hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42352 Bilder
<<  vorherige Seite  1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 nächste Seite  >>
Er hatte uns zuvor sehr gut nach Dresden gebracht...
Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1115 „Coburg“ gekuppelt mit dem 5-teiligen ICE T (BR 415) Tz 1506g „Kassel“, verlässt nun, als ICE 1556 (Dresden – Wiesbaden), wieder den Hauptbahnhof Dresden.
Er hatte uns zuvor sehr gut nach Dresden gebracht... Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1115 „Coburg“ gekuppelt mit dem 5-teiligen ICE T (BR 415) Tz 1506g „Kassel“, verlässt nun, als ICE 1556 (Dresden – Wiesbaden), wieder den Hauptbahnhof Dresden.
Armin Schwarz

Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022 in der Mittelhalle.

Links auf Gleis10 steht der fünfteilige Alstom CORADIA Continental 1440 206 / 1440 706 der Mitteldeutsche Regiobahn (MRB). Eigentümer ist der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (Chemnitz), eingestellt sind die Triebzüge durch die Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen (D-BOBy). Die MRB - Mitteldeutschen Regiobahn gehört wie die BOB zur französischen Transdev Group.

Rechts auf Gleis 6 stehen zweigekuppelte zweiteilige Dieseltriebzüge vom Typ Siemens Desiro Classic der BR 642 der trilex (eine Marke der Länderbahn GmbH), als RE 1 Dresden Hbf – Bischofswerda – Bautzen – Görlitz (D) – Zgorzelec (PL).
Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022 in der Mittelhalle. Links auf Gleis10 steht der fünfteilige Alstom CORADIA Continental 1440 206 / 1440 706 der Mitteldeutsche Regiobahn (MRB). Eigentümer ist der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (Chemnitz), eingestellt sind die Triebzüge durch die Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen (D-BOBy). Die MRB - Mitteldeutschen Regiobahn gehört wie die BOB zur französischen Transdev Group. Rechts auf Gleis 6 stehen zweigekuppelte zweiteilige Dieseltriebzüge vom Typ Siemens Desiro Classic der BR 642 der trilex (eine Marke der Länderbahn GmbH), als RE 1 Dresden Hbf – Bischofswerda – Bautzen – Görlitz (D) – Zgorzelec (PL).
Armin Schwarz

Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt.

Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt. Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Armin Schwarz

Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022, Blick auf die Westseite (Blickrichtung osten) vom Bahnsteig 10/11, links die Mittelhalle und rechts die Südhalle.

Bahnsteige
Das Mittelschiff bildet heute einen Kopfbahnhof mit sieben Gleisen aus Richtung Nordwesten. Die Bahnsteiggleise des Mittelteils liegen ungefähr auf Straßenniveau, alle Durchgangsgleise verlaufen in einer zweiten Ebene 4,50 Meter darüber.

Die Nord- und Südhalle beherbergen je drei durchgehende Bahnsteiggleise, die in südöstlicher Richtung über das Hallenende hinaus reichen. An den Bahnsteigen 1 und 2 werden diese Abschnitte auch als Bahnsteig 1a und 2a bezeichnet. Der Ostbau besaß ursprünglich je ein Bahnsteiggleis in Kopflage an seinen äußeren Seiten. Heute ist jedoch nur noch Gleis 4 in Nutzung. Südlich der Südhalle befinden sich seit der Sanierung im neuen Jahrtausend, zwei durchgehende Güterzuggleise.
Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022, Blick auf die Westseite (Blickrichtung osten) vom Bahnsteig 10/11, links die Mittelhalle und rechts die Südhalle. Bahnsteige Das Mittelschiff bildet heute einen Kopfbahnhof mit sieben Gleisen aus Richtung Nordwesten. Die Bahnsteiggleise des Mittelteils liegen ungefähr auf Straßenniveau, alle Durchgangsgleise verlaufen in einer zweiten Ebene 4,50 Meter darüber. Die Nord- und Südhalle beherbergen je drei durchgehende Bahnsteiggleise, die in südöstlicher Richtung über das Hallenende hinaus reichen. An den Bahnsteigen 1 und 2 werden diese Abschnitte auch als Bahnsteig 1a und 2a bezeichnet. Der Ostbau besaß ursprünglich je ein Bahnsteiggleis in Kopflage an seinen äußeren Seiten. Heute ist jedoch nur noch Gleis 4 in Nutzung. Südlich der Südhalle befinden sich seit der Sanierung im neuen Jahrtausend, zwei durchgehende Güterzuggleise.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Dresden Hauptbahnhof

39 1400x929 Px, 09.12.2022

Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022, Blick auf die Westseite (Blickrichtung osten) vom Bahnsteig 10/11 (Mittelhalle).

Bahnsteige
Das Mittelschiff bildet heute einen Kopfbahnhof mit sieben Gleisen aus Richtung Nordwesten. Die Bahnsteiggleise des Mittelteils liegen ungefähr auf Straßenniveau, alle Durchgangsgleise verlaufen in einer zweiten Ebene 4,50 Meter darüber.

Die Nord- und Südhalle beherbergen je drei durchgehende Bahnsteiggleise, die in südöstlicher Richtung über das Hallenende hinaus reichen. An den Bahnsteigen 1 und 2 werden diese Abschnitte auch als Bahnsteig 1a und 2a bezeichnet. Der Ostbau besaß ursprünglich je ein Bahnsteiggleis in Kopflage an seinen äußeren Seiten. Heute ist jedoch nur noch Gleis 4 in Nutzung. Südlich der Südhalle befinden sich seit der Sanierung im neuen Jahrtausend, zwei durchgehende Güterzuggleise.
Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022, Blick auf die Westseite (Blickrichtung osten) vom Bahnsteig 10/11 (Mittelhalle). Bahnsteige Das Mittelschiff bildet heute einen Kopfbahnhof mit sieben Gleisen aus Richtung Nordwesten. Die Bahnsteiggleise des Mittelteils liegen ungefähr auf Straßenniveau, alle Durchgangsgleise verlaufen in einer zweiten Ebene 4,50 Meter darüber. Die Nord- und Südhalle beherbergen je drei durchgehende Bahnsteiggleise, die in südöstlicher Richtung über das Hallenende hinaus reichen. An den Bahnsteigen 1 und 2 werden diese Abschnitte auch als Bahnsteig 1a und 2a bezeichnet. Der Ostbau besaß ursprünglich je ein Bahnsteiggleis in Kopflage an seinen äußeren Seiten. Heute ist jedoch nur noch Gleis 4 in Nutzung. Südlich der Südhalle befinden sich seit der Sanierung im neuen Jahrtausend, zwei durchgehende Güterzuggleise.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Dresden Hauptbahnhof

41 1400x933 Px, 09.12.2022

Die 156 001-0 (91 80 6156 001-0 D-FWK) der FWK - Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG, ex MEG 801, ex DB 156 001-0, ex DR 252 001-3, ist am 06.12.2022 beim Hbf Dresden abgestellt.

Die 156 001-0  wurde 1991 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, ab 1992 wieder AEG) unter der Fabriknummer 20004 gebaut und im Mai 1991 als 252 001-3 an die DR - Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.92 erfolgte die Umzeichnung in DR 156 001-0 und mit dem Zusammenschluss beider Deutscher Bahnen zum 01.01.94 wurde sie zur DB 156 001-0. Bei der DB AG wurde sie 2003 ausgemustert und ging an die MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH in Schkopau, wo sie als MEG 801 geführt wurde (ab 2007 mit NVR-Nummer  91 80 6156 001-0 D-MEG). Im Januar 2022 ging sie dann an die FWK - Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG in Karsdorf und ist an die EBS Erfurter Bahnservice Gesellschaft mbH vermietet.

Die ehemalige DR Baureihe 252 (ab 1992 BR 156) war die letzte Neuentwicklung einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie war als Ergänzung zur BR 250 (ab 1992 BR155) vorgesehen. Doch, da nach der Wiedervereinigung Deutschlands aufgrund des rapide gesunkenen Güterverkehrsaufkommens kein Bedarf mehr für diese Lokomotiven in konventioneller Wechselstromtechnik bestand, wurde die bereits vollzogene Bestellung über die ersten Lieferserie von 70 Lokomotiven storniert. Insgesamt war bis 1995 die Beschaffung von 350 Exemplaren in mehreren Lieferserien geplant. So wurden von dieser Baureihe nur 4 Stück gebaut.
Die 156 001-0 (91 80 6156 001-0 D-FWK) der FWK - Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG, ex MEG 801, ex DB 156 001-0, ex DR 252 001-3, ist am 06.12.2022 beim Hbf Dresden abgestellt. Die 156 001-0 wurde 1991 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, ab 1992 wieder AEG) unter der Fabriknummer 20004 gebaut und im Mai 1991 als 252 001-3 an die DR - Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.92 erfolgte die Umzeichnung in DR 156 001-0 und mit dem Zusammenschluss beider Deutscher Bahnen zum 01.01.94 wurde sie zur DB 156 001-0. Bei der DB AG wurde sie 2003 ausgemustert und ging an die MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH in Schkopau, wo sie als MEG 801 geführt wurde (ab 2007 mit NVR-Nummer 91 80 6156 001-0 D-MEG). Im Januar 2022 ging sie dann an die FWK - Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG in Karsdorf und ist an die EBS Erfurter Bahnservice Gesellschaft mbH vermietet. Die ehemalige DR Baureihe 252 (ab 1992 BR 156) war die letzte Neuentwicklung einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie war als Ergänzung zur BR 250 (ab 1992 BR155) vorgesehen. Doch, da nach der Wiedervereinigung Deutschlands aufgrund des rapide gesunkenen Güterverkehrsaufkommens kein Bedarf mehr für diese Lokomotiven in konventioneller Wechselstromtechnik bestand, wurde die bereits vollzogene Bestellung über die ersten Lieferserie von 70 Lokomotiven storniert. Insgesamt war bis 1995 die Beschaffung von 350 Exemplaren in mehreren Lieferserien geplant. So wurden von dieser Baureihe nur 4 Stück gebaut.
Armin Schwarz

Er hatte uns zuvor sehr gut nach Dresden gebracht, aber durch eine Streckensperrung auf der Schnellfahrstrecke Erfurt – Leipzig mit über 30 Minuten Verspätung. So wurde er nach unserem Aussteigen, gleich von den Fahrgästen für die Gegenrichtung gestürmt.  

Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1115 „Coburg“ gekuppelt mit dem 5-teiligen ICE T (BR 415) Tz 1506g „Kassel“, steht am 06.12.2022, als ICE 1556 (Dresden – Wiesbaden), im Hauptbahnhof Dresden zur Abfahrt bereit.
Er hatte uns zuvor sehr gut nach Dresden gebracht, aber durch eine Streckensperrung auf der Schnellfahrstrecke Erfurt – Leipzig mit über 30 Minuten Verspätung. So wurde er nach unserem Aussteigen, gleich von den Fahrgästen für die Gegenrichtung gestürmt. Der 7-teilige ICE T (BR 411) Tz 1115 „Coburg“ gekuppelt mit dem 5-teiligen ICE T (BR 415) Tz 1506g „Kassel“, steht am 06.12.2022, als ICE 1556 (Dresden – Wiesbaden), im Hauptbahnhof Dresden zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt.

Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt. Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Armin Schwarz

Niederflurgelenktriebwagen NGT D12 DD - 2842 (EDV-Nr. 232-842-6) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06,12.2022 als Linie 7 vom Hauptbahnhof Dresden weiter in Richtung Pennrich.

Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2010 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/042 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Niederflurgelenktriebwagen NGT D12 DD - 2842 (EDV-Nr. 232-842-6) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06,12.2022 als Linie 7 vom Hauptbahnhof Dresden weiter in Richtung Pennrich. Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2010 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/042 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz

798 VT 98 in Wasserburg / Inn im Bahnhofsbereich der Stichbahn in der Stadt (heute meines Wissens stillgelegt), am 14.06.1981.
798 VT 98 in Wasserburg / Inn im Bahnhofsbereich der Stichbahn in der Stadt (heute meines Wissens stillgelegt), am 14.06.1981.
Karl Sauerbrey

634 617-5 in Braunschweig am 07.01.1983; zu diesem Zeitpunkt nur noch zweiteilig.
634 617-5 in Braunschweig am 07.01.1983; zu diesem Zeitpunkt nur noch zweiteilig.
Karl Sauerbrey

614 039-6 in Ulm am 30.11.1980.
614 039-6 in Ulm am 30.11.1980.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 614 / 914

37 899x1200 Px, 09.12.2022

491 001-4 Gläserner Zug auf der Geislinger Steige am 03.04.1982.
491 001-4 Gläserner Zug auf der Geislinger Steige am 03.04.1982.
Karl Sauerbrey

455 122-9 auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steige am 02.04.1982.
455 122-9 auf dem Mühltalfelsendamm der Geislinger Steige am 02.04.1982.
Karl Sauerbrey

442 Talent 2 auf der Havelbrücke in Potsdam am 30.08.2018.
442 Talent 2 auf der Havelbrücke in Potsdam am 30.08.2018.
Karl Sauerbrey

218 464-4 mit Nahverkehrszug in Bellenberg am 01.02.2010.
218 464-4 mit Nahverkehrszug in Bellenberg am 01.02.2010.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

57  2 1200x718 Px, 09.12.2022

Straßenbahn / Stadtverkehr;  Potsdam;  Aufstellung zur Parade am Platz der Einheit: G 4-65 Nr.177 von VEB Gotha Baujahr 1967 und KT 4 D Nr.001 von CKD Tatra Baujahr 1972 in Potsdam am 02.09.2018.
Straßenbahn / Stadtverkehr; Potsdam; Aufstellung zur Parade am Platz der Einheit: G 4-65 Nr.177 von VEB Gotha Baujahr 1967 und KT 4 D Nr.001 von CKD Tatra Baujahr 1972 in Potsdam am 02.09.2018.
Karl Sauerbrey

Am 27 Mai 2007 steht 421 379 mitt ein IR nach Locarno in Göschenen.
Am 27 Mai 2007 steht 421 379 mitt ein IR nach Locarno in Göschenen.
Leon schrijvers

Am 1 Jänner 2019 steht BLS 465 016 in Spiez.
Am 1 Jänner 2019 steht BLS 465 016 in Spiez.
Leon schrijvers

Arriva 407 macht am 14 Mai 2015 Pause in Dordrecht.
Arriva 407 macht am 14 Mai 2015 Pause in Dordrecht.
Leon schrijvers

Arriva 280 steht am 28 Mai 2018 in Nijmegen.
Arriva 280 steht am 28 Mai 2018 in Nijmegen.
Leon schrijvers

Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“  bzw. mit der Lößnitzgrundbahn, hier befährt unser Zug am 07.12.2022 den 210 m langen Bahndamm am Dippelsdorfer Teich (km 6,59n - 6,775), vom letzten Wagen nach hinten heraus. 
 	
Der Dippelsdorfer Teich liegt als einer der Moritzburger Teiche im Moritzburger Teichgebiet nördlich von Dresden in Sachsen und ist nach dem zum Moritzburger Ortsteil Friedewald gehörenden Dörfchen Dippelsdorf benannt. Der See dient der Fischzucht, dem Naturschutz und der Naherholung. Der 210 m lange Bahndamm ermöglicht der Lößnitzgrundbahn die Überquerung des Sees zwischen Dippelsdorf und Moritzburg. Am See gelegen sind das Strandbad Friedewald-Dippelsdorf und der Campingplatz Bad Sonnenland. Gestaut werden der Lößnitzbach und durch eine Überleitung auch der Reichenberger Bach. Der Teich wurde im 16. Jahrhundert, wahrscheinlich 1528, angelegt.
Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“ bzw. mit der Lößnitzgrundbahn, hier befährt unser Zug am 07.12.2022 den 210 m langen Bahndamm am Dippelsdorfer Teich (km 6,59n - 6,775), vom letzten Wagen nach hinten heraus. Der Dippelsdorfer Teich liegt als einer der Moritzburger Teiche im Moritzburger Teichgebiet nördlich von Dresden in Sachsen und ist nach dem zum Moritzburger Ortsteil Friedewald gehörenden Dörfchen Dippelsdorf benannt. Der See dient der Fischzucht, dem Naturschutz und der Naherholung. Der 210 m lange Bahndamm ermöglicht der Lößnitzgrundbahn die Überquerung des Sees zwischen Dippelsdorf und Moritzburg. Am See gelegen sind das Strandbad Friedewald-Dippelsdorf und der Campingplatz Bad Sonnenland. Gestaut werden der Lößnitzbach und durch eine Überleitung auch der Reichenberger Bach. Der Teich wurde im 16. Jahrhundert, wahrscheinlich 1528, angelegt.
Armin Schwarz

Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“  bzw. mit der Lößnitzgrundbahn, hier hält am 07.12.2022 unser Zug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6,  bei km 1,6 an dem Haltepunkt Weißes Roß. 

Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Unterwegs mit dem „Lößnitzdackel“ bzw. mit der Lößnitzgrundbahn, hier hält am 07.12.2022 unser Zug, gezogen von der sächsischen VII K (Altbau) 99 1761-6, bei km 1,6 an dem Haltepunkt Weißes Roß. Die Schmalspurbahn Radebeul Ost - Moritzburg - Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Für die Strecke wird heute auch die 1998 vergebene Marketingbezeichnung Lößnitzgrundbahn verwendet. Umgangssprachlich wird sie dagegen meist als Lößnitzdackel (kurz auch Dackel) oder früher Grundwurm bezeichnet.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.