hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder aus Differdange

Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen


0.5 km
Im Süden von Luxemburg führt von Fond de Gras die Schmalspurgrubenbahn (700 mm)  Minièresbunn Doihl  auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. 

Am 11.07.2010 setzt die Dampflok N° 4 der Grubenhahn in Fond de Gras um. Diese Lok wurde 1895 von Krauss in München für die Eisenhütte Steinfort gebaut. Um 1940 kam die Lok zur Lederfabrik Ideal nach Wiltz im Norden von Luxemburg. Dort wurde sie auf 800mm Spurweite umgebaut. Später kam die Maschine auf den Schrott, konnte jedoch von H. Baldauff (privat) erworben und so vor der Verschrottung gerettet werden. 2001 hat das Luxemburger Denkmalamt die Lok gekauft und sie kam zur Revision nach Meiningen. Dort wurde sie wieder auf 700mm umgespurt und bekam einen neuen Kessel. Seit 2004 ist die Maschine im Betrieb bei der Minièresbunn Doihl. (Hans)

Die technischen Daten der Lok: 
Hersteller: Krauss München
Fabrik-Nr/Modell: 3175
Baujahr: 1895
Gewicht: 7,5t
Leistung: 29,4kW/40PS
Antrieb: Nassdampf
Original-Spurweite: 700mm
Sonstiges: Lok lief zeitweise auf 800mm Spurweite
Kesselinhalt: 300l bei 12bar Betriebsdruck
Vorrat: ca. 500l Wasser/70kg Kohlen
Im Süden von Luxemburg führt von Fond de Gras die Schmalspurgrubenbahn (700 mm) "Minièresbunn Doihl" auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 11.07.2010 setzt die Dampflok N° 4 der Grubenhahn in Fond de Gras um. Diese Lok wurde 1895 von Krauss in München für die Eisenhütte Steinfort gebaut. Um 1940 kam die Lok zur Lederfabrik Ideal nach Wiltz im Norden von Luxemburg. Dort wurde sie auf 800mm Spurweite umgebaut. Später kam die Maschine auf den Schrott, konnte jedoch von H. Baldauff (privat) erworben und so vor der Verschrottung gerettet werden. 2001 hat das Luxemburger Denkmalamt die Lok gekauft und sie kam zur Revision nach Meiningen. Dort wurde sie wieder auf 700mm umgespurt und bekam einen neuen Kessel. Seit 2004 ist die Maschine im Betrieb bei der Minièresbunn Doihl. (Hans) Die technischen Daten der Lok: Hersteller: Krauss München Fabrik-Nr/Modell: 3175 Baujahr: 1895 Gewicht: 7,5t Leistung: 29,4kW/40PS Antrieb: Nassdampf Original-Spurweite: 700mm Sonstiges: Lok lief zeitweise auf 800mm Spurweite Kesselinhalt: 300l bei 12bar Betriebsdruck Vorrat: ca. 500l Wasser/70kg Kohlen
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

572  2 1x1 Px, 15.02.2012

0.51 km
. Jahresrückblick 2013 - Köstliche Aussicht auf den Dampfzug der Museumsgrubenbahn Minièresbunn Doihl in Fond-de-Gras. 16.06.2013 (Jeanny)
. Jahresrückblick 2013 - Köstliche Aussicht auf den Dampfzug der Museumsgrubenbahn Minièresbunn Doihl in Fond-de-Gras. 16.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

375  2 1x1 Px, 30.12.2013

0.51 km
. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 stand die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l in Fond de Gras zur Abfahrt bereit. (Hans)

Diese Lok war bei der Société des Mines d'Esch (SME) in der Grube Providence in Fond de Gras auf der Strecke Lamadelaine - Fond de Gras im Einsatz. Nach Stillegung der Grube stand sie bis 1966 in einem Schuppen in Fond de Gras und war anschließend bis 1986 als Monument in Petingen abgestellt. Danach kam sie zur Minièresbunn. An den Betriebstagen ist sie mit Lok Nr. 4 abwechselnd im Einsatz, auch wenn sie aufgrund des großen Kessels eine deutlich längere Anheizzeit braucht. Im Moment ist diese Maschine nicht im Einsatz, da eine Kesselrevision ansteht.

Die technischen Daten der Dampflok N° 1:

Hersteller: Krauss München
Fabrik-Nr / Modell: 3665
Baujahr: 1897
Gewicht: 11t
Leistung: 36,8kW / 50PS
Antrieb: Nassdampf
Original-Spurweite: 700mm
Sonstiges: Lok ist als Dampfspeicherlok grubentauglich
Kessel: Inhalt 2m3 bei 15bar Betriebsdruck
Vorrat: ca. 300l Wasser / 70kg Kohlen
. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 stand die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l in Fond de Gras zur Abfahrt bereit. (Hans) Diese Lok war bei der Société des Mines d'Esch (SME) in der Grube Providence in Fond de Gras auf der Strecke Lamadelaine - Fond de Gras im Einsatz. Nach Stillegung der Grube stand sie bis 1966 in einem Schuppen in Fond de Gras und war anschließend bis 1986 als Monument in Petingen abgestellt. Danach kam sie zur Minièresbunn. An den Betriebstagen ist sie mit Lok Nr. 4 abwechselnd im Einsatz, auch wenn sie aufgrund des großen Kessels eine deutlich längere Anheizzeit braucht. Im Moment ist diese Maschine nicht im Einsatz, da eine Kesselrevision ansteht. Die technischen Daten der Dampflok N° 1: Hersteller: Krauss München Fabrik-Nr / Modell: 3665 Baujahr: 1897 Gewicht: 11t Leistung: 36,8kW / 50PS Antrieb: Nassdampf Original-Spurweite: 700mm Sonstiges: Lok ist als Dampfspeicherlok grubentauglich Kessel: Inhalt 2m3 bei 15bar Betriebsdruck Vorrat: ca. 300l Wasser / 70kg Kohlen
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

395  1 1x1 Px, 25.11.2014

0.54 km
. Die SCM (Stoomcentrum Maldegem) Gastlok  Fred  beim Umsetzten am 12.09.2015 im Bahnhof Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um eine britische Satteltanklok aus dem Jahr 1925. Sie war in der Kalksteingrube von Tunstead Works in Buxton im Einsatz. 1991 wurde sie an die belgische Museumsbahn Stommcentrum Maldegem geliefert. Von 2002 bis 2009 wurde sie generalüberholt und am 01.05.2009 wurde sie beim dortigen Dampffestival offiziel in Betrieb genommen.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1925
Hersteller: Avonside Engine Company
Fabriknummer: 1906
Länge: 7000 mm
Maximale Geschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht (leer): 24 t
Gewicht (voll): 30 t
Kohlenvorrat: 500 kg
Wasservorrat: 3500 l
. Die SCM (Stoomcentrum Maldegem) Gastlok "Fred" beim Umsetzten am 12.09.2015 im Bahnhof Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um eine britische Satteltanklok aus dem Jahr 1925. Sie war in der Kalksteingrube von Tunstead Works in Buxton im Einsatz. 1991 wurde sie an die belgische Museumsbahn Stommcentrum Maldegem geliefert. Von 2002 bis 2009 wurde sie generalüberholt und am 01.05.2009 wurde sie beim dortigen Dampffestival offiziel in Betrieb genommen. Die technischen Daten: Baujahr: 1925 Hersteller: Avonside Engine Company Fabriknummer: 1906 Länge: 7000 mm Maximale Geschwindigkeit: 40 km/h Gewicht (leer): 24 t Gewicht (voll): 30 t Kohlenvorrat: 500 kg Wasservorrat: 3500 l
Hans und Jeanny De Rond

0.54 km
. Am 12.09.2005 präsentierte sich der Uerdinger Schienenbus Z 151 zusammen mit dem Uerdinger Beiwagen RZ 1061 in Fond de Gras beim Dampffestival 2015. Farblich zwar noch nicht ganz abstimmt, verbreitet das Duo trotzdem schon eine ganze Menge Nostalgie. (Hans)
. Am 12.09.2005 präsentierte sich der Uerdinger Schienenbus Z 151 zusammen mit dem Uerdinger Beiwagen RZ 1061 in Fond de Gras beim Dampffestival 2015. Farblich zwar noch nicht ganz abstimmt, verbreitet das Duo trotzdem schon eine ganze Menge Nostalgie. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.57 km
. Zwei Museumsbahnfans in ihrem Element. 16.06.2013 (Jeanny)
. Zwei Museumsbahnfans in ihrem Element. 16.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

675  3 1x1 Px, 18.06.2013

0.58 km
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn  Train 1900  am Hacken.
Drittklasse Personenwagen AMTF C6f 3281, Spitzname „Ducksall , Bj 1927 vom Haldenleber. 
Seit 1995 ist er nach der komplett Renovierung durch den Museumsverein beim Train 1900 im Einsatz.
Wagendaten: L 13,6 m; Achsabstand 7 m;  Sitzplätze 52 auf Holzbänken; 2 Aussichtsplattformen;(Quelle: rail.lu)
Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn "Train 1900" am Hacken. Drittklasse Personenwagen AMTF C6f 3281, Spitzname „Ducksall", Bj 1927 vom Haldenleber. Seit 1995 ist er nach der komplett Renovierung durch den Museumsverein beim Train 1900 im Einsatz. Wagendaten: L 13,6 m; Achsabstand 7 m; Sitzplätze 52 auf Holzbänken; 2 Aussichtsplattformen;(Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.58 km
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn  Train 1900  am Hacken.
Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 31110 Type L), beim Train 1900 als 1. Klasse, mit 8 Abteilen mit Plüschsessel, 64 Sitzplätze, seit dem Jahr 2000 beim Train 1900 im Einsatz, war vorher bei der Vennbahn in Belgien im Einsatz. (Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn "Train 1900" am Hacken. Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 31110 Type L), beim Train 1900 als 1. Klasse, mit 8 Abteilen mit Plüschsessel, 64 Sitzplätze, seit dem Jahr 2000 beim Train 1900 im Einsatz, war vorher bei der Vennbahn in Belgien im Einsatz. (Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.59 km
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 wartet am 17.08.2008 in Fond de Gras auf die Abfahrt nach Pétange. (Jeanny)

Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 wartet am 17.08.2008 in Fond de Gras auf die Abfahrt nach Pétange. (Jeanny) Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

699 1x1 Px, 11.11.2013

0.59 km
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn  Train 1900  am Hacken.
Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 32127 Type L) kamm im Jahr 2000 ebenfalls von der Vennbahn zum Train 1900 im Fond de Gras, Bj 1935, Gebaut von der Firma Ragehno / Germain in Malines. 10 Abteile mit Holzbänken 97 Sitzplätze, (Quelle: rail.lu)
Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras.(Hans)
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn "Train 1900" am Hacken. Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 32127 Type L) kamm im Jahr 2000 ebenfalls von der Vennbahn zum Train 1900 im Fond de Gras, Bj 1935, Gebaut von der Firma Ragehno / Germain in Malines. 10 Abteile mit Holzbänken 97 Sitzplätze, (Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras.(Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.6 km
. Der Uerdinger Schienenbus AMTF Z 151 konnte am 26.07.2015 im Bahnhof Fond de Gras von außen und innen bewundert werden. Seit dem Saisonbeginn bei der Museumsbahn Train 1900 am 1. Mai 2015 ist der Z 151 wieder jedes Wochenende im Einsatz. (Hans)
. Der Uerdinger Schienenbus AMTF Z 151 konnte am 26.07.2015 im Bahnhof Fond de Gras von außen und innen bewundert werden. Seit dem Saisonbeginn bei der Museumsbahn Train 1900 am 1. Mai 2015 ist der Z 151 wieder jedes Wochenende im Einsatz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.6 km
. Das diesjährige Dampffestival bei der luxemburgischen Museumsbahn  Train 1900  stand im Zeichen der Befreiung Luxemburgs vor 70 Jahren. Die Gastlok  Fred  von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem), eine britische Satteltanklok fährt am 12.09.2015 in den Bahnhof in Fond de Gras ein. (Hans)
. Das diesjährige Dampffestival bei der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" stand im Zeichen der Befreiung Luxemburgs vor 70 Jahren. Die Gastlok "Fred" von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem), eine britische Satteltanklok fährt am 12.09.2015 in den Bahnhof in Fond de Gras ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.6 km
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 am 17.08.2008 in Fon de Gras. (Jeanny)

Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 am 17.08.2008 in Fon de Gras. (Jeanny) Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

602 1x1 Px, 11.11.2013

0.61 km
. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny)
. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

0.61 km
. Erfreulich - Auch junge Menschen besuchen die Museumsbahn  Train 1900  in Fond de Gras. Am 02.06.2013 wartete der Uerdinger Schienenbus im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
. Erfreulich - Auch junge Menschen besuchen die Museumsbahn "Train 1900" in Fond de Gras. Am 02.06.2013 wartete der Uerdinger Schienenbus im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine auf die Abfahrt nach Bois de Rodange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

0.61 km
Von Fond de Gras aus führt die Schmalspurgrubenbahn (700 mm)  Minièresbunn Doihl  auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 16.06.2013 war es die Batiruhr Grubendiesellok N° 10, welche die Fahrgäste mit original Grubenwagen beförderte. Hier steht sie vor einer der Verladerampenin Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Hans)

Noch einige Information zu der Lok N° 10 (Batiruhr Typ 26 110 BED15):


Hersteller: Batignolles-Châtillon-Ruhrthaler (Batiruhr)
Modell: 26.110 BED 15
Baujahr: 1959
Gewicht: 15t
Leistung: 96kW/130PS
Antrieb: 6-Zylinder-Dieselmotor, Voith 'Diwabus'-Getriebe (hydraulischer Wandler) dann über Stangen auf beide Achsen
Original-Spurweite: 740mm
Sonstiges:  Die Lokomotive war mit einer pressluftbetriebenen Vielfachsteuerung ausgerüstet

Diese Lok war auf der Strecke von der Grube Saulnes-Sud nach Longlaville eingesetzt gewesen. Die Strecke der Minièresbunn nach Saulnes benutzt das Gleisbett dieser Strecke bis zum Pont des Vauziers in Saulnes.

1989 konnte die Lok von der Minièresbunn erworben werden und wurde so vor der Verschrottung (wie ihre Schwestermaschinen) gerettet. Von diesem Loktyp wurden nur drei Maschinen gebaut. Mit Hilfe des Amts für Denkmalpflege konnte die Lokomotive wieder funktionsfähig restauriert werden. In diesem Zuge wurde sie auf 700mm Spurweite umgespurt.
Von Fond de Gras aus führt die Schmalspurgrubenbahn (700 mm) "Minièresbunn Doihl" auf einem Schienenstrang von 4 Kilometer durch einen Bergwerkstollen von 1,4 Kilometern nach Lasauvage und endet in der Stadt Saulnes in Frankreich. Am 16.06.2013 war es die Batiruhr Grubendiesellok N° 10, welche die Fahrgäste mit original Grubenwagen beförderte. Hier steht sie vor einer der Verladerampenin Fond de Gras, wo die mit Eisenerz beladenen Loren (Buggis) der Grubenbahnen oben warteten, um ihren Inhalt in die unten stehenden Güterwagen zu kippen. Das Erz wurde nach Pétange transportiert und von dort in die umliegenden Hütten zur Weiterverarbeitung gebracht. (Hans) Noch einige Information zu der Lok N° 10 (Batiruhr Typ 26 110 BED15): Hersteller: Batignolles-Châtillon-Ruhrthaler (Batiruhr) Modell: 26.110 BED 15 Baujahr: 1959 Gewicht: 15t Leistung: 96kW/130PS Antrieb: 6-Zylinder-Dieselmotor, Voith 'Diwabus'-Getriebe (hydraulischer Wandler) dann über Stangen auf beide Achsen Original-Spurweite: 740mm Sonstiges: Die Lokomotive war mit einer pressluftbetriebenen Vielfachsteuerung ausgerüstet Diese Lok war auf der Strecke von der Grube Saulnes-Sud nach Longlaville eingesetzt gewesen. Die Strecke der Minièresbunn nach Saulnes benutzt das Gleisbett dieser Strecke bis zum Pont des Vauziers in Saulnes. 1989 konnte die Lok von der Minièresbunn erworben werden und wurde so vor der Verschrottung (wie ihre Schwestermaschinen) gerettet. Von diesem Loktyp wurden nur drei Maschinen gebaut. Mit Hilfe des Amts für Denkmalpflege konnte die Lokomotive wieder funktionsfähig restauriert werden. In diesem Zuge wurde sie auf 700mm Spurweite umgespurt.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

559  2 1x1 Px, 10.07.2013

0.62 km
Diese kleine Lok   LKM Ns2H Babelsberger  stand am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans)
Gebaut 1959 unter der Fabrik Nr. 262093 von der VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg.  Modell: Ns2h; Gewicht 7 t;  2 Zylinder Schönbeck –Dieselmotor mit einer Leistung von 27 PS.                                                                Die Lok war von 1959 bis 1991 im  VEB Ziegelwerk Magdeburg  im Einsatz, seitdem ist sie im Besitz der Miniersbunn, wurde hier von 600 auf 700 mm umgespurt.          Infos  im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Diese kleine Lok "LKM Ns2H Babelsberger" stand am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans) Gebaut 1959 unter der Fabrik Nr. 262093 von der VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg. Modell: Ns2h; Gewicht 7 t; 2 Zylinder Schönbeck –Dieselmotor mit einer Leistung von 27 PS. Die Lok war von 1959 bis 1991 im "VEB Ziegelwerk Magdeburg" im Einsatz, seitdem ist sie im Besitz der Miniersbunn, wurde hier von 600 auf 700 mm umgespurt. Infos im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Hans und Jeanny De Rond

0.63 km
Am ersten Betriebstag der Museumsbahn  Train 1900  fährt der Uerdinger Schienenbus voll besetzt in den ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras ein. 01.05.2019  (Jeanny)
Am ersten Betriebstag der Museumsbahn "Train 1900" fährt der Uerdinger Schienenbus voll besetzt in den ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras ein. 01.05.2019 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

0.63 km
Die Lok „Orenstein & Koppel  war am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür im Fond-de-Gras ebenfalls im Einsatz. (Hans)
Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS.                                                                  Seit 1979 in der Schachtanlage Walsum im Einsatz. Seit 08.2014 ist sie bei der Miniersbunn im Einsatz. Von diesem Typ wurden nur 2 Loks gebaut, die 2. ist im Besitz des Rheinisches Industriebahn Museum e.V. RIM, Köln-Nippes.                        Infos  im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Die Lok „Orenstein & Koppel" war am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür im Fond-de-Gras ebenfalls im Einsatz. (Hans) Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS. Seit 1979 in der Schachtanlage Walsum im Einsatz. Seit 08.2014 ist sie bei der Miniersbunn im Einsatz. Von diesem Typ wurden nur 2 Loks gebaut, die 2. ist im Besitz des Rheinisches Industriebahn Museum e.V. RIM, Köln-Nippes. Infos im Netz unter http://www.minieresbunn.lu/index.php/de/lokomotiven/
Hans und Jeanny De Rond

0.63 km
Der Schwerkleinwagen 53 0013-2 (Rottenkraftwagen Bauart 531) steht am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans) 
Fahrzeugdaten: Hersteller Schöma (Name Skotti); Typ Klv 53; Fabriknr.: 2814, Erste Bau Serie,  Bj 1965; Spurweite 1435 mm; wurde 1997 bei der DB ausgemustert; seit 09.2010 in Fond-de-Gras zu Hause.
Der Schwerkleinwagen 53 0013-2 (Rottenkraftwagen Bauart 531) steht am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans) Fahrzeugdaten: Hersteller Schöma (Name Skotti); Typ Klv 53; Fabriknr.: 2814, Erste Bau Serie, Bj 1965; Spurweite 1435 mm; wurde 1997 bei der DB ausgemustert; seit 09.2010 in Fond-de-Gras zu Hause.
Hans und Jeanny De Rond

0.64 km
Die Lok „Orenstein & Koppel , gesehen am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür in Fond-de-Gras. (Hans)
Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS.
Die Lok „Orenstein & Koppel", gesehen am 09.09.2018 am Tag der offenen Tür in Fond-de-Gras. (Hans) Gebaut 1979 unter der Nr 26953, Modell MB 170 S, 6 Zyl. Dieselmotor mit einer Leistung 170 PS.
Hans und Jeanny De Rond

0.68 km
Die Vorräte sind aufgefüllt, somit kann AMTF Lok 12 wieder zurück zum Bahnhof in Fond-de-Gras, um sich vor ihren Zug zu setzen, um diesen danach ins Tal nach Pétange zu ziehen. 09.09.2018 (Hans)
Die Vorräte sind aufgefüllt, somit kann AMTF Lok 12 wieder zurück zum Bahnhof in Fond-de-Gras, um sich vor ihren Zug zu setzen, um diesen danach ins Tal nach Pétange zu ziehen. 09.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.68 km
. Wasserfassen bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Obwohl der Durst der Dampflok AMTF N° 8 (ADI 8) am 02.06.2013 schon längst gelöscht ist, plätschert das Wasser frisch fröhlich weiter. (Hans)
. Wasserfassen bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Obwohl der Durst der Dampflok AMTF N° 8 (ADI 8) am 02.06.2013 schon längst gelöscht ist, plätschert das Wasser frisch fröhlich weiter. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.68 km
. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) 

Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

550 1x1 Px, 13.09.2015

0.68 km
. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um  Yvone , gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1893
Fabriknummer: 947
Typ: B
Leergewicht: 6500 kg
Wasservorrat: 1500 l
Kohlevorrat: 300 kg
Zylinderdurchmesser: 195 mm
Kesseldruck 10 ATÜ
Raddurchmesser: 65 mm
. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt. Die technischen Daten: Baujahr: 1893 Fabriknummer: 947 Typ: B Leergewicht: 6500 kg Wasservorrat: 1500 l Kohlevorrat: 300 kg Zylinderdurchmesser: 195 mm Kesseldruck 10 ATÜ Raddurchmesser: 65 mm
Hans und Jeanny De Rond

0.69 km
AMTF Lok 12 steht zum Wasserfassen bereit in Fond-de-Gras. 09.09.2018 (Hans)
AMTF Lok 12 steht zum Wasserfassen bereit in Fond-de-Gras. 09.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.7 km
01.10.2023 Dieseltag im Fond de Gras. Lok 804 macht sich mit ihrem Zug auf den Weg vom Fond de Gras nach Petange. (Hans)
01.10.2023 Dieseltag im Fond de Gras. Lok 804 macht sich mit ihrem Zug auf den Weg vom Fond de Gras nach Petange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

0.7 km
. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn  Train 1900  dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn "Train 1900" dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

0.7 km
Kohleverladungsstelle in Fond-de-Gras aufgenommen am 09.09.2018. (Hans)
Kohleverladungsstelle in Fond-de-Gras aufgenommen am 09.09.2018. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

324 1x1 Px, 11.09.2018

0.72 km
. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans)

Technische Daten:

Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR)
Erbaut im Jahre 1928 von  La Meuse  in Lüttich, Fabriknummer: 3332
Leistung 285 PS, Gewicht 38 t.

Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans) Technische Daten: Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR) Erbaut im Jahre 1928 von "La Meuse" in Lüttich, Fabriknummer: 3332 Leistung 285 PS, Gewicht 38 t. Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

691  2 1x1 Px, 16.04.2013

0.72 km
. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans)

Die technischen Daten:

Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen
Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513
Typenbezeichnung im Herstellerkatalog:  Felix 
Leistung 250 PS, Gewicht 39 t.

Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans) Die technischen Daten: Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513 Typenbezeichnung im Herstellerkatalog: "Felix" Leistung 250 PS, Gewicht 39 t. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
Hans und Jeanny De Rond

0.74 km
. Am 02.06.2013 präsentierte sich die Dampflok AL-T 3 N° 6114 in einem desolaten Zustand im Lokschuppen der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras. (Jeanny)

Die Lok wurde 1891 in der Firma SACM in Grafenstaden (Straßburg) erbaut und gehört der Gattung T3 des Chemin de Fer d'Alsace-Lorraine (A.L.) an. Als sie nach Fond de Gras kam, war sie in einem extrem desolaten Zustand, sodass sie nur von Fachleuten mit Fabrikausrüstung wieder hergestellt werden konnte. Sie wurde ins AW Meiringen in Thüringen überführt, wo ein neuer Kessel und viele andere Teile nachgebaut werden mussten. Am 01.05.97 konnte sie dann, fabrikneu, die Saison des Train 1900 eröffnen.
. Am 02.06.2013 präsentierte sich die Dampflok AL-T 3 N° 6114 in einem desolaten Zustand im Lokschuppen der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras. (Jeanny) Die Lok wurde 1891 in der Firma SACM in Grafenstaden (Straßburg) erbaut und gehört der Gattung T3 des Chemin de Fer d'Alsace-Lorraine (A.L.) an. Als sie nach Fond de Gras kam, war sie in einem extrem desolaten Zustand, sodass sie nur von Fachleuten mit Fabrikausrüstung wieder hergestellt werden konnte. Sie wurde ins AW Meiringen in Thüringen überführt, wo ein neuer Kessel und viele andere Teile nachgebaut werden mussten. Am 01.05.97 konnte sie dann, fabrikneu, die Saison des Train 1900 eröffnen.
Hans und Jeanny De Rond

0.8 km
. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen  Gasti , als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans)

Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden:
No: 91
Hersteller: Gaston Moyse	 
Baujahr: 1959 
Herkunft: Eucosider/Pétange
. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen "Gasti", als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans) Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden: No: 91 Hersteller: Gaston Moyse Baujahr: 1959 Herkunft: Eucosider/Pétange
Hans und Jeanny De Rond

0.8 km
. Der Zug kommt! - Einfahrt des  Train 1900  in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny)

Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn  Train 1900  perfekt.
Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange

Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: 

GCI steht für  Grande capacité et intercirculation , d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild.

Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
. Der Zug kommt! - Einfahrt des "Train 1900" in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny) Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn "Train 1900" perfekt. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: GCI steht für "Grande capacité et intercirculation", d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild. Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

533  4 1x1 Px, 19.06.2013

0.85 km
. Die KDL 7  Energie 507  erreicht mit ihrem Museumszug am 13.09.2011 den Endbahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
. Die KDL 7 "Energie 507" erreicht mit ihrem Museumszug am 13.09.2011 den Endbahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

0.88 km
. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) 

Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb.

Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen.

Die technischen Daten:
No: 30
Hersteller: Jung, Jungental
Fabriknummer: 13870
Baujahr: 1966 
Motor: Jung  250 PS
Herkunft: ARBED-Schifflange
. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb. Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen. Die technischen Daten: No: 30 Hersteller: Jung, Jungental Fabriknummer: 13870 Baujahr: 1966 Motor: Jung 250 PS Herkunft: ARBED-Schifflange
Hans und Jeanny De Rond

1.49 km
- Ein Uerdinger im Wald - Der Triebwagen 551 669 (ex Chemin de Fer des 3 Vallées, ex DB VT95 669) erreicht am 01.05.2011 die Kreuzungsstelle Fuussbësch der Museumsstrecke Train 1900. (Jeanny)
- Ein Uerdinger im Wald - Der Triebwagen 551 669 (ex Chemin de Fer des 3 Vallées, ex DB VT95 669) erreicht am 01.05.2011 die Kreuzungsstelle Fuussbësch der Museumsstrecke Train 1900. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

1.54 km
. Aus dem Archiv - Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l konnte am 19.09.2004 beim Umsetzten in Lasauvage beobachtet werden. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l konnte am 19.09.2004 beim Umsetzten in Lasauvage beobachtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

353 1x1 Px, 25.11.2014

1.91 km
. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny)

Noch einige Informationen zur Dampflok: 
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1899
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED-Differdange

Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny) Noch einige Informationen zur Dampflok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1899 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED-Differdange Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

584  4 1x1 Px, 03.06.2013

1.91 km
Die KDL 7  Energie 507  dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des  Train 1900  zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. 

Die  Energie 507  ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik  Energie  in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. 

Dieses Exemplar gelangte 1952 an die  Fours à Coke de Zeebrugge , wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Die KDL 7 "Energie 507" dampft mit ihrem Museumszug am 23.09.2012 durch den Wald auf der Strecke des "Train 1900" zwischen Pétange und Fond de Gras und wird in Kürze die Kreuzugnsstelle Fuussbësch erreichen. Die "Energie 507" ist eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik "Energie" in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahre an Industrien verkauft. Dieses Exemplar gelangte 1952 an die "Fours à Coke de Zeebrugge", wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

2.59 km
CFL 2204 in neuer Farbgebung auf Testfahrt durch die Haltestelle Lamadelaine. 08.08.2024
CFL 2204 in neuer Farbgebung auf Testfahrt durch die Haltestelle Lamadelaine. 08.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

2.59 km
CFL 2204 in neuer Farbgebung auf Testfahrt durch die Haltestelle Lamadelaine. 08.08.2024
CFL 2204 in neuer Farbgebung auf Testfahrt durch die Haltestelle Lamadelaine. 08.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

2.59 km
. Vierachsiger Tankwagen der Gattung Zacs mit der Nr. 34 Riv 87F-ERSA  7868 011-9 von Ermewa, zum Transport für leicht entzündbare Flüssige Stoffe, Gefahrenzahl 336, UN-Nr 1184 Ethylendichlorid. Aufgenommen am 08.01.2018 in Rodange.  (Hans)
. Vierachsiger Tankwagen der Gattung Zacs mit der Nr. 34 Riv 87F-ERSA 7868 011-9 von Ermewa, zum Transport für leicht entzündbare Flüssige Stoffe, Gefahrenzahl 336, UN-Nr 1184 Ethylendichlorid. Aufgenommen am 08.01.2018 in Rodange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

2.6 km
TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 
Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
Hans und Jeanny De Rond

2.6 km
TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 
Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
Hans und Jeanny De Rond

2.61 km
. Nachdem die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn  Train 1900  den ganzen Bahnhof von Rodange in Dampf gehüllt hatte, setzte sie sich in Richtung Pétange in Bewegung. Die Cockerill 503 beteiligte sich am 19.09.2004 am Bahnfest  Péiteng am Damp  in dem sie Pendelfahrten zwischen Pétange und Rodange absolvierte. (Hans)

Die Cockerill 503 trägt den schönen Namen Jeanne und ist seit 1998 bei der Museumsbahn  Train 1900 .

Diese kleine Zweikuppler-Lok ist ein seltenes Unikum mit ihrem Stehkessel und der Dampfbremse. Gebaut wurde sie in Belgien bei der Fabrik John Cockerill, der ersten Fabrik, die (1835) auf dem europäischen Kontinent Dampflokomotiven baute, und die bekannt war für ihre Stehkessel-Konstruktionen.

Es wurden fünf Serien mit einer Gesamtzahl von 900 Lokomotiven diesen Typs gebaut. Diese zierlichen, aber leistungsfähigen Stehkesselloks  waren ideale Werkrangierlokomotiven, welche dank kurzem Achsenstand auch bei sehr engen Kurvenradien bis 15 m Halbmesser und starke Steigungen problemlos eingesetzt werden konnten.

Die Technischen Daten der Cockerill Stehkessellok:

Erbauer: John Cockerill
Baujahr: 1920
Typ: IVR Origine
Dienstgewicht: 	~ 15 Tonnen
Länge über Puffer: ~ 5 000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Leistung: 115 PS
Rostfläche: 1,0 m²
Triebraddurchmesser: 700 mm (020 / B n2t)
. Nachdem die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn "Train 1900" den ganzen Bahnhof von Rodange in Dampf gehüllt hatte, setzte sie sich in Richtung Pétange in Bewegung. Die Cockerill 503 beteiligte sich am 19.09.2004 am Bahnfest "Péiteng am Damp" in dem sie Pendelfahrten zwischen Pétange und Rodange absolvierte. (Hans) Die Cockerill 503 trägt den schönen Namen Jeanne und ist seit 1998 bei der Museumsbahn "Train 1900". Diese kleine Zweikuppler-Lok ist ein seltenes Unikum mit ihrem Stehkessel und der Dampfbremse. Gebaut wurde sie in Belgien bei der Fabrik John Cockerill, der ersten Fabrik, die (1835) auf dem europäischen Kontinent Dampflokomotiven baute, und die bekannt war für ihre Stehkessel-Konstruktionen. Es wurden fünf Serien mit einer Gesamtzahl von 900 Lokomotiven diesen Typs gebaut. Diese zierlichen, aber leistungsfähigen Stehkesselloks waren ideale Werkrangierlokomotiven, welche dank kurzem Achsenstand auch bei sehr engen Kurvenradien bis 15 m Halbmesser und starke Steigungen problemlos eingesetzt werden konnten. Die Technischen Daten der Cockerill Stehkessellok: Erbauer: John Cockerill Baujahr: 1920 Typ: IVR Origine Dienstgewicht: ~ 15 Tonnen Länge über Puffer: ~ 5 000 mm Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Leistung: 115 PS Rostfläche: 1,0 m² Triebraddurchmesser: 700 mm (020 / B n2t)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

823 1x1 Px, 22.11.2014

2.61 km
. Während die nicht sehr einladend wirkende Computermaus Z 2210 am Bahnsteig steht, rauscht die saubere SNCB HLE 1313 mit einem Güterzug durch den Bahnhof von Rodange.
29.04.2015 (Jeanny)
. Während die nicht sehr einladend wirkende Computermaus Z 2210 am Bahnsteig steht, rauscht die saubere SNCB HLE 1313 mit einem Güterzug durch den Bahnhof von Rodange. 29.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

2.61 km
. Zwei Belgierinen in Rodange - Am 29.04.2015 ziehen zwei Loks der SNCB Série 13 einen Güterzug durch den Bahnhof von Rodange. (Hans)
. Zwei Belgierinen in Rodange - Am 29.04.2015 ziehen zwei Loks der SNCB Série 13 einen Güterzug durch den Bahnhof von Rodange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 13, Luxemburg / Bahnhöfe / Rodange

373  2 1x1 Px, 29.04.2015

2.62 km
. Polnischer Drehgestell-Flachwagen der PKP Cargo mit der Nr. 31 RIV MC 51 PL-PKPC 4706294-9 Smms 2151 beladen mit Stahlbrammen am 08.01.2018 eingereiht in einem Güterzug in Rodange. Technische Daten:  4 Achsen, Drehzapfenabstand: 8,82 m; LüP 13,86 m; Leergewicht: 20,8 t; Streckenklasse: A, B1, B2, C.     (Hans)
. Polnischer Drehgestell-Flachwagen der PKP Cargo mit der Nr. 31 RIV MC 51 PL-PKPC 4706294-9 Smms 2151 beladen mit Stahlbrammen am 08.01.2018 eingereiht in einem Güterzug in Rodange. Technische Daten: 4 Achsen, Drehzapfenabstand: 8,82 m; LüP 13,86 m; Leergewicht: 20,8 t; Streckenklasse: A, B1, B2, C. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

2.63 km
. Grenzbahnhof Rodange - Die Computermaus Z 2214 steht zur Abfahrt nach Athus (B) im Bahnhof von Rodange bereit. Dieser Bahnhof ist ein Granzbahnhof im doppelten Sinn, einerseits befindet sich der nächste Bahnhof (Athus) in Belgien und andererseits ist der folgende Bahnhof Longwy in Frankreich. Für einen Grenzbahnhof im ehemaligen Industriegebiet ist Rodange ziemlich gepflegt und relativ sauber, es gibt sogar eine kleine Bäckerei, wo man sich bei Bedarf stärken kann. Zudem ist der Bahnhof besetzt und zwar mit einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Bahnhofsvorsteher (Chef de Gare). 29.04.2015 (Jeanny)
. Grenzbahnhof Rodange - Die Computermaus Z 2214 steht zur Abfahrt nach Athus (B) im Bahnhof von Rodange bereit. Dieser Bahnhof ist ein Granzbahnhof im doppelten Sinn, einerseits befindet sich der nächste Bahnhof (Athus) in Belgien und andererseits ist der folgende Bahnhof Longwy in Frankreich. Für einen Grenzbahnhof im ehemaligen Industriegebiet ist Rodange ziemlich gepflegt und relativ sauber, es gibt sogar eine kleine Bäckerei, wo man sich bei Bedarf stärken kann. Zudem ist der Bahnhof besetzt und zwar mit einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Bahnhofsvorsteher (Chef de Gare). 29.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Lëtzebuerg > Canton Esch-sur-Alzette > Differdange





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.