hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Köln Fotos

141 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Und später konnte ich sie nachmal ablichten...

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Und später konnte ich sie nachmal ablichten... Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Armin Schwarz

Herdorf Anno 1963 - Die Betzdorfer 52 8134-0 zieht mit mächtiger Rauchfahne dem Mittagszug.... 

Nein im Ernst mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz vor dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.

Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB.  Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Herdorf Anno 1963 - Die Betzdorfer 52 8134-0 zieht mit mächtiger Rauchfahne dem Mittagszug.... Nein im Ernst mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 01.12.2013 Herdorf, hier kurz vor dem Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 die einzige wahre 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz


Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 083-0) der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm/Westf.), abgestellt am 01.12.2013 in Herdorf an der KBS 462, im Hintergrund das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf).

Der Bagger hat ein Eigengewicht von 22,5 t, eine Anhängelast von 120 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, er hat eine Kfz -Bremse und eine Waggonbremsanlage.
Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 083-0) der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm/Westf.), abgestellt am 01.12.2013 in Herdorf an der KBS 462, im Hintergrund das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Der Bagger hat ein Eigengewicht von 22,5 t, eine Anhängelast von 120 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, er hat eine Kfz -Bremse und eine Waggonbremsanlage.
Armin Schwarz

Die 225 082-7 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, steht am 09.11.2013 beim Siegener Lokschuppen. 

Die V 160 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 2000087 gebaut und als 215 082-9 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 082-7. Am 12.01.2009  erfolgte die z-Stellung und am 02.02.2012  die Ausmusterung  bei der DB. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie dann im Frühjahr 2013 zur Aggerbahn, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1225 082-7 D-AVOLL).

Technische Daten der Lok:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge:  16.400 mm
Drehzapfenabstand:  8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MA12V956TB11
Motorart: V 12 Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung
Hubraum: 11,47 Liter (956 cl / Zylinder)
Dauerleistung: 2.059 kW (2.800PS) 
Nenndrehzahl: 1500 min-1
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Zugsicherung:  PZB 90
Anzahl umgebauter Loks:  74
Die 225 082-7 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, steht am 09.11.2013 beim Siegener Lokschuppen. Die V 160 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 2000087 gebaut und als 215 082-9 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 082-7. Am 12.01.2009 erfolgte die z-Stellung und am 02.02.2012 die Ausmusterung bei der DB. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie dann im Frühjahr 2013 zur Aggerbahn, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1225 082-7 D-AVOLL). Technische Daten der Lok: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MA12V956TB11 Motorart: V 12 Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung Hubraum: 11,47 Liter (956 cl / Zylinder) Dauerleistung: 2.059 kW (2.800PS) Nenndrehzahl: 1500 min-1 Leistungsübertragung: hydraulisch Zugsicherung: PZB 90 Anzahl umgebauter Loks: 74
Armin Schwarz

Dieseltriebwagen 648 704 / 204 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn fährt als als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg- Au/Sieg) am 09.11.2013 vom Hauptbahnhof Siegen weiter in Richtung Au/Sieg.
Dieseltriebwagen 648 704 / 204 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn fährt als als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg- Au/Sieg) am 09.11.2013 vom Hauptbahnhof Siegen weiter in Richtung Au/Sieg.
Armin Schwarz

im letzten Licht an der Oberwesterwaldbahn (KBS461)...

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.09.2013 (19:46 Uhr) der untergehenden Sonne entgegen, hier hinter Hachenburg in Richtung Altenkirchen.
Er fährt als RB 28 (Oberwesterwald-Bahn) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg).
Eine freundlichen Gruß dem Tf retour.
im letzten Licht an der Oberwesterwaldbahn (KBS461)... Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.09.2013 (19:46 Uhr) der untergehenden Sonne entgegen, hier hinter Hachenburg in Richtung Altenkirchen. Er fährt als RB 28 (Oberwesterwald-Bahn) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg). Eine freundlichen Gruß dem Tf retour.
Armin Schwarz

Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013.

In der Bildmitte gut zu sehen die  Köf III – 333 135-2 der DB. 
Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. 
Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet.

Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten).

Weitere Technische Daten:
Achsformel : B 
Länge über Puffer: 7.830 mm 
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN

Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013. In der Bildmitte gut zu sehen die Köf III – 333 135-2 der DB. Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet. Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten). Weitere Technische Daten: Achsformel : B Länge über Puffer: 7.830 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Armin Schwarz


Tunnelblick....
Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Tunnelblick.... Nachdem der GTW 2/6 der Hellertalbahn am 11.05.2013 den Herdorfer Tunnel (137 m lang) durchfahren hat, hält er an dem dahinter liegenden Hp Königsstollen.
Armin Schwarz

Nachdem der ICE 3M am 05.05.2013 durch den ICE-Bahnhof Limburg Süd gerauscht ist verschwindet er in Richtung Köln.
Nachdem der ICE 3M am 05.05.2013 durch den ICE-Bahnhof Limburg Süd gerauscht ist verschwindet er in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der ICE Bahnhof Limburg Süd am 05.05.2013
Der ICE Bahnhof Limburg Süd am 05.05.2013
Armin Schwarz

Das Straßenbahnmuseum befindet sich an der Endhaltestelle Thielenbruch der Stadtbahnlinien 3 und 18 in Räumlichkeiten des ehemaligen KVB-Betriebsbahnhofs Thielenbruch. Hier warten 2 Züge der Linie 18 auf die Abfahrt.
Die aus dem Jahre 1906 stammende Wagenhalle des ehemaligen Betriebshofes Thielenbruch wurde modernisiert und zu einer Haltestelle umgestaltet.
Das Straßenbahn-Museum befindet sich nur wenige Schritte von der Haltestelle entfernt, in der 1926 errichteten zweiten Wagenhalle des Thielenbrucher Betriebshofs. (02.04.2013)
Das Straßenbahnmuseum befindet sich an der Endhaltestelle Thielenbruch der Stadtbahnlinien 3 und 18 in Räumlichkeiten des ehemaligen KVB-Betriebsbahnhofs Thielenbruch. Hier warten 2 Züge der Linie 18 auf die Abfahrt. Die aus dem Jahre 1906 stammende Wagenhalle des ehemaligen Betriebshofes Thielenbruch wurde modernisiert und zu einer Haltestelle umgestaltet. Das Straßenbahn-Museum befindet sich nur wenige Schritte von der Haltestelle entfernt, in der 1926 errichteten zweiten Wagenhalle des Thielenbrucher Betriebshofs. (02.04.2013)
Hans-Gerd Seeliger

Im Straßenbahnmuseum Thielenbruch erinnert der Pferdebahnwagen 211  an die 30-jährige Geschichte der Kölner Pferdebahnen, die am 20. Mai 1877 mit der Verbindung der damals noch außerhalb der Kölner Stadtgrenzen liegenden Orte Deutz und Kalk begann. (Aufnahme vom 02.04.2013 anlässlich einer Sonderführung)
Im Straßenbahnmuseum Thielenbruch erinnert der Pferdebahnwagen 211 an die 30-jährige Geschichte der Kölner Pferdebahnen, die am 20. Mai 1877 mit der Verbindung der damals noch außerhalb der Kölner Stadtgrenzen liegenden Orte Deutz und Kalk begann. (Aufnahme vom 02.04.2013 anlässlich einer Sonderführung)
Hans-Gerd Seeliger

Ostern und Saisoneröffnung bei der Selfkantbahn - Die Jung Dampflok 20  Haspe  der Selfkantbahn bzw. Interessengemeinschaft
Historischer Schienenverkehr e. V. (IHS) zieht ihren Personenzug am 31.03.2013, hier kurz hinter Birgden nun entlang der freien Felder in Richtung Gillrath.

Die Selfkantbahn ist eine meterspurige Museumsbahn auf einem 5,5 km langen noch erhaltenen Streckenabschnitt zwischen Schierwaldenrath und Gillrath, der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahn (G.K.B.). Sie befindet sich im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, nahe der holländischen Grenze.
Ostern und Saisoneröffnung bei der Selfkantbahn - Die Jung Dampflok 20 "Haspe" der Selfkantbahn bzw. Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (IHS) zieht ihren Personenzug am 31.03.2013, hier kurz hinter Birgden nun entlang der freien Felder in Richtung Gillrath. Die Selfkantbahn ist eine meterspurige Museumsbahn auf einem 5,5 km langen noch erhaltenen Streckenabschnitt zwischen Schierwaldenrath und Gillrath, der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahn (G.K.B.). Sie befindet sich im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, nahe der holländischen Grenze.
Armin Schwarz

Mit diesem Bild wünsche ich Euch allen, Frohe Ostern.

Den Strauch mit den tollen Moos-Ostereiern habe ich so nicht gemacht, sondern nur am 28.03.2013 gesehen und abgelichtet (Dank an den unbekannten Ersteller).

Hinten beim Lokschuppen der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf steht deren Lok 42 (eine MaK 1700 BB) mit einem Güterzug, zur Zeit ist Mittagspause.
Mit diesem Bild wünsche ich Euch allen, Frohe Ostern. Den Strauch mit den tollen Moos-Ostereiern habe ich so nicht gemacht, sondern nur am 28.03.2013 gesehen und abgelichtet (Dank an den unbekannten Ersteller). Hinten beim Lokschuppen der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Herdorf steht deren Lok 42 (eine MaK 1700 BB) mit einem Güterzug, zur Zeit ist Mittagspause.
Armin Schwarz

Triebwagen 4052 mit 4012 der KVB  (Kölner Verkehrsbetriebe AG), Line 1 nach Junkersdorf, kommt hier am 26.03.2013 von der Deutzer Brücke zum Heumarkt hinab.

Diese KVB-Niederflur-Stadtbahn-Triebzüge der Serie K 4000, wurden bei Bombardier Transportation entwickelt und gefertigt. Ab 1995 wurden insgesamt 124 dieser Stadtbahnen nach Köln geliefert und befinden sich erfolgreich im Linieneinsatz. Bei Bombardier werden sie als BOMBARDIER FLEXITY Swift Reihe bezeichnet.

Technische Daten:
Länge: 28.400 mm (ohne Kupplung)
Breite: 2.650 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Minimaler horizontaler Kurvenradius: 20 m
Maximale Steigung: 60‰
Triebwagen 4052 mit 4012 der KVB (Kölner Verkehrsbetriebe AG), Line 1 nach Junkersdorf, kommt hier am 26.03.2013 von der Deutzer Brücke zum Heumarkt hinab. Diese KVB-Niederflur-Stadtbahn-Triebzüge der Serie K 4000, wurden bei Bombardier Transportation entwickelt und gefertigt. Ab 1995 wurden insgesamt 124 dieser Stadtbahnen nach Köln geliefert und befinden sich erfolgreich im Linieneinsatz. Bei Bombardier werden sie als BOMBARDIER FLEXITY Swift Reihe bezeichnet. Technische Daten: Länge: 28.400 mm (ohne Kupplung) Breite: 2.650 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Minimaler horizontaler Kurvenradius: 20 m Maximale Steigung: 60‰
Armin Schwarz

Deutschland / Straßen-, Stadt- und U-Bahnen / Köln (KVB)

757  4 1x1 Px, 27.03.2013

Zwei IC wollen Steuerwagen voraus in am 26.03.2013 in den Hbf Köln einfahren, der linke darf zu erst.
Zwei IC wollen Steuerwagen voraus in am 26.03.2013 in den Hbf Köln einfahren, der linke darf zu erst.
Armin Schwarz

Deutschland / Personenzüge / Intercity-Züge (IC)

689  4 1x1 Px, 26.03.2013

. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung...

Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)
. Für die EC Vauban und Iris ungeeignet - Nach der SNCF, hat nun auch die SBB das Projekt definitiv aufgegeben, die ETR 470 als Ersatz für die lokbespannten Züge EC 90/91 Vauban und EC 96/97 Iris einzusetzen. Der gute Wille, diese beiden Züge am Leben zu erhalten, besteht also immer noch, auch wenn die Belgier ein Teilstück der Strecke (Namur-Sterpenich) aufgeben wollen. Anscheinend wird aber bei allen beteiligten Bahngesellschaften (SNCB,CFL,SNCF und SBB) nach neuen Lösungen gesucht. Es gibt also noch Hoffnung... Das Bild zeigt einen SBB ETR 470 bei der Durchfahrt des Bahnhofs von Erstfeld am 24.05.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / ETR 470

579  2 1x1 Px, 26.03.2013

. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. 

Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 
1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster.

Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt.

Technische Daten der CFL Série 1000:
Achsfolge: B-dh
Hersteller : Jung
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm
Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 240 PS (176,5kW)
Mindestkurvenradius: 40 m
Kraftübertragung: hydraulisch
Motor: 
Hersteller: Deutz
Bauart: F12L413
Nominelle Leistung: 184 kW
Fabriknummern: 
1001 / 14138
1002 / 14139
1003 / 14140
1004 / 14141

Am 01.03.2009 war die 1001 auf einem Abstellgleis im Bahnhof von Hollerich abgestellt. (Jeanny)
. Jung-Loks in Luxemburg – Am 15.04.1970 erhielt Jung/Jungenthal den offiziellen Auftrag zur Lieferung von 4 Lokomitiven des Typs RC 25 B an die CFL. Der Stückpreis belief sich auf 220.000 DM. Nähere Informationen zu den Loks des Typs RC 25 B: 1435 mm Spurweite, 32 t Dienstgewicht, zweiachsig, mit Kardanantrieb, mit lufftgekühltem KHD-Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs F 12 L 413 mit einer eingestellten Leistung von 250 PS bei 2150 U/m, mit Voith-Turbowendegetriebe des Typs L2r4 für eine Fahrgeschwindigkeit von 0 – 30 km/h im ersten und von 0 – 60 km/h im zweiten Bereich in beiden Richtungen, mit elektrischer Beleuchtung und Anlassung, mit Druckluftbremse für Lokomotive und Zug, sowie Handspindelbremse als Feststellbremse, mit Drucklufthorn und Druckluftsandstreuvorrichtung, mit Druckluftscheibenwischern und Scheibenentfroster. Durch Lieferprobleme der Getriebe bei der Firma Voith, wurden die vier Maschinen erst am 09.01.1973 ausgeliefert und am 14.01.1974 erfolgte die endgültige Abnahme durch die CFL. Sie erhielten die Nummern 1001 bis 1004 und wurden hauptsächlich im Infrastrukturdienst eingesetzt. Technische Daten der CFL Série 1000: Achsfolge: B-dh Hersteller : Jung Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 950 mm Dienstgewicht: 32 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 240 PS (176,5kW) Mindestkurvenradius: 40 m Kraftübertragung: hydraulisch Motor: Hersteller: Deutz Bauart: F12L413 Nominelle Leistung: 184 kW Fabriknummern: 1001 / 14138 1002 / 14139 1003 / 14140 1004 / 14141 Am 01.03.2009 war die 1001 auf einem Abstellgleis im Bahnhof von Hollerich abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die  111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express.
Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die 111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111

631 1x1 Px, 22.03.2013

Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die  111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express. 

Hier das gleiche Bild mit einem anderen Weißabgleich, hier kann man sehr gut den Unterschied erkennen.
Blick auf den nächtlichen Abstellbereich im Hbf Siegen am 21.03.2013 um 2:30 Uhr - im Vordergrund, eingerahmt von Flirts, die 111 152-2 mit Dosto´s von dem RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express. Hier das gleiche Bild mit einem anderen Weißabgleich, hier kann man sehr gut den Unterschied erkennen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111

577  3 1x1 Px, 22.03.2013

. Die RB (Regionalbunn) 6814 Luxembourg - Rodange fährt am 04.03.2013 pünktlich in die Haltestelle Belval-Rédange ein, vor der Kulisse der Industriebrache Esch-Belval.

Die Industriebrache Esch-Belval erstreckt sich auf einer Fläche von 122,7 ha westlich der Stadt Esch-sur-Alzette bis zur der französischen Grenze. Dort befand sich fast ein Jahrhundert lang das integrierte Schmelz/Stahl- und Walzwerk Arbed Esch-Belval.
 
Heute stehen dort noch, als Überbleibsel der frühreren industriellen Aktivität, die beiden Hochöfen A (rechts) und B (links), sowie die Gebläsehalle und die Möllerei. 

Die beiden Hochöfen A und B wurden zwischen 1965 und 1979 gebaut, sie haben eine Höhe von 82, respektiv 90 Meter. Der Hochofen B war der letzte, der in Luxemburg aktiv war, sein Betrieb wurde 1997 gestoppt.

Seit 2001 stehen die beiden letzten Hochöfen auf der Liste der klassierten Monumente in Luxemburg. 27 Millionen Euro wurden zur Verfügung gestellt, um die Hochöfen zu entrosten und zu sanieren. Der Hochofen A soll komplett saniert werden, während der Hochofen B nur als Silhouette stehen bleiben soll. (Jeanny)
. Die RB (Regionalbunn) 6814 Luxembourg - Rodange fährt am 04.03.2013 pünktlich in die Haltestelle Belval-Rédange ein, vor der Kulisse der Industriebrache Esch-Belval. Die Industriebrache Esch-Belval erstreckt sich auf einer Fläche von 122,7 ha westlich der Stadt Esch-sur-Alzette bis zur der französischen Grenze. Dort befand sich fast ein Jahrhundert lang das integrierte Schmelz/Stahl- und Walzwerk Arbed Esch-Belval. Heute stehen dort noch, als Überbleibsel der frühreren industriellen Aktivität, die beiden Hochöfen A (rechts) und B (links), sowie die Gebläsehalle und die Möllerei. Die beiden Hochöfen A und B wurden zwischen 1965 und 1979 gebaut, sie haben eine Höhe von 82, respektiv 90 Meter. Der Hochofen B war der letzte, der in Luxemburg aktiv war, sein Betrieb wurde 1997 gestoppt. Seit 2001 stehen die beiden letzten Hochöfen auf der Liste der klassierten Monumente in Luxemburg. 27 Millionen Euro wurden zur Verfügung gestellt, um die Hochöfen zu entrosten und zu sanieren. Der Hochofen A soll komplett saniert werden, während der Hochofen B nur als Silhouette stehen bleiben soll. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Computermaus Z 2202 war am 04.03.2012 als RB 5062 Luxembourg - Longwy (F) zwischen Dippach und Schouweiler unterwegs, als sie an mir vorbei fuhr. Fast an der ganzen Strecke Luxembourg - Pétange (Ligne 70) führt ein Velo- und Wanderweg entlang und es gibt jede Menge Omabänke und Abfalleimer. ;-) (Hans)
. Die Computermaus Z 2202 war am 04.03.2012 als RB 5062 Luxembourg - Longwy (F) zwischen Dippach und Schouweiler unterwegs, als sie an mir vorbei fuhr. Fast an der ganzen Strecke Luxembourg - Pétange (Ligne 70) führt ein Velo- und Wanderweg entlang und es gibt jede Menge Omabänke und Abfalleimer. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Von der Fußgängerbrücke, welche den Bahnhof Belval Université mit der Industriebrache Esch Belval verbindet, konnte ich am 04.03.2013 die 4016 mit dem RE 6965 Luxembourg - Rodange bei der Einfahrt in den Bahnhof fotografieren. Am linken Bildrand ist noch die CFL Cargo Diesellok 318 zu sehen, welche die Flachwagen durch den Verschiebebahnhof Esch Belval drückte, sie wurde aber leider Opfer des Ausrichtens. (Jeanny)
. Von der Fußgängerbrücke, welche den Bahnhof Belval Université mit der Industriebrache Esch Belval verbindet, konnte ich am 04.03.2013 die 4016 mit dem RE 6965 Luxembourg - Rodange bei der Einfahrt in den Bahnhof fotografieren. Am linken Bildrand ist noch die CFL Cargo Diesellok 318 zu sehen, welche die Flachwagen durch den Verschiebebahnhof Esch Belval drückte, sie wurde aber leider Opfer des Ausrichtens. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4002 mit ihrer Werbung  100 Joer Gare Lëtzebuerg  (100 Jahre Bahnhof Luxemburg) drückt am 04.03.2013 ihre Dostos aus der Haltestelle Belval-Rédange in Richtung Obercorn. (Hans)
. Die 4002 mit ihrer Werbung "100 Joer Gare Lëtzebuerg" (100 Jahre Bahnhof Luxemburg) drückt am 04.03.2013 ihre Dostos aus der Haltestelle Belval-Rédange in Richtung Obercorn. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

497  2 1x1 Px, 08.03.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.