Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen, Stirnwandklappen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4712 097-2 D-DB, der Gattung Sns 727, der DB Cargo AG am 01.04.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Hier beladen mit 36 gelb beschichteten Gasrohren bzw. HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre Ø 323.9 x 12,7 (DN/NW 300 mm bzw. 12 ¾ Inch) mit gelber MAPEC® Polyethylen (HDPE)-Umhüllung), in Herstellungslänge vom 12 m. Das Metergewicht der Rohre beträgt 97,5 kg/m (ohne Umhüllung), so ist der Wagen mit ca. 45 t beladen. Der Hersteller der Stahlrohre ist die Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs), gehört zum Salzgitter-Konzern.
In den Jahren 2001 und 2002 beschafft die DB AG vierachsige Flachwagen mit festen Rungenpaaren und niedrigen, umlegbaren Stirnborden, die mit je zwei kurzen Fallrungen gesichert werden. Die bei Grennbrier Europe Wagony Swidnica gebauten (dieser 2002) und als Sns 727 eingereihten Wagen, gleichen in vielen Komponenten den parallel beschafften Rbns 646, sind jedoch 5,91 m kürzer. Durch die reduzierte Länge und den kleineren Kurvenüberhang ließ sich die Wagenbreite um 330 mm gegenüber dem Rbns 646 vergrößern, und die Ladebreite von 2,52 m auf 2,85 m.
Wagenboden ist mit begehbaren (und nicht befahrbaren) Gitterrosten vollständig abgedeckt, die 15 hölzernen Ladeschwellen sind fest. An jeder Wagenseite befinden sich acht, innen mit Schichtholzleisten versehene Festrungenpaare, die im entlasteten Zustand oben 20 mm zur Fahrzeugmitte geneigt sind. Die in den Rungen integrierten Spannvorrichtungen verfügen über so lange Gurte, dass auch eine das G2-Profil ausnutzende Ladung gesichert werden kann. Der Sns 727 ist vorzugsweise für die Beförderung von Rohren, sowie den Transport von schweren Stahlerzeugnissen vorgesehen und überwiegend in festen Relationen im Einsatz.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Sns 727
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.440 mm
Drehzapfenabstand: 14.140 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 19.098 mm
Ladebreite: max. 2.850 mm (zwischen den Rungen)
Ladefläche: 54,4 m²
Fußbodenhöhe über SO: 1.350 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.000 mm
Eigengewicht: ca. 26.500 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 63,5 t (ab Streckenklasse D); DB Netz CM 57,5
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz
Die für die HSL Logistik GmbH fahrende Akiem 37025 (91 87 0037 025-0 F-AKIEM), ex FRET 4 37025, fährt am 30.04.2018 mit einem Güterzug durch Kobern-Gondorf in Richtung Koblenz.
Die Mehrsystemlok Alstom Prima EL3U/4 wurde 2004 unter der Fabriknummer FRET T 024 von Alstom gebaut und an die Fret SNCF geliefert. Armin Schwarz
Die 212 055-8 (92 80 1212 055-8 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg) fährt am 11.01.2023 mit einem Langschienen Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, der Gattung Res 687, beladen mit Langschienen.
Die V 100.20 wurde 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000191gebaut und als DB V 100 2055 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 055-8, im Februar 2006 erfolgte die Ausmusterung bei der Railion Deutschland AG (heute wieder DB Cargo) und sie ging nach Ungarn an die LCH - Logistic Center Hungaria Kft. In Győr. Im Jahr 2012 ging sie zurück nach Deutschland an die ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, 2015 an Redler-Service und seit 2019 ist sie nun bei der Joseph Hubert Bauunternehmung.
Armin Schwarz
Die 212 055-8 (92 80 1212 055-8 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg) fährt am 11.01.2023 mit einem Langschienen Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der Zug bestand aus Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, der Gattung Res 687, beladen mit Langschienen.
Die V 100.20 wurde 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000191gebaut und als DB V 100 2055 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 055-8, im Februar 2006 erfolgte die Ausmusterung bei der Railion Deutschland AG (heute wieder DB Cargo) und sie ging nach Ungarn an die LCH - Logistic Center Hungaria Kft. In Győr. Im Jahr 2012 ging sie zurück nach Deutschland an die ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, 2015 an Redler-Service und seit 2019 ist sie nun bei der Joseph Hubert Bauunternehmung.
Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 15.12.2022 von Siegen-Ost kommend mit einem Walzenzug (Schwerlastwagen beladen mit gegossenen Walzen) durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Siegen-Eintracht (zur KSW Zentrale).
Nochmals einen lieben Gruß ans nette KSW Personal zurück. Armin Schwarz
So macht die Bahnfotografie noch mehr spaß...
Der Fotograf wurde bereits von weitem am Bahnsteig gesehen und vom Lokführer mit Fernlicht und Handzeichen begrüßt....
Die 185 377-9 (91 80 6185 377-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 11.09.2022 mit einem gemischtem Güterzug durch den Bahnhof Prien am Chiemsee in Richtung Freilassing bzw. Salzburg. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Bewusst bezeichne ich ihn nicht als Tf, den es sind Lokführer.
Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34657 gebaut. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 377-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 03J15A 160. Armin Schwarz
Die 185 152-6 (91 80 6185 152-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG mit Werbung K+S (früher Kali und Salz AG) "Wachstum ist der Kern unserer Vision" "Chancen wahrnehmen" fährt am 10.03.2022, mit einem sehr lagen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eas 107.13, der ČD Cargo) bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Armin Schwarz
Die 185 152-6 (91 80 6185 152-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG mit Werbung K+S (früher Kali und Salz AG) "Wachstum ist der Kern unserer Vision" "Chancen wahrnehmen" fährt am 10.03.2022, mit einem sehr lagen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eas 107.13, der ČD Cargo) bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg. Armin Schwarz
Die BBL 15 alias 214 026-7 (92 80 1214 026-7 D-BBL) der BBL Logistik GmbH, ex 212 288-5, ex DB V 100 2288, fährt am 02.03.2022 mit einem Flachwagenzug, bei Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Armin Schwarz
Die 185 193-2 (91 80 6185 173-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 12.06.2020, mit einem offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x), durch Mudersbach in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33653 gebaut Armin Schwarz
Die grüne DB Cargo 185 389-4 (91 80 6185 389-4 D-DB), mit Werbung „DB Schenker/Audi Logistik Co2-frei“, fährt am 22.10.2021 mit einem offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eaos-x) durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Hinweis: Ich stehe beim BÜ km 121,192.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34693 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz
Die 185 381-1 (91 80 6185 381-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem langen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34670 gebaut Armin Schwarz
Die grüne DB Cargo 185 389-4 (91 80 6185 389-4 D-DB), mit Werbung „DB Schenker/Audi Logistik Co2-frei“, fährt am 22.10.2021 mit einem offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eaos-x) durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Hinweis: Ich stehe beim BÜ km 121,192.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34693 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), erreicht am 24.08.2021 mit einem Güterzug Kreuztal und fährt gleich in den Rbf ein.
Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Armin Schwarz
Bei einem kurzen Regenschauer....
Die 145 067-5 (91 80 6145 067-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.08.2021 mit einem offenen Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33394 gebaut. Im April hatte ich sie an gleicher Stelle vor der Linse, da fuhr sie für MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH. Diese Zeichen trägt sie nun nicht mehr, ob sie nun wieder für die DB Cargo AG fährt oder anderwärtig vermietet ist, ist mir unbekannt.
Armin Schwarz
Die 185 371-2 (91 80 6185 371-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2021, mit einem offenen Güterzug (Ganzzug mit offenen Güterwagen der Gattung Enos-x, beladen mit Tubing Rohre (Rohre für Bohrgestänge „drill pipe“), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34649 gebaut. Armin Schwarz
In Doppeltraktion fahren die 119 007-2 (91 76 0119 007-2 N-RHC), ex 185 626-9, und die 185 577-4 (91 80 6185 577-4 D-BEBRA), beide sind TRAXX F140 AC2-Mietloks der Alpha Trains, am 22.04.2021 mit einem offenen Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in südlicher Richtung.
Vorne die 119 007-2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34656 gebaut und als 185 626-9 geliefert. Sie wurde von 2009 bis 2014 nach Norwegen an CargoNet AS vermietet und wurde so auch in Norwegen als 91 76 0119 007-2 N-CN registriert. Sie kam dann wieder nach Deutschland blieb aber in Norwegen registriert (die derzeitige Halterkennung ist mir ungewiss). Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweden und Norwegen (D/A/S/N).
Dahinter die 185 577-4 wurde 2006 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34139 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (D/A/CH).
Beide Bombardier TRAXX F140 AC2 sind aktuell an die HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH (Bebra) vermietet.
Die TRAXX 2 ist eine Weiterentwicklung der Traxx-Baureihen, gegenüber welchen sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen und ist an leicht nach unten gezogenen Ecken am Lokkasten und den Frontklappen zum Ausbau der Klimaanlage zu erkennen. Geändert wurde auch die Umrichteranlage.
Technische Daten der BR 185.2 (TRAXX F140 AC2):
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Dienstgewicht: 85 t
Radsatzfahrmasse: 21,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Dauerleistung: 5.600 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~
Antrieb: Tatzlager Armin Schwarz
Die 185 371-2 (91 80 6185 371-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2021, mit einem offenen Güterzug (Ganzzug mit offenen Güterwagen der Gattung Enos-x, beladen mit Tubing Rohre (Rohre für Bohrgestänge „drill pipe“), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34649 gebaut.
Hinten im Rbf Betzdorf ist eine SBB Cargo Re 482 mit einem KV-Zug abgestellt. Armin Schwarz
Die an die DB Cargo AG vermietete151 141-9 (91 80 6151 141-9 D-Rpool) der Railpool GmbH (München), ex DB 151 141-9, fährt am 21.01.2021 mit einem Güterzug (Ganzzug mit offenen Güterwagen der Gattung Enos-x) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück, der mich freundlich mit Signal und Handzeichen grüßte. Auch wenn auf der Siegstrecke wenig fährt, macht so die Bahnfotografie spaß.
Die Lok wurde 1976 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19809 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten. Armin Schwarz
Die 298 329-4 (98 80 3298 329-4 D-DB) eine ehemalige V 100.4, der DB Cargo AG, ex 293 029-5, ex DR 111 029-5, fährt am 19.09.2019, mit drei Flachwagen, durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel in Richtung Berlin.
Die V 100.4 wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17718 gebaut und als 111 029-5 an die DR ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 293 029-5 und bereits im August 1992 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 298 329-4, bei der DB AG wurde sie 1997 auf Funkfernsteuerung umgebaut.
Im Frühjahr 1978 erhielt die DR mit 110 896-8 ihre zunächst letzte V 100. In der Zwischenzeit zeichnete sich aber Bedarf an weiteren V 100 bei der DR, speziell für den schweren Rangierdienst, und im Bereich der Industrie ab. Vom LEW Hennigsdorf wurde daraufhin die Bauart V 100.3 zur V 100.4 weiterentwickelt, welche über eine höhere Zugkraft verfügte, aber nur eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h besaß. Die Dampfheizung wurde durch ein Ballastgewicht ersetzt und das Dienstgewicht auf 70 t erhöht. Entsprechend ihrem vorgesehenem Verwendungszweck erhielt die V 100.4 die bekannte orange Lackierung für Rangierloks und spezielle Umlaufgeländer. Nachdem die ersten Loks an Betriebe der DDR mit ausgedehnten Werkbahnanlagen geliefert waren begann auch 1981 die Auslieferung der Baureihe 111 an die Deutsche Reichsbahn.
Die Baureihe 293:
Ab 1992 sah der Umzeichungsplan die neue Baureihe 293 vor. Allerdings erhielten nur 13 Loks diese neue Baureihennummer, die anderen wurden direkt von 111 in 298.3 umgebaut.
Die Baureihe 298.3:
1990 kam man, nach längerer Erprobung der beiden Lokomotiven der Baureihe 108 zu dem Entschluss, dass das hydrodynamische Wendegetriebe auch für die schweren Rangierloks der 111 geeignet wäre. Dieses Getriebe hatte je zwei Vorwärts- und Rückwärtswandler, die zum dynamischen Bremsen genutzt werden konnten. Das neue Getriebe reduzierte so den Verschleiß an den Bremsen und Radreifen und beschleunigte den Richtungswechsel. So wurden die DR BR 111 nach und nach zur Baureihe 298.3 umgebaut. Bis 1993 war der Umbau aller Lokomotiven abgeschlossen.
2005 erhielten vier Lokomotiven neue 8-Zylinder-Caterpillar-Motoren vom Typ CAT 3508 DI-TA mit 773 kW (1.050 PS) Leistung. 2007 wurden weitere 21 Lokomotiven remotorisiert. Dabei erhielten sie eine neue Hauptgelenkwelle, einen neuen Kühlkreislauf und eine veränderte Abgasanlage mit neuem Schalldämpfer.
TECHNISCHE DATEN (ursprünglich):
Anzahl gebauter Loks: 68
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.140 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Max. Zugkraft: 207 kN
Dauerzugkraft: 142 kN
Motorbauart: 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12 KVD 21 A-3 (Hersteller VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal)
Motorleistung: 736 kW
Getriebebauart: GSR 30/5.7
Getriebeleistung: 736 kW
Dienstgewicht: 70 t
Zugheizung: nein
Vielfachsteuerung ja
Nach Umbau und Remotorisierung:
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Motorbauart: Caterpillar V-8-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3508 DI-TA
Motorleistung: 773 kW (1.050 PS)
Motornenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 34,5 l (Bohrung Ø 170 mm / Hub 190 mm)
Quellen: Wikipedia und v100-online.de
Armin Schwarz
Die 152 053-5 (91 80 6152 053-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 18.12.2020 mit einem offenen Güterwagenzug (Wagen der Gattung Eaos) durch Mudersbach in Richtung Siegen, während in Gegenrichtung ein HLB LINT 41 gerade den Bahnhof Brachbach erreicht.
Die Siemens ES64F wurde1999 noch von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20180 für die Deutsche Bahn AG gebaut. Armin Schwarz
Die 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH ist am 20.10.2020 mit einem Flachwagenzug im Bahnhof Herdorf. Der Wagenzug wird später mit Altschotter beladen.
Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19800 gebaut und an die DB geliefert, 2018 wurde sie bei der DB ausgemustert und an die AIXrail GmbH in Aachen verkauft.
Armin Schwarz
Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) steht am 1010.2020 mit einem, mit ca. 6m Altgleisstücken der Hellertalbahn (KBS 462) beladenen, Flachwagenzug im Bahnhof Herdorf. Ein Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic der Hering Bau lädt die Gleisstücke ab und legt und stapelt diese am Gleis 3 ab. Armin Schwarz
Am frühen Abend ist sie dann in Herdorf: Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine MaK G 1206 der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH aus Lippstadt, steht am 20.08.2020 mit ihrem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) im Bahnhof Herdorf, wo sie Hp 0 hat und die RB 96 der HLB abwarten muss. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.