hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Oberpfalz Fotos

242 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Auch am Gotthard gibt es kurze Güterzüge, wie dieses Bild bei Rodi Fiesso zeigt.
24. Juni 2015
Auch am Gotthard gibt es kurze Güterzüge, wie dieses Bild bei Rodi Fiesso zeigt. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

 Il San Gottardo  heisst hier in Airolo das wolkenverhangene Gebirge im Hintergrund, welches die beiden Re 474 012 und 013 gerade durch den Gotthardtunnel unterfahren haben. Der etwas böige Nordwind vertrieb zumindest in Airolo die angekündigten 27°, die ich dann am späten Nachmittag in Locarno fand.
23. Juni 2015
"Il San Gottardo" heisst hier in Airolo das wolkenverhangene Gebirge im Hintergrund, welches die beiden Re 474 012 und 013 gerade durch den Gotthardtunnel unterfahren haben. Der etwas böige Nordwind vertrieb zumindest in Airolo die angekündigten 27°, die ich dann am späten Nachmittag in Locarno fand. 23. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Das  behäbige  Bauernhaus auf der Re 460 023-5 jedoch will nicht so ganz in die alpensüdländliche Landschaft passen. Links im Bild sieht man die typischen, auf weiten Strecken der Südrampe die Gotthardbahn säumenden Steinplatten, ganz im Hintergrund ist die steilste Standseilbahn von Piotta ach Piora (Ritom) zu erahnen. 24. Juni 2015
Das "behäbige" Bauernhaus auf der Re 460 023-5 jedoch will nicht so ganz in die alpensüdländliche Landschaft passen. Links im Bild sieht man die typischen, auf weiten Strecken der Südrampe die Gotthardbahn säumenden Steinplatten, ganz im Hintergrund ist die steilste Standseilbahn von Piotta ach Piora (Ritom) zu erahnen. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Der Einsatz der ETR 470 neigt sich dem Ende entgegen: Als EC unterwegs von Milano nach Zürich, konnte ich diesen FS ETR kurz nach Rodi Fiesseo fotografieren.
24. Juni 2015
Der Einsatz der ETR 470 neigt sich dem Ende entgegen: Als EC unterwegs von Milano nach Zürich, konnte ich diesen FS ETR kurz nach Rodi Fiesseo fotografieren. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Eine DB 185 schiebt den von zwei 185 gezogenen  Winner Zug bei Wassen nach. 
10. Oktober 2014
Eine DB 185 schiebt den von zwei 185 gezogenen "Winner"Zug bei Wassen nach. 10. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

Der unendlich lange  Winner-Zug  kurz vor Rodi-Fieso. 
24. Juni 2015
Der unendlich lange "Winner-Zug" kurz vor Rodi-Fieso. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Ich hätte für dieses Bild der 234 106-3 nicht abgedrückt, für Armin jedoch tat ich es gerne. 
Bei Rodi Fieso, den 24. Juni 2015
Ich hätte für dieses Bild der 234 106-3 nicht abgedrückt, für Armin jedoch tat ich es gerne. Bei Rodi Fieso, den 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

Bis zum letzten Moment den verfügbaren Platz ausgenutzt und doch in der Unkenntnis geblieben, welche BLS Lok der führenden 187 008 folgt. 
Dazio Grande, den 23. Juni 2015
Bis zum letzten Moment den verfügbaren Platz ausgenutzt und doch in der Unkenntnis geblieben, welche BLS Lok der führenden 187 008 folgt. Dazio Grande, den 23. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit.

Die Lok der 3. Generation wurde 1992 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5456 gebaut. 

Eine wirklich moderne Heissdampf-Zwillingsmaschine mit Heusinger-Steuerung, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer.

Technische Daten:
Spurweite: 800 mm
Zahnstange System: Abt
Leistung: 300 kW (408  PS) 
Zugkraft: 70 kN 
Leergewicht: 13.200 kg
Dienstgewicht: 15.700kg 
Länge über Puffer: 6.260 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.200 mm
Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse)
Tragraddurchmesser (neu): 653 mm
Laufraddurchmesser (neu): 440 mm
Zahnradübersetzung:  1 : 2.3 
Triebzahnraddurchmesser: 573 mm (688 mm Ø könnte Vmax auf 15 km/h erhöhen werden (Projekt DLM)
Heizölvorrat im Tank: 560 Liter
Wasser im Kessel: 1.200 l
Wasservorrat im Kasten: 1.400l
Wasserverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 2.000 l
Heizölverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 150 l
Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ unter Volllast: 12 km/h
max. Vorstelllast  bei 250 ‰:  17.000 kg 
max. Kesselüberdruck: 16 bar
max. Überhitzung: 420° C
Zylinderhub: 400 mm
Zylinderdurchmesser: 280 mm

Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden.

Gegendruckbremse: System Riggenbach
Druckluftbetätigte Federspeicherbremse
Handspindelbetätigte Bandbremse
Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung
Rückrollsicherung

Mit zusätzlichem elektrischem Vorheizgerät, wird eine Lok unbeaufsichtigt auf einen Kesseldruck von 10 bar vorbereitet und dann in 10 Min. einsatzbereit
    
Beschaffungskosten (1992): 1.800.000,00 CHF
Die Maschine kann im 2-Stunden-Takt eingesetzt werden (alle zwei Stunden ab Brienz).
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit. Die Lok der 3. Generation wurde 1992 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5456 gebaut. Eine wirklich moderne Heissdampf-Zwillingsmaschine mit Heusinger-Steuerung, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Technische Daten: Spurweite: 800 mm Zahnstange System: Abt Leistung: 300 kW (408 PS) Zugkraft: 70 kN Leergewicht: 13.200 kg Dienstgewicht: 15.700kg Länge über Puffer: 6.260 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.200 mm Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse) Tragraddurchmesser (neu): 653 mm Laufraddurchmesser (neu): 440 mm Zahnradübersetzung: 1 : 2.3 Triebzahnraddurchmesser: 573 mm (688 mm Ø könnte Vmax auf 15 km/h erhöhen werden (Projekt DLM) Heizölvorrat im Tank: 560 Liter Wasser im Kessel: 1.200 l Wasservorrat im Kasten: 1.400l Wasserverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 2.000 l Heizölverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 150 l Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ unter Volllast: 12 km/h max. Vorstelllast bei 250 ‰: 17.000 kg max. Kesselüberdruck: 16 bar max. Überhitzung: 420° C Zylinderhub: 400 mm Zylinderdurchmesser: 280 mm Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden. Gegendruckbremse: System Riggenbach Druckluftbetätigte Federspeicherbremse Handspindelbetätigte Bandbremse Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung Rückrollsicherung Mit zusätzlichem elektrischem Vorheizgerät, wird eine Lok unbeaufsichtigt auf einen Kesseldruck von 10 bar vorbereitet und dann in 10 Min. einsatzbereit Beschaffungskosten (1992): 1.800.000,00 CHF Die Maschine kann im 2-Stunden-Takt eingesetzt werden (alle zwei Stunden ab Brienz).
Armin Schwarz


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.).
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.).
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

418  4 1x1 Px, 02.06.2015

. Die D 04 der Regentalbahn (98 80 0 270 012-8 D-RBG), eine MaK G 1202, war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt. (Hans)
. Die D 04 der Regentalbahn (98 80 0 270 012-8 D-RBG), eine MaK G 1202, war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die schöne ALEX Lok 183 001-7  175 Jahre Eisenbahn in Deutschand  war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt und konnte aus dem Zug auch noch von der anderen Seite fotografiert werden. (Hans)
. Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt und konnte aus dem Zug auch noch von der anderen Seite fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7  175 Jahre Eisenbahn in Deutschand  war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny)

Das Design ist angelehnt an die Lokomotive  Adler  und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen.

Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok:

Hersteller: Siemens, München
Fabriknummer: 21130 
Abnahmedatum: 05.10.2007 
UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG 
EBA-Nr.: EBA 07E08G 001
Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny) Das Design ist angelehnt an die Lokomotive "Adler" und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen. Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Siemens, München Fabriknummer: 21130 Abnahmedatum: 05.10.2007 UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG EBA-Nr.: EBA 07E08G 001 Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
Hans und Jeanny De Rond

. Am 03.04.2015 waren die beiden E-Loks 189 030-0 und 189 043-3 (als Reserve für den Erzbomber), sowie die Rangierlok 294 613-5 im Bahnhof von Dillingen/Saar abgestellt. (Hans)
. Am 03.04.2015 waren die beiden E-Loks 189 030-0 und 189 043-3 (als Reserve für den Erzbomber), sowie die Rangierlok 294 613-5 im Bahnhof von Dillingen/Saar abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 294 613-5 (V 90 remotorisiert) im Bahnhof von Dillingen/Saar am 03.04.2015 (Hans)

Dabei handelt es sich um eine V 90, welche 1996 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000444 gebaut wurde. Unter der Nummer 290 113-0 wurde sie 1968 an die Deutsche Bahn ausgeliefert. 1996 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und lief fortan unter der Nummer 294 113-6. 2008 erfolgte der Umbau durch DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Cottbus (Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41; Umlaufgeländer), sowie die Umzeichnung in 294 613-5. 2009 kam die Lok unter dieser Nummer zur DB Schenker Rail Deutschland AG.
. Die 294 613-5 (V 90 remotorisiert) im Bahnhof von Dillingen/Saar am 03.04.2015 (Hans) Dabei handelt es sich um eine V 90, welche 1996 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000444 gebaut wurde. Unter der Nummer 290 113-0 wurde sie 1968 an die Deutsche Bahn ausgeliefert. 1996 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet und lief fortan unter der Nummer 294 113-6. 2008 erfolgte der Umbau durch DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Cottbus (Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41; Umlaufgeländer), sowie die Umzeichnung in 294 613-5. 2009 kam die Lok unter dieser Nummer zur DB Schenker Rail Deutschland AG.
Hans und Jeanny De Rond

Die SBB Re 4/4 II 11111 mit ihrem IR 2328  Locarno - Arth-Gloldau kurz nach der Abfahrt in Locano.
18. März 2015
Die SBB Re 4/4 II 11111 mit ihrem IR 2328 Locarno - Arth-Gloldau kurz nach der Abfahrt in Locano. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt

. Am Karfreitag geht es mit dem Sonderzug von Dillingen/Saar nach Bouzonville - Wie lange es die Sonderfahrten über die Grenze nach Frankreich noch geben wird, steht in den Sternen. Trotz Europa und Schengen Abkommen schafft man es nicht einen vernünftigen grenzüberschreitenden Nahverkehr zu gestalten.

Am noch kalten, aber sonnigen 03.04.2015 begeben sich die Bahnfotografen zum Bahnhof von Dillingen/Saar, dort wartet bereits der Sonderzug, bestehend aus drei 628er Einheiten auf die erste Abfahrt des Tages. (Jeanny)
. Am Karfreitag geht es mit dem Sonderzug von Dillingen/Saar nach Bouzonville - Wie lange es die Sonderfahrten über die Grenze nach Frankreich noch geben wird, steht in den Sternen. Trotz Europa und Schengen Abkommen schafft man es nicht einen vernünftigen grenzüberschreitenden Nahverkehr zu gestalten. Am noch kalten, aber sonnigen 03.04.2015 begeben sich die Bahnfotografen zum Bahnhof von Dillingen/Saar, dort wartet bereits der Sonderzug, bestehend aus drei 628er Einheiten auf die erste Abfahrt des Tages. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

784  2 1x1 Px, 05.04.2015

Im Tessin sind entlang der Gotthardbahn oft flache Steine augestelle, so auch, wie hier zu sehen kurz vor Lugano.
18. März 2015
Im Tessin sind entlang der Gotthardbahn oft flache Steine augestelle, so auch, wie hier zu sehen kurz vor Lugano. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11198 erreicht mit dem IR 2323 von Arth Goldau nach Locarno in wenigen Minuten sein Ziel.
18. März 2015
Die SBB Re 4/4 II 11198 erreicht mit dem IR 2323 von Arth Goldau nach Locarno in wenigen Minuten sein Ziel. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt


Lok 5  Helga  der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 14.02.2015 auf den Anschlußgleis in Siegen-Geisweid.

Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.
Lok 5 "Helga" der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 14.02.2015 auf den Anschlußgleis in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.
Armin Schwarz


Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid) weiter in Richtung Siegen. 

Hinweis: Bei der Aufnahme stand ich an einem Zaun (sicherer Bereich).
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, am 14.02.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid) weiter in Richtung Siegen. Hinweis: Bei der Aufnahme stand ich an einem Zaun (sicherer Bereich).
Armin Schwarz

Ein ICN verlässt beim Bahnhof von Wassen die  Mittlere Entschigtal-Galerie . Gleich über dem Tunnelportal verbirgt sich eine kleine Feldbahn.
10. Oktober 2014
Ein ICN verlässt beim Bahnhof von Wassen die "Mittlere Entschigtal-Galerie". Gleich über dem Tunnelportal verbirgt sich eine kleine Feldbahn. 10. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.