hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37704 Bilder
<<  vorherige Seite  1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 nächste Seite  >>
NMBS 1907 steht am 14 Juli 2022 mit ein IC nach Essen (belgien) abfahrtbereit in Antwerpen-Berchem.
NMBS 1907 steht am 14 Juli 2022 mit ein IC nach Essen (belgien) abfahrtbereit in Antwerpen-Berchem.
Leon schrijvers

Die DFB HG 4/4 704 ist mit ihrem Dampfzug in Oberwald eingetroffen und rangiert nun für die Rückfahrt. 

30. Sept. 2021
Die DFB HG 4/4 704 ist mit ihrem Dampfzug in Oberwald eingetroffen und rangiert nun für die Rückfahrt. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Die DFB HG 4/4 704 ist mit ihrem Dampfzug in Oberwald eingetroffen und rangiert nun für die Rückfahrt. 

30. Sept. 2021
Die DFB HG 4/4 704 ist mit ihrem Dampfzug in Oberwald eingetroffen und rangiert nun für die Rückfahrt. 30. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Am Kopf! Am 14 Juli 2022 durchfahrt ein Ganzzug mit DBC 193 341 Lier bei Antwerpen.
Am Kopf! Am 14 Juli 2022 durchfahrt ein Ganzzug mit DBC 193 341 Lier bei Antwerpen.
Leon schrijvers

Am 14 Juli 2022 steht NMBS 842 abfahrtbereit in Roosendaal.
Am 14 Juli 2022 steht NMBS 842 abfahrtbereit in Roosendaal.
Leon schrijvers

Leider überrascht am 19 Juli 2022 TCS 101002 samt Dolimezug der Fotograf bei Alverna und wird nür ein Notschüss möglich.
Leider überrascht am 19 Juli 2022 TCS 101002 samt Dolimezug der Fotograf bei Alverna und wird nür ein Notschüss möglich.
Leon schrijvers

Am 20 Juli 2022 klimmt TCS 101002 mit der Dolimezug um die Edithbrücke bei Niftrik zu überqueren.
Am 20 Juli 2022 klimmt TCS 101002 mit der Dolimezug um die Edithbrücke bei Niftrik zu überqueren.
Leon schrijvers

Am 20 Juli 2022 klimmt NS 2508 um die Edithbrücke bei Niftrik zu überqueren.
Am 20 Juli 2022 klimmt NS 2508 um die Edithbrücke bei Niftrik zu überqueren.
Leon schrijvers

Niederlande / Triebzüge / Stadler FLIRT 3

132 1200x800 Px, 22.07.2022

EuroVapor 23 058 schiebt sichselbst zurück in Amstetten (Württemberg) am 10 Juli 2022.
EuroVapor 23 058 schiebt sichselbst zurück in Amstetten (Württemberg) am 10 Juli 2022.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 23 (DB 023)

189 1200x800 Px, 22.07.2022

DB 3429 019 steht am 12 Juli 2022 in Oberhausen Hbf.
DB 3429 019 steht am 12 Juli 2022 in Oberhausen Hbf.
Leon schrijvers

Hannover S-Bahn 3427 019 steht am 9 Juli 2022 in Hannover hbf.
Hannover S-Bahn 3427 019 steht am 9 Juli 2022 in Hannover hbf.
Leon schrijvers

ALEX 223 068 treft am 27 Mai 2022 in Schwandorf ein, wo deren Zug geteilt wird: die 1. drei Wagen verfolgen den Weg mit 223 068 nach Plzen über Furth-im-Wald, die letzte drei gehen weiter nach Hof.
ALEX 223 068 treft am 27 Mai 2022 in Schwandorf ein, wo deren Zug geteilt wird: die 1. drei Wagen verfolgen den Weg mit 223 068 nach Plzen über Furth-im-Wald, die letzte drei gehen weiter nach Hof.
Leon schrijvers

Der Gegenzug mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  nach Le Brassus verlässt Le Pont. 

21. Juli 2022
Der Gegenzug mit dem schiebenden TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" nach Le Brassus verlässt Le Pont. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  erreicht von Le Brassus kommend den Bahnhof Le Pont, wo die Kreuzung mit dem Gegenzug stattfindet. 

21. Juli 2022
Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" erreicht von Le Brassus kommend den Bahnhof Le Pont, wo die Kreuzung mit dem Gegenzug stattfindet. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Endlich hat die OC wieder funktionierende Triebfahrzeuge: Bei der AVG konnten die beiden GT8-100C/2S 819 und 820 erworben werden, die nun bei der OC als Be 4/8 003 und 004 zum Einsatz kommen. Zur Zeit noch im  normalen  Fahrplan, doch ab dem 7. August sogar zeitweise im Halbstundentakt.
Der Be 4/8 004 erreicht als Regionalzug von Orb kommend sein Ziel Chavornay. 

4. Juli 2022
Endlich hat die OC wieder funktionierende Triebfahrzeuge: Bei der AVG konnten die beiden GT8-100C/2S 819 und 820 erworben werden, die nun bei der OC als Be 4/8 003 und 004 zum Einsatz kommen. Zur Zeit noch im "normalen" Fahrplan, doch ab dem 7. August sogar zeitweise im Halbstundentakt. Der Be 4/8 004 erreicht als Regionalzug von Orb kommend sein Ziel Chavornay. 4. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Endlich hat die OC wieder funktionierende Triebfahrzeuge: Bei der AVG konnten die beiden GT8-100C/2S 819 und 820 erworben werden, die nun bei der OC als Be 4/8 003 und 004 zum Einsatz kommen. Zur Zeit noch im  normalen  Fahrplan, doch ab dem 7. August sogar zeitweise im Halbstundentakt. Doch ihren grossen Vorteil des Zweistromsystem werden die Triebwagen nicht ausspielen, sie werden auf der 750 Volt Gleichstromstrecke der OC eingesetzt und nicht bis nach Lausanne fahren. 

4. Juli 2022
Endlich hat die OC wieder funktionierende Triebfahrzeuge: Bei der AVG konnten die beiden GT8-100C/2S 819 und 820 erworben werden, die nun bei der OC als Be 4/8 003 und 004 zum Einsatz kommen. Zur Zeit noch im "normalen" Fahrplan, doch ab dem 7. August sogar zeitweise im Halbstundentakt. Doch ihren grossen Vorteil des Zweistromsystem werden die Triebwagen nicht ausspielen, sie werden auf der 750 Volt Gleichstromstrecke der OC eingesetzt und nicht bis nach Lausanne fahren. 4. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Endlich hat die OC wieder funktionierende Triebfahrzeuge: Bei der AVG konnten die beiden GT8-100C/2S 819 und 820 erworben werden, die nun bei der OC als Be 4/8 003 und 004 zum Einsatz kommen. Zur Zeit noch im  normalen  Fahrplan, doch ab dem 7. August sogar zeitweise im Halbstundentakt. Während der Be 4/8 004 in Orbe an den Bahnstieg rollt, sind links im Bild der defekte Be 2/2 14 und die Ee2/2 N° 2 zu sehen.

4. Juli 2022
Endlich hat die OC wieder funktionierende Triebfahrzeuge: Bei der AVG konnten die beiden GT8-100C/2S 819 und 820 erworben werden, die nun bei der OC als Be 4/8 003 und 004 zum Einsatz kommen. Zur Zeit noch im "normalen" Fahrplan, doch ab dem 7. August sogar zeitweise im Halbstundentakt. Während der Be 4/8 004 in Orbe an den Bahnstieg rollt, sind links im Bild der defekte Be 2/2 14 und die Ee2/2 N° 2 zu sehen. 4. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Ebenfalls eine Überraschung war die E 111 194 die mit ihren n-Wagen als  Radexpress  kurz nach Röt in Richtung Karlsruhe fuhr.

12. Sept. 2021
Ebenfalls eine Überraschung war die E 111 194 die mit ihren n-Wagen als "Radexpress" kurz nach Röt in Richtung Karlsruhe fuhr. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Neben den Triebwagen überraschte (und deshalb ungeschickt gestanden) mich die Dampflok D-UEF 90 80 0058 311-6, besser bekannt als G12 bzw. 58 311 58 mit ihrem Extrazug au dem Weg nach Rastatt. 

12. Sept. 2021
Neben den Triebwagen überraschte (und deshalb ungeschickt gestanden) mich die Dampflok D-UEF 90 80 0058 311-6, besser bekannt als G12 bzw. 58 311 58 mit ihrem Extrazug au dem Weg nach Rastatt. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dampfloks / BR 58 (G 12)

193 1200x788 Px, 23.07.2022

Ebenfalls auf dem Weg in Richtung Rastatt aber mit dem Ziel Karlsruhe ist dieser AVG 450 908 Triebwagen kurz nach Röt. 

12. Sept. 2021
Ebenfalls auf dem Weg in Richtung Rastatt aber mit dem Ziel Karlsruhe ist dieser AVG 450 908 Triebwagen kurz nach Röt. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Im Gegensatz zur eindrücklichen Streckenführung im Murgtal zeigt sich der Fahrzeugeinsatz nicht sehr interessant; die Bilder entstanden bei einen kleinen Spaziergang bei bei Röt. der Triebzug 450 920 ist auf dem Weg nach Rastatt. 

12. Sept. 2021
Im Gegensatz zur eindrücklichen Streckenführung im Murgtal zeigt sich der Fahrzeugeinsatz nicht sehr interessant; die Bilder entstanden bei einen kleinen Spaziergang bei bei Röt. der Triebzug 450 920 ist auf dem Weg nach Rastatt. 12. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Was Neues aus Italien.....
Der Trenitalia Frecciargento ETR 700 – 4806 (93 83 4700 806-3 I-TI) steht am 24.07.2022 im Bahnhof Venedig Santa Lucia (italienisch Stazione di Venezia Santa Lucia). Frecciargento heißt deutsch Silberpfeil.

Die Trenitalia Frecciargento ETR 700 sind elektrische Hochgeschwindigkeitstriebzüge die seit 2019 von der Trenitalia eingesetzt werden. Sie wurden als V250 des italienischen Herstellers AnsaldoBreda für die Nederlandse Spoorwegen (NS) für die niederländisch-belgischen Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen gebaut. Von Ende 2012 bis Anfang 2013 verkehrten die Züge unter dem Markennamen Fyra auch dort. Ihr planmäßiger Einsatz wurde nach zahlreichen Mängeln im Januar 2013 durch ein Fahrverbot der belgischen Aufsichtsbehörde unterbrochen und nicht wieder aufgenommen. Auch auf niederländischen Strecken kam es zu keinem weiteren Einsatz. Der Auftrag für weitere Züge wurde storniert, die bestehenden Garnituren an den Hersteller zurückgegeben und schließlich 2017 an die italienische Trenitalia verkauft. Die Züge wurden als ETR 700 eingereiht und im Laufe des Jahres 2019 in den Rollmaterialbestand der Frecciargento aufgenommen. Seit Juni 2019 setzt Trenitalia die ersten ETR 700 im kommerziellen Verkehr ein.

Technik:
Die von Pininfarina entworfenen Züge bestehen aus acht einzeln lauffähigen Wagen auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen. Sie können unter drei Fahrleitungsspannungen verkehren, mit 25 kV 50Hz Wechselspannung, sowie bei 1,5 und 3 kV Gleichspannung. Sie sollten eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen. Die acht Wagen bieten insgesamt 546 Sitzplätze, davon 127 in der ersten Klasse. Die Führerstandsenden der Einheiten sind mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die für das Kuppeln von zwei Einheiten mit Kontaktsufsätzen ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 19 (davon 2 als Ersatzteilspender)
Hersteller: 	AnsaldoBreda
Baujahre: 	2008–2013
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo′Bo′+2′2′+Bo′Bo′+2′2′+2′2′+Bo′Bo′+2′2′+Bo′Bo′
Länge: 200.900 mm
Höhe: 4.080 mm
Breite: 2.870 mm
Leergewicht: 423 t
Radsatzfahrmasse: 17 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Dauerleistung: 5.500 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Beschleunigung: 0,58 m/s²
Bremsverzögerung: 1,2 m/s²
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Stromsystem: 25 kV, 50 Hz ~ und 3 kV =
Stromübertragung: Oberleitung
Antrieb: Wassergekühlte IGBT-Stromrichter mit Asynchronfahrmotoren
Sitzplätze: 500 (bei NS 546)
Fußbodenhöhe:  1.260 mm über SOK
Was Neues aus Italien..... Der Trenitalia Frecciargento ETR 700 – 4806 (93 83 4700 806-3 I-TI) steht am 24.07.2022 im Bahnhof Venedig Santa Lucia (italienisch Stazione di Venezia Santa Lucia). Frecciargento heißt deutsch Silberpfeil. Die Trenitalia Frecciargento ETR 700 sind elektrische Hochgeschwindigkeitstriebzüge die seit 2019 von der Trenitalia eingesetzt werden. Sie wurden als V250 des italienischen Herstellers AnsaldoBreda für die Nederlandse Spoorwegen (NS) für die niederländisch-belgischen Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen gebaut. Von Ende 2012 bis Anfang 2013 verkehrten die Züge unter dem Markennamen Fyra auch dort. Ihr planmäßiger Einsatz wurde nach zahlreichen Mängeln im Januar 2013 durch ein Fahrverbot der belgischen Aufsichtsbehörde unterbrochen und nicht wieder aufgenommen. Auch auf niederländischen Strecken kam es zu keinem weiteren Einsatz. Der Auftrag für weitere Züge wurde storniert, die bestehenden Garnituren an den Hersteller zurückgegeben und schließlich 2017 an die italienische Trenitalia verkauft. Die Züge wurden als ETR 700 eingereiht und im Laufe des Jahres 2019 in den Rollmaterialbestand der Frecciargento aufgenommen. Seit Juni 2019 setzt Trenitalia die ersten ETR 700 im kommerziellen Verkehr ein. Technik: Die von Pininfarina entworfenen Züge bestehen aus acht einzeln lauffähigen Wagen auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen. Sie können unter drei Fahrleitungsspannungen verkehren, mit 25 kV 50Hz Wechselspannung, sowie bei 1,5 und 3 kV Gleichspannung. Sie sollten eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen. Die acht Wagen bieten insgesamt 546 Sitzplätze, davon 127 in der ersten Klasse. Die Führerstandsenden der Einheiten sind mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die für das Kuppeln von zwei Einheiten mit Kontaktsufsätzen ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 19 (davon 2 als Ersatzteilspender) Hersteller: AnsaldoBreda Baujahre: 2008–2013 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo′Bo′+2′2′+Bo′Bo′+2′2′+2′2′+Bo′Bo′+2′2′+Bo′Bo′ Länge: 200.900 mm Höhe: 4.080 mm Breite: 2.870 mm Leergewicht: 423 t Radsatzfahrmasse: 17 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 5.500 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Beschleunigung: 0,58 m/s² Bremsverzögerung: 1,2 m/s² Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt) Stromsystem: 25 kV, 50 Hz ~ und 3 kV = Stromübertragung: Oberleitung Antrieb: Wassergekühlte IGBT-Stromrichter mit Asynchronfahrmotoren Sitzplätze: 500 (bei NS 546) Fußbodenhöhe: 1.260 mm über SOK
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.