hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Oberpfalz Fotos

242 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ein SBB ETR 610 als  ICN  869 von Zürich nach Lugano beim  Eingang  in die Dazio Grande. 
21. Juli 2016
Ein SBB ETR 610 als "ICN" 869 von Zürich nach Lugano beim "Eingang" in die Dazio Grande. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Eine Re 10/10 mit der Spitzenlok Re 420 344-4 fährt mit einem Güterzug durch Faido.
21. Juli 2016
Eine Re 10/10 mit der Spitzenlok Re 420 344-4 fährt mit einem Güterzug durch Faido. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Auch eine Diesellok raucht....
Die Dieselhydraulische Hm 2/2 Zahnradlokomotive BRB 10 muss am 25.09.2016 als Verstärkung fahren. Bei wunderschönem Kaiserwetter, hatte es einen sehr großen Besucherandrang. Gleich drei vollbesetzte Züge fuhren um 10:50 Uhr hintereinander zum Brienzer Rothorn hinauf.

Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) besitzt insgesamt drei solcher ganz spezieller Lokomotiven. Die Dieselhydrostatische Lok nach dem System Bernhard (Ingenieur Karl Bernhard) wurde 1975 von der Ferdinand Steck Maschinenfabrik AG in Bowil (CH) gebaut, der 600 PS starke Dieselmotor ist von der MTU. Im Jahr 2015 wurde die Lok von Steck in Bowil total revidiert.

Die werden vor allen im Bahndienst, z.B. für Materialtransporte fürs Hotel oder für Umbauten, eingesetzt. Eine Lok wird immer als 'Entpannungs-' und Feuerwehrlok als Ersteinsatzelement in Brienz verfügbar gehalten. Bei wirklich großem Andrang (wie an diesem Tage) oder bei technischen Ausfällen, kann auch eine dieser Loks zum Personentransport eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 800 mm
Zahnstangensystem:  Abt
Achsfolge: 2zz (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder)
Triebzahnraddurchmesser: 573 mm 
Tragraddurchmesser: 653 mm 
Motorleistung: 485 kW / 660 PS

Kraftübertragung:
Antriebsleistung durch Dieselmotor, über Verteilergetriebe werden zwei Axialkolbenpumpen (Hydraulikpumpen) angetrieben. Das Ölfördervolumen und -Richtung werden durch zwei Proportionalventile gesteuert und speisen zwei parallel geschalteten Konstanthydraulikmotoren, die die Kraft über ein Übersetzungsgetriebe auf die Zahnräder bringen. Somit ist dies ein ganz anders Antriebs Prinzip als bei einer Adhäsions-Diesellokomotive.
Bremsenergie hydraulisch über Bremsventil gedrosselt, nebst hydrostatischer Betriebsbremse noch zwei weitere, voneinander unabhängige Bremssysteme

Tankinhalt: 450 Liter (Dieselöl)
Verbrauch: 66 Liter Dieselöl-Bedarf pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour
Zugkraft: 80 kN 
Höchstgeschwindigkeit: 14,0 km/h bei Bergfahrt, 250 ‰ und unter Volllast
Höchstgeschwindigkeit: 12,0 km/h Höchstgeschwindigkeit bei Talfahrt, 250 ‰ und unter Volllast

Länge über Puffer: 5.250 mm 
Breite: 2.100 mm 
Höhe: 3.200 mm H
Dienstgewicht: 13.200 kg 
    
Beschaffungskosten (1975):    450.000
Beschaffungskosten (1987-Lok 11): 1.000.00000 CHF
Auch eine Diesellok raucht.... Die Dieselhydraulische Hm 2/2 Zahnradlokomotive BRB 10 muss am 25.09.2016 als Verstärkung fahren. Bei wunderschönem Kaiserwetter, hatte es einen sehr großen Besucherandrang. Gleich drei vollbesetzte Züge fuhren um 10:50 Uhr hintereinander zum Brienzer Rothorn hinauf. Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) besitzt insgesamt drei solcher ganz spezieller Lokomotiven. Die Dieselhydrostatische Lok nach dem System Bernhard (Ingenieur Karl Bernhard) wurde 1975 von der Ferdinand Steck Maschinenfabrik AG in Bowil (CH) gebaut, der 600 PS starke Dieselmotor ist von der MTU. Im Jahr 2015 wurde die Lok von Steck in Bowil total revidiert. Die werden vor allen im Bahndienst, z.B. für Materialtransporte fürs Hotel oder für Umbauten, eingesetzt. Eine Lok wird immer als 'Entpannungs-' und Feuerwehrlok als Ersteinsatzelement in Brienz verfügbar gehalten. Bei wirklich großem Andrang (wie an diesem Tage) oder bei technischen Ausfällen, kann auch eine dieser Loks zum Personentransport eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 800 mm Zahnstangensystem: Abt Achsfolge: 2zz (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder) Triebzahnraddurchmesser: 573 mm Tragraddurchmesser: 653 mm Motorleistung: 485 kW / 660 PS Kraftübertragung: Antriebsleistung durch Dieselmotor, über Verteilergetriebe werden zwei Axialkolbenpumpen (Hydraulikpumpen) angetrieben. Das Ölfördervolumen und -Richtung werden durch zwei Proportionalventile gesteuert und speisen zwei parallel geschalteten Konstanthydraulikmotoren, die die Kraft über ein Übersetzungsgetriebe auf die Zahnräder bringen. Somit ist dies ein ganz anders Antriebs Prinzip als bei einer Adhäsions-Diesellokomotive. Bremsenergie hydraulisch über Bremsventil gedrosselt, nebst hydrostatischer Betriebsbremse noch zwei weitere, voneinander unabhängige Bremssysteme Tankinhalt: 450 Liter (Dieselöl) Verbrauch: 66 Liter Dieselöl-Bedarf pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour Zugkraft: 80 kN Höchstgeschwindigkeit: 14,0 km/h bei Bergfahrt, 250 ‰ und unter Volllast Höchstgeschwindigkeit: 12,0 km/h Höchstgeschwindigkeit bei Talfahrt, 250 ‰ und unter Volllast Länge über Puffer: 5.250 mm Breite: 2.100 mm Höhe: 3.200 mm H Dienstgewicht: 13.200 kg Beschaffungskosten (1975): 450.000 Beschaffungskosten (1987-Lok 11): 1.000.00000 CHF
Armin Schwarz


Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok  der 3. Generation,  auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute,  kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok der 3. Generation, auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute, kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Armin Schwarz

Die Ölbefeuerte BRB H 2/3 16 verlässt die Gipfelstation Brienzer Rothorn.
7. Juli 2016
Die Ölbefeuerte BRB H 2/3 16 verlässt die Gipfelstation Brienzer Rothorn. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

348  2 1x1 Px, 22.09.2016

Die grüne Re 4/4 II 11161 errreicht mir einem  Gotthard  IR Faido.
21. Juli 2016
Die grüne Re 4/4 II 11161 errreicht mir einem "Gotthard" IR Faido. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die grüne SBB Re 4/4 II 11161 rangiert für den  SRF -Extrazug in Göschenen.
28. Juli 2016
Die grüne SBB Re 4/4 II 11161 rangiert für den "SRF"-Extrazug in Göschenen. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Nach einer guten Abendessen und einer Übernachtung fragte ich mich, wie das Berghotel versorgt wird. Die Antwort sah ich am Morgen im Bahnhof von Brienzer Rothorn: Ein Ein  Versorgungszug  war am frühen Morgen schon auf den Berg gefahren und wird nun be- und entladen. 
8. Juli 2016
Nach einer guten Abendessen und einer Übernachtung fragte ich mich, wie das Berghotel versorgt wird. Die Antwort sah ich am Morgen im Bahnhof von Brienzer Rothorn: Ein Ein "Versorgungszug" war am frühen Morgen schon auf den Berg gefahren und wird nun be- und entladen. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

356  2 1x1 Px, 28.08.2016

Die BRB Hm 2/2 10 und die H 2/3 N° 12 auf dem Brienzer Rothorn.
8. Juli 2016
Die BRB Hm 2/2 10 und die H 2/3 N° 12 auf dem Brienzer Rothorn. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Unser Zug fährt bereits Tal wärts, unmittelbar danach folgt der  Versorgungszug  mit der Hm 2/2 10. 
8 Juli 2016
Unser Zug fährt bereits Tal wärts, unmittelbar danach folgt der "Versorgungszug" mit der Hm 2/2 10. 8 Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Von unserem vorausfahrenden Zug konnte ich gut Bilder des nach folgenden talwärts fahrenden  Versorgunszuges  machen.
Hier bei Oberstaffel, zwischen Rindvichern und unsinnigen Andraskreuzen. 
8. Juli 2016
Von unserem vorausfahrenden Zug konnte ich gut Bilder des nach folgenden talwärts fahrenden "Versorgunszuges" machen. Hier bei Oberstaffel, zwischen Rindvichern und unsinnigen Andraskreuzen. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Bei der Vorbeifahrt beim Depot in Brienz konnte ich die Kohle befeuerte H 2/3 N° 6 fotografieren.
8. Juli 2016
Bei der Vorbeifahrt beim Depot in Brienz konnte ich die Kohle befeuerte H 2/3 N° 6 fotografieren. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Noch einmal, diesmal in  rauchender Farbe , die Kohle befeuerte BRB H 2/3 N° 6 beim Depot vom ankommenden Zug aus fotografiert.
8. Juli 2016
Noch einmal, diesmal in "rauchender Farbe", die Kohle befeuerte BRB H 2/3 N° 6 beim Depot vom ankommenden Zug aus fotografiert. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Nach der Ankunft unseres Zuges konnte ich die Kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 und die ausfahrende H 2/3 N° 15 vom Bahnsteig aus aufnehmen. 
8. Juli 2016
Nach der Ankunft unseres Zuges konnte ich die Kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 und die ausfahrende H 2/3 N° 15 vom Bahnsteig aus aufnehmen. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Auf der Planalp wird dem Durst tatkräftig begegnet: die Lok bekommt reichlich Wasser und die Reisendne finden in der Nähe ein lohnendes Restaurant...
7. Juli 2016
Auf der Planalp wird dem Durst tatkräftig begegnet: die Lok bekommt reichlich Wasser und die Reisendne finden in der Nähe ein lohnendes Restaurant... 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Brienz Rothorn Bahn Ambiewnte auf der Gipfelstation.
7. Juli 2016
Brienz Rothorn Bahn Ambiewnte auf der Gipfelstation. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Auf der Station Planalp wird der Gegenzug erwartet.
7. Juli 2016
Auf der Station Planalp wird der Gegenzug erwartet. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die H 2/3 15 erreicht Planalp; nach der Ankunft des Zuges kann die Weiche füt den bergwärts fahrenden Gegenzug gestellt werden.
7. Juli 2016
Die H 2/3 15 erreicht Planalp; nach der Ankunft des Zuges kann die Weiche füt den bergwärts fahrenden Gegenzug gestellt werden. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die C 5/6 2978 hat mit ihrem SRF Dampfextrazug den Bahnhof Bodio erreicht und wartet nun auf die ETCS Vorspannlok.
28. Juli 2016
Die C 5/6 2978 hat mit ihrem SRF Dampfextrazug den Bahnhof Bodio erreicht und wartet nun auf die ETCS Vorspannlok. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein Analogbild zum Thema BLS Autoverlad am Gotthard im Spätherbst 2001: die BLS Re 4/4 178 ist mit einem Bt in Airolo eingetroffen. 
Nov. 2001
Ein Analogbild zum Thema BLS Autoverlad am Gotthard im Spätherbst 2001: die BLS Re 4/4 178 ist mit einem Bt in Airolo eingetroffen. Nov. 2001
Stefan Wohlfahrt

BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. 
BLS Re 4/4 161 und 178 in Airolo.
Analogbild vom November 2001
BLS Autoverlad Göschenen - Airolo. Lange Jahre, bis zu Eröffnung des Gotthard Strassentunnels 1981 betrieben die SBB einen Autoverlad durch den Gotthardtunnel. Als dann im Herbst 2001 nach einem Unfall den Strassentunnel für gut zwei Monate gesperrt werden musste, zog die BLS einen Autoverlad auf. BLS Re 4/4 161 und 178 in Airolo. Analogbild vom November 2001
Stefan Wohlfahrt

Die C 5/6 2978  Elefant  erreicht mit ihrem SRF (Schweizerfernsehn) Dampf-Extrazug Göschenen; zum fotogarfieren leider ungünstig auf dem rechten Gleis.
28. Juli 2016
Die C 5/6 2978 "Elefant" erreicht mit ihrem SRF (Schweizerfernsehn) Dampf-Extrazug Göschenen; zum fotogarfieren leider ungünstig auf dem rechten Gleis. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die C 5/6 2978  Elefant  mit ihrem SRF (Schweizerfernsehn) Dampf-Extrazug in Göschenen.
28. Juli 2016
Die C 5/6 2978 "Elefant" mit ihrem SRF (Schweizerfernsehn) Dampf-Extrazug in Göschenen. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB/FS: FS ETR 610 als EC Milano Centrale-Zürich HB am 28. Juli 2016 beim Passieren der beiden Kirchen Kirchen San Nicola und San Michele, die in Giornico im 12. Jahrhundert erbaut wurden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/FS: FS ETR 610 als EC Milano Centrale-Zürich HB am 28. Juli 2016 beim Passieren der beiden Kirchen Kirchen San Nicola und San Michele, die in Giornico im 12. Jahrhundert erbaut wurden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.