hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Fotos

609 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 19.01.2013 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Daaden-Betzdorf, auf der KBS 463 (Daadetalbahn), nächster Halt ist Betzdorf/Sieg. Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 19.01.2013 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Daaden-Betzdorf, auf der KBS 463 (Daadetalbahn), nächster Halt ist Betzdorf/Sieg. Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Armin Schwarz

Gegenüber dem 1901 gebautem Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) ist am 17.01.2013 dieser Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 (Kleinwagen-Nr. 01 0769-5) der Fa. A. Mühlbauer Bau aus München abgestellt (neben dem Gleis). 
Der Wagen ist Baujahr 1961, hat ein Eigengewicht von 3,0 t und eine Nutzlast von 5,0 t, die Gesamtlänge beträgt 2.500 mm.
Gegenüber dem 1901 gebautem Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) ist am 17.01.2013 dieser Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 (Kleinwagen-Nr. 01 0769-5) der Fa. A. Mühlbauer Bau aus München abgestellt (neben dem Gleis). Der Wagen ist Baujahr 1961, hat ein Eigengewicht von 3,0 t und eine Nutzlast von 5,0 t, die Gesamtlänge beträgt 2.500 mm.
Armin Schwarz

Zum Jubiläum von hellertal-startbilder.de, denn nun haben wir schon 2000. Bilder hier:
Blick auf den Bahnhof Herdorf von der Brücke Wolfsweg am 13.01.2013, die Größe aus vergangenen Zeiten kann man nur erahnen. 
Auf Gleis 1 fährt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn in den Bahnhof ein.  
Links das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten etwas verdeckt von dem Signal das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter. 
Rechts (hinten) der ehem. Güterschuppen und dahinter der Personenbahnhof.  
Im Vordergrund das DB-Gleis der KBS 462 - Hellertalbahn (heute eingleisig, bis Mitte der 1970er-Jahre eine zweigleisige Hauptstrecke), daran zweigt hier das Gleis (ab der Gleissperre) der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Siegener Kreisbahn, davor Freien Grunder Eisenbahn AG) ab.
Zum Jubiläum von hellertal-startbilder.de, denn nun haben wir schon 2000. Bilder hier: Blick auf den Bahnhof Herdorf von der Brücke Wolfsweg am 13.01.2013, die Größe aus vergangenen Zeiten kann man nur erahnen. Auf Gleis 1 fährt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn in den Bahnhof ein. Links das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten etwas verdeckt von dem Signal das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter. Rechts (hinten) der ehem. Güterschuppen und dahinter der Personenbahnhof. Im Vordergrund das DB-Gleis der KBS 462 - Hellertalbahn (heute eingleisig, bis Mitte der 1970er-Jahre eine zweigleisige Hauptstrecke), daran zweigt hier das Gleis (ab der Gleissperre) der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Siegener Kreisbahn, davor Freien Grunder Eisenbahn AG) ab.
Armin Schwarz

Dieseltriebwagen 648 201 / 701 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), am 13.01.2013 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Dieseltriebwagen 648 201 / 701 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), am 13.01.2013 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Sonntags wird nur mit einer Garnitur gefahren:
Der 442 762 / 262 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 als RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen) am 13.01.2013 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Noch vor dem Frost frisch gewaschen und bitzsauber kommt er daher.
Sonntags wird nur mit einer Garnitur gefahren: Der 442 762 / 262 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 als RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen) am 13.01.2013 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Noch vor dem Frost frisch gewaschen und bitzsauber kommt er daher.
Armin Schwarz

Sonntags wird nur mit einer Garnitur gefahren:
Der 442 256 / 756 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 fährt am 13.01.2013 als RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen - Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. 
Diese Vierteiler haben die Achsformel Bo’2’Bo’2’Bo’ und sind 72.300 mm  über Kupplung Lang. 
Sie haben eine Leistung von 3030 kW (verteilt auf 6 Fahrmotoren), die Höchstgeschwindigkeit ist 160 km/h, die max. Beschleunigung ist 1,1 m/s².
Sonntags wird nur mit einer Garnitur gefahren: Der 442 256 / 756 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 fährt am 13.01.2013 als RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen - Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Diese Vierteiler haben die Achsformel Bo’2’Bo’2’Bo’ und sind 72.300 mm über Kupplung Lang. Sie haben eine Leistung von 3030 kW (verteilt auf 6 Fahrmotoren), die Höchstgeschwindigkeit ist 160 km/h, die max. Beschleunigung ist 1,1 m/s².
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 - Dieseltriebwagen 648 702 / 202 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), fährt am 12.01.2013 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg.
Der LINT (Leichter Innovativer Nahverkehrstriebwagen) war eine Entwicklung von Linke-Hofmann-Busch (LHB) in Salzgitter. Diese wurde 1994/1995 vom französischen GEC-Alsthom-Konzern übernommen, wo der LINT innerhalb der CORADIA-Familie vermarktet wird, wobei sie immer noch in Salzgitter gebaut werden.
Übrigens die Typenbezeichnung 41 stammt von der gerundeten Länge von 41 m. 
Technische Daten:
Die Achsfolge ist B' 2' B', das  Eigengewicht beträgt 65,5 t und Länge über Kupplung ist 41.810 mm. Die Kraftübertragung erfolgt dieselhydraulisch, angetrieben durch 2 Stück  MTU 6R183TD13H Dieselmotoren á 315 kW (428 PS) Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Der Alstom Coradia LINT 41 - Dieseltriebwagen 648 702 / 202 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), fährt am 12.01.2013 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg. Der LINT (Leichter Innovativer Nahverkehrstriebwagen) war eine Entwicklung von Linke-Hofmann-Busch (LHB) in Salzgitter. Diese wurde 1994/1995 vom französischen GEC-Alsthom-Konzern übernommen, wo der LINT innerhalb der CORADIA-Familie vermarktet wird, wobei sie immer noch in Salzgitter gebaut werden. Übrigens die Typenbezeichnung 41 stammt von der gerundeten Länge von 41 m. Technische Daten: Die Achsfolge ist B' 2' B', das Eigengewicht beträgt 65,5 t und Länge über Kupplung ist 41.810 mm. Die Kraftübertragung erfolgt dieselhydraulisch, angetrieben durch 2 Stück MTU 6R183TD13H Dieselmotoren á 315 kW (428 PS) Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 06.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Daaden los.
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 06.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Daaden los.
Armin Schwarz

Trotz dem widrigen Novemberwetter (Regen und Nebel): Hier am 18.11.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf (Sieg)der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt von Daaden.
Trotz dem widrigen Novemberwetter (Regen und Nebel): Hier am 18.11.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf (Sieg)der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt von Daaden.
Armin Schwarz

Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) verlässt am 22.07.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Daaden.
Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) verlässt am 22.07.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Daaden.
Armin Schwarz

Gleisbaustelle Bf. Herdorf am 14.10.2012 (Erneuerung Gleis 2) - Heute kommt der Altschotter raus, hier ein Blick von der Brücke Wolfsweg Richtung Bahnhof.
Gleisbaustelle Bf. Herdorf am 14.10.2012 (Erneuerung Gleis 2) - Heute kommt der Altschotter raus, hier ein Blick von der Brücke Wolfsweg Richtung Bahnhof.
Armin Schwarz

Gleisbaustelle Bf. Herdorf am 14.10.2012 (Erneuerung Gleis 2) - Die V 100.05 (202 726-6) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) ex DR 110 726-7 ex DB 202 726-6 steht mit ihren 3 Res Güterwagen (Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen) auf Gleis 1, im Gleis 2 ist ein Bagger der den Altschotter austrägt und auf die Güterwagen ablegt.
Gleisbaustelle Bf. Herdorf am 14.10.2012 (Erneuerung Gleis 2) - Die V 100.05 (202 726-6) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) ex DR 110 726-7 ex DB 202 726-6 steht mit ihren 3 Res Güterwagen (Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen) auf Gleis 1, im Gleis 2 ist ein Bagger der den Altschotter austrägt und auf die Güterwagen ablegt.
Armin Schwarz


Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Neunkirchen, über die genamtliche Strecke  Hellertalbahn  (KBS 462 ), hier passiert er gerade das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein, das Ziel ist Betzdorf/Sieg.
Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Neunkirchen, über die genamtliche Strecke "Hellertalbahn" (KBS 462 ), hier passiert er gerade das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein, das Ziel ist Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Herdorf, über die genamtliche Strecke  Hellertalbahn  (KBS 462 ), hier bei km 85,0 (von Köln-Deutz gerechnet) kurz vor dem Haltepunkt Grünebacher Hütte.
Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Herdorf, über die genamtliche Strecke "Hellertalbahn" (KBS 462 ), hier bei km 85,0 (von Köln-Deutz gerechnet) kurz vor dem Haltepunkt Grünebacher Hütte.
Armin Schwarz

Nun am 13.10.2012 hat die Baustelle im Bereich des Bahnhofes Herdorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) begonnen, das alte Gleis 2 ist schon heraus gerissen. Hier der Blick von der Brücke Wolfsweg Richtung Bahnhof.
Nun am 13.10.2012 hat die Baustelle im Bereich des Bahnhofes Herdorf an der KBS 462 (Hellertalbahn) begonnen, das alte Gleis 2 ist schon heraus gerissen. Hier der Blick von der Brücke Wolfsweg Richtung Bahnhof.
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) durchfährt am 12.10.2012 den Bahnhof von Betzdorf (Sieg) mit einem gemischten Güterzug. Die Lok wurde 1962 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut, anfänglich trug sie die Nummer DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1). 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205, seit 1999 ist die Lok bei der Westerwaldbahn (WEBA). Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. (Hans)
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 (DH 1004) durchfährt am 12.10.2012 den Bahnhof von Betzdorf (Sieg) mit einem gemischten Güterzug. Die Lok wurde 1962 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut, anfänglich trug sie die Nummer DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1). 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205, seit 1999 ist die Lok bei der Westerwaldbahn (WEBA). Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Zwischen Herdorf und dem Ortsteil Sassenroth, neben der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 87,8 befindet sich das ehemalige Anschlussgleis zur ehem. Fa. Krämer, mittlerweile wachsen schon die Bäume durchs Gleis. Die Weiche an der Hellertalbahn ist auch schon lange ausgebaut.Aufgenommen am 30.07.2012.
Zwischen Herdorf und dem Ortsteil Sassenroth, neben der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 87,8 befindet sich das ehemalige Anschlussgleis zur ehem. Fa. Krämer, mittlerweile wachsen schon die Bäume durchs Gleis. Die Weiche an der Hellertalbahn ist auch schon lange ausgebaut.Aufgenommen am 30.07.2012.
Armin Schwarz

Zwischen Herdorf und dem Ortsteil Sassenroth, neben der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 87,8 befindet sich dieser alte Prellbock eines ehemaligen Abstellgleises. Aufgenommen am 30.07.2012.
Zwischen Herdorf und dem Ortsteil Sassenroth, neben der KBS 462 (Hellertalbahn) bei km 87,8 befindet sich dieser alte Prellbock eines ehemaligen Abstellgleises. Aufgenommen am 30.07.2012.
Armin Schwarz

Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn als (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) fährt am 30.07.2012 von Herdorf Richtung Betzdorf, hier beim Bü bei km 87,8 (Herdorf-Sassenroth). Bei diesem Bahnübergang wird die Schranke nur auf Verlangen geöffnet. Wobei sie Mo. bis Fr. von 20:00 bis 5:00 und Sa. 14:00 bis Mo. 5:00 geschlossen bleibt.
Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn als (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) fährt am 30.07.2012 von Herdorf Richtung Betzdorf, hier beim Bü bei km 87,8 (Herdorf-Sassenroth). Bei diesem Bahnübergang wird die Schranke nur auf Verlangen geöffnet. Wobei sie Mo. bis Fr. von 20:00 bis 5:00 und Sa. 14:00 bis Mo. 5:00 geschlossen bleibt.
Armin Schwarz


Dieseltriebzug  628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Daaden, auf der KBS 463 (Daadetalbahn). Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Daaden, auf der KBS 463 (Daadetalbahn). Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Armin Schwarz

Die WEBA 5 (Westerwaldbahn) eine DH 1004 rangiert am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg. Die Urspungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526  gebaut wurde. 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G 1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004. Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung.
Die WEBA 5 (Westerwaldbahn) eine DH 1004 rangiert am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg. Die Urspungslok ist die DB V100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1998 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G 1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004. Sie besitzt einen MTU 12V396TC14 Motor mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung.
Armin Schwarz

Und tschüs, die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fährt am 06. Mai 2012 von Herdorf, Tender voraus, weiter in Richtung Gießen.
Und tschüs, die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fährt am 06. Mai 2012 von Herdorf, Tender voraus, weiter in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

524  5 1x1 Px, 24.05.2012

Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90426) Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier am 14.05.2012 kurz vor dem Herdorfer Tunnel bzw. kurz vor den Haltepunkt Herdorf-Königsstollen. Die Hellertalbahn befährt die 36 Kilometer lange gleichnahmige Strecke  Hellertalbahn  KBS 462, hier bei Streckenkilometer 88,8, da diese von Köln-Deutz an gerechnet werden.  Die Hellertalbahn war früher ein Teilstück der Deutz-Gießener Eisenbahn.
Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90426) Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier am 14.05.2012 kurz vor dem Herdorfer Tunnel bzw. kurz vor den Haltepunkt Herdorf-Königsstollen. Die Hellertalbahn befährt die 36 Kilometer lange gleichnahmige Strecke "Hellertalbahn" KBS 462, hier bei Streckenkilometer 88,8, da diese von Köln-Deutz an gerechnet werden. Die Hellertalbahn war früher ein Teilstück der Deutz-Gießener Eisenbahn.
Armin Schwarz

Herdorf, den 16.04.2012: Links auf dem KSW-Gleis, die Gleissperre ist noch geschlossen, steht die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW),  mit dem Güterzug zur Übergabefahrt bereit. Rechts auf dem DB-Gleis (Hellertalbahn - KBS 462) fährt ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Dillenburg.
Herdorf, den 16.04.2012: Links auf dem KSW-Gleis, die Gleissperre ist noch geschlossen, steht die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), mit dem Güterzug zur Übergabefahrt bereit. Rechts auf dem DB-Gleis (Hellertalbahn - KBS 462) fährt ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.