hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

36927 Bilder
<<  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>
Eine Version für Stefan: 185 061-9 mit einem Güterzug fährt in Richtung Köln, hier am 24.03.2012 kurz vor dem Hbf Siegen.
Eine Version für Stefan: 185 061-9 mit einem Güterzug fährt in Richtung Köln, hier am 24.03.2012 kurz vor dem Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Der Rochers de Naye Triebwagen verschwindet bei Kilometer 1.7 im 386 Meter langen  Valmont-Tunnel.
26. März 2012
Der Rochers de Naye Triebwagen verschwindet bei Kilometer 1.7 im 386 Meter langen Valmont-Tunnel. 26. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Übergabefahrt der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW): Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB, zieht einen Güterzug in Richtung Betzdorf, hier am 26.03.2012 in Herdorf, kurz hinter dem Stellwerk Fahrdienstleiter (Hf).
Übergabefahrt der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW): Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB, zieht einen Güterzug in Richtung Betzdorf, hier am 26.03.2012 in Herdorf, kurz hinter dem Stellwerk Fahrdienstleiter (Hf).
Armin Schwarz

In Luxemburg gibt es auch Tunnelblicke. Am 27.03.2012 nähert sich der RE 3765 Luxembourg - Troisvierges aus Kautenbach kommend, dem Tunnel Lellingen. (Hans)
In Luxemburg gibt es auch Tunnelblicke. Am 27.03.2012 nähert sich der RE 3765 Luxembourg - Troisvierges aus Kautenbach kommend, dem Tunnel Lellingen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg verlässt am 26.03.2012 den Bahnhof von Troisvierges. (Jeanny)
Der IR 3737 Troisvierges - Luxembourg verlässt am 26.03.2012 den Bahnhof von Troisvierges. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Heute (27.03.2012) hatte der IR 118 Luxembourg - Liers sogar 5 Wagen, als er, gezogen von der 3012, den Tunnel in Lellingen verliess und in Richtung Wilwerwiltz strebte. Dank Sommerzeit lag die Fotostelle in Lellingen um 18 Uhr noch im Sonnenschein. (Jeanny)
Heute (27.03.2012) hatte der IR 118 Luxembourg - Liers sogar 5 Wagen, als er, gezogen von der 3012, den Tunnel in Lellingen verliess und in Richtung Wilwerwiltz strebte. Dank Sommerzeit lag die Fotostelle in Lellingen um 18 Uhr noch im Sonnenschein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Unser  Heimatbahnhof  Wilwerwiltz mit dem IR 3741 Troisvierges - Luxembourg am Bahnsteig. 20.03.2012 (Jeanny)
Unser "Heimatbahnhof" Wilwerwiltz mit dem IR 3741 Troisvierges - Luxembourg am Bahnsteig. 20.03.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Extra für Armin das Bild mit dem ganzen IR 118 Luxembourg - Liers, aber ohne  crocodiles  und mit dem Stromabnehmer im Signal in Lellingen. 27.03.2012 (Jeanny)
Extra für Armin das Bild mit dem ganzen IR 118 Luxembourg - Liers, aber ohne "crocodiles" und mit dem Stromabnehmer im Signal in Lellingen. 27.03.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Auch wenn hier ein Rückblick zu sehen ist, so soll das Bild doch die Vorfreude auf den 25. Mai 2012 ausdrücken. 31.07.2008 (Jeanny)
Auch wenn hier ein Rückblick zu sehen ist, so soll das Bild doch die Vorfreude auf den 25. Mai 2012 ausdrücken. 31.07.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Strecken / im Lavaux

392 721x800 Px, 31.03.2012

185 142-7  ...unterwegs  in der Schweiz  der DB Schencker Rail mit Hupac-Zug fährt man 31.03.2012 bei Betzdorf Richtung Köln.
185 142-7 "...unterwegs in der Schweiz" der DB Schencker Rail mit Hupac-Zug fährt man 31.03.2012 bei Betzdorf Richtung Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

506 1024x853 Px, 31.03.2012

152 079-0 der DB Schencker Rail mit Kesselwagen-Zug fährt am 31.03.2012 bei Betzdorf Richtung Siegen.
152 079-0 der DB Schencker Rail mit Kesselwagen-Zug fährt am 31.03.2012 bei Betzdorf Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

471 1024x704 Px, 31.03.2012

Eine alte Bildidee nochmals (und wohl zum letzten Mal) neu aufgelegt: An der Strecke Gstaad Saanen stehen, sieht man den Goldenpass Panoramic zwischen Gruben und Gstaad Richtung Montreux fahren.

Ach ja, noch was in eigener Sache: bei 5 Tagen Lavaux & Co könnte der Regionalpass ev gute Dienste leisten.
Eine alte Bildidee nochmals (und wohl zum letzten Mal) neu aufgelegt: An der Strecke Gstaad Saanen stehen, sieht man den Goldenpass Panoramic zwischen Gruben und Gstaad Richtung Montreux fahren. Ach ja, noch was in eigener Sache: bei 5 Tagen Lavaux & Co könnte der Regionalpass ev gute Dienste leisten.
Stefan Wohlfahrt

VTG Kesselwagen Zacns 7846 780-0 in einem Zug am 31.03.2012 in Betzdorf. 
Die Gefahtguttafel zeigt an: 
Oben 336 = leicht entzündbarer flüssiger Stoff, giftig / 
Unten 1184 = Ethylendichlorid
VTG Kesselwagen Zacns 7846 780-0 in einem Zug am 31.03.2012 in Betzdorf. Die Gefahtguttafel zeigt an: Oben 336 = leicht entzündbarer flüssiger Stoff, giftig / Unten 1184 = Ethylendichlorid
Armin Schwarz

640 006 ein LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf - Au ), hier am 31.03.2012 bei Betzdorf-Bruche.
640 006 ein LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 95 (Siegen - Betzdorf - Au ), hier am 31.03.2012 bei Betzdorf-Bruche.
Armin Schwarz

Eine 111er mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen-Köln-Siegen, hier überquert er die Sieg am 01.04.2012 kurz hinter Freusburg. Aufgenommen vom Otto-Turm bei Kirchen-Keckersdorf.
Eine 111er mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen-Köln-Siegen, hier überquert er die Sieg am 01.04.2012 kurz hinter Freusburg. Aufgenommen vom Otto-Turm bei Kirchen-Keckersdorf.
Armin Schwarz

Blick auf die ehemalige Lokomotivfabrik Arnold Jung  Jungenthal, hier am 01.04.2012 vom Otto-Turm bei Kirchen-Heckersdorf. Die Produktion wurde am 30. September 1993 aufgegeben, das Werk geschlossen. Die letzte Lok (Nr. 12 143) wurde 1987 gebaut, eine Pressluftgubenlok Pz 45. Insgesamt wurden mehr als 12.000 Lokomotiven gefertigt – unter anderem 1959 mit der 23 105 die letzte überhaupt an die DB gelieferte Neubaudampflok.
Blick auf die ehemalige Lokomotivfabrik Arnold Jung Jungenthal, hier am 01.04.2012 vom Otto-Turm bei Kirchen-Heckersdorf. Die Produktion wurde am 30. September 1993 aufgegeben, das Werk geschlossen. Die letzte Lok (Nr. 12 143) wurde 1987 gebaut, eine Pressluftgubenlok Pz 45. Insgesamt wurden mehr als 12.000 Lokomotiven gefertigt – unter anderem 1959 mit der 23 105 die letzte überhaupt an die DB gelieferte Neubaudampflok.
Armin Schwarz

Kirchen am 01.04.2012: Druckluftlokomotive Typ Pz 45, gebaut 1987 unter der Fabriknummer 12143 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg. Es ist zu dem die letzte bei Jung gebaute Lok. Die Bauart ist B-pr, die Spurweite beträgt 750 mm, das Gewicht beträgt 11 t, die Leistung 50 PS, der Druck der vollen Speicher ist 200 bar und die max. Geschwindigkeit beträgt 15 km/h.
Kirchen am 01.04.2012: Druckluftlokomotive Typ Pz 45, gebaut 1987 unter der Fabriknummer 12143 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg. Es ist zu dem die letzte bei Jung gebaute Lok. Die Bauart ist B-pr, die Spurweite beträgt 750 mm, das Gewicht beträgt 11 t, die Leistung 50 PS, der Druck der vollen Speicher ist 200 bar und die max. Geschwindigkeit beträgt 15 km/h.
Armin Schwarz

Nicht gerade ein Top-Bild, aber wann gibt es schon zwei Re 6/6 in Paralelfahrt zu sehen (und zu fotografieren)?
Renens VD, den 2. März 2012
Nicht gerade ein Top-Bild, aber wann gibt es schon zwei Re 6/6 in Paralelfahrt zu sehen (und zu fotografieren)? Renens VD, den 2. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

411 1024x521 Px, 02.04.2012

. Frühling in Wasserbillig - Während unser lieber Feriengast vorne die Enten füttert, zieht hinten die 4004 einen Güterzug über die Sauerbrücke in Richtung Deutschland. 01.04.2012 (Jeanny)
. Frühling in Wasserbillig - Während unser lieber Feriengast vorne die Enten füttert, zieht hinten die 4004 einen Güterzug über die Sauerbrücke in Richtung Deutschland. 01.04.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt  5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Feldbahnlok ZL 105 am 01.04.2012 bei Heimatmuseum Kirchen/Sieg. Die Lok wurde 1936 von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg gebaut. Die Spurweite ist 650 mm, die Bauart ist Bdm, das Gewicht beträgt 5,4 t, die Zugkraft beträgt 1,2 t und sie fährt max. 8,2 km/h. Sie hat einen 2-Zylinder-Jung- Dieselmotor von ca. 24 PS, und ein Jung-Getriebe.
Armin Schwarz

Notschuß, darauf war ich nicht gefast: Die 365 145-2 der GK Lokservice GbR mit einem Bauzug der Schweerbau am 01.04.2012 durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln.
Notschuß, darauf war ich nicht gefast: Die 365 145-2 der GK Lokservice GbR mit einem Bauzug der Schweerbau am 01.04.2012 durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

111 079-0 mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen-Köln-Aachen, am Schluß ist Schublok 111 080-8, hier am 01.04.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bf. Kirchen/Sieg.
111 079-0 mit dem RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen-Köln-Aachen, am Schluß ist Schublok 111 080-8, hier am 01.04.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bf. Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

So ähnlich sah früher ein Arbeitsplatz eines Dampflok-Konstrukteurs der Fa. Jung aus, ausgestellt im Heimatmuseum Kirchen/Sieg, hier am 01.04.2012. Wobei in einem Großraumbüro, mit Reißbrett an Reißbrett, gearbeitet wurde. Zudem wurden für solch große Zusammenstellungszeichnungen größere Reißbretter verwendet. Heute wird alles nur noch mit CAD am Computer gemacht, ich habe noch die alte Arbeitsweise gelernt. Auf dem Brett befindet sich eine Kopie einer Zeichnung einer Dampflok für die finnische Staatsbahn aus den Jahre 1952, das Original wurde auf Transparentpapier mit Tusche gezeichnet.
So ähnlich sah früher ein Arbeitsplatz eines Dampflok-Konstrukteurs der Fa. Jung aus, ausgestellt im Heimatmuseum Kirchen/Sieg, hier am 01.04.2012. Wobei in einem Großraumbüro, mit Reißbrett an Reißbrett, gearbeitet wurde. Zudem wurden für solch große Zusammenstellungszeichnungen größere Reißbretter verwendet. Heute wird alles nur noch mit CAD am Computer gemacht, ich habe noch die alte Arbeitsweise gelernt. Auf dem Brett befindet sich eine Kopie einer Zeichnung einer Dampflok für die finnische Staatsbahn aus den Jahre 1952, das Original wurde auf Transparentpapier mit Tusche gezeichnet.
Armin Schwarz


Blick auf den Bahnhof Kirchen an der Sieg am 01.04.2012. Soeben fährt der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) weiter in Richtung Siegen, Schublok ist 111 080-8, die Zuglok (nicht mehr im Bild) war 111 079-0.
Blick auf den Bahnhof Kirchen an der Sieg am 01.04.2012. Soeben fährt der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) weiter in Richtung Siegen, Schublok ist 111 080-8, die Zuglok (nicht mehr im Bild) war 111 079-0.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Kirchen/Sieg

779 1024x694 Px, 02.04.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.