hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42290 Bilder
<<  vorherige Seite  831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 nächste Seite  >>
Die DFB HG 4/4 704 verlässt mit ihrem Extrazug den Bahnhof Gletsch, (Eine Version ohne Furkastrasse im Vordergrund) 

31. August 2019
Die DFB HG 4/4 704 verlässt mit ihrem Extrazug den Bahnhof Gletsch, (Eine Version ohne Furkastrasse im Vordergrund) 31. August 2019
Stefan Wohlfahrt

In der nebligen Morgendämmerung erreicht ein SBB RBDe 560 Pendelzug von Buttes nach Neuchâtel den Bahnhof Noiraigue. 

5. Nov. 2019
In der nebligen Morgendämmerung erreicht ein SBB RBDe 560 Pendelzug von Buttes nach Neuchâtel den Bahnhof Noiraigue. 5. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt

Como am 03.11.2019, Blick auf die Standseilbahn Como–Brunate (italienisch Funicolare Como–Brunate). Standseilbahn verbindet  Como mit Brunate. Die Fahrzeit beträgt sieben Minuten. Die Abfahrten erfolgen zwischen 6 und 22:30 Uhr alle 15 oder 30 Minuten. Die Betreibergesellschaft ist die A.T.M. s.p.a. (Azienda Trasporti Milanesi). 

Die Standseilbahn Como–Brunate wurde am 11. November 1894 eröffnet. Ursprünglich wurde die Seilbahn mit Dampf betrieben, 1911 wurde sie auf elektrischen Betrieb umgestellt. Bei einer Länge von 1084 Metern überwindet sie 493 Höhenmeter. Die ersten 130 m verlaufen im Tunnel.

Sie diente lange Jahre als Transportweg für die Bewohner von Brunate. Mit der aufkommenden Motorisierung der Bewohner wurde der Tourismus die Haupteinnahmequelle.
Como am 03.11.2019, Blick auf die Standseilbahn Como–Brunate (italienisch Funicolare Como–Brunate). Standseilbahn verbindet Como mit Brunate. Die Fahrzeit beträgt sieben Minuten. Die Abfahrten erfolgen zwischen 6 und 22:30 Uhr alle 15 oder 30 Minuten. Die Betreibergesellschaft ist die A.T.M. s.p.a. (Azienda Trasporti Milanesi). Die Standseilbahn Como–Brunate wurde am 11. November 1894 eröffnet. Ursprünglich wurde die Seilbahn mit Dampf betrieben, 1911 wurde sie auf elektrischen Betrieb umgestellt. Bei einer Länge von 1084 Metern überwindet sie 493 Höhenmeter. Die ersten 130 m verlaufen im Tunnel. Sie diente lange Jahre als Transportweg für die Bewohner von Brunate. Mit der aufkommenden Motorisierung der Bewohner wurde der Tourismus die Haupteinnahmequelle.
Armin Schwarz

Italien / Seilbahnen / Standseilbahn Como–Brunate, Schweiz und Italien

134 801x1200 Px, 06.11.2019


Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet)  zur Abfahrt bereit. 

Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710  ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt.

Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata).

Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind.

TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711
Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.650 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW 
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  558 	(96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) zur Abfahrt bereit. Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710 ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt. Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata). Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind. TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711 Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.650 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 558 (96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Armin Schwarz

Der Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet)  03.11.2019.

Der Bahnhof Como Lago ist ein Kopfbahnhof. Er ist neben dem Bahnhof Como San Giovanni der kleinere der beiden Hauptbahnhöfe der Stadt. Er wird von der zweitgrößten italienischen Bahngesellschaft FNM S.p.A. (Ferrovie Nord Milano) betrieben.

Der Bahnhof wurde am 5. Juli 1885 eröffnet, als die Bahnstrecke Como–Varese–Laveno eröffnet wurde. 1898 kam die Strecke nach Saronno hinzu. 1966 konzentrierte sich der Verkehr von Como-Lago aus ausschließlich auf Mailand, da mit der Stilllegung der Strecke Grandate–Malnate die Verbindung zur Bahnstrecke Laveno-Mombello–Varese–Mailand verloren ging. 

Der Bahnhof ist Ausgangspunkt der Nahverkehrslinie Como–Saronno–Mailand-Cadorna. Die Züge werden von Trenord, einem Joint Venture zwischen der Ferrovie-Nord-Milano-Personenverkehrstochter LeNORD und der Trenitalia, betrieben. Stündlich verkehren jeweils ein Regionalzug mit Halt an allen Stationen bis Saronno und ein beschleunigter RegioExpress.

Früher hatte der Bahnhof eine große Bedeutung im Trajektverkehr auf dem Comersee. Damit Züge von der FS-Strecke aus Mailand in den Bahnhof Como Nord Lago geführt werden konnten, wurde zwischen der FS-Station Albate-Camerlata und der FNM-Station Como Camerlata eine Verbindungsstrecke gebaut, welche 1966 stillgelegt und abgebaut wurde.

Der dreigleisige Kopfbahnhof liegt direkt am Ufer des Comer Sees und rechtwinklig zu diesem. Er ist mit einer Glashalle überdacht und umfasst einen Seiten- und einen Mittelbahnsteig. Am Kopfende führt die Uferstraße vorbei.
Der Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) 03.11.2019. Der Bahnhof Como Lago ist ein Kopfbahnhof. Er ist neben dem Bahnhof Como San Giovanni der kleinere der beiden Hauptbahnhöfe der Stadt. Er wird von der zweitgrößten italienischen Bahngesellschaft FNM S.p.A. (Ferrovie Nord Milano) betrieben. Der Bahnhof wurde am 5. Juli 1885 eröffnet, als die Bahnstrecke Como–Varese–Laveno eröffnet wurde. 1898 kam die Strecke nach Saronno hinzu. 1966 konzentrierte sich der Verkehr von Como-Lago aus ausschließlich auf Mailand, da mit der Stilllegung der Strecke Grandate–Malnate die Verbindung zur Bahnstrecke Laveno-Mombello–Varese–Mailand verloren ging. Der Bahnhof ist Ausgangspunkt der Nahverkehrslinie Como–Saronno–Mailand-Cadorna. Die Züge werden von Trenord, einem Joint Venture zwischen der Ferrovie-Nord-Milano-Personenverkehrstochter LeNORD und der Trenitalia, betrieben. Stündlich verkehren jeweils ein Regionalzug mit Halt an allen Stationen bis Saronno und ein beschleunigter RegioExpress. Früher hatte der Bahnhof eine große Bedeutung im Trajektverkehr auf dem Comersee. Damit Züge von der FS-Strecke aus Mailand in den Bahnhof Como Nord Lago geführt werden konnten, wurde zwischen der FS-Station Albate-Camerlata und der FNM-Station Como Camerlata eine Verbindungsstrecke gebaut, welche 1966 stillgelegt und abgebaut wurde. Der dreigleisige Kopfbahnhof liegt direkt am Ufer des Comer Sees und rechtwinklig zu diesem. Er ist mit einer Glashalle überdacht und umfasst einen Seiten- und einen Mittelbahnsteig. Am Kopfende führt die Uferstraße vorbei.
Armin Schwarz

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Como (alle), Schweiz und Italien

207 1200x833 Px, 06.11.2019

Der hier als RE 18124 von Neuchâtel nach Frasne fahrende SBB NPZ RBDe 562 mit EW I AB, EW I B , EW I B und NPZ Bt nutzt unter der mit 25000 Volt und 50 Hz gespeisten Fahrleitung sein Mehrstromsystem. Bis Pontarlier wurde der Zug mit 15000 Volt und 16 2/3 Hertz gespeist, auch auf dem mit SNCF Fahrleitung versehen Abschnitt von der Grenze bei Les Verrières bis nach Pontarlier. Das Bild zeigt den Zug kurz nach La Rivière-Drugeon auf einem Hochplateau im französischen Jura (ca. 800 müM) und damit schon bald am Ziel seiner Reise.

21. August 2019
Der hier als RE 18124 von Neuchâtel nach Frasne fahrende SBB NPZ RBDe 562 mit EW I AB, EW I B , EW I B und NPZ Bt nutzt unter der mit 25000 Volt und 50 Hz gespeisten Fahrleitung sein Mehrstromsystem. Bis Pontarlier wurde der Zug mit 15000 Volt und 16 2/3 Hertz gespeist, auch auf dem mit SNCF Fahrleitung versehen Abschnitt von der Grenze bei Les Verrières bis nach Pontarlier. Das Bild zeigt den Zug kurz nach La Rivière-Drugeon auf einem Hochplateau im französischen Jura (ca. 800 müM) und damit schon bald am Ziel seiner Reise. 21. August 2019
Stefan Wohlfahrt


Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB  ABe 8/12) 3508  Richard Coray  mit 2 angehangenen Personenwagen als Regio-Zug nach Tirano fährt am 04.11.2019 von Alp Grüm nun hinab in Richtung Tirano. 

Unten der Lago Palü (Lagh da Palü, dt. Palüsee) am Fuße des Piz Palü. Der See wird größtenteils vom Palügletscher gespeist, den man (heute nur noch) oben in der Bildmitte erahnen kann.
Der RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508 "Richard Coray" mit 2 angehangenen Personenwagen als Regio-Zug nach Tirano fährt am 04.11.2019 von Alp Grüm nun hinab in Richtung Tirano. Unten der Lago Palü (Lagh da Palü, dt. Palüsee) am Fuße des Piz Palü. Der See wird größtenteils vom Palügletscher gespeist, den man (heute nur noch) oben in der Bildmitte erahnen kann.
Armin Schwarz

Die SBB Re 420 297-4 mit einem Güterzug beim Château de Chillon.
 
29. Jan. 2019
Die SBB Re 420 297-4 mit einem Güterzug beim Château de Chillon. 29. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 503 (ETR 610) auf der Fahrt nach Genève in der verschneiten Landschaft beim Château de Chillon.

29. Jan. 2019
Ein SBB RABe 503 (ETR 610) auf der Fahrt nach Genève in der verschneiten Landschaft beim Château de Chillon. 29. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

Schnell passiert DBC 193 350 mit ein Mischguterzug die in Emmerich wartender Fotograf am 8 November 2019.
Schnell passiert DBC 193 350 mit ein Mischguterzug die in Emmerich wartender Fotograf am 8 November 2019.
Leon schrijvers

NS 2937 steht am Morgen von 8 November 2019 in Arnhem Centraal.
NS 2937 steht am Morgen von 8 November 2019 in Arnhem Centraal.
Leon schrijvers

Froschblick auf NS 1733 mit ein DDAR in Wijchen am 5 November 2019.
Froschblick auf NS 1733 mit ein DDAR in Wijchen am 5 November 2019.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 1700

120 1200x800 Px, 09.11.2019

Bocholter Eisenbahn 295 057 lauft am 8 November 2019 um in Emmerich.
Bocholter Eisenbahn 295 057 lauft am 8 November 2019 um in Emmerich.
Leon schrijvers

Bocholter Eisenbahn 295 057 rangiert mit ein Gaskesselwagen  am 8 November 2019 in Emmerich.
Bocholter Eisenbahn 295 057 rangiert mit ein Gaskesselwagen am 8 November 2019 in Emmerich.
Leon schrijvers

ICE 406 054 dönert durch Emmerich am 8 November 2019.
ICE 406 054 dönert durch Emmerich am 8 November 2019.
Leon schrijvers

Niederlande / Triebzüge / BR 406 (ICE 3 M)

171 1200x800 Px, 09.11.2019

DBC 193 325 dönnert durch Emmerich am 8 November 2019.
DBC 193 325 dönnert durch Emmerich am 8 November 2019.
Leon schrijvers

Am 8 November 2019 treft 186 495 in Emmerich ein.
Am 8 November 2019 treft 186 495 in Emmerich ein.
Leon schrijvers

Abellio ET25 2301 verlässt Emmerich am 8 Npvember 2019 nach Arnhem.
Abellio ET25 2301 verlässt Emmerich am 8 Npvember 2019 nach Arnhem.
Leon schrijvers


Die FS E.636 117 (Camilla) steht an 02.11.2019 in dem Lokschuppen in Sondrio (dt. Sünders). Es war nicht einfach sie vom Bahnsteig einzufangen, aber da sie bereits historisches Fahrzeug ist habe ich es versucht.

Die Baureihe E.636 Spitznamen Camilla ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotive in zweiteiliger Gelenkbauweise. Von diesen wurden von 1940 bis 1962 in drei Bauserien 469 Stück gebaut:
Die erste Serie E.636 001 bis 108 wurde von 1940 bis 1942 gebaut;
die zweite Serie E.636 109 bis 243 wurde von 1952 bis 1956 gebaut und
die dritte Serie E.636 244 bis 469 wurde von 1957 bis 1962 gebaut.
Die Baureihe war für den Personen- und Güterzugdienst konzipiert. Die Bauart mit zweigeteiltem Lokkasten und Achsfolge Bo'Bo'Bo' bewährte sich so gut, dass diese Achsanordnung bei der italienischen Staatsbahn als Standard festgelegt wurde.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo' Bo'
Länge: 18.250 mm 
Höhe: 3.380 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand:  5.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.150 mm
Dienstgewicht: 101 t
Höchstgeschwindigkeit: 95 bis 120 km/h (je nach Übersetzungsverhältnis)
Dauerleistung: 2.100 kW
Getriebe Übersetzung: 21/65 (445 Stück), 28/65 (14 Stück) oder 24/74 (5 Stück)
Anzahl der Motoren: 6
Anfahrzugkraft: 113 kN
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm
Stromsysteme: 3.000 V DC
Die FS E.636 117 (Camilla) steht an 02.11.2019 in dem Lokschuppen in Sondrio (dt. Sünders). Es war nicht einfach sie vom Bahnsteig einzufangen, aber da sie bereits historisches Fahrzeug ist habe ich es versucht. Die Baureihe E.636 Spitznamen Camilla ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotive in zweiteiliger Gelenkbauweise. Von diesen wurden von 1940 bis 1962 in drei Bauserien 469 Stück gebaut: Die erste Serie E.636 001 bis 108 wurde von 1940 bis 1942 gebaut; die zweite Serie E.636 109 bis 243 wurde von 1952 bis 1956 gebaut und die dritte Serie E.636 244 bis 469 wurde von 1957 bis 1962 gebaut. Die Baureihe war für den Personen- und Güterzugdienst konzipiert. Die Bauart mit zweigeteiltem Lokkasten und Achsfolge Bo'Bo'Bo' bewährte sich so gut, dass diese Achsanordnung bei der italienischen Staatsbahn als Standard festgelegt wurde. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Bo' Länge: 18.250 mm Höhe: 3.380 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 5.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.150 mm Dienstgewicht: 101 t Höchstgeschwindigkeit: 95 bis 120 km/h (je nach Übersetzungsverhältnis) Dauerleistung: 2.100 kW Getriebe Übersetzung: 21/65 (445 Stück), 28/65 (14 Stück) oder 24/74 (5 Stück) Anzahl der Motoren: 6 Anfahrzugkraft: 113 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 3.000 V DC
Armin Schwarz

Italien / E-Loks (Locomotiva elettrica) / E.636 (Camilla), Schweiz und Italien

158 1200x874 Px, 10.11.2019


Der RhB Regio-Zug von Chur via St. Moritz nach Tirano erreicht am Morgen des 02.11.2019 bald den Bahnhof Pontresina, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3501   Willem Jan Holsboer 	  mit 4 angehangenen Personenwagen.
Rechts auf der Bahnstrecke Samedan–Pontresina kommt Steuerwagenvoraus der Regio-Zug von Scuol-Tarasp (via Samedan).

Hier in Pontresina laufen die Berninabahn (950) und die Bahnstrecke Samedan–Pontresina (960) wieder zusammen. Links oben die Berninabahn wird mit 1.000 V Gleichstrom betrieben, während die Strecke Samedan–Pontresina mit 11 kV 16,7 Hz Wechselstrom betrieben wird.
Der RhB Regio-Zug von Chur via St. Moritz nach Tirano erreicht am Morgen des 02.11.2019 bald den Bahnhof Pontresina, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3501 " Willem Jan Holsboer " mit 4 angehangenen Personenwagen. Rechts auf der Bahnstrecke Samedan–Pontresina kommt Steuerwagenvoraus der Regio-Zug von Scuol-Tarasp (via Samedan). Hier in Pontresina laufen die Berninabahn (950) und die Bahnstrecke Samedan–Pontresina (960) wieder zusammen. Links oben die Berninabahn wird mit 1.000 V Gleichstrom betrieben, während die Strecke Samedan–Pontresina mit 11 kV 16,7 Hz Wechselstrom betrieben wird.
Armin Schwarz

Zwei SBB Ee 3/3 abgestellt am 01.11.2019 beim Depot in Chur (aufgenommen vom Bahnsteig), links hinten die SBB Ee 3/3 – 16383 (der 4. Bauserie 1944–1947) und vorne rechts die SBB Ee 3/3 – 16440 (der 6. Bauserie 1961–1962). Leichte Unterschiede kann man gut erkennen.

Die Ee 3/3 sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen, für den leichten und mittelschweren Dienst.  Die Ee 3/3 verfügen über keine Vielfachsteuerung. Die etwas neueren Ee 3/3 sind noch heute häufig in größeren Bahnhöfen anzutreffen, erhalten aber zunehmend Konkurrenz werden seit 2010 schrittweise durch die SBB Ee 922 ersetzt.

Die ersten Ee 3/3 wurden 1928, diese hatten anfangs noch den Führerstand am einen Ende (was zum Beinamen  Bügeleisen  führte). Die Lokomotive war so erfolgreich, dass erst 1966 die letzte Ee 3/3 gebaut wurde, wobei große Teile der Konstruktion über die Zeit gleich blieben. Um im Rangierbetrieb in beide Richtungen übersichtlich zu sein, wurde das Führerhaus mittig angeordnet. Ein einziger Fahrmotor treibt eine Blindwelle, welche wiederum über ein Kuppelgestänge die Kraftübertragung auf die Räder sicherstellt. Diese antik anmutende Konstruktion wurde bis zur letzten Ee 3/3 1966 beibehalten, obwohl damals Einzelachsantrieb längst üblich war.

Technische Daten der Ee 3/3 – 16383 (der 4. Bauserie 1944–1947):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: C (Antrieb über Kuppelstange)
Länge:  9.510 mm
Leistung:  502 kW / 680 PS
Anfahrzugkraft: 98 kN
Gewicht:  39 t  (von 45 t auf 39 t gesenkt)
Höchstgeschwindigkeit:  50 km/h
Übersetzung:  1 : 5.579  
Stromsysteme:  15 kV 16.7 Hz

Abweichende Technische Daten der Ee 3/3 – 16440 (der 6. Bauserie 1961–1962):
Leistung:  508 kW / 690 PS
Anfahrzugkraft: 108 kN
Gewicht:  45 t  
Übersetzung:  1 : 6.2
Zwei SBB Ee 3/3 abgestellt am 01.11.2019 beim Depot in Chur (aufgenommen vom Bahnsteig), links hinten die SBB Ee 3/3 – 16383 (der 4. Bauserie 1944–1947) und vorne rechts die SBB Ee 3/3 – 16440 (der 6. Bauserie 1961–1962). Leichte Unterschiede kann man gut erkennen. Die Ee 3/3 sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen, für den leichten und mittelschweren Dienst. Die Ee 3/3 verfügen über keine Vielfachsteuerung. Die etwas neueren Ee 3/3 sind noch heute häufig in größeren Bahnhöfen anzutreffen, erhalten aber zunehmend Konkurrenz werden seit 2010 schrittweise durch die SBB Ee 922 ersetzt. Die ersten Ee 3/3 wurden 1928, diese hatten anfangs noch den Führerstand am einen Ende (was zum Beinamen "Bügeleisen" führte). Die Lokomotive war so erfolgreich, dass erst 1966 die letzte Ee 3/3 gebaut wurde, wobei große Teile der Konstruktion über die Zeit gleich blieben. Um im Rangierbetrieb in beide Richtungen übersichtlich zu sein, wurde das Führerhaus mittig angeordnet. Ein einziger Fahrmotor treibt eine Blindwelle, welche wiederum über ein Kuppelgestänge die Kraftübertragung auf die Räder sicherstellt. Diese antik anmutende Konstruktion wurde bis zur letzten Ee 3/3 1966 beibehalten, obwohl damals Einzelachsantrieb längst üblich war. Technische Daten der Ee 3/3 – 16383 (der 4. Bauserie 1944–1947): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: C (Antrieb über Kuppelstange) Länge: 9.510 mm Leistung: 502 kW / 680 PS Anfahrzugkraft: 98 kN Gewicht: 39 t (von 45 t auf 39 t gesenkt) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Übersetzung: 1 : 5.579 Stromsysteme: 15 kV 16.7 Hz Abweichende Technische Daten der Ee 3/3 – 16440 (der 6. Bauserie 1961–1962): Leistung: 508 kW / 690 PS Anfahrzugkraft: 108 kN Gewicht: 45 t Übersetzung: 1 : 6.2
Armin Schwarz

Abellio ET25 2304 verlässt Emmerich am 8 November 2019 nach Arnhem.
Abellio ET25 2304 verlässt Emmerich am 8 November 2019 nach Arnhem.
Leon schrijvers

Der Flandersbacher kalkzug (FlaBaKa) mit 189 084 durchfahrt am 8 November 2019 Emmerich.
Der Flandersbacher kalkzug (FlaBaKa) mit 189 084 durchfahrt am 8 November 2019 Emmerich.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

133 1200x800 Px, 10.11.2019

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.