hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nordrhein-Westfalen Fotos

1183 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Zugbegegnung in Kreuztal am 29.08.2013 – 
Zwei LINT 27 im Doppelpack 640 017 und 640 001 der DreiLänderBahn als RB 93  Rothaarbahn  nach Bad Berleburg, hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. 
Der kurze Stadler FLIRT (2-teilig) ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH rauscht als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Zugbegegnung in Kreuztal am 29.08.2013 – Zwei LINT 27 im Doppelpack 640 017 und 640 001 der DreiLänderBahn als RB 93 "Rothaarbahn" nach Bad Berleburg, hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Der kurze Stadler FLIRT (2-teilig) ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH rauscht als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Zugbegegnung in Kreuztal am 29.08.2013 – 
Zwei LINT 27 im Doppelpack 640 017 und 640 001 der DreiLänderBahn als RB 93  Rothaarbahn  nach Bad Berleburg, hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. 
Der kurze Stadler FLIRT (2-teilig) ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH rauscht als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Zugbegegnung in Kreuztal am 29.08.2013 – Zwei LINT 27 im Doppelpack 640 017 und 640 001 der DreiLänderBahn als RB 93 "Rothaarbahn" nach Bad Berleburg, hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Der kurze Stadler FLIRT (2-teilig) ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH rauscht als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Zugbegegnung in Kreuztal am 29.08.2013 – 
Zwei LINT 27 im Doppelpack 640 017 und 640 001 der DreiLänderBahn als RB 93  Rothaarbahn  nach Bad Berleburg, hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. 
Der kurze Stadler FLIRT (2-teilig) ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH rauscht als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Zugbegegnung in Kreuztal am 29.08.2013 – Zwei LINT 27 im Doppelpack 640 017 und 640 001 der DreiLänderBahn als RB 93 "Rothaarbahn" nach Bad Berleburg, hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Der kurze Stadler FLIRT (2-teilig) ET 220008 der Abellio Rail NRW GmbH rauscht als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. 
Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut.
Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut.
Armin Schwarz

Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. 
Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut.
Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut.
Armin Schwarz

Die O+K Lok V3  NAHMER  der Sauerländer Kleinbahn (MME  Märkische Museums-Eisenbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) am 23.05.2010 im Bahnhof Hüinghausen beim Umsetzen.

Die Firma Orenstein und Koppel (O&K), Werk Dortmund-Dorstfeld lieferte 1960 insgesamt 5 baugleiche, zweiachsige dieselhydraulische Lokomotiven (1.000 mm Spurweite) des Typs MV8 mit Endführerstand, an die Hohenlimburger Kleinbahn AG. 
Die Lokomotiven waren mit einer pneumatischen Mehrfachsteuerung ausgerüstet, da die Züge ins Nahmertal größtenteils mit 2 Maschinen gefahren werden mussten. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen. Bis zur Betriebseinstellung der HKB am 23.12.1983 waren die Maschinenim Einsatz.
Am 28.07.1984 gelangte die Lok Nr.3 in den Besitz der Märkischen Museumseisenbahn (MME). Dort erhielt sie in Erinnerung an ihre alte Heimat den Namen  NAHMER , nach dem gleichnamigen Bach in dessen Tal die Bahn verlief.

Technische Daten:
Fabriknummer: 25988
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 5.900 mm
Achsabstand: 1.500 mm
Dienstgewicht: 20.700 kg
Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6 Zylinder 4-takt Dieselmotor 116 V6 D 
Hubraum: 10,85l
Motorleistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min
Getriebe: Voith L22 nV Zweigang-Turbogetriebe (Wandler+Kupplung)
Höchstgeschwindigkeit: 17,5 km/h
Die O+K Lok V3 "NAHMER" der Sauerländer Kleinbahn (MME Märkische Museums-Eisenbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) am 23.05.2010 im Bahnhof Hüinghausen beim Umsetzen. Die Firma Orenstein und Koppel (O&K), Werk Dortmund-Dorstfeld lieferte 1960 insgesamt 5 baugleiche, zweiachsige dieselhydraulische Lokomotiven (1.000 mm Spurweite) des Typs MV8 mit Endführerstand, an die Hohenlimburger Kleinbahn AG. Die Lokomotiven waren mit einer pneumatischen Mehrfachsteuerung ausgerüstet, da die Züge ins Nahmertal größtenteils mit 2 Maschinen gefahren werden mussten. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen. Bis zur Betriebseinstellung der HKB am 23.12.1983 waren die Maschinenim Einsatz. Am 28.07.1984 gelangte die Lok Nr.3 in den Besitz der Märkischen Museumseisenbahn (MME). Dort erhielt sie in Erinnerung an ihre alte Heimat den Namen "NAHMER", nach dem gleichnamigen Bach in dessen Tal die Bahn verlief. Technische Daten: Fabriknummer: 25988 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 5.900 mm Achsabstand: 1.500 mm Dienstgewicht: 20.700 kg Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6 Zylinder 4-takt Dieselmotor 116 V6 D Hubraum: 10,85l Motorleistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min Getriebe: Voith L22 nV Zweigang-Turbogetriebe (Wandler+Kupplung) Höchstgeschwindigkeit: 17,5 km/h
Armin Schwarz

Da kommt der Zug....
Die O+K Lok V3  NAHMER  der MME  Märkische Museums-Eisenbahn (Sauerländer Kleinbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) erreicht gleich mit ihrem Zug den Bahnhof Hüinghausen (23.05.2010).
Die 1m spurige zweiachsige Diesellokomotive des Typs MV8 wurde 1960 von Orenstein und Koppel im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25988.
Da kommt der Zug.... Die O+K Lok V3 "NAHMER" der MME Märkische Museums-Eisenbahn (Sauerländer Kleinbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) erreicht gleich mit ihrem Zug den Bahnhof Hüinghausen (23.05.2010). Die 1m spurige zweiachsige Diesellokomotive des Typs MV8 wurde 1960 von Orenstein und Koppel im Werk Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25988.
Armin Schwarz

1.000mm vierachsige Triebwagenbeiwagen MME VB  4, ex IBL VB 4 -(Inselbahn Langeoog, Langeoog) der MME  Märkische Museums-Eisenbahn e.V.  (Sauerländer Kleinbahn) abgestellt am 23.05.2010 in Herscheid-Hüinghausen.
Der Beiwagen wurde 1930 von Westwaggon unter der Fabriknummer 153641 gebaut und an die KAE - Kreis Altenaer Eisenbahn, Altena (Westfalen) als 33 geliefert, 1955 Umzeichnung in VB 4 - 33 und 1961 verkauft an die IBL - Inselbahn Langeoog, Langeoog hier nun VB 4. 1963 erfolgte dann ein Umbau, Abbruch des Wagenkastens, anschließender Neuaufbau in Anlehnung an das Erscheinungsbild von VT 1 und 2 und so fand der Wagen bis 1995 bei Inselbahn Langeoog Verwendung bis er dann zur MME kam.
Technische Daten:
Länge über Puffer: 11.580 mm
Breite: 2.450 mm
Eigengewicht: 9.600 kg
Sitzplätze: 40
1.000mm vierachsige Triebwagenbeiwagen MME VB 4, ex IBL VB 4 -(Inselbahn Langeoog, Langeoog) der MME Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (Sauerländer Kleinbahn) abgestellt am 23.05.2010 in Herscheid-Hüinghausen. Der Beiwagen wurde 1930 von Westwaggon unter der Fabriknummer 153641 gebaut und an die KAE - Kreis Altenaer Eisenbahn, Altena (Westfalen) als 33 geliefert, 1955 Umzeichnung in VB 4 - 33 und 1961 verkauft an die IBL - Inselbahn Langeoog, Langeoog hier nun VB 4. 1963 erfolgte dann ein Umbau, Abbruch des Wagenkastens, anschließender Neuaufbau in Anlehnung an das Erscheinungsbild von VT 1 und 2 und so fand der Wagen bis 1995 bei Inselbahn Langeoog Verwendung bis er dann zur MME kam. Technische Daten: Länge über Puffer: 11.580 mm Breite: 2.450 mm Eigengewicht: 9.600 kg Sitzplätze: 40
Armin Schwarz

Der Bahnhof Hüinghausen der MME  Märkische Museums-Eisenbahn e.V.  (Sauerländer Kleinbahn)  am 23.05.2010.
Der Bahnhof Hüinghausen der MME Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (Sauerländer Kleinbahn) am 23.05.2010.
Armin Schwarz

Die 99 7204 der MME  Märkische Museums-Eisenbahn, ex DRG / DB 99 7204 abgestellt am 23.05.2011 in Herscheid-Hüinghausen.

August Borsig lieferte 1904 vier baugleiche, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven für die 27km lange Meterspurbahn Mosbach (Baden) - Mudau im Odenwald. Die maximale Neigung der Bahn betrug 1:40 und es mussten bis zu hundert Tonnen Anhängelast bei jedem Zug über die Höhe des Odenwalds befördert werden.

1931 übernahm die Reichsbahn den Betrieb auf der Odenwaldstrecke. Alle vier Lokomotiven überstanden beide Weltkriege ohne Schäden. Auch das allgemeine Dampfloksterben ließ sie unbehelligt, denn die Deutsche Bundesbahn wollte die Odenwaldbahn sowieso stilllegen. Erst 1964 wurden die Dampfloks von zwei modernen Dieselloks abgelöst. 1965 erfolgte die Ausmusterung, 1969 wurde sie an die Firma Heggenstaller in Unterbernbach verkauft und dort als Denkmal aufgestellt. Im Jahr 1998 konnte die Lokomotive von der MME übernommen und nach Hüinghausen überführt werden. 


Technische Daten:
Hersteller:  Borsig 
Fabriknummer: 5327
Baujahr: 1904
Bauart:  C n2t
Gattung:  K 33.8
Spurweite:  1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  7.060 mm
Höhe:  3.600 mm
Breite:  2.260 mm
Gesamtradstand:  2.140 mm
Leergewicht:  18,0 t
Dienstgewicht:  23,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  35 km/h
Indizierte Leistung:  160 PS (118 kW)
Zylinderanzahl:  2
Kesselüberdruck:  12 bar
Wasservorrat:  2,4 m³
Brennstoffvorrat:  0,95 t Kohle
Die 99 7204 der MME Märkische Museums-Eisenbahn, ex DRG / DB 99 7204 abgestellt am 23.05.2011 in Herscheid-Hüinghausen. August Borsig lieferte 1904 vier baugleiche, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven für die 27km lange Meterspurbahn Mosbach (Baden) - Mudau im Odenwald. Die maximale Neigung der Bahn betrug 1:40 und es mussten bis zu hundert Tonnen Anhängelast bei jedem Zug über die Höhe des Odenwalds befördert werden. 1931 übernahm die Reichsbahn den Betrieb auf der Odenwaldstrecke. Alle vier Lokomotiven überstanden beide Weltkriege ohne Schäden. Auch das allgemeine Dampfloksterben ließ sie unbehelligt, denn die Deutsche Bundesbahn wollte die Odenwaldbahn sowieso stilllegen. Erst 1964 wurden die Dampfloks von zwei modernen Dieselloks abgelöst. 1965 erfolgte die Ausmusterung, 1969 wurde sie an die Firma Heggenstaller in Unterbernbach verkauft und dort als Denkmal aufgestellt. Im Jahr 1998 konnte die Lokomotive von der MME übernommen und nach Hüinghausen überführt werden. Technische Daten: Hersteller: Borsig Fabriknummer: 5327 Baujahr: 1904 Bauart: C n2t Gattung: K 33.8 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 7.060 mm Höhe: 3.600 mm Breite: 2.260 mm Gesamtradstand: 2.140 mm Leergewicht: 18,0 t Dienstgewicht: 23,0 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Indizierte Leistung: 160 PS (118 kW) Zylinderanzahl: 2 Kesselüberdruck: 12 bar Wasservorrat: 2,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,95 t Kohle
Armin Schwarz

Zugbegegnung auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) am 10.08.2013 in Kreuztal...
Links der ET 22002, ein 2-teiliger Stadler Flirt (BR 426.1) der Abellio Rail NRW fährt als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) die Verbindung Hagen-Siegen.
Rechts 640 017, ein Alstom Coradia LINT 27, der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg  erreicht gleich den Bahnhof Kreuztal.
Zugbegegnung auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) am 10.08.2013 in Kreuztal... Links der ET 22002, ein 2-teiliger Stadler Flirt (BR 426.1) der Abellio Rail NRW fährt als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) die Verbindung Hagen-Siegen. Rechts 640 017, ein Alstom Coradia LINT 27, der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg erreicht gleich den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz


Die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), fährt am 10.07.2013 durch Siegen-Geisweid in Richtung Siegen, rechts das Edelstahlwerk.
Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832  gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH  als 832 geliefert.  Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert.
Die Lok hat heute die NVR-Nummer 98 80 0272 008-0 D-KSW und die  EBA 02B20K 001.
Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen  MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt einen Generator auf 4 elektrische (Drehstrom) Fahrmotoren. Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB).
Die Lok hat eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h
Die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), fährt am 10.07.2013 durch Siegen-Geisweid in Richtung Siegen, rechts das Edelstahlwerk. Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832 gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 832 geliefert. Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert. Die Lok hat heute die NVR-Nummer 98 80 0272 008-0 D-KSW und die EBA 02B20K 001. Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt einen Generator auf 4 elektrische (Drehstrom) Fahrmotoren. Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB). Die Lok hat eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Armin Schwarz

Bedingt durch das schwierige Licht hier noch ein weiteres Bild in S/W-Version.

Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Bedingt durch das schwierige Licht hier noch ein weiteres Bild in S/W-Version. Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Armin Schwarz

Bedingt durch das schwierige Licht hier noch ein weiteres Bild in S/W-Version.

Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Bedingt durch das schwierige Licht hier noch ein weiteres Bild in S/W-Version. Der Dieseltriebzug 640 013 ein LINT 27 der DreiLänderBahn fährt am 04.05.2013 vom Bahnhof Hilchenbach als RB 93 (Rothaarbahn) weiter auf der gleichnamentlichen KBS 443 in Richtung Kreuztal und Siegen.
Armin Schwarz

Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013.

In der Bildmitte gut zu sehen die  Köf III – 333 135-2 der DB. 
Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. 
Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet.

Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten).

Weitere Technische Daten:
Achsformel : B 
Länge über Puffer: 7.830 mm 
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN

Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013. In der Bildmitte gut zu sehen die Köf III – 333 135-2 der DB. Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet. Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten). Weitere Technische Daten: Achsformel : B Länge über Puffer: 7.830 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Armin Schwarz

Ich habe heute die schöne Bm 6/6 18510 in Yverdon entdeckt. 
23. Juli 2013
Ich habe heute die schöne Bm 6/6 18510 in Yverdon entdeckt. 23. Juli 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Bm 6/6

549  2 1x1 Px, 23.07.2013

MOB Panoramic-Express unter dem Ballondekorierten Himmel von Châteeu d'Oex.
28. Jan. 2013
MOB Panoramic-Express unter dem Ballondekorierten Himmel von Châteeu d'Oex. 28. Jan. 2013
Stefan Wohlfahrt

 Bitte nicht einsteigen  am Gleis 4 in Zweisimmen am 02.07.13
"Bitte nicht einsteigen" am Gleis 4 in Zweisimmen am 02.07.13
Hans-Gerd Seeliger

 HellertalBahn – Die sympathische Verbindung  ist der Werbeslogan der Bahn, das trifft auch voll zu, zudem sind die Triebwagenführer immer sehr freundlich...
Wobei es diese Bahngesellschaft (Eigentümer sind je zu einem Drittel die KSW, die WEBA und die HLB) so nicht mehr lange geben wird. Für Dezember 2014 ist die Betriebsaufnahme von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg vorgesehen. Aber positiv ist die Zugfolge wird dann wohl etwas dichter werden.

Aber auch die 36,4 km lange gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen

Hier ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (innerhalb Hessens als RB 41) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg kurz vor der Einfahrt in den Hp Niederdresselndorf, bei km 111,5.

Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
"HellertalBahn – Die sympathische Verbindung" ist der Werbeslogan der Bahn, das trifft auch voll zu, zudem sind die Triebwagenführer immer sehr freundlich... Wobei es diese Bahngesellschaft (Eigentümer sind je zu einem Drittel die KSW, die WEBA und die HLB) so nicht mehr lange geben wird. Für Dezember 2014 ist die Betriebsaufnahme von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg vorgesehen. Aber positiv ist die Zugfolge wird dann wohl etwas dichter werden. Aber auch die 36,4 km lange gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen Hier ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (innerhalb Hessens als RB 41) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg kurz vor der Einfahrt in den Hp Niederdresselndorf, bei km 111,5. Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
Armin Schwarz

 HellertalBahn – Die sympathische Verbindung  ist der Werbeslogan der Bahn, das trifft auch voll zu, zudem sind die Triebwagenführer immer sehr freundlich...
Wobei es diese Bahngesellschaft (Eigentümer sind je zu einem Drittel die KSW, die WEBA und die HLB) so nicht mehr lange geben wird. Für Dezember 2014 ist die Betriebsaufnahme von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg vorgesehen. Aber positiv ist die Zugfolge wird dann wohl etwas dichter werden.

Aber auch die 36,4 km lange gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen

Hier ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (innerhalb Hessens als RB 41) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg kurz vor der Einfahrt in den Hp Niederdresselndorf, bei km 111,5.

Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
"HellertalBahn – Die sympathische Verbindung" ist der Werbeslogan der Bahn, das trifft auch voll zu, zudem sind die Triebwagenführer immer sehr freundlich... Wobei es diese Bahngesellschaft (Eigentümer sind je zu einem Drittel die KSW, die WEBA und die HLB) so nicht mehr lange geben wird. Für Dezember 2014 ist die Betriebsaufnahme von dem Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg vorgesehen. Aber positiv ist die Zugfolge wird dann wohl etwas dichter werden. Aber auch die 36,4 km lange gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Betzdorf/Sieg und Haiger gehört zu den schönen in Deutschland und verläuft durch drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen Hier ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (innerhalb Hessens als RB 41) Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg kurz vor der Einfahrt in den Hp Niederdresselndorf, bei km 111,5. Nochmal einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
Armin Schwarz

Ein Blick aus unserem Goldenpasszug gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28.05.2012 kurz vor Rougemont.
Ein Blick aus unserem Goldenpasszug gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28.05.2012 kurz vor Rougemont.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.