hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

9143 Bilder
<<  vorherige Seite  349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 nächste Seite  >>
Geführt von dem zweite Klasse Steuerwagen mit Niederflur-Gepäckanteil (Kofferkuliwagen) MGB BDkt 2232, ex BVZ, erreicht der MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn Regionalzug RE 42 (323) von Fiesch, via Brig und Visp nach Zermatt am 11 September 2023 den Bahnhof Visp. Hinter den Steuerwagen folgten die MGB KOMET-Triebzüge ABDeh 4/10 - 2021 (ein vierteiliger KOMET) und der ABDeh 4/8 - 2024 (ein dreiteiliger KOMET).

Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) hatte 1972 einen Pendelverkehr Täsch–Zermatt aufgenommen, der ab 1975 mit Pendelzügen abgewickelt wurde. Die Zielgruppe für diesen Verkehr sind Autofahrer, die wegen des Fahrverbots auf der Straße Täsch–Zermatt nicht bis an ihr Endziel fahren können, hat andere Vorstellungen und Methoden zum Transport der für die Ferien notwendigen Gegenstände als Bahnfahrer. Auf der Suche nach Lösungen, um diesbezüglich konkurrenzfähig zu bleiben, wurden ab Dezember 1983 Schiebewandwagen in den Pendelzügen mitgeführt, die über eine Rampe das direkte Einladen von Kofferkulis erlaubten. Nicht ganz glücklich war diese Lösung bezüglich Türschließung. Deshalb entwickelte die BVZ zusammen mit Stadler einen Kofferkuliwagen, dessen Mittelteil so weit abgesenkt war, damit vom Perron her durch breite Türen in diesen Niederflurteil eingefahren werden konnte. Die Sitzplätze über den Drehgestellen waren gegen die Zugmitte gerichtet, sodass jeder Fahrgast sein Gepäck überwachen konnte.

Die Wagen sind in Stahl/Aluminium-Mischbauweise aufgebaut und laufen auf modernisierten SWS-Drehgestellen von Holzkastenwagen. Bis 1990 wurden insgesamt 6 Wagen, die Hälfte davon Steuerwagen, gebaut (BDkt 2231–2233, BDk 2235–2237). Die Wagen wurden 1986 von Stadler, SWS und BBC gebaut, 2014 wurden die drei Steuerwagen durch Stadler für den Betrieb mit den Triebzügen vom Typ KOMET (2011–14, 2021–28, 2051–54, 2131–34) angepasst und werden für den Gepäck- und Velotransport sowie als Reserve für die Shuttle-Züge Täsch–Zermatt eingesetzt. Die drei Zwischenwagen 2235–37 verkehren als Velowagen im Goms.

TECHNISCHE DATEN der BDkt 2231 bis 2233:
Anzahl Fahrzeuge: 3 Stück 
Spurweite:  1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Kupplung: 18.500 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.550 mm
Eigengewicht: 19,5  t 
Max. Dienstgewicht: 26,7 t
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Laufraddurchmesser (neu): 675 mm
Türen je Seite: 2
Türbreite: 1.992 mm
Sitzplätze: 28 in der 2. Klasse
Stehplätze: 63 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Bemerkung: Niederflur-Gepäckanteil in der Wagenmitte
Geführt von dem zweite Klasse Steuerwagen mit Niederflur-Gepäckanteil (Kofferkuliwagen) MGB BDkt 2232, ex BVZ, erreicht der MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn Regionalzug RE 42 (323) von Fiesch, via Brig und Visp nach Zermatt am 11 September 2023 den Bahnhof Visp. Hinter den Steuerwagen folgten die MGB KOMET-Triebzüge ABDeh 4/10 - 2021 (ein vierteiliger KOMET) und der ABDeh 4/8 - 2024 (ein dreiteiliger KOMET). Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) hatte 1972 einen Pendelverkehr Täsch–Zermatt aufgenommen, der ab 1975 mit Pendelzügen abgewickelt wurde. Die Zielgruppe für diesen Verkehr sind Autofahrer, die wegen des Fahrverbots auf der Straße Täsch–Zermatt nicht bis an ihr Endziel fahren können, hat andere Vorstellungen und Methoden zum Transport der für die Ferien notwendigen Gegenstände als Bahnfahrer. Auf der Suche nach Lösungen, um diesbezüglich konkurrenzfähig zu bleiben, wurden ab Dezember 1983 Schiebewandwagen in den Pendelzügen mitgeführt, die über eine Rampe das direkte Einladen von Kofferkulis erlaubten. Nicht ganz glücklich war diese Lösung bezüglich Türschließung. Deshalb entwickelte die BVZ zusammen mit Stadler einen Kofferkuliwagen, dessen Mittelteil so weit abgesenkt war, damit vom Perron her durch breite Türen in diesen Niederflurteil eingefahren werden konnte. Die Sitzplätze über den Drehgestellen waren gegen die Zugmitte gerichtet, sodass jeder Fahrgast sein Gepäck überwachen konnte. Die Wagen sind in Stahl/Aluminium-Mischbauweise aufgebaut und laufen auf modernisierten SWS-Drehgestellen von Holzkastenwagen. Bis 1990 wurden insgesamt 6 Wagen, die Hälfte davon Steuerwagen, gebaut (BDkt 2231–2233, BDk 2235–2237). Die Wagen wurden 1986 von Stadler, SWS und BBC gebaut, 2014 wurden die drei Steuerwagen durch Stadler für den Betrieb mit den Triebzügen vom Typ KOMET (2011–14, 2021–28, 2051–54, 2131–34) angepasst und werden für den Gepäck- und Velotransport sowie als Reserve für die Shuttle-Züge Täsch–Zermatt eingesetzt. Die drei Zwischenwagen 2235–37 verkehren als Velowagen im Goms. TECHNISCHE DATEN der BDkt 2231 bis 2233: Anzahl Fahrzeuge: 3 Stück Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Kupplung: 18.500 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.550 mm Eigengewicht: 19,5 t Max. Dienstgewicht: 26,7 t Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Laufraddurchmesser (neu): 675 mm Türen je Seite: 2 Türbreite: 1.992 mm Sitzplätze: 28 in der 2. Klasse Stehplätze: 63 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bemerkung: Niederflur-Gepäckanteil in der Wagenmitte
Armin Schwarz

Ein Teil von dem PUSCAL T „Elefant“ der Scheuchzer SA am 07 September 2023 vor der Werkshalle der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt). Bild aus einem Zug heraus.

Der Umbauzug Puscal T wird für die Unterbausanierung sowie den Wechsel der Schwellen und des Befestigungsmaterials eingesetzt. Die Maschine ist für den Felsabtrag, Tunnelabsenkungen oder das Abspitzen von fester Fahrbahn spezialisiert. Das Nachbargleis kann für den Zugsverkehr genutzt werden. Der Umbauzug ermöglicht den Abtransport des Aushubmaterials und die Zuführung der einzubauenden Materialien. Somit können die verschiedenen Untergrundschichten nach gewünschtem Profil (Geovlies, Kiessand, Splitt, Vorschotterung, Bitumen etc.) eingebaut, verteilt und verdichtet werden.

Hier im Vordergrund die Aushubmaschine „Elefant“ mit eine Spezialarm mit Baggerschaufel sowie integriertem 6 t Spitzhammer. Mit dieser ist eine Aushubtiefe bis zu 1.400 mm ab Schienenoberkante möglich. Ohne Spitzarbeiten ist ein Aushub von bis zu 100 m³/h möglich.
Ein Teil von dem PUSCAL T „Elefant“ der Scheuchzer SA am 07 September 2023 vor der Werkshalle der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt). Bild aus einem Zug heraus. Der Umbauzug Puscal T wird für die Unterbausanierung sowie den Wechsel der Schwellen und des Befestigungsmaterials eingesetzt. Die Maschine ist für den Felsabtrag, Tunnelabsenkungen oder das Abspitzen von fester Fahrbahn spezialisiert. Das Nachbargleis kann für den Zugsverkehr genutzt werden. Der Umbauzug ermöglicht den Abtransport des Aushubmaterials und die Zuführung der einzubauenden Materialien. Somit können die verschiedenen Untergrundschichten nach gewünschtem Profil (Geovlies, Kiessand, Splitt, Vorschotterung, Bitumen etc.) eingebaut, verteilt und verdichtet werden. Hier im Vordergrund die Aushubmaschine „Elefant“ mit eine Spezialarm mit Baggerschaufel sowie integriertem 6 t Spitzhammer. Mit dieser ist eine Aushubtiefe bis zu 1.400 mm ab Schienenoberkante möglich. Ohne Spitzarbeiten ist ein Aushub von bis zu 100 m³/h möglich.
Armin Schwarz

Ein Blick auf das Firmengelände der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt) am 07 September 2023 aus einem Zug heraus.
Ein Blick auf das Firmengelände der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt) am 07 September 2023 aus einem Zug heraus.
Armin Schwarz

Ein Blick auf das Firmengelände der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt) am 07 September 2023 aus einem Zug heraus.

Im Vordergrund der Scheuchzer PRR3, ein Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb vom Typ Caterpillar CAT M323F.
Ein Blick auf das Firmengelände der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt) am 07 September 2023 aus einem Zug heraus. Im Vordergrund der Scheuchzer PRR3, ein Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb vom Typ Caterpillar CAT M323F.
Armin Schwarz

Ein Blick auf das Firmengelände der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt) am 07 September 2023 aus einem Zug heraus.
Rechts die Vossloh/MaK G 2000 Scheuchzer RHINO 2 (92 85 8840 002-0 CH-SCHEU). Links (daneben) die Stopfmaschine B 2001 (80 85 95 81 027-2 CH-SCHEU), eine kontinuierlich arbeitende Hebe-, Richt-, Stopfmaschine (Doppelkopf) für Streckengleise vom Typ MATISA B 50 D.
Ein Blick auf das Firmengelände der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt) am 07 September 2023 aus einem Zug heraus. Rechts die Vossloh/MaK G 2000 Scheuchzer RHINO 2 (92 85 8840 002-0 CH-SCHEU). Links (daneben) die Stopfmaschine B 2001 (80 85 95 81 027-2 CH-SCHEU), eine kontinuierlich arbeitende Hebe-, Richt-, Stopfmaschine (Doppelkopf) für Streckengleise vom Typ MATISA B 50 D.
Armin Schwarz

Der Diesel-Rangiertraktor (Thermischen Traktor) Tm Nr. 3 „HUSKY“ (40 85 97 70 001-9) der Scheuchzer SA mit einem Teilstück einer Hochleistungsschleifmaschine Grizzly am 07 September 2023 vor der Werkshalle der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt). Bild aus einem Zug heraus.

Diese Diesellok ist eine von vier Loks vom Typ DE-SF 1 bzw. 3 die 1970/1972 von der Lokomotiven- und Maschinenfabrik Gmeinder & Co. GmbH in Moosbach (D), für die Schweizer Scheuchzer SA in Bussigny gebaut wurden. Diese wurde 1972 von Gmeinder unter der Fabriknummer 5486 gebaut. Sie ist auch die letzte bei Scheuchzer noch vorhandenen Loks dieses Typs und wird auf dem Firmengelände für Rangierarbeiten eingesetzt. Die ursprüngliche Aufgabe der Tm war der Vor- und Nachspann von zwei Schienenschleifzügen MR I und II der Firma Scheuchzer, welche diese selbst entwickelt und gebaut hatte. Diese waren von 1971 bis 1988 im Einsatz.

Übrigens, die Scheuchzer SA betreibt ausschließlich normalspurige Fahrzeuge, die mehrheitlich den UIC-Normen entsprechen.

TECHNISCHE DATEN der Lok:
Typ: Gmeinder DE-SF3
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B (2 Achsen)
Antriebsart: dieselelektrisch 
Länge über Puffer: 7.650 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Eigengewicht: 23.000 kg
Stundenleistung: 250 kW
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (geschleppt 80 km/h)
Minimaler befahrbarer Kurvenradius: R 100 m
Bremse: Frein O-P
Der Diesel-Rangiertraktor (Thermischen Traktor) Tm Nr. 3 „HUSKY“ (40 85 97 70 001-9) der Scheuchzer SA mit einem Teilstück einer Hochleistungsschleifmaschine Grizzly am 07 September 2023 vor der Werkshalle der Scheuchzer SA in Bussigny (VD / Kanton Waadt). Bild aus einem Zug heraus. Diese Diesellok ist eine von vier Loks vom Typ DE-SF 1 bzw. 3 die 1970/1972 von der Lokomotiven- und Maschinenfabrik Gmeinder & Co. GmbH in Moosbach (D), für die Schweizer Scheuchzer SA in Bussigny gebaut wurden. Diese wurde 1972 von Gmeinder unter der Fabriknummer 5486 gebaut. Sie ist auch die letzte bei Scheuchzer noch vorhandenen Loks dieses Typs und wird auf dem Firmengelände für Rangierarbeiten eingesetzt. Die ursprüngliche Aufgabe der Tm war der Vor- und Nachspann von zwei Schienenschleifzügen MR I und II der Firma Scheuchzer, welche diese selbst entwickelt und gebaut hatte. Diese waren von 1971 bis 1988 im Einsatz. Übrigens, die Scheuchzer SA betreibt ausschließlich normalspurige Fahrzeuge, die mehrheitlich den UIC-Normen entsprechen. TECHNISCHE DATEN der Lok: Typ: Gmeinder DE-SF3 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B (2 Achsen) Antriebsart: dieselelektrisch Länge über Puffer: 7.650 mm Achsabstand: 3.000 mm Eigengewicht: 23.000 kg Stundenleistung: 250 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (geschleppt 80 km/h) Minimaler befahrbarer Kurvenradius: R 100 m Bremse: Frein O-P
Armin Schwarz

Das Bild zeigt „bildlich“ das derzeitige Drama der ICE der DB Fernverkehr, eine BLT Be 6/10 „Tango“ (der Baselland Transport AG) überholt am 07 September 2023, bei Basel SBB / Peter Merian, den dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4). Es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden.

Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen.

So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Das Bild zeigt „bildlich“ das derzeitige Drama der ICE der DB Fernverkehr, eine BLT Be 6/10 „Tango“ (der Baselland Transport AG) überholt am 07 September 2023, bei Basel SBB / Peter Merian, den dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4). Es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden. Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen. So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Armin Schwarz

Der dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4) erreicht am 07 September 2023 bald den Bahnhof Basel SBB (hier bei Peter Merian), es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden.

Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen.

So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Der dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4) erreicht am 07 September 2023 bald den Bahnhof Basel SBB (hier bei Peter Merian), es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden. Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen. So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 506, Re 486 506-9 (91 85 4486 506-9 CH-BLSC) fährt am 07 September 2023 mit einem KLV-Zug durch Basel Badischer Bahnhof im Richtung Weil am Rhein.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34423 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich zugelassen. 

Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2-Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.900 mm
Höhe:  4.385 mm
Breite:  2.978 mm
Drehzapfenabstand:  10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse:  85 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung:  5.600 kW
Dauerzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.250 mm
Stromsysteme:  15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom
Antrieb:  Tatzlager
Die BLS Cargo 506, Re 486 506-9 (91 85 4486 506-9 CH-BLSC) fährt am 07 September 2023 mit einem KLV-Zug durch Basel Badischer Bahnhof im Richtung Weil am Rhein. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34423 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich zugelassen. Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2-Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.385 mm Breite: 2.978 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: 85 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Dauerzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz

Fabrikschild von dem Steuerwagen MBC/BAM Bt 54 (ex YSteC Bt 52 im November 2004 von der BAM übernommen), hier am 07 September 2023 im Bahnhof Morges.
Fabrikschild von dem Steuerwagen MBC/BAM Bt 54 (ex YSteC Bt 52 im November 2004 von der BAM übernommen), hier am 07 September 2023 im Bahnhof Morges.
Armin Schwarz

Der Steuerwagen MBC/BAM Bt 54 (ex YSteC Bt 52 im November 2004 von der BAM übernommen), steht am 07 September 2023 mit einem Pendelzug (noch mit Niederflurzwischenwagen B4 2067 und dem Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen Be 4/4 31) im Bahnhof Morges zur Abfahrt als Regionalzug nach Bière bereit. 

Für die bereits 1978 bestellten je drei Triebwagen Be 4/4 der BAM und die YSteC, wurde 1980 die Bestellung um drei passende Steuerwagen (Bt 51–53) für die BAM bzw. zwei für die (Bt 51–52) für die YSteC erweitert. Diese wurden dann auch 1981 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die Elektrik ist von Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) in Genf. Die Steuerwagen wurden 1982 ausgeliefert, sie passen aber auch zu den, wie hier modernen Stadler Westschweizer Meterspurzügen Be 4/4 .

TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen:
Hersteller:  ACMV, SAAS
Baujahr: 1981
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.640 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Eigengewicht: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Sitzplätze: 56 (2. Klasse)
Kupplungstyp: +GF+ bei BAM (bei der YSteC Mittelpuffer Zp2)
Der Steuerwagen MBC/BAM Bt 54 (ex YSteC Bt 52 im November 2004 von der BAM übernommen), steht am 07 September 2023 mit einem Pendelzug (noch mit Niederflurzwischenwagen B4 2067 und dem Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen Be 4/4 31) im Bahnhof Morges zur Abfahrt als Regionalzug nach Bière bereit. Für die bereits 1978 bestellten je drei Triebwagen Be 4/4 der BAM und die YSteC, wurde 1980 die Bestellung um drei passende Steuerwagen (Bt 51–53) für die BAM bzw. zwei für die (Bt 51–52) für die YSteC erweitert. Diese wurden dann auch 1981 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die Elektrik ist von Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) in Genf. Die Steuerwagen wurden 1982 ausgeliefert, sie passen aber auch zu den, wie hier modernen Stadler Westschweizer Meterspurzügen Be 4/4 . TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen: Hersteller: ACMV, SAAS Baujahr: 1981 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.640 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Eigengewicht: 18 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Sitzplätze: 56 (2. Klasse) Kupplungstyp: +GF+ bei BAM (bei der YSteC Mittelpuffer Zp2)
Armin Schwarz

Der vierachsige Niederflurzwischenwagen BAM/MBC B 2067, eingereiht in einen MBC Pendelzug, steht am  07 September 2023 im Bahnhof Morges.

Diese drei von Stadler 2010 gebauten Niederflurzwischenwagen (B 2065–2067) der MBC bildeten den Ausgangspunkt für die Konstruktion der Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen.

TECHNISCHE DATEN Niederflurzwischenwagen:
Hersteller:  Stadler Bussnang AG
Baujahr: 2010
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 4.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 770 mm (neu)
Eigengewicht: 23t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 64 (2. Klasse)
Kupplungstyp: +GF+ 

Quelle: Stadler Rail, Anschriften am Fahrzeug und Wikipedia
Der vierachsige Niederflurzwischenwagen BAM/MBC B 2067, eingereiht in einen MBC Pendelzug, steht am 07 September 2023 im Bahnhof Morges. Diese drei von Stadler 2010 gebauten Niederflurzwischenwagen (B 2065–2067) der MBC bildeten den Ausgangspunkt für die Konstruktion der Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen. TECHNISCHE DATEN Niederflurzwischenwagen: Hersteller: Stadler Bussnang AG Baujahr: 2010 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 20.000 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 4.020 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 770 mm (neu) Eigengewicht: 23t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 64 (2. Klasse) Kupplungstyp: +GF+ Quelle: Stadler Rail, Anschriften am Fahrzeug und Wikipedia
Armin Schwarz

Der vierachsige Niederflurzwischenwagen BAM/MBC B 2067, eingereiht in einen MBC Pendelzug, steht am  07 September 2023 im Bahnhof Morges.

Diese drei von Stadler 2010 gebauten Niederflurzwischenwagen (B 2065–2067) der MBC bildeten den Ausgangspunkt für die Konstruktion der Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen.

TECHNISCHE DATEN Niederflurzwischenwagen:
Hersteller:  Stadler Bussnang AG
Baujahr: 2010
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 4.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 770 mm (neu)
Eigengewicht: 23t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 64 (2. Klasse)
Kupplungstyp: +GF+ 

Quelle: Stadler Rail, Anschriften am Fahrzeug und Wikipedia
Der vierachsige Niederflurzwischenwagen BAM/MBC B 2067, eingereiht in einen MBC Pendelzug, steht am 07 September 2023 im Bahnhof Morges. Diese drei von Stadler 2010 gebauten Niederflurzwischenwagen (B 2065–2067) der MBC bildeten den Ausgangspunkt für die Konstruktion der Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen. TECHNISCHE DATEN Niederflurzwischenwagen: Hersteller: Stadler Bussnang AG Baujahr: 2010 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 20.000 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 4.020 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 770 mm (neu) Eigengewicht: 23t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 64 (2. Klasse) Kupplungstyp: +GF+ Quelle: Stadler Rail, Anschriften am Fahrzeug und Wikipedia
Armin Schwarz

Der MBC (ex BAM) Pendelzug steht am 07 September 2023 als Regionalzug nach Bière im Bahnhof Morges zur Abfahrt bereit. Der Zug besteht hier aus dem Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen Be 4/4 31 (Baujahr 2015), Niederflurzwischenwagen B4 2067 (Baujahr 2010 von Stadler) und dem Steuerwagen Bt 54, ex YSteC Bt 52 (Baujahr 1981 von  ACMV).
Der MBC (ex BAM) Pendelzug steht am 07 September 2023 als Regionalzug nach Bière im Bahnhof Morges zur Abfahrt bereit. Der Zug besteht hier aus dem Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen Be 4/4 31 (Baujahr 2015), Niederflurzwischenwagen B4 2067 (Baujahr 2010 von Stadler) und dem Steuerwagen Bt 54, ex YSteC Bt 52 (Baujahr 1981 von ACMV).
Armin Schwarz

Auf der Rückfahrt von La Chaux de Fonds nach Vallorbe reichte es in Lausanne im letzten Licht mit einer Langzeitbelichtung den  L'Association 141R568  Train Chasse mit der ex BLS Ae 6/8 205 nochmals zu fotografieren.

14. Oktober 2023
Auf der Rückfahrt von La Chaux de Fonds nach Vallorbe reichte es in Lausanne im letzten Licht mit einer Langzeitbelichtung den "L'Association 141R568" Train Chasse mit der ex BLS Ae 6/8 205 nochmals zu fotografieren. 14. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

Der  L'Association 141R568  Extrazug Train Chasse mit der ex BLS Ae 6/8 N° 205 beim Halt in Lausanne.

14. Oktober 2023
Der "L'Association 141R568" Extrazug Train Chasse mit der ex BLS Ae 6/8 N° 205 beim Halt in Lausanne. 14. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

Herbstzeit ist auch immer die Zeit der Jagt und in der Folge von verschieden gut mundenden Wild Gerichten. Aus diesem Anlass lud die L'Association 141R568 auch dieses Jahr wieder zu einer kulinarischen Rundfahrt ein - mit dem  Train Chasse . Die Reise ging von Vallorbe über Lausanne und Bern nach La Chaux de Fonds und zurück via Chabrelien und Lausanne nach Vallorbe. Statt wie üblich kam diese Jahr nicht die 141 R 568 zum Einsatz, sondern die ex BLS Ae 6/8 205. Das Bild zeigt den Zug auf der Hinfahrt bei der Ankunft in Lausanne.

14. Oktober 2023
Herbstzeit ist auch immer die Zeit der Jagt und in der Folge von verschieden gut mundenden Wild Gerichten. Aus diesem Anlass lud die L'Association 141R568 auch dieses Jahr wieder zu einer kulinarischen Rundfahrt ein - mit dem "Train Chasse". Die Reise ging von Vallorbe über Lausanne und Bern nach La Chaux de Fonds und zurück via Chabrelien und Lausanne nach Vallorbe. Statt wie üblich kam diese Jahr nicht die 141 R 568 zum Einsatz, sondern die ex BLS Ae 6/8 205. Das Bild zeigt den Zug auf der Hinfahrt bei der Ankunft in Lausanne. 14. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

Nochmal als Detailbild der zweiachsige Güterwagen TPC / BVB Kkm 716  (ex BGVC  L 156, später BVB L 216) am 10 September 2023 abgestellt in Villars-sur-Ollon.

Hier kann man gut das Bremszahnrad erkennen.
Nochmal als Detailbild der zweiachsige Güterwagen TPC / BVB Kkm 716 (ex BGVC L 156, später BVB L 216) am 10 September 2023 abgestellt in Villars-sur-Ollon. Hier kann man gut das Bremszahnrad erkennen.
Armin Schwarz

Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716  (ex BGVC  L 156, später BVB L 216) ist am 10 September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt.

Der Wagen wurde 1911 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und an die damalige Bex–Gryon–Villars–Chesières (BVGC) geliefert. Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB (Bex–Villars–Bretaye) und der Wagen wurde zum BVB L 216. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Zahnradsystem: 	Abt (fürs Bremszahnrad)
Eigengewicht: 4 t
Max. Zuladung: 5 t
Bremszahnrad: Ja
Max. Neigung : 240 ‰
Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716 (ex BGVC L 156, später BVB L 216) ist am 10 September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt. Der Wagen wurde 1911 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und an die damalige Bex–Gryon–Villars–Chesières (BVGC) geliefert. Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB (Bex–Villars–Bretaye) und der Wagen wurde zum BVB L 216. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Zahnradsystem: Abt (fürs Bremszahnrad) Eigengewicht: 4 t Max. Zuladung: 5 t Bremszahnrad: Ja Max. Neigung : 240 ‰ Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne tpc BVB Gk 706 (K 206), ist am 10 September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt. Ersteht hier am Gleis 4, dieser Bahnsteigbereich ist gesichert d.h. der Zugang ist nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich.

Der Wagen wurde 1913 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und an die damalige Bex–Gryon–Villars–Chesières (BVGC) geliefert. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Zahnradsystem: 	Abt (fürs Bremszahnrad)
Eigengewicht: 4 t
Max. Zuladung: 6 t
Bremszahnrad: Ja
Max. Neigung : 240 ‰
Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne tpc BVB Gk 706 (K 206), ist am 10 September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt. Ersteht hier am Gleis 4, dieser Bahnsteigbereich ist gesichert d.h. der Zugang ist nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich. Der Wagen wurde 1913 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut und an die damalige Bex–Gryon–Villars–Chesières (BVGC) geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Zahnradsystem: Abt (fürs Bremszahnrad) Eigengewicht: 4 t Max. Zuladung: 6 t Bremszahnrad: Ja Max. Neigung : 240 ‰ Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Armin Schwarz

Ein Blick in den gesicherten Bahnsteigbereich (Gleis 3 und 4), Zugang nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich, im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Hier sind abgestellt (von vorne nach hinten):
• Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716  (ex BGVC  L 156, später BVB L 216), Baujahr 1911 von SWS
• Die beiden zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Bremserbühne Gk 705 und Gk 706 (ex K 205 und K 206), Baujahr 1913 von SWS
• Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 717  (ex BGVC  L 161, später BVB L 217), Baujahr 1913 von SWS
• Die Zweikraftlokomotive für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb TPC HGem 2/2 943 
• Ganz hinten der vierachsige offene Baudienstwagen mit Ladekran Xak 917 (umgebaut aus ex SBB Brünig Eak 6005).

TECHNISCHE DATEN der Güterwagen :
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Zahnradsystem: 	Abt (fürs Bremszahnrad)
Eigengewicht: 4 t 
Max. Zuladung: der Kkm 5 t / der Gk 6 t
Bremszahnrad: Ja
Max. Neigung : 240 ‰
Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Ein Blick in den gesicherten Bahnsteigbereich (Gleis 3 und 4), Zugang nur mit Ticket nach Einfahrt der VB Züge nach Bretaye möglich, im Bahnhof Villars-sur-Ollon. Hier sind abgestellt (von vorne nach hinten): • Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 716 (ex BGVC L 156, später BVB L 216), Baujahr 1911 von SWS • Die beiden zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Bremserbühne Gk 705 und Gk 706 (ex K 205 und K 206), Baujahr 1913 von SWS • Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserbühne TPC / BVB Kkm 717 (ex BGVC L 161, später BVB L 217), Baujahr 1913 von SWS • Die Zweikraftlokomotive für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb TPC HGem 2/2 943 • Ganz hinten der vierachsige offene Baudienstwagen mit Ladekran Xak 917 (umgebaut aus ex SBB Brünig Eak 6005). TECHNISCHE DATEN der Güterwagen : Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Zahnradsystem: Abt (fürs Bremszahnrad) Eigengewicht: 4 t Max. Zuladung: der Kkm 5 t / der Gk 6 t Bremszahnrad: Ja Max. Neigung : 240 ‰ Zugelassen: BVB, AL, ASD und AOMC
Armin Schwarz

Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt.

Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: A' 1' A'
Inbetriebsetzung: 1948
Länge über Puffer: 10.730 mm
Gewicht: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion)
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 32
Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =)
Kupplung: +GF+

Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel.

Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt.

Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen.

Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
Der dreiachsige Triebwagen TPC BVB Be 2/3 - 15 ist am 10.September 2023 in Villars-sur-Ollon abgestellt, hier wird er noch öfter zum Rangierdienst eingesetzt. Der dreiachsige Triebwagen (Straßenbahntriebwagen) wurde 1948 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für den reinen Adhäsions-Straßenbahnbetrieb der BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A' 1' A' Inbetriebsetzung: 1948 Länge über Puffer: 10.730 mm Gewicht: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Maximale Neigung: 57 ‰ (Adhäsion) Sitzplätze: 29 Stehplätze: 32 Fahrleitungsspannung: 750 V = (heute 1500 V =) Kupplung: +GF+ Für das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und den 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon – Villars-sur-Ollon – (bis 1961bis Chesières) wurden Straßenbahn Triebwagen beschafft. Die neusten Triebwagen waren die Be 2/3 Nr. 15 und 16, die 1948 von SWS und MFO geliefert wurden und bis zur Einstellung des Trambetriebs (1961) im Einsatz standen. Zudem konnten die BVB Motorwagen von Straßenbahnbetrieben erwerben, wie der Be 2/2 Nr. 9 der Verkehrsbetriebe Zürich oder der 1948 übernommene Be 2/2 Nr. 9 der eingestellten Straßenbahn Biel. Die Abschnitt Bex–Bévieux wurde von Beginn an als Straßenbahn betrieben. Bis zum 15. Dezember 2002 wurde die Strecke jede Stunde von einem Adhäsionstriebwagen befahren, der für die Strecke etwa 12 Minuten benötigte. Die letzten anderthalb Jahre verkehrten nur noch fünf Kurspaare am Morgen. Danach verschwanden sechs Haltestellen zwischen Bex und Bévieux, die anderen sechs werden von den stündlichen Zügen von und nach Villars bedient. Bis 2015 verkehrte ein morgendliches Kurspaar von Bevieux zum Bahnhof und zurück. Dieses Kurspaar wurde von einem der beiden dreiachsigen Tramwagen geführt. Neben den direkten Zügen Bex–Villars–Chesières mit Fahrzeugen, die die Zahnradstrecke ins Tal befahren, verkehrten Straßenbahnkurse mit Tramwagen zwischen Gryon und Chesières im reinen Adhäsionsbetrieb. Die Straßenbahnlinie wurde während vielen Jahren von Touristen und Einheimischen benutzt. Nachdem Chesières mit einer direkten Buslinie von Aigle erschlossen wurde, verlor der Trambetrieb an Bedeutung. Mit dem zunehmenden Individualverkehr empfand man die Straßenbahn auf den schmalen Straßen zunehmend als Hindernis, sodass der Betrieb auf dem Teilstück Villars–Chesières am 30. September 1961 vorläufig und am 1. Dezember 1963 endgültig eingestellt wurde. Das Tram wurde durch eine Buslinie ersetzt, die Strecke 1964 abgebrochen. Als Saisonverstärkung verkehrten zwischen Gryon und Villars-sur-Ollon immer noch einer der beiden Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 und 16.
Armin Schwarz

Die SBB Cargo Re 4/4 II – 11228  / Re 420 288-3  „Avanti Tutta! / Vorwärts.“ (91 85 4420 288-3 CH-SBBC) fährt am 07 September 2023 mit einem gedeckten Güterzug durch den Bahnhof Morges in Richtung Yverdon-les-Bains.

Die Re 4/4 II wurde 1972 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 4934 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der BBC (Fabriknummer 784), MFO (Maschinenfabrik Oerlikon) und SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron). Die Lok ist heute mit  ETCS Level 2 ausgerüstet. 

Seit 2017 hat die Lok Voith CargoFlex Hybrid Frachtkupplungen (auch als Digitale Automatische Kupplung DAK bekannt).
Die SBB Cargo Re 4/4 II – 11228 / Re 420 288-3 „Avanti Tutta! / Vorwärts.“ (91 85 4420 288-3 CH-SBBC) fährt am 07 September 2023 mit einem gedeckten Güterzug durch den Bahnhof Morges in Richtung Yverdon-les-Bains. Die Re 4/4 II wurde 1972 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 4934 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der BBC (Fabriknummer 784), MFO (Maschinenfabrik Oerlikon) und SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron). Die Lok ist heute mit ETCS Level 2 ausgerüstet. Seit 2017 hat die Lok Voith CargoFlex Hybrid Frachtkupplungen (auch als Digitale Automatische Kupplung DAK bekannt).
Armin Schwarz

Der elektrische Schmalspur Güterzug-/Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12 rangiert, am 07 September 2023 beim Bahnhof Morges, den leeren auf schmalspurige Rollböcke vom Typ Vevey verladenen, 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240.
Der elektrische Schmalspur Güterzug-/Personentriebwagen MBC/BAM Be 4/4 12 rangiert, am 07 September 2023 beim Bahnhof Morges, den leeren auf schmalspurige Rollböcke vom Typ Vevey verladenen, 2 x vierachsiger Flachwagen in Sonderbauart (INNOFREIGHT Holz-Doppelwagen) 37 80 4657 028-9 D-VTG der Gattung Sggmrrs S240.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.