hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Canton Esch-sur-Alzette Fotos

211 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Diese kleine Lok   LKM Ns2H Babelsberger  stand am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans)
Gebaut 1959 unter der Fabrik Nr. 262093 von der VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg.  Modell: Ns2h; Gewicht 7 t;  2 Zylinder Schönbeck –Dieselmotor mit einer Leistung von 27 PS.                                                                Die Lok war von 1959 bis 1991 im  VEB Ziegelwerk Magdeburg  im Einsatz, seitdem ist sie im Besitz der Miniersbunn, wurde hier von 600 auf 700 mm umgespurt.          Infos  im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Diese kleine Lok "LKM Ns2H Babelsberger" stand am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans) Gebaut 1959 unter der Fabrik Nr. 262093 von der VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg. Modell: Ns2h; Gewicht 7 t; 2 Zylinder Schönbeck –Dieselmotor mit einer Leistung von 27 PS. Die Lok war von 1959 bis 1991 im "VEB Ziegelwerk Magdeburg" im Einsatz, seitdem ist sie im Besitz der Miniersbunn, wurde hier von 600 auf 700 mm umgespurt. Infos im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Hans und Jeanny De Rond

Die Lok „Orenstein & Koppel , gesehen am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür in Fond-de-Gras. (Hans)
Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS.
Die Lok „Orenstein & Koppel", gesehen am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür in Fond-de-Gras. (Hans) Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS.
Hans und Jeanny De Rond

Die Lok „Orenstein & Koppel  war am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür im Fond-de-Gras ebenfalls im Einsatz. (Hans)
Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS.                                                                  Seit 1979 in der Schachtanlage Walsum im Einsatz. Seit 08.2014 ist sie bei der Miniersbunn im Einsatz. Von diesem Typ wurden nur 2 Loks gebaut, die 2. ist im Besitz des Rheinisches Industriebahn Museum e.V. RIM, Köln-Nippes.                        Infos  im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Die Lok „Orenstein & Koppel" war am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür im Fond-de-Gras ebenfalls im Einsatz. (Hans) Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS. Seit 1979 in der Schachtanlage Walsum im Einsatz. Seit 08.2014 ist sie bei der Miniersbunn im Einsatz. Von diesem Typ wurden nur 2 Loks gebaut, die 2. ist im Besitz des Rheinisches Industriebahn Museum e.V. RIM, Köln-Nippes. Infos im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Hans und Jeanny De Rond

Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900,  eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. 

Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene  Museumsbahn  „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras.

Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.

Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben,  neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12).


TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 467
Hersteller: 	Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan
Baujahre: 	1881–1903
Bauart:  C n2
Gattung:  Gt 33.14
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  9.560 mm
Dienstgewicht: 	42,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Treibraddurchmesser: 	1.330 mm
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	430 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras. Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen. Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12). TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 467 Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan Baujahre: 1881–1903 Bauart: C n2 Gattung: Gt 33.14 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.560 mm Dienstgewicht: 42,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar
Armin Schwarz

CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange.   08.01.2018  (Hans)
CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange. 08.01.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Vierachsiger Tankwagen der Gattung Zacs mit der Nr. 34 Riv 87F-ERSA  7868 011-9 von Ermewa, zum Transport für leicht entzündbare Flüssige Stoffe, Gefahrenzahl 336, UN-Nr 1184 Ethylendichlorid. Aufgenommen am 08.01.2018 in Rodange.  (Hans)
. Vierachsiger Tankwagen der Gattung Zacs mit der Nr. 34 Riv 87F-ERSA 7868 011-9 von Ermewa, zum Transport für leicht entzündbare Flüssige Stoffe, Gefahrenzahl 336, UN-Nr 1184 Ethylendichlorid. Aufgenommen am 08.01.2018 in Rodange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Gattung RES, DB Nr. 3940 057-7  / 80 D-ORME; Heimatbahnhof: Winterswick, stand am 08.01.2017 im Bahnhofsbereich von Petange (L) abgestellt. Technische Daten: 4 Achsen; LüP 19,90 m; Drehzapfenabstand: 14,86 m; Eigengewicht  25 t; Streckenklasse  A, B, C; zugelassen bis Vmax 100 km/h.    (Hans)
. Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Gattung RES, DB Nr. 3940 057-7 / 80 D-ORME; Heimatbahnhof: Winterswick, stand am 08.01.2017 im Bahnhofsbereich von Petange (L) abgestellt. Technische Daten: 4 Achsen; LüP 19,90 m; Drehzapfenabstand: 14,86 m; Eigengewicht 25 t; Streckenklasse A, B, C; zugelassen bis Vmax 100 km/h. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Polnischer Drehgestell-Flachwagen der PKP Cargo mit der Nr. 31 RIV MC 51 PL-PKPC 4706294-9 Smms 2151 beladen mit Stahlbrammen am 08.01.2018 eingereiht in einem Güterzug in Rodange. Technische Daten:  4 Achsen, Drehzapfenabstand: 8,82 m; LüP 13,86 m; Leergewicht: 20,8 t; Streckenklasse: A, B1, B2, C.     (Hans)
. Polnischer Drehgestell-Flachwagen der PKP Cargo mit der Nr. 31 RIV MC 51 PL-PKPC 4706294-9 Smms 2151 beladen mit Stahlbrammen am 08.01.2018 eingereiht in einem Güterzug in Rodange. Technische Daten: 4 Achsen, Drehzapfenabstand: 8,82 m; LüP 13,86 m; Leergewicht: 20,8 t; Streckenklasse: A, B1, B2, C. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Vor der Kulisse des neuen Viertels der Stadt Esch-sur-Alzette, Belval Université, rangiert die CFL Cargo (ex Arbed) 301 einige Güterwagen. 02.10.2015 (Hans)
. Vor der Kulisse des neuen Viertels der Stadt Esch-sur-Alzette, Belval Université, rangiert die CFL Cargo (ex Arbed) 301 einige Güterwagen. 02.10.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das diesjährige Dampffestival bei der luxemburgischen Museumsbahn  Train 1900  stand im Zeichen der Befreiung Luxemburgs vor 70 Jahren. Die Gastlok  Fred  von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem), eine britische Satteltanklok fährt am 12.09.2015 in den Bahnhof in Fond de Gras ein. (Hans)
. Das diesjährige Dampffestival bei der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" stand im Zeichen der Befreiung Luxemburgs vor 70 Jahren. Die Gastlok "Fred" von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem), eine britische Satteltanklok fährt am 12.09.2015 in den Bahnhof in Fond de Gras ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um  Yvone , gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1893
Fabriknummer: 947
Typ: B
Leergewicht: 6500 kg
Wasservorrat: 1500 l
Kohlevorrat: 300 kg
Zylinderdurchmesser: 195 mm
Kesseldruck 10 ATÜ
Raddurchmesser: 65 mm
. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt. Die technischen Daten: Baujahr: 1893 Fabriknummer: 947 Typ: B Leergewicht: 6500 kg Wasservorrat: 1500 l Kohlevorrat: 300 kg Zylinderdurchmesser: 195 mm Kesseldruck 10 ATÜ Raddurchmesser: 65 mm
Hans und Jeanny De Rond

. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) 

Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

593 1x1 Px, 13.09.2015

. Die SCM (Stoomcentrum Maldegem) Gastlok  Fred  beim Umsetzten am 12.09.2015 im Bahnhof Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um eine britische Satteltanklok aus dem Jahr 1925. Sie war in der Kalksteingrube von Tunstead Works in Buxton im Einsatz. 1991 wurde sie an die belgische Museumsbahn Stommcentrum Maldegem geliefert. Von 2002 bis 2009 wurde sie generalüberholt und am 01.05.2009 wurde sie beim dortigen Dampffestival offiziel in Betrieb genommen.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1925
Hersteller: Avonside Engine Company
Fabriknummer: 1906
Länge: 7000 mm
Maximale Geschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht (leer): 24 t
Gewicht (voll): 30 t
Kohlenvorrat: 500 kg
Wasservorrat: 3500 l
. Die SCM (Stoomcentrum Maldegem) Gastlok "Fred" beim Umsetzten am 12.09.2015 im Bahnhof Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um eine britische Satteltanklok aus dem Jahr 1925. Sie war in der Kalksteingrube von Tunstead Works in Buxton im Einsatz. 1991 wurde sie an die belgische Museumsbahn Stommcentrum Maldegem geliefert. Von 2002 bis 2009 wurde sie generalüberholt und am 01.05.2009 wurde sie beim dortigen Dampffestival offiziel in Betrieb genommen. Die technischen Daten: Baujahr: 1925 Hersteller: Avonside Engine Company Fabriknummer: 1906 Länge: 7000 mm Maximale Geschwindigkeit: 40 km/h Gewicht (leer): 24 t Gewicht (voll): 30 t Kohlenvorrat: 500 kg Wasservorrat: 3500 l
Hans und Jeanny De Rond

. Am 12.09.2005 präsentierte sich der Uerdinger Schienenbus Z 151 zusammen mit dem Uerdinger Beiwagen RZ 1061 in Fond de Gras beim Dampffestival 2015. Farblich zwar noch nicht ganz abstimmt, verbreitet das Duo trotzdem schon eine ganze Menge Nostalgie. (Hans)
. Am 12.09.2005 präsentierte sich der Uerdinger Schienenbus Z 151 zusammen mit dem Uerdinger Beiwagen RZ 1061 in Fond de Gras beim Dampffestival 2015. Farblich zwar noch nicht ganz abstimmt, verbreitet das Duo trotzdem schon eine ganze Menge Nostalgie. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekuppelte NS Plan V rangieren am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. (Hans)
. Zwei gekuppelte NS Plan V rangieren am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Im Bahnhof von Roosendaal war am 05.09.2009 dieser interessante Wendezug abgestellt: Die NS 1830  Zwolle  mit DD-AR (Dubbeldeksaggloregiomaterieel) Wagen. Diese Zugkompositionen fuhren jahreland durch die ganze Niederlande, erst seit kurzen fahren sie ohne Lok, als NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) Triebzüge: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~nid-nieuwe-intercity-dubbeldekker-series-75007600/450527/-am-bahnuebergang-in-der-naehe.html (Hans)

Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt.

Die Baureihe 1600 wurde 1978 bestellt, nachdem verschiedene Lokomotivtypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Baureihe 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basiert. 58 Maschinen der Baureihe 1600 wurden zwischen 1981 und 1983 ausgeliefert. 

Als 1999 der Güterverkehrsbereich zu Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihre alte Nummer. Die Nummern der Lokomotiven, die bei NS blieben, wurden insofern abgeändert, als ihre zweiten Ziffern von 6 auf 8 erhöht wurden, also von 1600 auf 1800.

Die technischen Daten:

Nummerierung: 1601–1622, 1625, 1823–1824, 1826–1858
Hersteller: Alsthom-Atlantique, MTE Creusot-Loire
Baujahr(e): 1981–1983
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 17.640 mm
Dienstmasse: 83,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (in der Praxis 140 km/h)
Stundenleistung: 4.540 kW
Leistungskennziffer: 54,7 kW/t
Stromsystem: 1,5 kV DC
. Im Bahnhof von Roosendaal war am 05.09.2009 dieser interessante Wendezug abgestellt: Die NS 1830 "Zwolle" mit DD-AR (Dubbeldeksaggloregiomaterieel) Wagen. Diese Zugkompositionen fuhren jahreland durch die ganze Niederlande, erst seit kurzen fahren sie ohne Lok, als NID (Nieuwe Intercity Dubbeldekker) Triebzüge: http://hellertal.startbilder.de/bild/niederlande~triebzuege~nid-nieuwe-intercity-dubbeldekker-series-75007600/450527/-am-bahnuebergang-in-der-naehe.html (Hans) Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt. Die Baureihe 1600 wurde 1978 bestellt, nachdem verschiedene Lokomotivtypen in den 1970er Jahren getestet worden waren. Eine dieser Typen war die BB 7200 der SNCF, auf der die Baureihe 1600 und die Schwesterbaureihe 1700 basiert. 58 Maschinen der Baureihe 1600 wurden zwischen 1981 und 1983 ausgeliefert. Als 1999 der Güterverkehrsbereich zu Railion kam, behielten die Loks, die übergeben wurden, ihre alte Nummer. Die Nummern der Lokomotiven, die bei NS blieben, wurden insofern abgeändert, als ihre zweiten Ziffern von 6 auf 8 erhöht wurden, also von 1600 auf 1800. Die technischen Daten: Nummerierung: 1601–1622, 1625, 1823–1824, 1826–1858 Hersteller: Alsthom-Atlantique, MTE Creusot-Loire Baujahr(e): 1981–1983 Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 17.640 mm Dienstmasse: 83,0 t Radsatzfahrmasse: 20,8 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (in der Praxis 140 km/h) Stundenleistung: 4.540 kW Leistungskennziffer: 54,7 kW/t Stromsystem: 1,5 kV DC
Hans und Jeanny De Rond

Niederlande / E-Loks / 1600/1800

488  2 1x1 Px, 08.09.2015

. Ein NS Plan V rangiert am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. Beim Rangieren fahren die NS Züge mit nur einem Spitzenlicht. (Hans)
. Ein NS Plan V rangiert am 05.09.2009 im Bahnhof von Roosendaal. Beim Rangieren fahren die NS Züge mit nur einem Spitzenlicht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Uerdinger Schienenbus AMTF Z 151 konnte am 26.07.2015 im Bahnhof Fond de Gras von außen und innen bewundert werden. Seit dem Saisonbeginn bei der Museumsbahn Train 1900 am 1. Mai 2015 ist der Z 151 wieder jedes Wochenende im Einsatz. (Hans)
. Der Uerdinger Schienenbus AMTF Z 151 konnte am 26.07.2015 im Bahnhof Fond de Gras von außen und innen bewundert werden. Seit dem Saisonbeginn bei der Museumsbahn Train 1900 am 1. Mai 2015 ist der Z 151 wieder jedes Wochenende im Einsatz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309  Atlanta  (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309 "Atlanta" (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Neue Werbung - Seit kurzem wirbt die 4007 (sowie die 4001) für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt stattfindet. Am 26.07.2015 konnte ich die 4007 im Bahnhof von Pétange fotografieren. (Hans)
. Neue Werbung - Seit kurzem wirbt die 4007 (sowie die 4001) für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt stattfindet. Am 26.07.2015 konnte ich die 4007 im Bahnhof von Pétange fotografieren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

536 1x1 Px, 27.07.2015

. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen.

Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen.

Nummer:	 12
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 4018
Baujahr: 1903
Typ: (030 T) C2nt
Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen. Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen. Nummer: 12 Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 4018 Baujahr: 1903 Typ: (030 T) C2nt Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Cargo 1583 fährt am 11.03.2014 solo über den Bahnübergang in Noertzange Richtung Schifflange. (Hans)
. Die CFL Cargo 1583 fährt am 11.03.2014 solo über den Bahnübergang in Noertzange Richtung Schifflange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Blick vom Bahnhof Rodange in Richtung Belgien und Frankreich - Die Computermaus 2214 kommt am 29.04.2015 aus Athus (B) und wird in Kürze in den Bahnhof von Rodange einfahren, um dann ihre Reise nch Luxemburg-Stadt fortzusetzen. 

Die Strecke nach Belgien biegt etwas weiter hinten rechts ab und verzweigt sich dann in Richtung Athus (die berühmte Athus-Meuse-Linie) und in Richtung Virton. Die Strecke nach Frankreich verläuft noch ein ganzer Stück weiter genau entlang der belgo-luxemburgischen Grenze, bevor sie dann nach links in Richtung Longwy abbiegt. (Jeanny)
. Ein Blick vom Bahnhof Rodange in Richtung Belgien und Frankreich - Die Computermaus 2214 kommt am 29.04.2015 aus Athus (B) und wird in Kürze in den Bahnhof von Rodange einfahren, um dann ihre Reise nch Luxemburg-Stadt fortzusetzen. Die Strecke nach Belgien biegt etwas weiter hinten rechts ab und verzweigt sich dann in Richtung Athus (die berühmte Athus-Meuse-Linie) und in Richtung Virton. Die Strecke nach Frankreich verläuft noch ein ganzer Stück weiter genau entlang der belgo-luxemburgischen Grenze, bevor sie dann nach links in Richtung Longwy abbiegt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Grenzbahnhof Rodange - Die Computermaus Z 2214 steht zur Abfahrt nach Athus (B) im Bahnhof von Rodange bereit. Dieser Bahnhof ist ein Granzbahnhof im doppelten Sinn, einerseits befindet sich der nächste Bahnhof (Athus) in Belgien und andererseits ist der folgende Bahnhof Longwy in Frankreich. Für einen Grenzbahnhof im ehemaligen Industriegebiet ist Rodange ziemlich gepflegt und relativ sauber, es gibt sogar eine kleine Bäckerei, wo man sich bei Bedarf stärken kann. Zudem ist der Bahnhof besetzt und zwar mit einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Bahnhofsvorsteher (Chef de Gare). 29.04.2015 (Jeanny)
. Grenzbahnhof Rodange - Die Computermaus Z 2214 steht zur Abfahrt nach Athus (B) im Bahnhof von Rodange bereit. Dieser Bahnhof ist ein Granzbahnhof im doppelten Sinn, einerseits befindet sich der nächste Bahnhof (Athus) in Belgien und andererseits ist der folgende Bahnhof Longwy in Frankreich. Für einen Grenzbahnhof im ehemaligen Industriegebiet ist Rodange ziemlich gepflegt und relativ sauber, es gibt sogar eine kleine Bäckerei, wo man sich bei Bedarf stärken kann. Zudem ist der Bahnhof besetzt und zwar mit einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Bahnhofsvorsteher (Chef de Gare). 29.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.