hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Canton Esch-sur-Alzette Fotos

209 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 steht am 17.08.2008 am Banhsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange. (Jeanny)

Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 steht am 17.08.2008 am Banhsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange. (Jeanny) Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

591 1x1 Px, 11.11.2013

. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 wartet am 17.08.2008 in Fond de Gras auf die Abfahrt nach Pétange. (Jeanny)

Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 wartet am 17.08.2008 in Fond de Gras auf die Abfahrt nach Pétange. (Jeanny) Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

699 1x1 Px, 11.11.2013

. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 am 17.08.2008 in Fon de Gras. (Jeanny)

Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 am 17.08.2008 in Fon de Gras. (Jeanny) Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

602 1x1 Px, 11.11.2013

Faszination Museumsbahn bei der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) bzw. “Train 1900”. 

Die (Deutz 56776) AMTF Nr. 33, ex Hadir 33, ex Arbed 33 am 16.06.2013 in Fond de Gras. 
Die Deutz-Diesellok vom Typ A4L 514 R wurde 1957 von Deutz unter der Fabriknummer 56776 gebaut und über DEMAG, Duisburg an das Hüttenwerk Hadir in Differdingen (Differdange, Luxembourg) geliefert und dort als Lok N° 33 bezeichnet. Das Werk wurde 1967 von der ARBED übernommen (heute ArcelorMittal), und die Lok als Arbed 33 - Série 180 bezeichnet.

Schon 1980, nach 23 harten Dienstjahren, ging die Lok zur Museumsbahn AMTF. Hier wurde der Motor überholt und Druckluftbremsen nachträglich eingebaut.

Technische Daten:
Hersteller/Fabrik-Nr.: Deutz 56776
Bauart: B – dm
Spurweite: 1.435 mm
Leistung: 55 PS
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Faszination Museumsbahn bei der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) bzw. “Train 1900”. Die (Deutz 56776) AMTF Nr. 33, ex Hadir 33, ex Arbed 33 am 16.06.2013 in Fond de Gras. Die Deutz-Diesellok vom Typ A4L 514 R wurde 1957 von Deutz unter der Fabriknummer 56776 gebaut und über DEMAG, Duisburg an das Hüttenwerk Hadir in Differdingen (Differdange, Luxembourg) geliefert und dort als Lok N° 33 bezeichnet. Das Werk wurde 1967 von der ARBED übernommen (heute ArcelorMittal), und die Lok als Arbed 33 - Série 180 bezeichnet. Schon 1980, nach 23 harten Dienstjahren, ging die Lok zur Museumsbahn AMTF. Hier wurde der Motor überholt und Druckluftbremsen nachträglich eingebaut. Technische Daten: Hersteller/Fabrik-Nr.: Deutz 56776 Bauart: B – dm Spurweite: 1.435 mm Leistung: 55 PS Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Armin Schwarz

. Der Eingang zum Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. 21.05.2009 (Jeanny)
. Der Eingang zum Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. 21.05.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

532 1x1 Px, 25.07.2013

. Hier beginnt die zweistündige Fahrt durch den Stollen im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Unter Tage gibt es eine Menge an Material zu bewundern und die Arbeit in der Grube wird sehr ausführlich und anschaulich erklärt. 21.05.2009 (Jeanny)
. Hier beginnt die zweistündige Fahrt durch den Stollen im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Unter Tage gibt es eine Menge an Material zu bewundern und die Arbeit in der Grube wird sehr ausführlich und anschaulich erklärt. 21.05.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

422 1x1 Px, 25.07.2013

. Die AEG HF7 N° 17 (ex-HADIR N° 25) aus dem Jahre 1957 steht als Denkmal beim Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. 21.05.2009. (Jeanny)
. Die AEG HF7 N° 17 (ex-HADIR N° 25) aus dem Jahre 1957 steht als Denkmal beim Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. 21.05.2009. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

487 1x1 Px, 25.07.2013

. Ein Druckluftschaufellader und ein Seitenkipper für Erzgruben  Buggi  (luxemburgischer Typ) stehen als Denkmal im Bereich des Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Im Gegensatz zu den franzöischen Kippern, welche nach zwei Seiten entleert werden konnten, ist es bei den luxemburgischen Wagen nur zu einer Seite möglich. 21.05.09 (Jeanny)
. Ein Druckluftschaufellader und ein Seitenkipper für Erzgruben "Buggi" (luxemburgischer Typ) stehen als Denkmal im Bereich des Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange. Im Gegensatz zu den franzöischen Kippern, welche nach zwei Seiten entleert werden konnten, ist es bei den luxemburgischen Wagen nur zu einer Seite möglich. 21.05.09 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

410 1x1 Px, 25.07.2013

. Die Deutz Diesellok (type: A3M420 F) aus dem Jahre 1939, sowie diverses Material, welches der Eisenerzförderung diente, kann man im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange bestaunen. 21.05.2009 (Jeanny)
. Die Deutz Diesellok (type: A3M420 F) aus dem Jahre 1939, sowie diverses Material, welches der Eisenerzförderung diente, kann man im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange bestaunen. 21.05.2009 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

482  2 1x1 Px, 25.07.2013

. Im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange werden die Besucher mit einer umgebauten Diesellok Mouton SW LM 1012 A und den dazu passenden ehemaligen Grubenwagen auf der aufregenden Fahrt durch den Stollen transportiert. Die kleine Lok trägt den schönen Namen  Princesse Alexandra  und ist nach der einzigen Tochter unseres großherzoglichen Paares benannt. Links in Bild sieht man einen typischen Stein aus dieser Region im Süden Luxemburgs, in welcher der Reichtum des Landes unter der Erde lag und wegen der Farbe dieser Steine auch Land der roten Erde genannt wurde. 21.05.09 (Jeanny)
. Im Nationalen Bergbaumuseum in Rumelange werden die Besucher mit einer umgebauten Diesellok Mouton SW LM 1012 A und den dazu passenden ehemaligen Grubenwagen auf der aufregenden Fahrt durch den Stollen transportiert. Die kleine Lok trägt den schönen Namen "Princesse Alexandra" und ist nach der einzigen Tochter unseres großherzoglichen Paares benannt. Links in Bild sieht man einen typischen Stein aus dieser Region im Süden Luxemburgs, in welcher der Reichtum des Landes unter der Erde lag und wegen der Farbe dieser Steine auch Land der roten Erde genannt wurde. 21.05.09 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

511 1x1 Px, 25.07.2013

Von Fond de Gras aus führt die Schmalspurgrubenbahn (700 mm)  Minièresbunn Doihl  auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 16.06.2013 war es die Batiruhr Grubendiesellok N° 10, welche die Fahrgäste mit original Grubenwagen beförderte. Hier steht sie vor einer der Verladerampenin Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Hans)

Noch einige Information zu der Lok N° 10 (Batiruhr Typ 26 110 BED15):


Hersteller: Batignolles-Châtillon-Ruhrthaler (Batiruhr)
Modell: 26.110 BED 15
Baujahr: 1959
Gewicht: 15t
Leistung: 96kW/130PS
Antrieb: 6-Zylinder-Dieselmotor, Voith 'Diwabus'-Getriebe (hydraulischer Wandler) dann über Stangen auf beide Achsen
Original-Spurweite: 740mm
Sonstiges:  Die Lokomotive war mit einer pressluftbetriebenen Vielfachsteuerung ausgerüstet

Diese Lok war auf der Strecke von der Grube Saulnes-Sud nach Longlaville eingesetzt gewesen. Die Strecke der Minièresbunn nach Saulnes benutzt das Gleisbett dieser Strecke bis zum Pont des Vauziers in Saulnes.

1989 konnte die Lok von der Minièresbunn erworben werden und wurde so vor der Verschrottung (wie ihre Schwestermaschinen) gerettet. Von diesem Loktyp wurden nur drei Maschinen gebaut. Mit Hilfe des Amts für Denkmalpflege konnte die Lokomotive wieder funktionsfähig restauriert werden. In diesem Zuge wurde sie auf 700mm Spurweite umgespurt.
Von Fond de Gras aus führt die Schmalspurgrubenbahn (700 mm) "Minièresbunn Doihl" auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 16.06.2013 war es die Batiruhr Grubendiesellok N° 10, welche die Fahrgäste mit original Grubenwagen beförderte. Hier steht sie vor einer der Verladerampenin Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Hans) Noch einige Information zu der Lok N° 10 (Batiruhr Typ 26 110 BED15): Hersteller: Batignolles-Châtillon-Ruhrthaler (Batiruhr) Modell: 26.110 BED 15 Baujahr: 1959 Gewicht: 15t Leistung: 96kW/130PS Antrieb: 6-Zylinder-Dieselmotor, Voith 'Diwabus'-Getriebe (hydraulischer Wandler) dann über Stangen auf beide Achsen Original-Spurweite: 740mm Sonstiges: Die Lokomotive war mit einer pressluftbetriebenen Vielfachsteuerung ausgerüstet Diese Lok war auf der Strecke von der Grube Saulnes-Sud nach Longlaville eingesetzt gewesen. Die Strecke der Minièresbunn nach Saulnes benutzt das Gleisbett dieser Strecke bis zum Pont des Vauziers in Saulnes. 1989 konnte die Lok von der Minièresbunn erworben werden und wurde so vor der Verschrottung (wie ihre Schwestermaschinen) gerettet. Von diesem Loktyp wurden nur drei Maschinen gebaut. Mit Hilfe des Amts für Denkmalpflege konnte die Lokomotive wieder funktionsfähig restauriert werden. In diesem Zuge wurde sie auf 700mm Spurweite umgespurt.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

560  2 1x1 Px, 10.07.2013

. Erfreulich - Auch junge Menschen besuchen die Museumsbahn  Train 1900  in Fond de Gras. Am 02.06.2013 wartete der Uerdinger Schienenbus im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
. Erfreulich - Auch junge Menschen besuchen die Museumsbahn "Train 1900" in Fond de Gras. Am 02.06.2013 wartete der Uerdinger Schienenbus im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras 

Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex  Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng).

Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng). Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Armin Schwarz

Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras 

Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex  Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng).

Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Faszination Museumsbahn - “Train 1900” in Fond de Gras Der wunderschöne Museums-Bahnhof Fond de Gras am 16.06.2013, vor ihm steht der Uerdinger Schienenbus 551.669 (ex Chemin de fer des trois Vallées, Mariembourg, Belgien), ex DB 795 669-1, ex VT95 9669 zur nächten Abfahrt nach Pétange (Péiteng). Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Pétange –Bois Châtier.
Armin Schwarz

. Der Zug kommt! - Einfahrt des  Train 1900  in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny)

Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn  Train 1900  perfekt.
Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange

Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: 

GCI steht für  Grande capacité et intercirculation , d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild.

Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
. Der Zug kommt! - Einfahrt des "Train 1900" in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny) Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn "Train 1900" perfekt. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: GCI steht für "Grande capacité et intercirculation", d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild. Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

533  4 1x1 Px, 19.06.2013

. Zwei Museumsbahnfans in ihrem Element. 16.06.2013 (Jeanny)
. Zwei Museumsbahnfans in ihrem Element. 16.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

678  3 1x1 Px, 18.06.2013

. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny)
. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) 

Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb.

Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen.

Die technischen Daten:
No: 30
Hersteller: Jung, Jungental
Fabriknummer: 13870
Baujahr: 1966 
Motor: Jung  250 PS
Herkunft: ARBED-Schifflange
. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb. Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen. Die technischen Daten: No: 30 Hersteller: Jung, Jungental Fabriknummer: 13870 Baujahr: 1966 Motor: Jung 250 PS Herkunft: ARBED-Schifflange
Hans und Jeanny De Rond

. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny)

Noch einige Informationen zur Dampflok: 
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1899
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED-Differdange

Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny) Noch einige Informationen zur Dampflok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1899 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED-Differdange Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

586  4 1x1 Px, 03.06.2013

. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen  Gasti , als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans)

Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden:
No: 91
Hersteller: Gaston Moyse	 
Baujahr: 1959 
Herkunft: Eucosider/Pétange
. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen "Gasti", als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans) Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden: No: 91 Hersteller: Gaston Moyse Baujahr: 1959 Herkunft: Eucosider/Pétange
Hans und Jeanny De Rond

. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny)
. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans)

Die technischen Daten:

Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen
Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513
Typenbezeichnung im Herstellerkatalog:  Felix 
Leistung 250 PS, Gewicht 39 t.

Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans) Die technischen Daten: Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513 Typenbezeichnung im Herstellerkatalog: "Felix" Leistung 250 PS, Gewicht 39 t. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
Hans und Jeanny De Rond

. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans)

Technische Daten:

Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR)
Erbaut im Jahre 1928 von  La Meuse  in Lüttich, Fabriknummer: 3332
Leistung 285 PS, Gewicht 38 t.

Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans) Technische Daten: Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR) Erbaut im Jahre 1928 von "La Meuse" in Lüttich, Fabriknummer: 3332 Leistung 285 PS, Gewicht 38 t. Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

692  2 1x1 Px, 16.04.2013

. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
. Computermaus in Blau - Die SNCF Doppeltraktion Z 24500/26500 (TER 2N NG) nach Nancy Ville durchfährt ohne Halt den Bahnhof von Bettembourg. 05.04.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.