hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Lëtzebuerg Fotos

1156 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Nachdem 6 weitere Z2 Triebzüge unterwegs nach Rumänien sind haben wir das Glück die 2400 auch in Wiltz zu sehen. Im Bild der 2411 der vor kurzem aus Kautenbach im Bahnhof Wiltz angekommen ist. 24.6.2025
Nachdem 6 weitere Z2 Triebzüge unterwegs nach Rumänien sind haben wir das Glück die 2400 auch in Wiltz zu sehen. Im Bild der 2411 der vor kurzem aus Kautenbach im Bahnhof Wiltz angekommen ist. 24.6.2025
Hans und Jeanny De Rond

Der Triebzug 2411 kommt gerade aus Kautenbach in den Bahnhof Wiltz eigefahren, daneben steht Triebzug 2418 der gleich in Richtung Kautenbach abfahren wird. 24.6.2025
Der Triebzug 2411 kommt gerade aus Kautenbach in den Bahnhof Wiltz eigefahren, daneben steht Triebzug 2418 der gleich in Richtung Kautenbach abfahren wird. 24.6.2025
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug 2418 steht Abfahr bereit im Bahnhof von Wiltz, muss weil die Strecke Eingleisig ist, nur abwarten bis der Gegenzug aus Kautenbach in den Bahnhof von Wiltz einfährt. 24.06.2025
Triebzug 2418 steht Abfahr bereit im Bahnhof von Wiltz, muss weil die Strecke Eingleisig ist, nur abwarten bis der Gegenzug aus Kautenbach in den Bahnhof von Wiltz einfährt. 24.06.2025
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug 2417 ist soeben an seiner Endhaltestelle in Diekirch angekommen. Er bedient die Linie Diekirch - Luxemburg als RB. 23.06.2025
Triebzug 2417 ist soeben an seiner Endhaltestelle in Diekirch angekommen. Er bedient die Linie Diekirch - Luxemburg als RB. 23.06.2025
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug 2410, als RE Mersch – Petange unterwegs, hier im Bahnhof Howald 16.06.2025
Triebzug 2410, als RE Mersch – Petange unterwegs, hier im Bahnhof Howald 16.06.2025
Hans und Jeanny De Rond

Zwei gekuppelte CAF Urbos 100, vorne der fünfteilige 6020 gekuppelt mit einem siebenteiligen 60xx, der Stadtbahn Utrecht (Utrechtse sneltram), Betreiber U-OV, erreichen am 29 April 2025, als Linie 22 zum Science Park P&R, die Station Utrecht Centraal Centrumzijde (Utrecht Hbf). Hier an dem Gleis B3 (wie auch Gleis B4) muss der Triebwagenzug Kopf machen (Fahrtrichtungswechsel).
Zwei gekuppelte CAF Urbos 100, vorne der fünfteilige 6020 gekuppelt mit einem siebenteiligen 60xx, der Stadtbahn Utrecht (Utrechtse sneltram), Betreiber U-OV, erreichen am 29 April 2025, als Linie 22 zum Science Park P&R, die Station Utrecht Centraal Centrumzijde (Utrecht Hbf). Hier an dem Gleis B3 (wie auch Gleis B4) muss der Triebwagenzug Kopf machen (Fahrtrichtungswechsel).
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte CAF Urbos 100, vorne der fünfteilige 6020 gekuppelt mit einem siebenteiligen 60xx, der Stadtbahn Utrecht (Utrechtse sneltram), Betreiber U-OV, am 29 April 2025, als Linie 22 zum Science Park P&R, an der Station Utrecht Centraal Centrumzijde (Utrecht Hbf). Hier an dem Gleis B3 (wie auch Gleis B4) muss der Triebwagenzug Kopf machen (Fahrtrichtungswechsel).
Zwei gekuppelte CAF Urbos 100, vorne der fünfteilige 6020 gekuppelt mit einem siebenteiligen 60xx, der Stadtbahn Utrecht (Utrechtse sneltram), Betreiber U-OV, am 29 April 2025, als Linie 22 zum Science Park P&R, an der Station Utrecht Centraal Centrumzijde (Utrecht Hbf). Hier an dem Gleis B3 (wie auch Gleis B4) muss der Triebwagenzug Kopf machen (Fahrtrichtungswechsel).
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte CAF Urbos 100, vorne der fünfteilige 6020 gekuppelt mit einem siebenteiligen 60xx, der Stadtbahn Utrecht (Utrechtse sneltram), Betreiber U-OV, am 29 April 2025, als Linie 22 zum Science Park P&R, an der Station Utrecht Centraal Centrumzijde (Utrecht Hbf). 

Für die Eröffnung der Uithoflijn der Stadtbahn Utrecht im Dezember 2019 wurden 27 fünfteilige Urbos 3 geliefert. Sie sind 33 Meter lang und verfügen über 62 Sitzplätze. Weitere 27 nun siebenteilige Urbos wurden für die Umrüstung der bestehenden Linien auf Niederflurbetrieb notwendig. Sie wurden von 2019 bis 2021 ausgeliefert und besitzen 82 Sitzplätze auf 41 Meter Länge. Beide Versionen sind 2,65 Meter breit und 70 km/h schnell. Sie verkehren gewöhnlich in Doppeltraktion aus einem langen und einem kurzen Straßenbahnwagen,

Als Urbos bezeichnet die baskische Firma Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) ihre seit 2002 gefertigten niederflurigen Straßenbahnwagen. Nachdem die ersten Fahrzeugserien der Generationen Urbos 1 und Urbos 2 vor allem an spanische Betriebe geliefert wurden, überwiegt mit den Urbos 3 inzwischen der Exportanteil. 

Die Variante Urbos 100 ist die am häufigsten verkaufte und vollständig niederflurig. In der Standardausführung ist sie als Multigelenkwagen mit kaltgefügter Karosserie aus rostfreiem Stahl und Aluminium, mit Losradsätzen und voll abgefedertem, auf einzelne Räder wirkendem Antrieb ausgeführt

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugtyp: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen
Fahrzeugkonfiguration: 5 bzw. 7-teiligen TW im Zweirichtungsbetrieb
Hersteller: Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), Beasain (E)
Baujahre:2016–2018 / 2019–2021
Anzahl: je 27 fünf- und siebenteilige
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'+2'+Bo' (5-tlg) / Bo'+2'+Bo'+Bo' (7-tlg)
Fahrzeuglänge: 32.970 mm 	(5-tlg) / 41.190 mm (7-tlg)
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Türen (Doppeltüren) pro Seite: 4 / 5
Sitzplätze:  62 / 82
Stehplätze: 154 / 195
Max. Geschwindigkeit: 70 km/h
Zwei gekuppelte CAF Urbos 100, vorne der fünfteilige 6020 gekuppelt mit einem siebenteiligen 60xx, der Stadtbahn Utrecht (Utrechtse sneltram), Betreiber U-OV, am 29 April 2025, als Linie 22 zum Science Park P&R, an der Station Utrecht Centraal Centrumzijde (Utrecht Hbf). Für die Eröffnung der Uithoflijn der Stadtbahn Utrecht im Dezember 2019 wurden 27 fünfteilige Urbos 3 geliefert. Sie sind 33 Meter lang und verfügen über 62 Sitzplätze. Weitere 27 nun siebenteilige Urbos wurden für die Umrüstung der bestehenden Linien auf Niederflurbetrieb notwendig. Sie wurden von 2019 bis 2021 ausgeliefert und besitzen 82 Sitzplätze auf 41 Meter Länge. Beide Versionen sind 2,65 Meter breit und 70 km/h schnell. Sie verkehren gewöhnlich in Doppeltraktion aus einem langen und einem kurzen Straßenbahnwagen, Als Urbos bezeichnet die baskische Firma Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) ihre seit 2002 gefertigten niederflurigen Straßenbahnwagen. Nachdem die ersten Fahrzeugserien der Generationen Urbos 1 und Urbos 2 vor allem an spanische Betriebe geliefert wurden, überwiegt mit den Urbos 3 inzwischen der Exportanteil. Die Variante Urbos 100 ist die am häufigsten verkaufte und vollständig niederflurig. In der Standardausführung ist sie als Multigelenkwagen mit kaltgefügter Karosserie aus rostfreiem Stahl und Aluminium, mit Losradsätzen und voll abgefedertem, auf einzelne Räder wirkendem Antrieb ausgeführt TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugtyp: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen Fahrzeugkonfiguration: 5 bzw. 7-teiligen TW im Zweirichtungsbetrieb Hersteller: Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), Beasain (E) Baujahre:2016–2018 / 2019–2021 Anzahl: je 27 fünf- und siebenteilige Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'+2'+Bo' (5-tlg) / Bo'+2'+Bo'+Bo' (7-tlg) Fahrzeuglänge: 32.970 mm (5-tlg) / 41.190 mm (7-tlg) Fahrzeugbreite: 2.650 mm Türen (Doppeltüren) pro Seite: 4 / 5 Sitzplätze: 62 / 82 Stehplätze: 154 / 195 Max. Geschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz

Tram 112 fährt in die Haltestelle Alphonse Weicker, auf dem Kirchberg in der Stadt Luxemburg ein. 02.2025
Tram 112 fährt in die Haltestelle Alphonse Weicker, auf dem Kirchberg in der Stadt Luxemburg ein. 02.2025
Hans und Jeanny De Rond

CFL Cargo 305, MAK G 850 BB, Fabriknr. 800158, BJ 1967, Bauart B’B‘-dh, schiebt einen langen mit Trägern beladenen Güterzug unter dem VELO-DUCKT hindurch in die Abstellung am Bahnhof Belval Université. 02.2025
CFL Cargo 305, MAK G 850 BB, Fabriknr. 800158, BJ 1967, Bauart B’B‘-dh, schiebt einen langen mit Trägern beladenen Güterzug unter dem VELO-DUCKT hindurch in die Abstellung am Bahnhof Belval Université. 02.2025
Hans und Jeanny De Rond

CFL Cargo 1104, Mak 1000 BB wartet in der Abstellung am VELO-DUCKT in Belval Université auf den nächsten Einsatz. 02.2025
CFL Cargo 1104, Mak 1000 BB wartet in der Abstellung am VELO-DUCKT in Belval Université auf den nächsten Einsatz. 02.2025
Hans und Jeanny De Rond

CFL Cargo, der Baureihe DE 18-300, schiebt einen mit Schrott beladenen Güterzug in die Abstellung beim VELO-DUCKT ein. 02.2025
CFL Cargo, der Baureihe DE 18-300, schiebt einen mit Schrott beladenen Güterzug in die Abstellung beim VELO-DUCKT ein. 02.2025
Hans und Jeanny De Rond

Vom VELO-DUCKT aus aufgenommen stehen die CFL Cargo Loks 312 / 317 und 1104 nahe der Besandungs Anlage im Abstellbereich in Belval Univesité. 02.2025
Vom VELO-DUCKT aus aufgenommen stehen die CFL Cargo Loks 312 / 317 und 1104 nahe der Besandungs Anlage im Abstellbereich in Belval Univesité. 02.2025
Hans und Jeanny De Rond

Mit Sonnendämmerung und Gegenlicht: am 20 Mai 2004 durchfahrt CFL-Söldner ME26-12 mit ein Kohlezug aus Esch-sur-Alzette der Bahnhof von Noertzange. Wegen Mangel an Dieselloks wurden zwei Jahre lang die ex-NSB Di.6 von Siemens Dispolok gemietet.
Mit Sonnendämmerung und Gegenlicht: am 20 Mai 2004 durchfahrt CFL-Söldner ME26-12 mit ein Kohlezug aus Esch-sur-Alzette der Bahnhof von Noertzange. Wegen Mangel an Dieselloks wurden zwei Jahre lang die ex-NSB Di.6 von Siemens Dispolok gemietet.
Leon Schrijvers

ME 26-09 der CFL Cargo steht am 20 Mai 2004 in Esch-sur-Alzette. Sechs ex-NSB Di.6 wurden von CFL Cargo bei Siemens Dispolok gemietet um ein Hiatus ins Diesellokpark zu füllen -und die Diesels wurden freigemacht 'dank' der Debakel der Di.6er. Nach eini9ge Jahre wurden die Riese ersetzt von G1206 Loks vom MaK bevor CFL Cargo elf Stück der DE-18 bestellte. Das einstige Stahlwerck von Esch-sur-Alzette ist leider komplett von der Erdbodem verschwunden und auch dass macht dieser Bild ein Blick in die Vergangenheit.
 In Deutschland kann Mann diese Dieselloks noch unter der Nummer reihe 251 geniessen.
ME 26-09 der CFL Cargo steht am 20 Mai 2004 in Esch-sur-Alzette. Sechs ex-NSB Di.6 wurden von CFL Cargo bei Siemens Dispolok gemietet um ein Hiatus ins Diesellokpark zu füllen -und die Diesels wurden freigemacht 'dank' der Debakel der Di.6er. Nach eini9ge Jahre wurden die Riese ersetzt von G1206 Loks vom MaK bevor CFL Cargo elf Stück der DE-18 bestellte. Das einstige Stahlwerck von Esch-sur-Alzette ist leider komplett von der Erdbodem verschwunden und auch dass macht dieser Bild ein Blick in die Vergangenheit. In Deutschland kann Mann diese Dieselloks noch unter der Nummer reihe 251 geniessen.
Leon Schrijvers

Triebzug 2411, Alstom Corodia Max, ist soeben im Bahnhof von Luxemburg losgefahren, um die Strecke nach Diekirch zu bedienen. 15.10.2024
Triebzug 2411, Alstom Corodia Max, ist soeben im Bahnhof von Luxemburg losgefahren, um die Strecke nach Diekirch zu bedienen. 15.10.2024
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug 2411, Alstom Corodia Max, steht Abfahrtbereit im Bahnhof von Luxemburg, um die Strecke nach Diekirch zu bedienen. 15.10.2024
Seit dem 28.09. sind die ersten Triebzüge der BR 2400 im regulären Einsatz auf der Strecke Luxemburg – Diekirch.
Triebzug 2411, Alstom Corodia Max, steht Abfahrtbereit im Bahnhof von Luxemburg, um die Strecke nach Diekirch zu bedienen. 15.10.2024 Seit dem 28.09. sind die ersten Triebzüge der BR 2400 im regulären Einsatz auf der Strecke Luxemburg – Diekirch.
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug 2411, Alstom Corodia Max, steht Abfahrtbereit im Bahnhof von Luxemburg, um die Strecke nach Diekirch zu bedienen. 15.10.2024
Seit dem 28.09. sind die ersten Triebzüge der BR 2400 im regulären Einsatz auf der Strecke Luxemburg – Diekirch.
Triebzug 2411, Alstom Corodia Max, steht Abfahrtbereit im Bahnhof von Luxemburg, um die Strecke nach Diekirch zu bedienen. 15.10.2024 Seit dem 28.09. sind die ersten Triebzüge der BR 2400 im regulären Einsatz auf der Strecke Luxemburg – Diekirch.
Hans und Jeanny De Rond

AMTFs 507 ENERGIE steht am 6 Juli 2024 in Baasrode Noord abfahrtbereit und wird vom Bahnsteig fotografiert.
AMTFs 507 ENERGIE steht am 6 Juli 2024 in Baasrode Noord abfahrtbereit und wird vom Bahnsteig fotografiert.
Leon Schrijvers

CFL 2221, mit noch fast intakten Farbkleid, kommt von Esch Alzette über Petange in die Haltestelle Lamadelaine eingefahren. 08.08.2024 
Ab dem 12.08. fahren die auf dieser Strecke weiter über Esch Alzette bis Bettemburg
CFL 2221, mit noch fast intakten Farbkleid, kommt von Esch Alzette über Petange in die Haltestelle Lamadelaine eingefahren. 08.08.2024 Ab dem 12.08. fahren die auf dieser Strecke weiter über Esch Alzette bis Bettemburg
Hans und Jeanny De Rond

CFL 2221, mit noch fast intakten Farbkleid, kommt von Esch Alzette über Petange in die Haltestelle Lamadelaine eingefahren. 08.08.2024 
Ab dem 12.08. fahren die auf dieser Strecke weiter über Esch Alzette bis Bettemburg
CFL 2221, mit noch fast intakten Farbkleid, kommt von Esch Alzette über Petange in die Haltestelle Lamadelaine eingefahren. 08.08.2024 Ab dem 12.08. fahren die auf dieser Strecke weiter über Esch Alzette bis Bettemburg
Hans und Jeanny De Rond

CFL 2221 verlässt nach kurzem Halt die Haltestelle Lamadelaine, nächster Halt ist die Endhaltestelle Rodange. 08.08.2024.
CFL 2221 verlässt nach kurzem Halt die Haltestelle Lamadelaine, nächster Halt ist die Endhaltestelle Rodange. 08.08.2024.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.