hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1471 Bilder
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>
FS E 424 290 steht mit ein Reggionale in Domodossola am 21 Mai 2006.
FS E 424 290 steht mit ein Reggionale in Domodossola am 21 Mai 2006.
Leon schrijvers

Ein SBB ETR 610 auf dem Weg nach Milano erreicht Domodossola.

31.03.2010
Ein SBB ETR 610 auf dem Weg nach Milano erreicht Domodossola. 31.03.2010
Stefan Wohlfahrt

Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910  (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat.

Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.:
Geliefert an  CBRail S.à r.l. (Luxembourg)  als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien)
2012 Rail Cargo Italia S.r.l..
2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL)
2017  vermietet an SBB Cargo International AG
Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910 (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat. Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.: Geliefert an CBRail S.à r.l. (Luxembourg) als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien) 2012 Rail Cargo Italia S.r.l.. 2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL) 2017 vermietet an SBB Cargo International AG Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Armin Schwarz

Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910  (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat.

Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.:
Geliefert an  CBRail S.à r.l. (Luxembourg)  als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien)
2012 Rail Cargo Italia S.r.l..
2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL)
2017  vermietet an SBB Cargo International AG
Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Die an die Cargologic AG (Kloten) vermieteten und bei der BLS Cargo AG eingestellten 186 910 (91 83 2186 910-2 I-BLSC) der AKIEM SAS, fährt am 03.03.2021 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Lok macht Werbung für die Rollende Landstraße (RoLa) Freiburg i.B. - Novara der RAlpin AG. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 3437 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Ursprünglicher Eigentümer war das Leasingunternehmen CBRail S.à r.l., ab 2013 dann Macquarie European Rail Limited (Luxembourg) und nun die AKIEM SAS, die das Leasinggeschäft für Schienenfahrzeuge der Macquarie Europeto Rail im April 2020 erworben hat. Die Station (Mieter) der TRAXX waren u.a.: Geliefert an CBRail S.à r.l. (Luxembourg) als E 186 910, eingestellt von Bombardier Transportation Kassel unter NVR-Nummer 91 80 6186 910-6 D-BTK und vermietet an Linea S.p.A., Pozzolo Formigaro (Italien) 2012 Rail Cargo Italia S.r.l.. 2014 vermietet an Crossrail AG (91 83 2186 910-2 I-XRAIL) 2017 vermietet an SBB Cargo International AG Seit 2018 Cargologic AG, Kloten (ehemals Crossrail)
Armin Schwarz

Der FS Trenitalia ETR 610 011 auf dem Weg als EC 37 nach Milano bei der Ausfahrt im Bahnhof von Rivaz. 

3. April 2021
Der FS Trenitalia ETR 610 011 auf dem Weg als EC 37 nach Milano bei der Ausfahrt im Bahnhof von Rivaz. 3. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen, 33 83 4962 264-1 I-AMBR, der Gattung Sggmrss 579.0, der Ambrogio Trasporti S.p.A. (Vinovo , Italien), am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 29.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 91,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Feststellbremse: Ja 
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen, 33 83 4962 264-1 I-AMBR, der Gattung Sggmrss 579.0, der Ambrogio Trasporti S.p.A. (Vinovo , Italien), am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 29.590 mm Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 29.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 106,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 91,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x DK-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Neuerdings wird der EC 37 mit einem FS Trenitalia ETR 610 geführt, ein guter Grund sich früh aufzumachen, auch wenn dann der Sonnenstand nicht so ganz gepasst hat. Der FS Trenitalia ETER 610 012 ist als EC 37 von Genève nach Milano bei Rivaz unterwegs. 

1. April 2021
Neuerdings wird der EC 37 mit einem FS Trenitalia ETR 610 geführt, ein guter Grund sich früh aufzumachen, auch wenn dann der Sonnenstand nicht so ganz gepasst hat. Der FS Trenitalia ETER 610 012 ist als EC 37 von Genève nach Milano bei Rivaz unterwegs. 1. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Leerer dreiachsiger Doppelstock-Autotransportwagen, der Gattung Laekks, Bauart 372 (Type 6405D 0), der SITFA - Società Italiana Trasporti Ferroviari Autoveicoli S.p.A. (Moncalieri, Italien) am 21.04.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Siegen, hier am Zugschluss der 23 88 4259 078-4 B-SITFA.

Der Wagen ist den Transport für Klein- und Mittelklasse Wagen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laekks (Bauart 372)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 3
Länge über Puffer : 27.000 mm
Achsabstände: 2 x 10.420 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm
Ladelänge : 26.160 mm (unten) / 26.420 mm (oben)
Ladebreite : 2.810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Eigengewicht: 31.250 kg
Nutzlast: 18,0 t (unten und oben jeweils max. 9 t)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 80 m
Bremse: Frein O oder Ch-GP (Selbsttätige Druckluftbremse Typ Oerlikon oder Charmilles)
Bremssohle: IP 116 (LL)
Feststellbremse: Ja, auf 100 %
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer dreiachsiger Doppelstock-Autotransportwagen, der Gattung Laekks, Bauart 372 (Type 6405D 0), der SITFA - Società Italiana Trasporti Ferroviari Autoveicoli S.p.A. (Moncalieri, Italien) am 21.04.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Siegen, hier am Zugschluss der 23 88 4259 078-4 B-SITFA. Der Wagen ist den Transport für Klein- und Mittelklasse Wagen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laekks (Bauart 372) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 3 Länge über Puffer : 27.000 mm Achsabstände: 2 x 10.420 mm Laufraddurchmesser (neu): 840 mm Ladelänge : 26.160 mm (unten) / 26.420 mm (oben) Ladebreite : 2.810 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 31.250 kg Nutzlast: 18,0 t (unten und oben jeweils max. 9 t) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 80 m Bremse: Frein O oder Ch-GP (Selbsttätige Druckluftbremse Typ Oerlikon oder Charmilles) Bremssohle: IP 116 (LL) Feststellbremse: Ja, auf 100 % Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Leerer dreiachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 23 88 4259 022-2 B-SITFA, der Gattung Laekks, Bauart 372 (Type 6405D 0), der SITFA - Società Italiana Trasporti Ferroviari Autoveicoli S.p.A. (Moncalieri, Italien) am 21.04.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Siegen.

Der Wagen ist den Transport für Klein- und Mittelklasse Wagen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laekks (Bauart 372)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 3
Länge über Puffer : 27.000 mm
Achsabstände: 2 x 10.420 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm
Ladelänge : 26.160 mm (unten) / 26.420 mm (oben)
Ladebreite : 2.810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Eigengewicht: 31.250 kg
Nutzlast: 18,0 t (unten und oben jeweils max. 9 t)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 80 m
Bremse: Frein O oder Ch-GP (Selbsttätige Druckluftbremse Typ Oerlikon oder Charmilles)
Bremssohle: IP 116 (LL)
Feststellbremse: Ja, auf 100 %
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer dreiachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 23 88 4259 022-2 B-SITFA, der Gattung Laekks, Bauart 372 (Type 6405D 0), der SITFA - Società Italiana Trasporti Ferroviari Autoveicoli S.p.A. (Moncalieri, Italien) am 21.04.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Siegen. Der Wagen ist den Transport für Klein- und Mittelklasse Wagen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laekks (Bauart 372) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 3 Länge über Puffer : 27.000 mm Achsabstände: 2 x 10.420 mm Laufraddurchmesser (neu): 840 mm Ladelänge : 26.160 mm (unten) / 26.420 mm (oben) Ladebreite : 2.810 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 31.250 kg Nutzlast: 18,0 t (unten und oben jeweils max. 9 t) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 80 m Bremse: Frein O oder Ch-GP (Selbsttätige Druckluftbremse Typ Oerlikon oder Charmilles) Bremssohle: IP 116 (LL) Feststellbremse: Ja, auf 100 % Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die beiden MRCE Dispoloks, vorne die in Deutschland registrierte  189 934-3 / ES 64 F4-034 (91 80 6189 934-3 D-DISPO Class 189-VD) und die kalte in Italien registrierte und an die Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) vermietete 189 406-8 / ES 64 F4-406 (91 83 2189 406-8 IT-CFI Class 189-VI) fahren am 29.12.2017 als Lz durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz.

Auch wenn beide von der Nummerierung weit auseinander liegen, so wurden die beiden, nach den Fabriknummern zu urteilen, relativ zeitgleich von Siemens in München im Jahr 2008 gebaut.
Die 189 934-3 / ES 64 F4-034 unter der Fabriknummer 21478 und 
die 189 406-8 / ES 64 F4-406 unter der Fabriknummer 21477.
Ein netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die beiden MRCE Dispoloks, vorne die in Deutschland registrierte 189 934-3 / ES 64 F4-034 (91 80 6189 934-3 D-DISPO Class 189-VD) und die kalte in Italien registrierte und an die Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) vermietete 189 406-8 / ES 64 F4-406 (91 83 2189 406-8 IT-CFI Class 189-VI) fahren am 29.12.2017 als Lz durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz. Auch wenn beide von der Nummerierung weit auseinander liegen, so wurden die beiden, nach den Fabriknummern zu urteilen, relativ zeitgleich von Siemens in München im Jahr 2008 gebaut. Die 189 934-3 / ES 64 F4-034 unter der Fabriknummer 21478 und die 189 406-8 / ES 64 F4-406 unter der Fabriknummer 21477. Ein netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Die beiden MRCE Dispoloks, vorne die in Deutschland registrierte  189 934-3 / ES 64 F4-034 (91 80 6189 934-3 D-DISPO Class 189-VD) und die kalte in Italien registrierte und an die Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) vermietete 189 406-8 / ES 64 F4-406 (91 83 2189 406-8 IT-CFI Class 189-VI) fahren am 29.12.2017 als Lz durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz.

Auch wenn beide von der Nummerierung weit auseinander liegen, so wurden die beiden, nach den Fabriknummern zu urteilen, relativ zeitgleich von Siemens in München im Jahr 2008 gebaut.
Die 189 934-3 / ES 64 F4-034 unter der Fabriknummer 21478 und 
die 189 406-8 / ES 64 F4-406 unter der Fabriknummer 21477.
Ein netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die beiden MRCE Dispoloks, vorne die in Deutschland registrierte 189 934-3 / ES 64 F4-034 (91 80 6189 934-3 D-DISPO Class 189-VD) und die kalte in Italien registrierte und an die Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) vermietete 189 406-8 / ES 64 F4-406 (91 83 2189 406-8 IT-CFI Class 189-VI) fahren am 29.12.2017 als Lz durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz. Auch wenn beide von der Nummerierung weit auseinander liegen, so wurden die beiden, nach den Fabriknummern zu urteilen, relativ zeitgleich von Siemens in München im Jahr 2008 gebaut. Die 189 934-3 / ES 64 F4-034 unter der Fabriknummer 21478 und die 189 406-8 / ES 64 F4-406 unter der Fabriknummer 21477. Ein netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Der FS ETR 610 als EC 52 auf dem Weg von Milano nach Basel erreicht nun den 19803 Meter langen Simplontunnel. Der hintere Teil des Zuges befindet sich noch im 169 Meter langen Tunnel von Iselle. In diesem Tunnel befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen der SBB und der FS. 144 Meter gehören der SBB. 
Mein Fotostandpunkt befindet sich auf einer kleinen Wiese auf dem Südportal des Simplontunnel, am Wanderweg von Iselle nach Traquera gelegen.

21. Juli 2021
Der FS ETR 610 als EC 52 auf dem Weg von Milano nach Basel erreicht nun den 19803 Meter langen Simplontunnel. Der hintere Teil des Zuges befindet sich noch im 169 Meter langen Tunnel von Iselle. In diesem Tunnel befindet sich die Eigentumsgrenze zwischen der SBB und der FS. 144 Meter gehören der SBB. Mein Fotostandpunkt befindet sich auf einer kleinen Wiese auf dem Südportal des Simplontunnel, am Wanderweg von Iselle nach Traquera gelegen. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Endlich wieder einmal in Bella Italia und das erste, das mir vor die Linse fährt ist eine (bzw drei) DB 185... Die DB 185 133-6, 140-1 und am Zugschluss und nicht zu sehen die 185 101-3 sind mit Tonerde-Zug in Iselle di Trasquera in Richtung Domo II unterwegs, wobei der Wasserturm vor der 185 133-6 alleine schon ein Motiv wäre. Zwar wurde der Simplontunnel von Anfang elektrisch betrieben, doch Weiterfahrt nach Domodossola erfolgte mit Dampf, erst 1930 erfolgte die Umstellung von Drehstrom auf Wechselstrom im Simplontunnel und die Elektrifizieurng bis Domodossola. Und heute fahren hier wieder Drehstomloks...

21. Juli 2021
Endlich wieder einmal in Bella Italia und das erste, das mir vor die Linse fährt ist eine (bzw drei) DB 185... Die DB 185 133-6, 140-1 und am Zugschluss und nicht zu sehen die 185 101-3 sind mit Tonerde-Zug in Iselle di Trasquera in Richtung Domo II unterwegs, wobei der Wasserturm vor der 185 133-6 alleine schon ein Motiv wäre. Zwar wurde der Simplontunnel von Anfang elektrisch betrieben, doch Weiterfahrt nach Domodossola erfolgte mit Dampf, erst 1930 erfolgte die Umstellung von Drehstrom auf Wechselstrom im Simplontunnel und die Elektrifizieurng bis Domodossola. Und heute fahren hier wieder Drehstomloks... 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein Italiäner in die NL! Mercitalia rail schickt manchmal ein Vectron für DB-Cargo Einsätze, wie am 23 Juli 2021. Am diesen tag ist 193 705 Zugkraft beim durchfahren von Tilburg-Reeshof.
Ein Italiäner in die NL! Mercitalia rail schickt manchmal ein Vectron für DB-Cargo Einsätze, wie am 23 Juli 2021. Am diesen tag ist 193 705 Zugkraft beim durchfahren von Tilburg-Reeshof.
Leon schrijvers

An einem noch dämmrigen Januar Morgen wartet ein FS Trenitalia ETR 610 in Domodossola auf die Weiterfahrt nach Milano. 
Der Zug verkehrt als EC 35 von Genève nach Milano Centrale.

16. Jan. 2018
An einem noch dämmrigen Januar Morgen wartet ein FS Trenitalia ETR 610 in Domodossola auf die Weiterfahrt nach Milano. Der Zug verkehrt als EC 35 von Genève nach Milano Centrale. 16. Jan. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der Hersteller Hitachi Rail S.p.A. präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018) den für die italienische Trenitalia bestimmen, „Rock“ den ETR 521 003. Hitachi ist kein unbekannter auf Italiens Schienen, denn Hitachi (bis 2015 noch AnsaldoBreda) war auch an der Entwicklung und Bau der Hochgeschwindigkeitszügen ETR 400 (Frecciarossa 1000) beteiligt.

Hitachi Rail Italien baut im Werk Pistoia die doppelstöckigen Elektrotriebzüge (EMU) vom Typ Rock für die Trenitalia. Die Fahrzeuge werden als  ETR 421 (vierteilig) ETR 521 (fünfteilig) und ETR 621 (sechsteilig) bezeichnet. Trenitalia hatte 2016 mit Hitachi einen Rahmenvertrag über bis zu 300 vierteilige EMUs der Baureihe ETR 421 und fünfteilige ETR 521 geschlossen. Fest bestellt wurden bisher 118 Fahrzeuge. Eine sechsteilige Version (ETR 621) kann auch realisiert werden. In Neapel werden die Drehgestelle und Komponenten gebaut. 

Die Trenitalia erteilte Alstom im August 2016 einen Rahmenauftrag zur Lieferung von 150 Coradia-Zügen. Der Coradia Stream wird von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Pop“ genannt und wird in verschiedenen italienischen Regionen eingesetzt. Er soll modular aufgebaut und damit einfacher für verschiedene Bedürfnisse anpassbar sein. Diese Lösung wird an verschiedene Konfigurationen und Kapazitätsanforderungen für den Regional- und Nahverkehr angepasst. Im Juni 2019 wurden die ersten drei von insgesamt 47 Zügen für den Einsatz in der Region Emilia-Romagna in den Fahrbetrieb aufgenommen.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnungen: ETR 421 (4-Teiler) / ETR 521 (5-Teiler) / ETR 621 (6-Teiler)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo '+ 2'2' + 2'2 '+ Bo'Bo' (ETR 421)
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm
Länge über Puffer: 109,6 m (ETR 421) / 136,8 m (ETR 521) / 163,4 (ETR 621)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung:  1,10 m/s²
Stundenleistung: 3.400 kW
Stromsystem: 3.000 V DC (=)
Sitzplätze: 	479 (ETR 421) / 629 (ETR 521) / 729 (ETR 621)
Der Hersteller Hitachi Rail S.p.A. präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018) den für die italienische Trenitalia bestimmen, „Rock“ den ETR 521 003. Hitachi ist kein unbekannter auf Italiens Schienen, denn Hitachi (bis 2015 noch AnsaldoBreda) war auch an der Entwicklung und Bau der Hochgeschwindigkeitszügen ETR 400 (Frecciarossa 1000) beteiligt. Hitachi Rail Italien baut im Werk Pistoia die doppelstöckigen Elektrotriebzüge (EMU) vom Typ Rock für die Trenitalia. Die Fahrzeuge werden als ETR 421 (vierteilig) ETR 521 (fünfteilig) und ETR 621 (sechsteilig) bezeichnet. Trenitalia hatte 2016 mit Hitachi einen Rahmenvertrag über bis zu 300 vierteilige EMUs der Baureihe ETR 421 und fünfteilige ETR 521 geschlossen. Fest bestellt wurden bisher 118 Fahrzeuge. Eine sechsteilige Version (ETR 621) kann auch realisiert werden. In Neapel werden die Drehgestelle und Komponenten gebaut. Die Trenitalia erteilte Alstom im August 2016 einen Rahmenauftrag zur Lieferung von 150 Coradia-Zügen. Der Coradia Stream wird von der italienischen Eisenbahngesellschaft „Pop“ genannt und wird in verschiedenen italienischen Regionen eingesetzt. Er soll modular aufgebaut und damit einfacher für verschiedene Bedürfnisse anpassbar sein. Diese Lösung wird an verschiedene Konfigurationen und Kapazitätsanforderungen für den Regional- und Nahverkehr angepasst. Im Juni 2019 wurden die ersten drei von insgesamt 47 Zügen für den Einsatz in der Region Emilia-Romagna in den Fahrbetrieb aufgenommen. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnungen: ETR 421 (4-Teiler) / ETR 521 (5-Teiler) / ETR 621 (6-Teiler) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo '+ 2'2' + 2'2 '+ Bo'Bo' (ETR 421) Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm Länge über Puffer: 109,6 m (ETR 421) / 136,8 m (ETR 521) / 163,4 (ETR 621) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Beschleunigung: 1,10 m/s² Stundenleistung: 3.400 kW Stromsystem: 3.000 V DC (=) Sitzplätze: 479 (ETR 421) / 629 (ETR 521) / 729 (ETR 621)
Armin Schwarz

Nochmal im Detail...
Die ehemalige FS E.431.037 am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer. Bis 1989 befand sich die Lok in dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Nochmal im Detail... Die ehemalige FS E.431.037 am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer. Bis 1989 befand sich die Lok in dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Armin Schwarz

Die ehemalige FS E.431.037 am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer. Bis 1989 befand sich die Lok in dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. 

Die italienische Baureihe E.431 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato (FS). Sie wurde auf dem oberitalienischen Drehstromnetz besonders im Schnellzugdienst auf steigungsarmen geraden Strecken eingesetzt. Sie blieb bis 1976 im Betriebsdienst, und zwei Lokomotiven sind in Eisenbahnmuseen erhalten geblieben, die E.431.027 im Museo Ferroviario Piemontese bei Savigliano und diese hier in Speyer. Im Museum war sie als italienische Gebirgslok bezeichnet, was sie aber nicht ist.

Von diesen Lokomotiven wurde 37 Stück zwischen 1922 und 1925 bei TIBB (Tecnomasio Italiano Brown Boveri, heute Bombardier) und Ansaldo (heute Hitachi) gebaut. Die E.431 kann technisch als eine verlängerte Version der FS E.330 angesehen werden. Mit ihren vier Antriebsachsen konnte die E.431 ihre Leistung wesentlich besser auf die Schienen bringen. Vom Einsatzgebiet her war sie bevorzugt auf langen, flachen Strecken im Einsatz. Auf Bergstrecken war ihre Zugkraft im Bereich 50 km/h mangelhaft, wodurch sie nur mit Doppeltraktion verwendet werden konnte. Auch beschädigte sie auf kurvenreichen Strecken den Oberbau. Aber für den Schnellzugdienst im Piemont und Ligurien waren sie wie geschaffen. Die schweren Schnellzüge auf diesen Strecken, die eine Länge von bis zu 20 Wagen hatten, mussten von den Lokomotiven in Doppeltraktion mit gleichen oder fremden Lokomotiven (FS E.333, FS E.432) gefahren werden. Auch auf der steigungslosen Riviera-Strecke Genua – Ventimiglia waren die Lokomotiven in ihrem Element.

Zur Endzeit des oberitalienischen Drehstromnetzes waren nur noch Einsätze auf den kurvenreichen Strecken um Alessandria und S. Giuseppe di Cairo sowie Asti und Acqui Terme möglich, wodurch auf die Lokomotiven weitgehend verzichtet werden konnte. Dennoch sind einige Lokomotiven bis 1976 im Einsatz geblieben.

Mechanischer Teil:
Die Lokomotive war die erste Lokomotive des oberitalienischen Drehstromnetzes mit vier Antriebsachsen und zwei Antriebsmotoren. Die Laufachsen wurden mit der jeweils angrenzenden Treibachse zu einem Zara-Gestell verbunden. Trotzdem hatten die Lokomotiven einen schlechten Bogenlauf. Die Treibräder waren wie bei Dampflokomotiven ausgeführt, als Speichenräder mit Gegengewichten.

Auf dem kräftig ausgeführten Rahmen war ein von diesem abnehmbares Gehäuse montiert, welches im Inneren die beiden tief im Rahmen gelagerten Antriebsmotoren und das Schaltwerk verbarg. Außerdem war darinnen der Führerstand des Lokführers. An den Spitzen der Lokomotive waren zwei Vorbauten angesetzt, in ihnen befanden sich die Hilfsbaugruppen, wie Ventilatoren, Flüssigkeitsanlasser, Kompressoren und Druckluftbehälter für die pneumatische Bremse und der Hauptschalter.

Die beiden tief im Rahmen liegenden Antriebsmotoren wirkten über ein Dreieck-Gestänge auf die zweite Kuppelachse. Der Abstand zu den angrenzenden Kuppelachsen wurde sehr groß gewählt, der Abstand der letzten Kuppelachse zur vorhergehenden war entsprechend geringer. Bei Hauptausbesserungen mussten die Fahrmotoren der Lokomotiven nach unten anstatt nach oben abgenommen werden.

Elektrischer Teil:
Der elektrische Teil der Lokomotive wurde aus den beiden Antriebsmotoren gebildet, die umschaltbar als sechspolige bzw. achtpolige Drehstrommotoren ausgeführt waren. Ausgeführt waren die Lokomotiven mit vier Geschwindigkeitsstufen: 37,5 km/h, 50 km/h, 75 km/h und 100 km/h. 

Der von der Fahrleitung übernommene Drehstrom wurde mit dem optimalen Leistungsfaktor den Fahrmotoren zum Antrieb übergeben. Wie bei der FS E.330 hatten die Rotoren der beiden Drehstrommotoren insgesamt sieben Schleifringe, vier auf dem einen Wellenende, drei auf dem anderen Wellenende. Dadurch wurden in Kombination zwischen der verschiedenen Polzahl und der Parallelschaltung bzw. der Reihenschaltung insgesamt vier Fahrstufen erreicht. Zwischen den vier Fahrstufen diente der Flüssigkeitsanlasser, der als sogenannter Beschleuniger zwischen den Dauerfahrstufen diente. Dieses Aggregat arbeitete als Flüssigkeitswiderstand, der eine gleichmäßige Beschleunigung beim Anfahren und beim Wechseln auf eine höhere Geschwindigkeitsstufe ermöglichte. Die Wirkungsweise des Flüssigkeitsanlassers und die Steuerung der Lokomotive geschah wie bei der E 330. Da sich die Sodalösung beim Beschleunigen erwärmte und zum Teil verdunstete, musste die Lokomotive beim Aufrüsten im Depot und von Zeit zu Zeit Wasser für die Widerstände nachfüllen. Dadurch konnten sie nur effektiv in den Geschwindigkeitsstufen arbeiten. Die Kühlflüssigkeit durchlief einen Rohrwärmetauscher und konnte beim Fahren in den Geschwindigkeitsstufen wieder abgekühlt werden. 

Modifikationen:
Bei den Lokomotiven gab es einige Versuche, die vorhandenen Leistungsdefizite zu beseitigen, die aber insgesamt nicht erfolgreich waren. Der längliche Vorbau wurde einige Male abgekürzt, was das Aussehen der Lokomotiven etwas plumper wirken ließ. Selbstverständlich gab es Veränderungen in der pneumatischen Bremse und der elektrischen Beleuchtung. Hatten die Lokomotiven anfangs noch Gasbeleuchtung, wurde später eine elektrische Beleuchtung gewählt.

Technische Daten:
Gebaute Stückzahl: 37 (erhalten 2)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1'D1'
Länge: 14.610 mm 
Höhe: 3.850 mm
Treibraddurchmesser:  1.630 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.020 mm
Dienstgewicht: 91 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Dauerleistung: 1.900 kW 
Stromsysteme: 3,6 kV/16,7 Hz Drehstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Stangenantrieb mit Dreieck-Kuppelstange
Stromübertragung: direkte Stromübertragung von der Drehstrom - Fahrleitung zu Drehstrom – Fahrmotoren

Quelle: Wikipedia.
Die ehemalige FS E.431.037 am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer. Bis 1989 befand sich die Lok in dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Die italienische Baureihe E.431 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato (FS). Sie wurde auf dem oberitalienischen Drehstromnetz besonders im Schnellzugdienst auf steigungsarmen geraden Strecken eingesetzt. Sie blieb bis 1976 im Betriebsdienst, und zwei Lokomotiven sind in Eisenbahnmuseen erhalten geblieben, die E.431.027 im Museo Ferroviario Piemontese bei Savigliano und diese hier in Speyer. Im Museum war sie als italienische Gebirgslok bezeichnet, was sie aber nicht ist. Von diesen Lokomotiven wurde 37 Stück zwischen 1922 und 1925 bei TIBB (Tecnomasio Italiano Brown Boveri, heute Bombardier) und Ansaldo (heute Hitachi) gebaut. Die E.431 kann technisch als eine verlängerte Version der FS E.330 angesehen werden. Mit ihren vier Antriebsachsen konnte die E.431 ihre Leistung wesentlich besser auf die Schienen bringen. Vom Einsatzgebiet her war sie bevorzugt auf langen, flachen Strecken im Einsatz. Auf Bergstrecken war ihre Zugkraft im Bereich 50 km/h mangelhaft, wodurch sie nur mit Doppeltraktion verwendet werden konnte. Auch beschädigte sie auf kurvenreichen Strecken den Oberbau. Aber für den Schnellzugdienst im Piemont und Ligurien waren sie wie geschaffen. Die schweren Schnellzüge auf diesen Strecken, die eine Länge von bis zu 20 Wagen hatten, mussten von den Lokomotiven in Doppeltraktion mit gleichen oder fremden Lokomotiven (FS E.333, FS E.432) gefahren werden. Auch auf der steigungslosen Riviera-Strecke Genua – Ventimiglia waren die Lokomotiven in ihrem Element. Zur Endzeit des oberitalienischen Drehstromnetzes waren nur noch Einsätze auf den kurvenreichen Strecken um Alessandria und S. Giuseppe di Cairo sowie Asti und Acqui Terme möglich, wodurch auf die Lokomotiven weitgehend verzichtet werden konnte. Dennoch sind einige Lokomotiven bis 1976 im Einsatz geblieben. Mechanischer Teil: Die Lokomotive war die erste Lokomotive des oberitalienischen Drehstromnetzes mit vier Antriebsachsen und zwei Antriebsmotoren. Die Laufachsen wurden mit der jeweils angrenzenden Treibachse zu einem Zara-Gestell verbunden. Trotzdem hatten die Lokomotiven einen schlechten Bogenlauf. Die Treibräder waren wie bei Dampflokomotiven ausgeführt, als Speichenräder mit Gegengewichten. Auf dem kräftig ausgeführten Rahmen war ein von diesem abnehmbares Gehäuse montiert, welches im Inneren die beiden tief im Rahmen gelagerten Antriebsmotoren und das Schaltwerk verbarg. Außerdem war darinnen der Führerstand des Lokführers. An den Spitzen der Lokomotive waren zwei Vorbauten angesetzt, in ihnen befanden sich die Hilfsbaugruppen, wie Ventilatoren, Flüssigkeitsanlasser, Kompressoren und Druckluftbehälter für die pneumatische Bremse und der Hauptschalter. Die beiden tief im Rahmen liegenden Antriebsmotoren wirkten über ein Dreieck-Gestänge auf die zweite Kuppelachse. Der Abstand zu den angrenzenden Kuppelachsen wurde sehr groß gewählt, der Abstand der letzten Kuppelachse zur vorhergehenden war entsprechend geringer. Bei Hauptausbesserungen mussten die Fahrmotoren der Lokomotiven nach unten anstatt nach oben abgenommen werden. Elektrischer Teil: Der elektrische Teil der Lokomotive wurde aus den beiden Antriebsmotoren gebildet, die umschaltbar als sechspolige bzw. achtpolige Drehstrommotoren ausgeführt waren. Ausgeführt waren die Lokomotiven mit vier Geschwindigkeitsstufen: 37,5 km/h, 50 km/h, 75 km/h und 100 km/h. Der von der Fahrleitung übernommene Drehstrom wurde mit dem optimalen Leistungsfaktor den Fahrmotoren zum Antrieb übergeben. Wie bei der FS E.330 hatten die Rotoren der beiden Drehstrommotoren insgesamt sieben Schleifringe, vier auf dem einen Wellenende, drei auf dem anderen Wellenende. Dadurch wurden in Kombination zwischen der verschiedenen Polzahl und der Parallelschaltung bzw. der Reihenschaltung insgesamt vier Fahrstufen erreicht. Zwischen den vier Fahrstufen diente der Flüssigkeitsanlasser, der als sogenannter Beschleuniger zwischen den Dauerfahrstufen diente. Dieses Aggregat arbeitete als Flüssigkeitswiderstand, der eine gleichmäßige Beschleunigung beim Anfahren und beim Wechseln auf eine höhere Geschwindigkeitsstufe ermöglichte. Die Wirkungsweise des Flüssigkeitsanlassers und die Steuerung der Lokomotive geschah wie bei der E 330. Da sich die Sodalösung beim Beschleunigen erwärmte und zum Teil verdunstete, musste die Lokomotive beim Aufrüsten im Depot und von Zeit zu Zeit Wasser für die Widerstände nachfüllen. Dadurch konnten sie nur effektiv in den Geschwindigkeitsstufen arbeiten. Die Kühlflüssigkeit durchlief einen Rohrwärmetauscher und konnte beim Fahren in den Geschwindigkeitsstufen wieder abgekühlt werden. Modifikationen: Bei den Lokomotiven gab es einige Versuche, die vorhandenen Leistungsdefizite zu beseitigen, die aber insgesamt nicht erfolgreich waren. Der längliche Vorbau wurde einige Male abgekürzt, was das Aussehen der Lokomotiven etwas plumper wirken ließ. Selbstverständlich gab es Veränderungen in der pneumatischen Bremse und der elektrischen Beleuchtung. Hatten die Lokomotiven anfangs noch Gasbeleuchtung, wurde später eine elektrische Beleuchtung gewählt. Technische Daten: Gebaute Stückzahl: 37 (erhalten 2) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'D1' Länge: 14.610 mm Höhe: 3.850 mm Treibraddurchmesser: 1.630 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.020 mm Dienstgewicht: 91 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dauerleistung: 1.900 kW Stromsysteme: 3,6 kV/16,7 Hz Drehstrom Anzahl der Fahrmotoren: 2 Antrieb: Stangenantrieb mit Dreieck-Kuppelstange Stromübertragung: direkte Stromübertragung von der Drehstrom - Fahrleitung zu Drehstrom – Fahrmotoren Quelle: Wikipedia.
Armin Schwarz

Im Gegenlicht fährt die SBB Re 474 013 mit einer weiteren Re 474 und einem langen Güterzug Richtung Brig durch den Bahnhof von Varzo.

21. Juli 2021
Im Gegenlicht fährt die SBB Re 474 013 mit einer weiteren Re 474 und einem langen Güterzug Richtung Brig durch den Bahnhof von Varzo. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat mit ihrem Autozug Iselle verlassen und wird gleich in den 19803 Meter langen Simplontunnel einfahren, auf dessen Südportal ich Stehe, bzw. auf dem Wiesenstück hinter der Tunnelkrone, die rechts unten zu sehen ist.

21. Juli 2021
Viele Jahre lange lackierte die FS ihre E-Loks braun. Doch nun sind die BLS Re 4/4 wohl die letzten brauen Loks, die noch für eine kurze Zeit in Italien im planmässigen Betrieb beobachtet werden können... Die BLS Re 4/4 193 hat mit ihrem Autozug Iselle verlassen und wird gleich in den 19803 Meter langen Simplontunnel einfahren, auf dessen Südportal ich Stehe, bzw. auf dem Wiesenstück hinter der Tunnelkrone, die rechts unten zu sehen ist. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Nun sind auch schon die Hitachi “Rock”-Triebzüge (Hitachi Caravaggio) in Domodossola angekommen.....
Hier steht am 08.09.2021 im Bahnhof Domodossola der vierteilige Rock – ETR 421-021 der Trenord (Tn).
Nun sind auch schon die Hitachi “Rock”-Triebzüge (Hitachi Caravaggio) in Domodossola angekommen..... Hier steht am 08.09.2021 im Bahnhof Domodossola der vierteilige Rock – ETR 421-021 der Trenord (Tn).
Armin Schwarz

Der bimodale FS Trenitalia BUM BTR 831 003 wartet als Regionale 2722 in Aosta mit dem Ziel Torino Porta Nuova auf die baldige Abfahrt. Der Zug kann mit Dieselmotoren oder elektrisch mit 3000 Volt Gleichstrom betreiben werden, verfügt für die Achsanordnung Bo' 2'2'2' Bo' und die UIC Bezeichnung (des Antriebsmodul) lautet 90 83 1831 012-1 I-TI. 

27. September 2021
Der bimodale FS Trenitalia BUM BTR 831 003 wartet als Regionale 2722 in Aosta mit dem Ziel Torino Porta Nuova auf die baldige Abfahrt. Der Zug kann mit Dieselmotoren oder elektrisch mit 3000 Volt Gleichstrom betreiben werden, verfügt für die Achsanordnung Bo' 2'2'2' Bo' und die UIC Bezeichnung (des Antriebsmodul) lautet 90 83 1831 012-1 I-TI. 27. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Diesellok IT-RFI 270847-4 eine zweiachsige dieselhydraulische IPE Locomotori 2000 Rangierlokomotive vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) ist am 07.09.2021 im Bahnhof Domodossola abgestellt.

Die IPE Locomotori 2000 srl ist der einzige italienische Hersteller für die Produktion von Rangierlokomotiven. IPE Locomotori 2000 in Nogarole Rocca (VR) arbeitet mit der Vossloh Locomotives Group technisch zusammen. Die neue Lokomotive IPE600 ist eine Maschine, die für den Umschlag von Gütern und / oder als Arbeitsmittel. Die geringe Größe der Lokomotive und ihre zentrale Kabine ermöglichen eine weite Sicht und maximale Sicherheit bei Rangier- und Arbeitseinsätzen. Neben dem konventionellen Dieselantrieb, mit dem eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden kann, hat die Lokomotive ein hydrostatisches Getriebe für Langsamfahrten (Höchstgeschwindigkeit 5 km/h).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  A'A'
Bauart: zweiachsige dieselhydraulische Lokomotive
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht:  30 t
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h 
Motor: 6-Zylinder vier Takt Dieselmotor vom Typ IVECO FPT CURSOR C13 500
Motorhubraum: 12,9 Liter
Motorleistung: 368kW (494PS)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Die Diesellok IT-RFI 270847-4 eine zweiachsige dieselhydraulische IPE Locomotori 2000 Rangierlokomotive vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) ist am 07.09.2021 im Bahnhof Domodossola abgestellt. Die IPE Locomotori 2000 srl ist der einzige italienische Hersteller für die Produktion von Rangierlokomotiven. IPE Locomotori 2000 in Nogarole Rocca (VR) arbeitet mit der Vossloh Locomotives Group technisch zusammen. Die neue Lokomotive IPE600 ist eine Maschine, die für den Umschlag von Gütern und / oder als Arbeitsmittel. Die geringe Größe der Lokomotive und ihre zentrale Kabine ermöglichen eine weite Sicht und maximale Sicherheit bei Rangier- und Arbeitseinsätzen. Neben dem konventionellen Dieselantrieb, mit dem eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden kann, hat die Lokomotive ein hydrostatisches Getriebe für Langsamfahrten (Höchstgeschwindigkeit 5 km/h). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: A'A' Bauart: zweiachsige dieselhydraulische Lokomotive Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 6.000 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Motor: 6-Zylinder vier Takt Dieselmotor vom Typ IVECO FPT CURSOR C13 500 Motorhubraum: 12,9 Liter Motorleistung: 368kW (494PS) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Armin Schwarz

Die Diesellok IT-RFI 270847-4 eine zweiachsige dieselhydraulische IPE Locomotori 2000 Rangierlokomotive vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) ist am 07.09.2021 im Bahnhof Domodossola abgestellt.

Die IPE Locomotori 2000 srl ist der einzige italienische Hersteller für die Produktion von Rangierlokomotiven. IPE Locomotori 2000 in Nogarole Rocca (VR) arbeitet mit der Vossloh Locomotives Group technisch zusammen. Die neue Lokomotive IPE600 ist eine Maschine, die für den Umschlag von Gütern und / oder als Arbeitsmittel. Die geringe Größe der Lokomotive und ihre zentrale Kabine ermöglichen eine weite Sicht und maximale Sicherheit bei Rangier- und Arbeitseinsätzen. Neben dem konventionellen Dieselantrieb, mit dem eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden kann, hat die Lokomotive ein hydrostatisches Getriebe für Langsamfahrten (Höchstgeschwindigkeit 5 km/h).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  A'A'
Bauart: zweiachsige dieselhydraulische Lokomotive
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht:  30 t
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h 
Motor: 6-Zylinder vier Takt Dieselmotor vom Typ IVECO FPT CURSOR C13 500
Motorhubraum: 12,9 Liter
Motorleistung: 368kW (494PS)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Die Diesellok IT-RFI 270847-4 eine zweiachsige dieselhydraulische IPE Locomotori 2000 Rangierlokomotive vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) ist am 07.09.2021 im Bahnhof Domodossola abgestellt. Die IPE Locomotori 2000 srl ist der einzige italienische Hersteller für die Produktion von Rangierlokomotiven. IPE Locomotori 2000 in Nogarole Rocca (VR) arbeitet mit der Vossloh Locomotives Group technisch zusammen. Die neue Lokomotive IPE600 ist eine Maschine, die für den Umschlag von Gütern und / oder als Arbeitsmittel. Die geringe Größe der Lokomotive und ihre zentrale Kabine ermöglichen eine weite Sicht und maximale Sicherheit bei Rangier- und Arbeitseinsätzen. Neben dem konventionellen Dieselantrieb, mit dem eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden kann, hat die Lokomotive ein hydrostatisches Getriebe für Langsamfahrten (Höchstgeschwindigkeit 5 km/h). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: A'A' Bauart: zweiachsige dieselhydraulische Lokomotive Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 6.000 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Motor: 6-Zylinder vier Takt Dieselmotor vom Typ IVECO FPT CURSOR C13 500 Motorhubraum: 12,9 Liter Motorleistung: 368kW (494PS) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.