hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15440 Bilder
<<  vorherige Seite  376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 nächste Seite  >>
DB 193 310 lauft um in Emmerich am grauer wordender 14 Novemer 2019.
DB 193 310 lauft um in Emmerich am grauer wordender 14 Novemer 2019.
Leon schrijvers

DB 193 310 lauft um in Emmerich am grauer wordender 14 Novemer 2019.
DB 193 310 lauft um in Emmerich am grauer wordender 14 Novemer 2019.
Leon schrijvers

Mischguterzug mit 193 311 durchfahrt am 14 November 2019 Emmerich.
Mischguterzug mit 193 311 durchfahrt am 14 November 2019 Emmerich.
Leon schrijvers


Der CFL 2307, ein Stadler KISS, fährt am 01.06.2019 als IC 5106 (Düsseldorf Hbf - Koblenz Hbf - Trier Hbf - Luxembourg) durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Koblenz. Ab Koblenz Hbf verkehrt er als RE 1 und ab Trier Hbf als RE 11.
Der CFL 2307, ein Stadler KISS, fährt am 01.06.2019 als IC 5106 (Düsseldorf Hbf - Koblenz Hbf - Trier Hbf - Luxembourg) durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Koblenz. Ab Koblenz Hbf verkehrt er als RE 1 und ab Trier Hbf als RE 11.
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Re 482 020-5 (91 85 4482 020-5 CH-SBBC) fährt am 01.06.2019 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Süden.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33575 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz. Daher hat sie auch vier Stromabnehmer (je zwei 1.950 mm breit für Deutschland und zwei 1.450 mm breit für die Schweiz).
Die SBB Cargo Re 482 020-5 (91 85 4482 020-5 CH-SBBC) fährt am 01.06.2019 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33575 gebaut und hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz. Daher hat sie auch vier Stromabnehmer (je zwei 1.950 mm breit für Deutschland und zwei 1.450 mm breit für die Schweiz).
Armin Schwarz


Der vareo 620 503 / 621 008 / 620 008 ein dreiteiliger Dieseltriebzug vom Typ ALSTOM Coradia LINT 81 der DB Regio (VAREO) erreicht am 01.06.2019, als RB 30   Rhein-Ahr-Bahn  (Ahrbrück - Remagen - Bonn Hbf), erreicht den Bahnhof Bonn UN Campus.

Nochmal liebe Grüße an den sehr freundlichen  Lokführer zurück.
Der vareo 620 503 / 621 008 / 620 008 ein dreiteiliger Dieseltriebzug vom Typ ALSTOM Coradia LINT 81 der DB Regio (VAREO) erreicht am 01.06.2019, als RB 30 " Rhein-Ahr-Bahn" (Ahrbrück - Remagen - Bonn Hbf), erreicht den Bahnhof Bonn UN Campus. Nochmal liebe Grüße an den sehr freundlichen Lokführer zurück.
Armin Schwarz


Der SNCB Thalys PBKA 4304 (TGV 43040 / Series 43000 ) als THA 9448 nach Paris Gare du Nord (via Aachen, Lüttich und Brüssel) fährt am 01.06.2019 durch den Bahnhof Köln Messe/Deutz, im Hauptbahnhof Köln wird er dann bereitgestellt.
Der SNCB Thalys PBKA 4304 (TGV 43040 / Series 43000 ) als THA 9448 nach Paris Gare du Nord (via Aachen, Lüttich und Brüssel) fährt am 01.06.2019 durch den Bahnhof Köln Messe/Deutz, im Hauptbahnhof Köln wird er dann bereitgestellt.
Armin Schwarz


Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf.

Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010).

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung: 69.430 mm
Höhe: 4.330 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich)
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Laufraddurchmesser: 850/780 mm
Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Fußbodenhöhe: 1.025 mm
Klassen: 1. und 2.
Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf. Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Länge über Kupplung: 69.430 mm Höhe: 4.330 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG) Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m Leergewicht: 112 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich) Anfahrzugkraft: 145 kN Beschleunigung: 1,0 m/s² Laufraddurchmesser: 850/780 mm Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse) Stehplätze: 352 Fußbodenhöhe: 1.025 mm Klassen: 1. und 2.
Armin Schwarz

Die IC-Züge Stuttgart - Singen werden bis zur Rückleistung jeweils in Radolfzell abgestellt. Im Bild verlässt die DB 146 560-8 mit einem Leermaterial IC Radolfzell in Richtung Singen. 

19. März 2019
Die IC-Züge Stuttgart - Singen werden bis zur Rückleistung jeweils in Radolfzell abgestellt. Im Bild verlässt die DB 146 560-8 mit einem Leermaterial IC Radolfzell in Richtung Singen. 19. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Zwei DB VT 612 auf der Relation Ulm - Basel unterwegs bei Sipplingen.

19. März 2019
Zwei DB VT 612 auf der Relation Ulm - Basel unterwegs bei Sipplingen. 19. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Zwei DB VT 650 als RB Radolfzell - Friedrichshafen bei Sipplingen.

19. März 2019
Zwei DB VT 650 als RB Radolfzell - Friedrichshafen bei Sipplingen. 19. März 2019
Stefan Wohlfahrt


Zwei gekuppelte ET 420 (420 926-8 und 420 987-0) der S-Bahn Köln, fahren am 01.06.2019 vom Bahnhof Köln Messe/Deutz als S 19 weiter in Richtung Hennef (Sieg).
Zwei gekuppelte ET 420 (420 926-8 und 420 987-0) der S-Bahn Köln, fahren am 01.06.2019 vom Bahnhof Köln Messe/Deutz als S 19 weiter in Richtung Hennef (Sieg).
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte ET 420 (420 926-8 und 420 987-0) der S-Bahn Köln, als S 19 nach Hennef (Sieg), am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Zwei gekuppelte ET 420 (420 926-8 und 420 987-0) der S-Bahn Köln, als S 19 nach Hennef (Sieg), am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte ET 423 der S-Bahn Köln erreichen am 01.06.2019, als S 19 nach Hennef (Sieg), den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Zwei gekuppelte ET 423 der S-Bahn Köln erreichen am 01.06.2019, als S 19 nach Hennef (Sieg), den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Armin Schwarz

Die ER 20-001 (V223) erreicht mit ihrem  Alex  Lindau Hbf. 

16. März 2018
Die ER 20-001 (V223) erreicht mit ihrem "Alex" Lindau Hbf. 16. März 2018
Stefan Wohlfahrt


Detailaufnahme der automatischen UIC-Mittelpufferkupplung (Bauart AK69e) an der 151 106-2. Die man heute nur noch selten antrifft, da diese ohne Adapter mit der europäischen Schraubenkupplung nicht kuppelbar ist. 

Dagegen hat die C-AKv-Kupplung (Compact – Automatische Kupplung vereinfacht) das Willison-Profil der russischen SA-3-Kupplung und ist sowohl mit der europäischen Schraubenkupplung als auch mit der SA-3- und der bisherigen UIC-Mittelpufferkupplung adapterlos kuppelbar.
Detailaufnahme der automatischen UIC-Mittelpufferkupplung (Bauart AK69e) an der 151 106-2. Die man heute nur noch selten antrifft, da diese ohne Adapter mit der europäischen Schraubenkupplung nicht kuppelbar ist. Dagegen hat die C-AKv-Kupplung (Compact – Automatische Kupplung vereinfacht) das Willison-Profil der russischen SA-3-Kupplung und ist sowohl mit der europäischen Schraubenkupplung als auch mit der SA-3- und der bisherigen UIC-Mittelpufferkupplung adapterlos kuppelbar.
Armin Schwarz

Deutschland / Detailaufnahmen / Kupplungen

567 1200x900 Px, 30.11.2019


Die an die Railpool verkauften und wieder von der DB Cargo AG angemieteten 151 106-2 (91 80 6151 106-2 D-Rpool) mit AK69e-Kupplung und die 151 032-0 (91 80 6151 032-0 D-Rpool) mit Schraubenkupplung, fahren in Doppeltraktion am 29.11.2019 in Kreuztal vom Abstellbereich zum Rbf um einen Güterzug zu übernehmen.

Die ex DB 151 106-2 wurde 1975 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31882 gebaut.
Die ex DB 151 032-0 wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19651 gebaut.
Die an die Railpool verkauften und wieder von der DB Cargo AG angemieteten 151 106-2 (91 80 6151 106-2 D-Rpool) mit AK69e-Kupplung und die 151 032-0 (91 80 6151 032-0 D-Rpool) mit Schraubenkupplung, fahren in Doppeltraktion am 29.11.2019 in Kreuztal vom Abstellbereich zum Rbf um einen Güterzug zu übernehmen. Die ex DB 151 106-2 wurde 1975 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31882 gebaut. Die ex DB 151 032-0 wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19651 gebaut.
Armin Schwarz


Die für die Rurtalbahn Cargo GmbH fahrende Vectron 193 824-0 (91 80 6193 824-0 D-Rpool) fährt am 30.11.2019 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die Vectron AC (200 km/h - 6.4 MW) wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22054 gebaut. Sie hat die Zulassung für D/ A und H (RO durchgestrichen).
Die für die Rurtalbahn Cargo GmbH fahrende Vectron 193 824-0 (91 80 6193 824-0 D-Rpool) fährt am 30.11.2019 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Vectron AC (200 km/h - 6.4 MW) wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22054 gebaut. Sie hat die Zulassung für D/ A und H (RO durchgestrichen).
Armin Schwarz


Die für die Rurtalbahn Cargo GmbH fahrende Vectron 193 824-0 (91 80 6193 824-0 D-Rpool) fährt am 30.11.2019 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die Vectron AC (200 km/h - 6.4 MW) wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22054 gebaut. Sie hat die Zulassung für D/ A und H (RO durchgestrichen).
Die für die Rurtalbahn Cargo GmbH fahrende Vectron 193 824-0 (91 80 6193 824-0 D-Rpool) fährt am 30.11.2019 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Vectron AC (200 km/h - 6.4 MW) wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22054 gebaut. Sie hat die Zulassung für D/ A und H (RO durchgestrichen).
Armin Schwarz

Ein Einzelstück....
Die RhB Gm 4/4 - 241 am 20.02.2017 beim Manöver im Bahnhof Landquart.

Ende der 1950er Jahre entstanden bei MaK Pläne für ein weiteres Typenprogramm. Vorgesehen waren drei- und vierachsige Loks mit Leistungen von 400 und 500 PS. Eingebaut wurden jeweils zwei nebeneinander angeordnete wassergekühlte MWM-Motoren, die ihre Leistung an ein gemeinsames hydraulisches Getriebe abgaben. Das Getriebe wurde von MaK hergestellt, die Wandler von Twin Disc. Neben der Drehmomentwandlung kam den Wandlern die Aufgabe zu, die beiden Motoren voneinander zu entkoppeln, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Eine Besonderheit der Lokomotiven war, dass in den Wandlern kein Öl, sondern herkömmlicher Dieselkraftstoff als Übertragungsflüssigkeit verwendet wurde.

Die Gm 4/4 ist eine vierachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 400029 gebaut wurde. Ausgeliefert wurde sie in 860 mm Spurweite an die Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG in Itzehoe als Nr. 8. Im Jahr 1964 kam sie zur Auricher Kreisbahn als D 08, dafür wurde sie von Schöma auf Meterspur umgespurt. Nach einem Kupplungsschaden wurde sie 1969 abgestellt. 1971 kam sie zur Brohltalbahn, wo sie mit der Bezeichnung D 4 bis 1986 im Einsatz war. 

1989 gelangte sie dann über einen Fahrzeughändler zur Rhätischen Bahn, wo sie eigentlich für Abraumzüge im Rahmen des Vereina-Tunnels vorgesehen war. Die Lok wurde an die RhB-Normalien angepasst und mit der Nummer 241 bezeichnet. Wegen technischer Probleme unterblieben die Einsätze für den Vereina-Tunnel jedoch, und sie wurde lediglich als Rangierlok in einigen Bahnhöfen eingesetzt, wobei sie sich aber nicht bewährte. Insbesondere die komplizierte Getriebe-Umschaltung war für die Manöverbewegungen bei der RhB, mit den vielen Fahrrichtungswechseln, absolut ungeeignet. Zudem häuften sich die Ausfälle derart, dass eine Abstellung des Fahrzeugs unumgänglich war. Nach längerer Abstellzeit erfolgte 1999 ein grundlegender Umbau in der Hauptwerkstätte Landquart.

Dabei blieben Fahrwerk, Rahmen und Aufbauten weitgehend erhalten. Der komplette Antriebsstrang wurde neu erstellt. Als Dieselmotor kommt der Cummins Typ KT19-L zur Anwendung. Am Dieselmotor ist der Drehmomentwandler Typ 8-FW-1754 der Firma Twin Disc angeflanscht. Über Gelenkwellen und zwischengeschalteter Wirbelstrombremse Typ CC 200 vom Hersteller Telma wird das Drehmoment auf das Lastschaltgetriebe übertragen. Auch das Lastschaltgetriebe Typ 44-2601 lieferte die Firma Twin Disc. Die vorhandenen Achsgetriebe waren ursprünglich bereits für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs durfte deshalb bedenkenlos von 30 auf 50 km/h erhöht werden. Die Schleppgeschwindigkeit beträgt neu 60 km/h .Mit dem Umbau der wichtigsten Antriebskomponenten erfolgte auch der Ersatz der Kühleranlage.

Die gesamte Steuerung mit dem Traktionsteil (Dieselmotor und Getriebe), Dieselelektrik, Sicherheitssteuerung, v-Messer-Anlage, etc. ist nun vollumfänglich dem RhB-Standard angepasst.

Seit dem Umbau ist die Diesellokomotive Gm 4/4 241 störungsfrei im tagtäglichen Einsatz. Die Lokührer sind nun von dieser Diesellokomotive sehr angetan. Zudem konnte mit dem Umbau die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs deutlich verbessert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.000 mm (urspr. 860 mm)
Achsformel: BB
Länge über Puffer: 9.650 mm
Drehzapfenabstand: 4.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm
Breite: 2.445 mm
Dienstgewicht: 35 t
Höchstgeschwindigkeit:  50 km/h, geschleppt 60 km/h (urspr. 30 km/h)
Dauerleistung (Dieselmotor): 2 x 136 kW (urspr. 2 × 147 kW bzw. 200 PS)
Stundenzugkraft:  80 kN 
Treibraddurchmesser: 	850 mm
Motor:  2 Stück Cummins KT 19-L
Leistungsübertragung:  Diesel-hydraulisch
Ein Einzelstück.... Die RhB Gm 4/4 - 241 am 20.02.2017 beim Manöver im Bahnhof Landquart. Ende der 1950er Jahre entstanden bei MaK Pläne für ein weiteres Typenprogramm. Vorgesehen waren drei- und vierachsige Loks mit Leistungen von 400 und 500 PS. Eingebaut wurden jeweils zwei nebeneinander angeordnete wassergekühlte MWM-Motoren, die ihre Leistung an ein gemeinsames hydraulisches Getriebe abgaben. Das Getriebe wurde von MaK hergestellt, die Wandler von Twin Disc. Neben der Drehmomentwandlung kam den Wandlern die Aufgabe zu, die beiden Motoren voneinander zu entkoppeln, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Eine Besonderheit der Lokomotiven war, dass in den Wandlern kein Öl, sondern herkömmlicher Dieselkraftstoff als Übertragungsflüssigkeit verwendet wurde. Die Gm 4/4 ist eine vierachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) unter der Fabriknummer 400029 gebaut wurde. Ausgeliefert wurde sie in 860 mm Spurweite an die Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG in Itzehoe als Nr. 8. Im Jahr 1964 kam sie zur Auricher Kreisbahn als D 08, dafür wurde sie von Schöma auf Meterspur umgespurt. Nach einem Kupplungsschaden wurde sie 1969 abgestellt. 1971 kam sie zur Brohltalbahn, wo sie mit der Bezeichnung D 4 bis 1986 im Einsatz war. 1989 gelangte sie dann über einen Fahrzeughändler zur Rhätischen Bahn, wo sie eigentlich für Abraumzüge im Rahmen des Vereina-Tunnels vorgesehen war. Die Lok wurde an die RhB-Normalien angepasst und mit der Nummer 241 bezeichnet. Wegen technischer Probleme unterblieben die Einsätze für den Vereina-Tunnel jedoch, und sie wurde lediglich als Rangierlok in einigen Bahnhöfen eingesetzt, wobei sie sich aber nicht bewährte. Insbesondere die komplizierte Getriebe-Umschaltung war für die Manöverbewegungen bei der RhB, mit den vielen Fahrrichtungswechseln, absolut ungeeignet. Zudem häuften sich die Ausfälle derart, dass eine Abstellung des Fahrzeugs unumgänglich war. Nach längerer Abstellzeit erfolgte 1999 ein grundlegender Umbau in der Hauptwerkstätte Landquart. Dabei blieben Fahrwerk, Rahmen und Aufbauten weitgehend erhalten. Der komplette Antriebsstrang wurde neu erstellt. Als Dieselmotor kommt der Cummins Typ KT19-L zur Anwendung. Am Dieselmotor ist der Drehmomentwandler Typ 8-FW-1754 der Firma Twin Disc angeflanscht. Über Gelenkwellen und zwischengeschalteter Wirbelstrombremse Typ CC 200 vom Hersteller Telma wird das Drehmoment auf das Lastschaltgetriebe übertragen. Auch das Lastschaltgetriebe Typ 44-2601 lieferte die Firma Twin Disc. Die vorhandenen Achsgetriebe waren ursprünglich bereits für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs durfte deshalb bedenkenlos von 30 auf 50 km/h erhöht werden. Die Schleppgeschwindigkeit beträgt neu 60 km/h .Mit dem Umbau der wichtigsten Antriebskomponenten erfolgte auch der Ersatz der Kühleranlage. Die gesamte Steuerung mit dem Traktionsteil (Dieselmotor und Getriebe), Dieselelektrik, Sicherheitssteuerung, v-Messer-Anlage, etc. ist nun vollumfänglich dem RhB-Standard angepasst. Seit dem Umbau ist die Diesellokomotive Gm 4/4 241 störungsfrei im tagtäglichen Einsatz. Die Lokührer sind nun von dieser Diesellokomotive sehr angetan. Zudem konnte mit dem Umbau die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs deutlich verbessert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (urspr. 860 mm) Achsformel: BB Länge über Puffer: 9.650 mm Drehzapfenabstand: 4.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm Breite: 2.445 mm Dienstgewicht: 35 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h, geschleppt 60 km/h (urspr. 30 km/h) Dauerleistung (Dieselmotor): 2 x 136 kW (urspr. 2 × 147 kW bzw. 200 PS) Stundenzugkraft: 80 kN Treibraddurchmesser: 850 mm Motor: 2 Stück Cummins KT 19-L Leistungsübertragung: Diesel-hydraulisch
Armin Schwarz

Am feuchtem 1.Dezember 2019 durcheilt X4E-620 mit der Rzepin-Shuttle KLV Wijchen.
Am feuchtem 1.Dezember 2019 durcheilt X4E-620 mit der Rzepin-Shuttle KLV Wijchen.
Leon schrijvers

Die Siemens ER 20-015 (V 223 Herkules) hat mit ihrem Alex Lindau Hbf erreicht.

16. März 2019
Die Siemens ER 20-015 (V 223 Herkules) hat mit ihrem Alex Lindau Hbf erreicht. 16. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Der Herzerather mit CentralBahn 10019 durchfahrt am 27 September 2010 Köln Süd.
Der Herzerather mit CentralBahn 10019 durchfahrt am 27 September 2010 Köln Süd.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.