hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Zum Jubiläum von hellertal-startbilder.de, denn nun haben wir schon 2000.

(ID 244732)



Zum Jubiläum von hellertal-startbilder.de, denn nun haben wir schon 2000. Bilder hier:
Blick auf den Bahnhof Herdorf von der Brücke Wolfsweg am 13.01.2013, die Größe aus vergangenen Zeiten kann man nur erahnen. 
Auf Gleis 1 fährt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn in den Bahnhof ein.  
Links das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten etwas verdeckt von dem Signal das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter. 
Rechts (hinten) der ehem. Güterschuppen und dahinter der Personenbahnhof.  
Im Vordergrund das DB-Gleis der KBS 462 - Hellertalbahn (heute eingleisig, bis Mitte der 1970er-Jahre eine zweigleisige Hauptstrecke), daran zweigt hier das Gleis (ab der Gleissperre) der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Siegener Kreisbahn, davor Freien Grunder Eisenbahn AG) ab.

Zum Jubiläum von hellertal-startbilder.de, denn nun haben wir schon 2000. Bilder hier:
Blick auf den Bahnhof Herdorf von der Brücke Wolfsweg am 13.01.2013, die Größe aus vergangenen Zeiten kann man nur erahnen.
Auf Gleis 1 fährt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn in den Bahnhof ein.
Links das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und weiter hinten etwas verdeckt von dem Signal das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter.
Rechts (hinten) der ehem. Güterschuppen und dahinter der Personenbahnhof.
Im Vordergrund das DB-Gleis der KBS 462 - Hellertalbahn (heute eingleisig, bis Mitte der 1970er-Jahre eine zweigleisige Hauptstrecke), daran zweigt hier das Gleis (ab der Gleissperre) der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Siegener Kreisbahn, davor Freien Grunder Eisenbahn AG) ab.

Armin Schwarz 15.01.2013, 625 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/500) (1/500), Blende: f/9.0, ISO400, Brennweite: 40.00 (40/1)

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans-Gerd Seeliger 15.01.2013 12:30

Hallo Armin,
herzliche Glückwünsche zu diesem Jubiläum. hellertal-startbilder ist eine kleine aber feine Plattform für uns Eisenbahn- und Fotoliebhaber. Es macht Spass, hier mitzuwirken und die tollen Bilder der Fotografinnen und Fotografen anschauen zu können.
In diesem Sinne freue ich mich auf die nächsten 2000 Bilder.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 15.01.2013 14:44

Ein sehr würdiges und passendes 2000. Bild bei hellertal.startbilder.de, Armin.
Uns macht es ebenfalls großen Spaß hier mitzumachen und wir wünschen dieser tollen Seite auch weiterhin viel Erfolg.
Liebe Grüße an die Hellertaler
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 16.01.2013 07:29

Und auch ich möchte mich gerne der Reigen der Gratulanten anschließen: Spass im kleinen Rahmen, so könnte man die 2000 Bilder in etwas zusammenfassen, und so hoffe und wünsche ich, dass weitere, aber nicht all zu viele Bilder zu den 2000 bestehenden dazukommen.
Vielen Dank für deine Arbeit mit und auf dieser Seite.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 16.01.2013 09:56

Hallo ihr lieben,
besten Dank für Eure Glückwünsche, die mich sehr gefreut haben. Zudem freut es mich sehr, dass ihr auch alle großen Spaß hier habt.
@Stefan: Wenn ich es richtig verstehe, so heißt es nicht hochladen um jeden Preis, des Hochladen willen.
Liebe Grüße
Armin

Blick auf das Empfangsgebäude Bahnhof Herdorf am 28 März 2025, von der Friedrichstraße über die Gleise hinweggesehen. Hinten rechts der ehemalige Güterschuppen. 

Der Bahnhof Herdorf liegt an km 90,1 der „Hellertalbahn“ KBS 462.
Blick auf das Empfangsgebäude Bahnhof Herdorf am 28 März 2025, von der Friedrichstraße über die Gleise hinweggesehen. Hinten rechts der ehemalige Güterschuppen. Der Bahnhof Herdorf liegt an km 90,1 der „Hellertalbahn“ KBS 462.
Armin Schwarz

Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 28 März 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen/Kr Siegen) den Bahnhof Herdorf. 

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-010 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 28 März 2025, als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen/Kr Siegen) den Bahnhof Herdorf. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-010 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Armin Schwarz

Ein Coilzug im Sandwich zweier Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), vorne die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) und am Zugschluss die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex HFM D 2, haben am 27 März 2025 Herdorf erreicht. Nun fahren sie auf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Von dort fährt die KSW 44 mit einem Großteil des Zuges gleich weiter zum Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf.

Hinten im Bahnhof steht der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen/Kr Siegen – Herdorf – Betzdorf/Sieg).
Ein Coilzug im Sandwich zweier Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), vorne die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) und am Zugschluss die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex HFM D 2, haben am 27 März 2025 Herdorf erreicht. Nun fahren sie auf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Von dort fährt die KSW 44 mit einem Großteil des Zuges gleich weiter zum Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf. Hinten im Bahnhof steht der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen/Kr Siegen – Herdorf – Betzdorf/Sieg).
Armin Schwarz

Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht.

Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min).

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 267 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen:	60 m
Dienstgewicht: 88 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Die RLG 54 / 175 504-9 (92 80 1275 504-9 D-RLG) eine MaK G 1206 der RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (Soest), vermietet ans Schwesterunternehmen WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, kommt am 18. März 2025 auf ihrer Heimreise mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn durch Herdorf. Hier im Bahnhof Herdorf hat sie, wegen der eingleisigen Strecke, erstmal Hp 0, bevor es in Richtung Betzdorf weitergeht. Die G 1206 wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001638 gebaut. Sie war die erste wieder mit einen MTU gebaute G 1206. So hat sie einen wassergekühlten V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ MTU mit einer Leistung von 1.500 kW (bei 1.800 U/min). TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: MTU 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12V 4000 R41 Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L 5r4 zseU2 Anfahrzugkraft: 267 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 88 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.