hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

300 [330] Lötschberg-Bergstrecke Fotos

13 Bilder
Die BLS Re 465 017 verlässt mit ihrem AT1 Autotunnelzug von Kandersteg nach Goppenstein den Lötschbergtunnel in Goppenstein.

3. Jan. 2024
Die BLS Re 465 017 verlässt mit ihrem AT1 Autotunnelzug von Kandersteg nach Goppenstein den Lötschbergtunnel in Goppenstein. 3. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Am Schluss des aus Kandersteg eingetroffen AT1 Autotunnelzuges schiebt die BLS Re 465 002 (91 85 4465 002-4 CH-BLS), die Steuerwagen scheinen also noch nicht in Betrieb zu sein. Zudem waren in den vier Umläufen bei meinem Besuch noch drei mit BLS Re 4/4 abgedeckt. Und zwar die BLS Re 4/4 184, 192 und 195. In der Folge nun noch weitere Bilder der BLS Re 4/4 (Re 425). Dieses Bild entstand in Goppenstein. 

3. Januar 2024
Am Schluss des aus Kandersteg eingetroffen AT1 Autotunnelzuges schiebt die BLS Re 465 002 (91 85 4465 002-4 CH-BLS), die Steuerwagen scheinen also noch nicht in Betrieb zu sein. Zudem waren in den vier Umläufen bei meinem Besuch noch drei mit BLS Re 4/4 abgedeckt. Und zwar die BLS Re 4/4 184, 192 und 195. In der Folge nun noch weitere Bilder der BLS Re 4/4 (Re 425). Dieses Bild entstand in Goppenstein. 3. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Die Autotunnelzüge der Strecke AT1 (und AT2 in der Hochsaiseon) nach Kandersteg (bzw. Iselle) sind im Bahnhof von Kandersteg fotografisch gesehen an einer sehr ungeschickt Stelle zu finden und somit kaum fotografier bar. Die Strecke bis zum Tunnel bietet jedoch gute Möglichkeiten, die letzten im Einsatz befindlichen BLS Re 4/4 zu fotografieren.
Ich blieb trotzdem an Bahnhof von Kandersteg und konnte die BLS Re 4/4 185 mit ihrem Autotunnelzug im Bahnhof fotografieren. Der Zug wartet auf die Abfahrt des BLS RABe 521 als R1 von Domodossola nach Bern, um dann als Dienstzug in Richtung Frutigen zu fahren. 

3. Jan. 2024
Die Autotunnelzüge der Strecke AT1 (und AT2 in der Hochsaiseon) nach Kandersteg (bzw. Iselle) sind im Bahnhof von Kandersteg fotografisch gesehen an einer sehr ungeschickt Stelle zu finden und somit kaum fotografier bar. Die Strecke bis zum Tunnel bietet jedoch gute Möglichkeiten, die letzten im Einsatz befindlichen BLS Re 4/4 zu fotografieren. Ich blieb trotzdem an Bahnhof von Kandersteg und konnte die BLS Re 4/4 185 mit ihrem Autotunnelzug im Bahnhof fotografieren. Der Zug wartet auf die Abfahrt des BLS RABe 521 als R1 von Domodossola nach Bern, um dann als Dienstzug in Richtung Frutigen zu fahren. 3. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 192 verlässt mit ihrem AT1 Autotunnelzug Goppenstein in Richtung Kandersteg. 

3.Januar 2024
Die BLS Re 4/4 192 verlässt mit ihrem AT1 Autotunnelzug Goppenstein in Richtung Kandersteg. 3.Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 185 wartet mit ihrem AT1 Autotunnelzug in Goppenstein auf die Abfahrt nach Kandersteg. Im Hintergrund ist ein Dienstzug am Rangieren.

3.Januar 2024
Die BLS Re 4/4 185 wartet mit ihrem AT1 Autotunnelzug in Goppenstein auf die Abfahrt nach Kandersteg. Im Hintergrund ist ein Dienstzug am Rangieren. 3.Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 005 und 002 (?) mit einer RoLa bei der Durchfahrt in Ausserberg auf dem Weg in Richtung Basel. 

Analogbild vom Okt. 2001
Die BLS Re 465 005 und 002 (?) mit einer RoLa bei der Durchfahrt in Ausserberg auf dem Weg in Richtung Basel. Analogbild vom Okt. 2001
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die BLS Lötschberg-Bergstrecke zwei gekuppelte BLS RABe 535  Lötschberger  fahren am 08.09.2021 beim Bahnhof Eggerberg (835 m ü. M.) gerade hinauf. 
Das Bild konnte ich durchs die Fensterscheibe aus dem SBB IC 8 (Brig – Romanshorn), hier kurz vor Visp machen.

Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Das Herzstück der Strecke ist der 14.612 m lange Lötschbergtunnel. Die Strecke ist aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhonetal unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 nimmt dieser nun einen Großteil des Verkehrs zwischen Frutigen und Brig auf. Die Bergstrecke wird seitdem nur noch durch RegioExpress- sowie von Güterzügen befahren, die nicht durch den Basistunnel befahren können.
Ein Blick auf die BLS Lötschberg-Bergstrecke zwei gekuppelte BLS RABe 535 "Lötschberger" fahren am 08.09.2021 beim Bahnhof Eggerberg (835 m ü. M.) gerade hinauf. Das Bild konnte ich durchs die Fensterscheibe aus dem SBB IC 8 (Brig – Romanshorn), hier kurz vor Visp machen. Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Das Herzstück der Strecke ist der 14.612 m lange Lötschbergtunnel. Die Strecke ist aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhonetal unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 nimmt dieser nun einen Großteil des Verkehrs zwischen Frutigen und Brig auf. Die Bergstrecke wird seitdem nur noch durch RegioExpress- sowie von Güterzügen befahren, die nicht durch den Basistunnel befahren können.
Armin Schwarz

BLS Autoverlad Lötschberg (Kandersteg–Goppenstein) im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012. Links steht die BLS Re 4/4 - 168 und rechts die BLS Re 4/4 - 180, jeweils mit einem Autozug.

Der Autoverlad durch den 14,6 km langen Lötschbergtunnel verbindet 
das Kandertal mit dem Wallis. Der einröhrige 1913 eröffnete Doppelspurtunnel ist das Herzstück der Lötschberg-Bergstrecke von Spiez nach Brig im Schweizer Kanton Wallis.
BLS Autoverlad Lötschberg (Kandersteg–Goppenstein) im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012. Links steht die BLS Re 4/4 - 168 und rechts die BLS Re 4/4 - 180, jeweils mit einem Autozug. Der Autoverlad durch den 14,6 km langen Lötschbergtunnel verbindet das Kandertal mit dem Wallis. Der einröhrige 1913 eröffnete Doppelspurtunnel ist das Herzstück der Lötschberg-Bergstrecke von Spiez nach Brig im Schweizer Kanton Wallis.
Armin Schwarz

Der BLS Bahnhof Blausee-Mitholz (974 m ü. M.) an der Lötschberg Nordrampe am 08.09.2021.
Der BLS Bahnhof Blausee-Mitholz (974 m ü. M.) an der Lötschberg Nordrampe am 08.09.2021.
Armin Schwarz

Die 750 mm Jung Dampflok BLS G 2/2 Nr. 1 „Simplon“ als Denkmal auf dem Perron 1 im Bahnhof Kandersteg am 08.09.2021.

Die Lok wurde 1911 von der Lokfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 1684 gebaut und über den Händler Fritz Marti in Bern an Vanni, Basso & Cie in Frutigen geliefert und war auf der BLS Dienstbahn auf der Nordrampe (Bau Lötschbergtunnel) im Einsatz. Die zweiachsige Lok (B-Kuppler) hatte ein Leistung von 50 PS und ein Leergewicht von 6.1 t.

Nach der Fertigstellung der Lötschbergstrecke der Stammstrecke der  damaligen Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (heute BLS AG) und der Einstellung der Dienstbahnen, war sie für den Bau vom Simplontunnel II (zweite Röhre) im Einsatz. 1922 ging sie an die SBB und war bis 1928 beim Bahnhofsumbau in Biel im Einsatz. Später war sie beim Schiefer-/ Braunkohle Abbau in Zell (Luzern) im Einsatz. Ab1966 war sie im Museum Technorama in Winterthur, bis sie 2010 Gemeinde Kandersteg als Denkmal für den Bahnhof Kandersteg übernommen wurde.

Text: Armin
Die 750 mm Jung Dampflok BLS G 2/2 Nr. 1 „Simplon“ als Denkmal auf dem Perron 1 im Bahnhof Kandersteg am 08.09.2021. Die Lok wurde 1911 von der Lokfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 1684 gebaut und über den Händler Fritz Marti in Bern an Vanni, Basso & Cie in Frutigen geliefert und war auf der BLS Dienstbahn auf der Nordrampe (Bau Lötschbergtunnel) im Einsatz. Die zweiachsige Lok (B-Kuppler) hatte ein Leistung von 50 PS und ein Leergewicht von 6.1 t. Nach der Fertigstellung der Lötschbergstrecke der Stammstrecke der damaligen Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (heute BLS AG) und der Einstellung der Dienstbahnen, war sie für den Bau vom Simplontunnel II (zweite Röhre) im Einsatz. 1922 ging sie an die SBB und war bis 1928 beim Bahnhofsumbau in Biel im Einsatz. Später war sie beim Schiefer-/ Braunkohle Abbau in Zell (Luzern) im Einsatz. Ab1966 war sie im Museum Technorama in Winterthur, bis sie 2010 Gemeinde Kandersteg als Denkmal für den Bahnhof Kandersteg übernommen wurde. Text: Armin
Margaretha Schwarz

Ein such den Zug Bild....
Ein Blick auf die BLS Lötschberg-Bergstrecke zwei gekuppelte BLS RABe 535  Lötschberger  fahren am 08.09.2021 beim Bahnhof Eggerberg (835 m ü. M.) gerade hinauf. 
Das Bild konnte ich durchs die Fensterscheibe aus dem SBB IC 8 (Brig – Romanshorn), hier kurz vor Visp machen.

Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Das Herzstück der Strecke ist der 14.612 m lange Lötschbergtunnel. Die Strecke ist aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhonetal unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 nimmt dieser nun einen Großteil des Verkehrs zwischen Frutigen und Brig auf. Die Bergstrecke wird seitdem nur noch durch RegioExpress- sowie von Güterzügen befahren, die nicht durch den Basistunnel befahren können.
Ein such den Zug Bild.... Ein Blick auf die BLS Lötschberg-Bergstrecke zwei gekuppelte BLS RABe 535 "Lötschberger" fahren am 08.09.2021 beim Bahnhof Eggerberg (835 m ü. M.) gerade hinauf. Das Bild konnte ich durchs die Fensterscheibe aus dem SBB IC 8 (Brig – Romanshorn), hier kurz vor Visp machen. Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Das Herzstück der Strecke ist der 14.612 m lange Lötschbergtunnel. Die Strecke ist aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhonetal unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 nimmt dieser nun einen Großteil des Verkehrs zwischen Frutigen und Brig auf. Die Bergstrecke wird seitdem nur noch durch RegioExpress- sowie von Güterzügen befahren, die nicht durch den Basistunnel befahren können.
Armin Schwarz

Ein Blick auf die BLS Lötschberg-Bergstrecke zwei gekuppelte BLS RABe 535  Lötschberger  fahren am 08.09.2021 beim Bahnhof Eggerberg (835 m ü. M.) gerade hinauf. 
Das Bild konnte ich durchs die Fensterscheibe aus dem SBB IC 8 (Brig – Romanshorn), hier kurz vor Visp machen.

Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Das Herzstück der Strecke ist der 14.612 m lange Lötschbergtunnel. Die Strecke ist aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhonetal unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 nimmt dieser nun einen Großteil des Verkehrs zwischen Frutigen und Brig auf. Die Bergstrecke wird seitdem nur noch durch RegioExpress- sowie von Güterzügen befahren, die nicht durch den Basistunnel befahren können.
Ein Blick auf die BLS Lötschberg-Bergstrecke zwei gekuppelte BLS RABe 535 "Lötschberger" fahren am 08.09.2021 beim Bahnhof Eggerberg (835 m ü. M.) gerade hinauf. Das Bild konnte ich durchs die Fensterscheibe aus dem SBB IC 8 (Brig – Romanshorn), hier kurz vor Visp machen. Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet. Das Herzstück der Strecke ist der 14.612 m lange Lötschbergtunnel. Die Strecke ist aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhonetal unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 nimmt dieser nun einen Großteil des Verkehrs zwischen Frutigen und Brig auf. Die Bergstrecke wird seitdem nur noch durch RegioExpress- sowie von Güterzügen befahren, die nicht durch den Basistunnel befahren können.
Armin Schwarz

Zwei BLS Re 485 sind mit einer RoLa bei Kandersteg auf dem Weg Richtung Frieburg im Breisgau. 
9. Nov. 2017
Zwei BLS Re 485 sind mit einer RoLa bei Kandersteg auf dem Weg Richtung Frieburg im Breisgau. 9. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.