hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

France Fotos

240 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
. Gut getarnt (in der Waschanlage?) stand die BB 67464 in ihrer schönen  en voyage  Lackierung am 10.12.2013 in Strasbourg Gare Centrale. (Jeanny)
. Gut getarnt (in der Waschanlage?) stand die BB 67464 in ihrer schönen "en voyage" Lackierung am 10.12.2013 in Strasbourg Gare Centrale. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / BB 67000 / BB 67400

393  2 1x1 Px, 18.11.2014

. Leider verdeckt der Prellbock etwas die blaue 181 201-5 in Strasbourg Gare Centrale am frühen, nebeligen und frostigen Morgen des 10.12.2013. (Hans)
. Leider verdeckt der Prellbock etwas die blaue 181 201-5 in Strasbourg Gare Centrale am frühen, nebeligen und frostigen Morgen des 10.12.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 10.12.2013 hatten wir das Vergnügen in einem TGV Duplex von Strasbourg nach Mulhouse reisen zu dürfen. Das Bild zeigt den TGV Réseau Duplex 610 im leicht nebeligen Bahnhof von Strasbourg. Von aussen nicht sehr ansehnlich (deshalb die s/w Bearbeitung), erwies sich der schnelle Zug von innen aber als wahres Bijou und die kurze Fahrt war sehr angenehm. (Hans)

Kurz nach der ersten Probefahrt (November 1994) konnte bereits ein Triebzug mit acht Wagen bei einer Geschwindigkeit von 290 km/h auf der Süd-Ost-Strecke getestet werden. Der Triebzug wurde zu diesem Zeitpunkt noch von Triebköpfen des TGV Réseau angetrieben, da sich die Triebköpfe des TGV Duplex noch in Entwicklung befanden. Der erste Triebkopf des TGV Duplex wurde erst am 21. Juni 1995 mit den Doppelstockwagen gekoppelt.

Es gab 19 Züge vom Typ TGV Réseau Duplex mit den Nummern 601 bis 619, die teilweise als Zweisystemzüge und teilweise als Dreisystemzüge (Nummern 613–615), zusätzlich unter 3,0 kV Gleichstrom, ausgeführt wurden.

Die technischen Daten des TGV Réseau Duplex:

Bauzeitraum: 1995–1998 (1. Bauserie)
Einsatzgebiet: Alle TGV-Linien
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
Spannungssysteme: 25 kV 50 Hz Wechselspannung oder 1,5 kV Gleichspannung
Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, 8.800 kW (~12000 PS) bei 25 kV Versorgungsspannung.
Länge und Gewicht: 200 m / 380 Tonnen
Zusammensetzung: 1 Antriebseinheit + 8 Wagen + 1 Antriebseinheit, 545 Sitze
Kennzahlen: 23 kW/Tonne / 0,70 Tonnen/Sitz / 16,15 kW/Sitz
. Am 10.12.2013 hatten wir das Vergnügen in einem TGV Duplex von Strasbourg nach Mulhouse reisen zu dürfen. Das Bild zeigt den TGV Réseau Duplex 610 im leicht nebeligen Bahnhof von Strasbourg. Von aussen nicht sehr ansehnlich (deshalb die s/w Bearbeitung), erwies sich der schnelle Zug von innen aber als wahres Bijou und die kurze Fahrt war sehr angenehm. (Hans) Kurz nach der ersten Probefahrt (November 1994) konnte bereits ein Triebzug mit acht Wagen bei einer Geschwindigkeit von 290 km/h auf der Süd-Ost-Strecke getestet werden. Der Triebzug wurde zu diesem Zeitpunkt noch von Triebköpfen des TGV Réseau angetrieben, da sich die Triebköpfe des TGV Duplex noch in Entwicklung befanden. Der erste Triebkopf des TGV Duplex wurde erst am 21. Juni 1995 mit den Doppelstockwagen gekoppelt. Es gab 19 Züge vom Typ TGV Réseau Duplex mit den Nummern 601 bis 619, die teilweise als Zweisystemzüge und teilweise als Dreisystemzüge (Nummern 613–615), zusätzlich unter 3,0 kV Gleichstrom, ausgeführt wurden. Die technischen Daten des TGV Réseau Duplex: Bauzeitraum: 1995–1998 (1. Bauserie) Einsatzgebiet: Alle TGV-Linien Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Spannungssysteme: 25 kV 50 Hz Wechselspannung oder 1,5 kV Gleichspannung Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, 8.800 kW (~12000 PS) bei 25 kV Versorgungsspannung. Länge und Gewicht: 200 m / 380 Tonnen Zusammensetzung: 1 Antriebseinheit + 8 Wagen + 1 Antriebseinheit, 545 Sitze Kennzahlen: 23 kW/Tonne / 0,70 Tonnen/Sitz / 16,15 kW/Sitz
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / TGV / TGV Duplex Réseau (Tz 601 - 619)

344  2 1x1 Px, 05.11.2014

. Am 04.10.2014 war das luxemburgische Museumsmaterial im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. Leider waren sämtliche Fahrzeuge aneinandergekuppelt, sodass eigentlich nur der Dieseltriebzug De Dietrich Z 105 fotografierbar war. (Hans)
. Am 04.10.2014 war das luxemburgische Museumsmaterial im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. Leider waren sämtliche Fahrzeuge aneinandergekuppelt, sodass eigentlich nur der Dieseltriebzug De Dietrich Z 105 fotografierbar war. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 100 (De Dietrich)

332 1x1 Px, 15.10.2014

. Am nächsten Morgen (05.10.2014) stand das Museumsmaterial einzeln am Bahnsteig in Luxemburg Stadt und konnte noch vor der Abfahrt des IC 133  Ostfriesland  nach Norddeich Mole abgelichtet werden. (Jeanny)

Die Instandsetzung der 856 scheint so gut wie abgeschlossen zu sein und so erstrahlt die tolle Lok im  neuen  alten Glanz.

Die 856 wurde am 13.12.1957 an die CFL ausgeliefert und musste am 22.09.2008 als letzte ihrer Baureihe wegen Problemen mit den Motorabgasen abgestellt werden. Sie ist die offizielle Museumsmaschine der Série 850/900. Die CFL Loks der Série 850 sind baugleich mit den SNCF BB 63500.

Die technischen Daten der Série 850:

Eigentümer: CFL
Anzahl: 8 (851-858)
Hersteller: Brissonneau & Lotz in Creil (F)
Motor: MGO V12 SH der Firma SACM (Société Alsacienne de Contructions Mécaniques)
Baujahr: 1956
Leistung: 825 PS
Gewicht 72 t
Länge über Puffer: 14750 mm
Achsfolge: Bo’Bo’
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
. Am nächsten Morgen (05.10.2014) stand das Museumsmaterial einzeln am Bahnsteig in Luxemburg Stadt und konnte noch vor der Abfahrt des IC 133 "Ostfriesland" nach Norddeich Mole abgelichtet werden. (Jeanny) Die Instandsetzung der 856 scheint so gut wie abgeschlossen zu sein und so erstrahlt die tolle Lok im "neuen" alten Glanz. Die 856 wurde am 13.12.1957 an die CFL ausgeliefert und musste am 22.09.2008 als letzte ihrer Baureihe wegen Problemen mit den Motorabgasen abgestellt werden. Sie ist die offizielle Museumsmaschine der Série 850/900. Die CFL Loks der Série 850 sind baugleich mit den SNCF BB 63500. Die technischen Daten der Série 850: Eigentümer: CFL Anzahl: 8 (851-858) Hersteller: Brissonneau & Lotz in Creil (F) Motor: MGO V12 SH der Firma SACM (Société Alsacienne de Contructions Mécaniques) Baujahr: 1956 Leistung: 825 PS Gewicht 72 t Länge über Puffer: 14750 mm Achsfolge: Bo’Bo’ Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 850/900

378 1x1 Px, 15.10.2014

. Die wunderbar restaurierte BB 3608 war am 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)
. Die wunderbar restaurierte BB 3608 war am 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

593  1 1x1 Px, 15.10.2014

. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen.

Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen. Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Glück gehabt - Samstags besteht der IR 3741 Troisvierges - Luxembourg nicht aus zwei Computermäusen, sondern aus einem Wendezug. Die 4007 zieht am 04.10.2013 ihre DoStos durch das herbstliche Sauertal in der Nähe von Erpeldange/Ettelbrück. (Jeanny)
. Glück gehabt - Samstags besteht der IR 3741 Troisvierges - Luxembourg nicht aus zwei Computermäusen, sondern aus einem Wendezug. Die 4007 zieht am 04.10.2013 ihre DoStos durch das herbstliche Sauertal in der Nähe von Erpeldange/Ettelbrück. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 01.08.2014 lag die Nordstrecke in Erpeldange/Ettelbrück noch im Sonnenschein, als der Z 2013 als IR 3743 Troisvierges - Luxembourg durch das Sauertal fuhr. (Jeanny)
. Am 01.08.2014 lag die Nordstrecke in Erpeldange/Ettelbrück noch im Sonnenschein, als der Z 2013 als IR 3743 Troisvierges - Luxembourg durch das Sauertal fuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bad Ems - Von der Bismarckhöhe hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Lahn und zwei gekuppelte HLB LINT 41, welche sich dem Bahnhof von Bad Ems nähern. 25.05.2014 (Jeanny)
. Bad Ems - Von der Bismarckhöhe hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Lahn und zwei gekuppelte HLB LINT 41, welche sich dem Bahnhof von Bad Ems nähern. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Wagen der Bad Emser Kurwalbahn kurz vor dem Erreichen der Bergstation. 25.05.2014 (Jeanny)
. Ein Wagen der Bad Emser Kurwalbahn kurz vor dem Erreichen der Bergstation. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Kurwaldbahn Bad Ems

592  2 1x1 Px, 18.08.2014

. Unterwegs mit der Kurwaldbahn in Bad Ems - Zwei Wagen begegnen sich an der abtschen Ausweiche. 25.50.2014. (Hans)
. Unterwegs mit der Kurwaldbahn in Bad Ems - Zwei Wagen begegnen sich an der abtschen Ausweiche. 25.50.2014. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Kurwaldbahn Bad Ems

517 1x1 Px, 18.08.2014

. Ja, ja, diese Automaten... Zwei Bahnfotografen beim Ziehen der Tickets für die Kurwaldbahn in Bad Ems. 25.05.2014 (Jeanny)
. Ja, ja, diese Automaten... Zwei Bahnfotografen beim Ziehen der Tickets für die Kurwaldbahn in Bad Ems. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Kurwaldbahn Bad Ems

395 1x1 Px, 18.08.2014

. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt.

Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP  Iris  definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP "Iris" definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Zugsuchbild - Auf der Terrasse des Restaurants auf der Bismarckhöhe neben der Bergstation der Kurwaldbahn in Bad Ems hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, die Lahn und eine Vectus LINT 41 Doppeleinheit, welche sich dem Bahnhof Bad Ems nähert. 25.05.2014 (Jeanny)
. Ein Zugsuchbild - Auf der Terrasse des Restaurants auf der Bismarckhöhe neben der Bergstation der Kurwaldbahn in Bad Ems hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, die Lahn und eine Vectus LINT 41 Doppeleinheit, welche sich dem Bahnhof Bad Ems nähert. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zu breit geraten - Am 12.12.2013 war ein fabrikneuer Alstom Coradia Polyvalent  Régiolis  im BW von Strasbourg abgestellt. Das Bild enstand vom Bahnsteig aus bei dichtem morgendlichem Nebel. (Jeanny)

 Der Alstom Coradia Polyvalent ist ein Gliedertriebzug des Herstellers Alstom aus der Coradia-Familie. Die SNCF hat mit Alstom einen Rahmenvertrag über 1000 Züge unter dem Namen Régiolis für den Einsatz als TER geschlossen. 182 Züge sind bereits bestellt, die von den Regionen Alsace, Aquitaine, Basse-Normandie, Franche-Comté, Haute-Normandie, Lothringen, Midi-Pyrénées, Pays de la Loire, Picardie, Auvergne und Poitou-Charentes bezahlt werden.

Die ersten Züge sollen 2013 in Betrieb gehen.

Die Züge sollen vollständig niederflurig sein und in zwei verschiedenen Varianten gebaut werden: Als elektrischer Triebzug und als Hybridtriebzug (elektrisch und dieselelektrisch). Die Régiolis werden 3-, 4- und 6-teilig ausgeführt.
. Zu breit geraten - Am 12.12.2013 war ein fabrikneuer Alstom Coradia Polyvalent "Régiolis" im BW von Strasbourg abgestellt. Das Bild enstand vom Bahnsteig aus bei dichtem morgendlichem Nebel. (Jeanny) Der Alstom Coradia Polyvalent ist ein Gliedertriebzug des Herstellers Alstom aus der Coradia-Familie. Die SNCF hat mit Alstom einen Rahmenvertrag über 1000 Züge unter dem Namen Régiolis für den Einsatz als TER geschlossen. 182 Züge sind bereits bestellt, die von den Regionen Alsace, Aquitaine, Basse-Normandie, Franche-Comté, Haute-Normandie, Lothringen, Midi-Pyrénées, Pays de la Loire, Picardie, Auvergne und Poitou-Charentes bezahlt werden. Die ersten Züge sollen 2013 in Betrieb gehen. Die Züge sollen vollständig niederflurig sein und in zwei verschiedenen Varianten gebaut werden: Als elektrischer Triebzug und als Hybridtriebzug (elektrisch und dieselelektrisch). Die Régiolis werden 3-, 4- und 6-teilig ausgeführt.
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Triebzüge / Z 51500/54500 (Régiolis)

414  7 1x1 Px, 28.05.2014

. Der Fotograf und sein Sujet - In Lahnstein bot sich dem Bahnfotografen die Möglichkeit einen Güterzug zusammen mit einem Schiff auf dem Rhein zu fotografieren.  25.05.2014 (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet - In Lahnstein bot sich dem Bahnfotografen die Möglichkeit einen Güterzug zusammen mit einem Schiff auf dem Rhein zu fotografieren. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91  Vauban  morgens am Bahnsteig steht. Wenn es  nur  8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine  en voyage  Sybic ist, dann freut sich die Fotografin.

Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91 "Vauban" morgens am Bahnsteig steht. Wenn es "nur" 8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine "en voyage" Sybic ist, dann freut sich die Fotografin. Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Farbenfrohe Züge im Bahnhof von Luxemburg - Das Blau der SNCF Computermaus konkurriert mit dem Weinrot des CFL Steuerwagens. 24.02.2014 (Jeanny)
. Farbenfrohe Züge im Bahnhof von Luxemburg - Das Blau der SNCF Computermaus konkurriert mit dem Weinrot des CFL Steuerwagens. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 24.02.2014 staunten wir nicht schlecht, dass ein 628er auf der Strecke nach Kleinbettingen eingesetzt wurde. Da er ja sowieso keinen Strom braucht, konnte es ihm auch egal sein, dass es auf der Strecke Luxembourg - Kleinbettingen das belgische Stromsystem gibt. ;-) (Jeanny)
. Am 24.02.2014 staunten wir nicht schlecht, dass ein 628er auf der Strecke nach Kleinbettingen eingesetzt wurde. Da er ja sowieso keinen Strom braucht, konnte es ihm auch egal sein, dass es auf der Strecke Luxembourg - Kleinbettingen das belgische Stromsystem gibt. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Bild für die Magen- und Darm kranke Assistentin, damit sie wieder lachen kann - Ein Bahnfotograf auf der Pirsch am 15.06.2013 in Erpeldange/Ettelbrück: Wenn da nicht mal Motiv verdeckt dabei rauskommt. ;-) (Jeanny)
. Ein Bild für die Magen- und Darm kranke Assistentin, damit sie wieder lachen kann - Ein Bahnfotograf auf der Pirsch am 15.06.2013 in Erpeldange/Ettelbrück: Wenn da nicht mal Motiv verdeckt dabei rauskommt. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

490  3 1x1 Px, 28.02.2014

. Die CFL Cargo 1582 macht eine kurze Pause im Bahnhof von Luxemburg. 24.02.2014 (Hans)
. Die CFL Cargo 1582 macht eine kurze Pause im Bahnhof von Luxemburg. 24.02.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1580 (MaK G 1206)

464  3 1x1 Px, 25.02.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.