am 29.07.2011 in Wilnsdorf-Anzhausen, auf den letzten Metern.
Armin Schwarz


203 005  Starker Anton  (92 80 1202 624-3 D-DLI) der Die-Lei GmbH (Kassel) rangiert am 30.07.2011 in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445) einen Schwellenzug. Die Betreiberbezeichnung 203 005 ist eigentlich nicht richtig, denn laut NVR-Nr. ist es die 202 624-3, es ist keine zur 203 umgebaute V 100.1.

Die Lok vom Typ V 100.1 (DR) (Bauart B'B'-dh) wurde 1972 von LEW unter der Fabrik-Nr. 13500 gebaut. Auslieferung erfolgte als 110 461-1, 1982 Umbau in 112 461-9, 1992 Umzeichnung in 202 461-0, 1997 Ausmusterung bei der DB. 2002 ging an NVAG - Nordfriesiche Verkehrsbetriebe AG als 203.005, bis sie 2007 an die Die-Lei ging hatte sie mehre Stationen teil als Mietlok.
203 005 "Starker Anton" (92 80 1202 624-3 D-DLI) der Die-Lei GmbH (Kassel) rangiert am 30.07.2011 in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445) einen Schwellenzug. Die Betreiberbezeichnung 203 005 ist eigentlich nicht richtig, denn laut NVR-Nr. ist es die 202 624-3, es ist keine zur 203 umgebaute V 100.1. Die Lok vom Typ V 100.1 (DR) (Bauart B'B'-dh) wurde 1972 von LEW unter der Fabrik-Nr. 13500 gebaut. Auslieferung erfolgte als 110 461-1, 1982 Umbau in 112 461-9, 1992 Umzeichnung in 202 461-0, 1997 Ausmusterung bei der DB. 2002 ging an NVAG - Nordfriesiche Verkehrsbetriebe AG als 203.005, bis sie 2007 an die Die-Lei ging hatte sie mehre Stationen teil als Mietlok.
Armin Schwarz

TGV Lyria von Lausanne nach Paris bei Vufflens la Ville am 20. Feb. 2012
TGV Lyria von Lausanne nach Paris bei Vufflens la Ville am 20. Feb. 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Züge / TGV Lyria

450 644x1024 Px, 26.02.2012

Schienen-Wohnwagen kommt am 25.02.2012 von Blonay und fährt in den Bahnhof  Saint-Légier. Die meterspurigen Triebwagen Be 2/6 - 7003 (Stadler Elektrischer Niederflur-Doppelgelenk-Leichttriebwagen Typ GTW 2/6) der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans)  fahren die Bahnstrecken Vevey–Saint-Légier–Blonay. Die Netzspannung ist 900 V Gleichstrom, die Steigung der Strecke ist bis zu 45 promile. Der ander Fotograf wärmt seine Hände in den Taschen, er hat den Schienen -Wohnwagen schon oft bei gutem Licht in den Kasten bekommen:-) Nochmals DANKE für die zwei schönen Tage.
Schienen-Wohnwagen kommt am 25.02.2012 von Blonay und fährt in den Bahnhof Saint-Légier. Die meterspurigen Triebwagen Be 2/6 - 7003 (Stadler Elektrischer Niederflur-Doppelgelenk-Leichttriebwagen Typ GTW 2/6) der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) fahren die Bahnstrecken Vevey–Saint-Légier–Blonay. Die Netzspannung ist 900 V Gleichstrom, die Steigung der Strecke ist bis zu 45 promile. Der ander Fotograf wärmt seine Hände in den Taschen, er hat den Schienen -Wohnwagen schon oft bei gutem Licht in den Kasten bekommen:-) Nochmals DANKE für die zwei schönen Tage.
Armin Schwarz

Die SMB Be 4/4 171 mit einem Extrazug von Basel nach Sion beim Halt in Lausanne am 27. Feb. 2012
Die SMB Be 4/4 171 mit einem Extrazug von Basel nach Sion beim Halt in Lausanne am 27. Feb. 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Be 4/4

420 1024x693 Px, 27.02.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.