hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

France Fotos

240 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
. In Luxemburg/Hollerich war am 06.02.2015 die CFL 792, eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), unter der neuen Brücke abgestellt. (Hans)
. In Luxemburg/Hollerich war am 06.02.2015 die CFL 792, eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), unter der neuen Brücke abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)

Die Geschichte der CLF Série Z 200:

Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken.

Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt.

Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet.

Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt.

Die technischen Daten der CFL Série Z 200:

Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B 
Anzahl: 8 
Hersteller: Westwaggon 
Baujahr: 1956 
Ausmusterung: 1989, 1994 
Achsformel: B'2'+2'B' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 47.440 mm 
Länge: 46.660 mm 
Höhe: 5.500 mm 
Drehzapfenabstand: 16.850 mm 
Gesamtradstand: 42.700 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h 
Installierte Leistung: 2 × 200 PS 
Treibraddurchmesser: 980 mm 
Leistungsübertragung: Hydraulisch 
Sitzplätze: 188+18
. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) Die Geschichte der CLF Série Z 200: Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken. Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt. Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt. Die technischen Daten der CFL Série Z 200: Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B Anzahl: 8 Hersteller: Westwaggon Baujahr: 1956 Ausmusterung: 1989, 1994 Achsformel: B'2'+2'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 47.440 mm Länge: 46.660 mm Höhe: 5.500 mm Drehzapfenabstand: 16.850 mm Gesamtradstand: 42.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Installierte Leistung: 2 × 200 PS Treibraddurchmesser: 980 mm Leistungsübertragung: Hydraulisch Sitzplätze: 188+18
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 200 (Westwaggon)

484  2 1x1 Px, 29.01.2015

. Urbanes Umfeld - In der Braunchweiger Innenstadt ist der Verkehr dicht gedrängt und mittendrin fährt der GT6S mit der Nummer 9555 auf der Linie 4 Helmstedter Straße - Radeklint und wird in Kürze die Haltestelle Rathaus erreichen. (Jeanny)
. Urbanes Umfeld - In der Braunchweiger Innenstadt ist der Verkehr dicht gedrängt und mittendrin fährt der GT6S mit der Nummer 9555 auf der Linie 4 Helmstedter Straße - Radeklint und wird in Kürze die Haltestelle Rathaus erreichen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. An der Oker entlang - Der NGT8D N° 0751  Stöckheim  hat am 03.01.2015 die Braunschweiger Innenstadt verlassen und fährt an der Oker entlang auf dem Kalenwall seinem Ziel Broitzem entgegen. Er bedient die Linie M 5 Hauptbahnhof - Broitzem. (Jeanny)
. An der Oker entlang - Der NGT8D N° 0751 "Stöckheim" hat am 03.01.2015 die Braunschweiger Innenstadt verlassen und fährt an der Oker entlang auf dem Kalenwall seinem Ziel Broitzem entgegen. Er bedient die Linie M 5 Hauptbahnhof - Broitzem. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am alten Braunschweiger Bahnhof - Der GT6S mit der Nummer 9551 (Bj 1995) der Braunschweiger Straßenbahn fährt am 03.01.2015 auf der Linie M 5 Broitzem - Hauptbahnhof und biegt vom Kalenwall auf den Friedrich-Wilhelm-Platz ein. (Jeanny)

Bei dem Gebäude im Hintergrund handelt es sich um den ehemaligen innerstädtischen Braunschweiger Bahnhof, einen Kopfbahnhof von 1845, dessen denkmalgeschütztes Hauptgebäude heute als Hauptsitz der Braunschweigischen Landessparkasse dient.

Der einstige Sackbahnhof war ein Ottmer-Bau im gotischen Stil, wurde jedoch in den Jahren 1843/45 im spätklassizistischen Stil neu aufgebaut. Dieser Bau wurde durch Bombardierung 1944 größtenteils zerstört und 1960 durch einen neuen Durchgangsbahnhof außerhalb der Innenstadt ersetzt. Vom alten Bahnhof ist der Kopfbau erhalten, dessen Fassade von einem Triumphbogenmotiv beherrscht wird.
. Am alten Braunschweiger Bahnhof - Der GT6S mit der Nummer 9551 (Bj 1995) der Braunschweiger Straßenbahn fährt am 03.01.2015 auf der Linie M 5 Broitzem - Hauptbahnhof und biegt vom Kalenwall auf den Friedrich-Wilhelm-Platz ein. (Jeanny) Bei dem Gebäude im Hintergrund handelt es sich um den ehemaligen innerstädtischen Braunschweiger Bahnhof, einen Kopfbahnhof von 1845, dessen denkmalgeschütztes Hauptgebäude heute als Hauptsitz der Braunschweigischen Landessparkasse dient. Der einstige Sackbahnhof war ein Ottmer-Bau im gotischen Stil, wurde jedoch in den Jahren 1843/45 im spätklassizistischen Stil neu aufgebaut. Dieser Bau wurde durch Bombardierung 1944 größtenteils zerstört und 1960 durch einen neuen Durchgangsbahnhof außerhalb der Innenstadt ersetzt. Vom alten Bahnhof ist der Kopfbau erhalten, dessen Fassade von einem Triumphbogenmotiv beherrscht wird.
Hans und Jeanny De Rond

. Nebel in Luxemburg - Der CFL Stadler KISS 2303 stand am 05.01.2015 als RE 11 nach Koblenz Hbf zur Abfahrt im nebeligen Bahnhof von Luxemburg bereit. (Jeanny)
. Nebel in Luxemburg - Der CFL Stadler KISS 2303 stand am 05.01.2015 als RE 11 nach Koblenz Hbf zur Abfahrt im nebeligen Bahnhof von Luxemburg bereit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

772  2 1x1 Px, 06.01.2015

. Die  nez cassé  BB 15018 zieht am 29.10.2011 den buntgemischten IC (ex EC) 96  Iris  Chur - Bruxelles Midi in den Bahnhof von Straßburg. (Jeanny)
. Die "nez cassé" BB 15018 zieht am 29.10.2011 den buntgemischten IC (ex EC) 96 "Iris" Chur - Bruxelles Midi in den Bahnhof von Straßburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 15000 (nez cassé)

553 1x1 Px, 19.12.2014

. Die beiden SNCF TER Alsace  baleines bleues  X 73901 und X 73907 warten am 31.10.2011 im Bahnhof von Straßburg auf die Abfahrt nach Offenburg. (Hans)
. Die beiden SNCF TER Alsace "baleines bleues" X 73901 und X 73907 warten am 31.10.2011 im Bahnhof von Straßburg auf die Abfahrt nach Offenburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Triebzüge / X 73500 | 73900 (A TER)

537 1x1 Px, 19.12.2014

. Am 04.10.2014 gab es eine Ausstellung des luxemburgischen Museumsmaterials im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Die BB 3608 war zum Glück fotografenfreundlich abgestellt und konnte sowohl von außen, als auch von innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
. Am 04.10.2014 gab es eine Ausstellung des luxemburgischen Museumsmaterials im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Die BB 3608 war zum Glück fotografenfreundlich abgestellt und konnte sowohl von außen, als auch von innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

384 1x1 Px, 18.12.2014

. Zwei gekuppelte OSB (Ortenau S-Bahn) Stadler Regio Shuttle der SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs AG) standen am 29.10.2011 am Stumpfgleis im Gare Centrale von Strasbourg. 

Beide Fahrzeuge haben eine SCNF Zulassung und bedienen die Verbindung Strasbourg- Kehl-Offenburg. (Hans)
. Zwei gekuppelte OSB (Ortenau S-Bahn) Stadler Regio Shuttle der SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs AG) standen am 29.10.2011 am Stumpfgleis im Gare Centrale von Strasbourg. Beide Fahrzeuge haben eine SCNF Zulassung und bedienen die Verbindung Strasbourg- Kehl-Offenburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekuppelte OSB (Ortenau S-Bahn) Stadler Regio Shuttle der SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs AG) durchfahren am 19.10.2011 den Haltepunkt Krimmeri-Meinau im Stadtteil Strasbourg Neudorf. 

Beide Fahrzeuge haben eine SCNF Zulassung und bedienen die Verbindung Strasbourg- Kehl-Offenburg.(Jeanny)
. Zwei gekuppelte OSB (Ortenau S-Bahn) Stadler Regio Shuttle der SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs AG) durchfahren am 19.10.2011 den Haltepunkt Krimmeri-Meinau im Stadtteil Strasbourg Neudorf. Beide Fahrzeuge haben eine SCNF Zulassung und bedienen die Verbindung Strasbourg- Kehl-Offenburg.(Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Cargo 1104 durchfährt am 29.10.2011 den Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny)

Der Lebenslauf der 1104:

20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B)  
20.07.2004: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L)  1104  
01.01.2007 - 06.2012  Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L)  1104 
(NVR-Nummer: 92 82 0001 104-9 L-CFLCA) (Umfirmierung des Mieters)

01.01.201x: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B) 
__.__.201x: Vermietung an WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen (D)
(NVR-Nummer: 92 80 1271 009 3 D-WLH) 

__.__.201x: Untervermietung an SPENO International S. A., Genève (CH)  
24.10.2014 - 24.11.2014: Untervermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D) 

Die technischen Daten der 1104:

Hersteller: Vossloh
Typ: G 1000 BB
Fabriknummer: 5001530
Baujahr: 2004
Bauart: B'B'-dh
EBA Nummer: EBA 02 G23 K009
. Die CFL Cargo 1104 durchfährt am 29.10.2011 den Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny) Der Lebenslauf der 1104: 20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B) 20.07.2004: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L) "1104" 01.01.2007 - 06.2012 Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L) "1104" (NVR-Nummer: 92 82 0001 104-9 L-CFLCA) (Umfirmierung des Mieters) 01.01.201x: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B) __.__.201x: Vermietung an WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen (D) (NVR-Nummer: 92 80 1271 009 3 D-WLH) __.__.201x: Untervermietung an SPENO International S. A., Genève (CH) 24.10.2014 - 24.11.2014: Untervermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D) Die technischen Daten der 1104: Hersteller: Vossloh Typ: G 1000 BB Fabriknummer: 5001530 Baujahr: 2004 Bauart: B'B'-dh EBA Nummer: EBA 02 G23 K009
Hans und Jeanny De Rond

. Begegung einer Eurotram und einer Citadis-Bahn nahe der Straßburger Oper - An der Place Broglie sind Trambegegnungen recht häufig und was hier aussieht, wie eine Doppeleinheit, sind in Wirklichket zwei unterschiedliche Straßenbahntypen, die sich kreuzen. 30.10.2011 (Jeanny)
. Begegung einer Eurotram und einer Citadis-Bahn nahe der Straßburger Oper - An der Place Broglie sind Trambegegnungen recht häufig und was hier aussieht, wie eine Doppeleinheit, sind in Wirklichket zwei unterschiedliche Straßenbahntypen, die sich kreuzen. 30.10.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Strasbourg - Die Haltestelle Gallia in der Avenue de la Marseillaise eignet sich prima zum direkten Vergleich der beiden in Straßburg verkehrenden Tramtypen: Links eine Bombardier Eurotram und rechts eine Alstom Citadis 403. (Jeanny)
. Strasbourg - Die Haltestelle Gallia in der Avenue de la Marseillaise eignet sich prima zum direkten Vergleich der beiden in Straßburg verkehrenden Tramtypen: Links eine Bombardier Eurotram und rechts eine Alstom Citadis 403. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

.  Strasbourg - Seitenansicht einer Alstom Citadis 403 Straßenbahn an der Haltestelle Observatoire am Boulevard de la Victoire. Diese Fahrzeuge haben unter den Fahrerkabinen ungebremste Kleinraddrehgestelle, dadurch sind die Fahrerkabinen außerordenlich lang. 29.10.2011 (Jeanny)
. Strasbourg - Seitenansicht einer Alstom Citadis 403 Straßenbahn an der Haltestelle Observatoire am Boulevard de la Victoire. Diese Fahrzeuge haben unter den Fahrerkabinen ungebremste Kleinraddrehgestelle, dadurch sind die Fahrerkabinen außerordenlich lang. 29.10.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Strasbourg - Seitenansicht einer Bombardier Eurotam unweit der Haltestelle Martin Schongauer im Stadtteil Montagne verte. Hier sieht man sehr schön, dass die Fahrerkabine der Eurotrams ein eigenständiges Modul ist. 29.10.2011 (Jeanny)
. Strasbourg - Seitenansicht einer Bombardier Eurotam unweit der Haltestelle Martin Schongauer im Stadtteil Montagne verte. Hier sieht man sehr schön, dass die Fahrerkabine der Eurotrams ein eigenständiges Modul ist. 29.10.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Strasbourg - Eine Alstom Citadis 403 Tram befährt am 29.10.2011 die Straßenbahnbrücke über die Ill im Straßburger Stadtteil Montagne verte zwischen den Haltestellen Martin Schongauer und Elmerforst. Diese Brücke wurde eigens für die Strasburger Straßenbahn gebaut, rechts und links werden die Gleise von Fußgängerwegen flankiert. (Jeanny)
. Strasbourg - Eine Alstom Citadis 403 Tram befährt am 29.10.2011 die Straßenbahnbrücke über die Ill im Straßburger Stadtteil Montagne verte zwischen den Haltestellen Martin Schongauer und Elmerforst. Diese Brücke wurde eigens für die Strasburger Straßenbahn gebaut, rechts und links werden die Gleise von Fußgängerwegen flankiert. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Strasbourg - Eine Bombardier Eurotram der CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) fährt am 30.10.2011 durch die Avenue de la Paix in Straßburg. (Jeanny)

53 Bombardier Eurotrams sind zur Zeit in Straßburg im Einsatz. 

Für die Eröffnung der Straßenbahn 1994 wurde ein eigener, neuer Fahrzeugtyp entworfen. Zielvorgaben waren die vollständige Niederflurigkeit des Fahrzeugs sowie – entsprechend der hohen Bedeutung der Gestaltung – ein individuelles Design. In Zusammenarbeit zwischen der italienischen Firma Socimi und dem städtischen Verkehrsbetrieb CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) entstand die Eurotram. Auffällig ist die Frontpartie mit einer großen, gewölbten, einteiligen Scheibe. Entsprechend der Vorstellung eines  rollenden Gehwegs  sind auch die Fenster im Fahrgastbereich außergewöhnlich groß. Die Eurotram ist modular aufgebaut. Zwischen den Kopfmodulen mit der Fahrerkabine befinden sich abwechselnd schwebende Wagenhauptteile und kurze Gelenkmodule mit dem Fahrwerk. 

Zur Eröffnung der Linie A wurden 1994 und 1995 insgesamt 26 Gelenkwagen der Eurotram in der achtachsigen Version beschafft. Diese Wagen sind 33,1 Meter lang und können 210 Fahrgäste transportieren. Für die zweite Ausbaustufe des Netzes bestellte die CTS zwischen 1998 und 2000 weitere Fahrzeuge: Socimi lieferte weitere 10 achtachsige und 17 zehnachsige Gelenktriebwagen. Die auch als  Jumbotram  bezeichneten Zehnachser sind 43,05 Meter lang und bieten Platz für 270 Fahrgäste. Im Betrieb bewährten sich die Fahrzeuge, Details stießen aber auf Kritik: So benötigen die breiten, einteiligen Türen lange Öffnungs- und Schließzeiten und verlängern die Haltezeiten. Die großzügige Verglasung heizt bei Sonneneinstrahlung die Fahrerkabine auf.

Die technischen Daten des Eurotram/Bombardier Flexity Outlook E:

7-teilig - ZR / Strasbourg

Baujahre: 1994 – 1996 / 1998 - 1999	
Anzahl gebauter Fahrzeuge: 36 	 
Hersteller (mechanischer Teil): ABB / ADtranz 
Hersteller (elektrische Ausrüstung): ABB / ADtranz 
Radsatzfolge: Bo+Bo+Bo+2	 
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Länge (Wagenkasten): 33.100 mm
Breite: 2.440 mm
Höhe: 3.100 mm	  	 
Drehgestellmittenabstand: 9.900 mm 	  	  	  	  	  	 
Sitzplätze: 66 
Stehplätze (4Pers./m²): 134
Beförderungskapazität: 200 

9-teilig - ZR / Strasbourg (Jumbotram)

Baujahre: 1998-2000	
Anzahl gebauter Fahrzeuge: 17
Hersteller (mechanischer Teil): ADtranz 
Hersteller (elektrische Ausrüstung): ADtranz 
Radsatzfolge: Bo+Bo+Bo+Bo+2	 
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Länge (Wagenkasten): 43.000 mm
Breite: 2.440 mm
Höhe: 3.100 mm	  	 
Drehgestellmittenabstand: 9.900 mm 
Sitzplätze: 92 
Stehplätze (4Pers./m²): 178
Beförderungskapazität: 270
. Strasbourg - Eine Bombardier Eurotram der CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) fährt am 30.10.2011 durch die Avenue de la Paix in Straßburg. (Jeanny) 53 Bombardier Eurotrams sind zur Zeit in Straßburg im Einsatz. Für die Eröffnung der Straßenbahn 1994 wurde ein eigener, neuer Fahrzeugtyp entworfen. Zielvorgaben waren die vollständige Niederflurigkeit des Fahrzeugs sowie – entsprechend der hohen Bedeutung der Gestaltung – ein individuelles Design. In Zusammenarbeit zwischen der italienischen Firma Socimi und dem städtischen Verkehrsbetrieb CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) entstand die Eurotram. Auffällig ist die Frontpartie mit einer großen, gewölbten, einteiligen Scheibe. Entsprechend der Vorstellung eines "rollenden Gehwegs" sind auch die Fenster im Fahrgastbereich außergewöhnlich groß. Die Eurotram ist modular aufgebaut. Zwischen den Kopfmodulen mit der Fahrerkabine befinden sich abwechselnd schwebende Wagenhauptteile und kurze Gelenkmodule mit dem Fahrwerk. Zur Eröffnung der Linie A wurden 1994 und 1995 insgesamt 26 Gelenkwagen der Eurotram in der achtachsigen Version beschafft. Diese Wagen sind 33,1 Meter lang und können 210 Fahrgäste transportieren. Für die zweite Ausbaustufe des Netzes bestellte die CTS zwischen 1998 und 2000 weitere Fahrzeuge: Socimi lieferte weitere 10 achtachsige und 17 zehnachsige Gelenktriebwagen. Die auch als "Jumbotram" bezeichneten Zehnachser sind 43,05 Meter lang und bieten Platz für 270 Fahrgäste. Im Betrieb bewährten sich die Fahrzeuge, Details stießen aber auf Kritik: So benötigen die breiten, einteiligen Türen lange Öffnungs- und Schließzeiten und verlängern die Haltezeiten. Die großzügige Verglasung heizt bei Sonneneinstrahlung die Fahrerkabine auf. Die technischen Daten des Eurotram/Bombardier Flexity Outlook E: 7-teilig - ZR / Strasbourg Baujahre: 1994 – 1996 / 1998 - 1999 Anzahl gebauter Fahrzeuge: 36 Hersteller (mechanischer Teil): ABB / ADtranz Hersteller (elektrische Ausrüstung): ABB / ADtranz Radsatzfolge: Bo+Bo+Bo+2 Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Länge (Wagenkasten): 33.100 mm Breite: 2.440 mm Höhe: 3.100 mm Drehgestellmittenabstand: 9.900 mm Sitzplätze: 66 Stehplätze (4Pers./m²): 134 Beförderungskapazität: 200 9-teilig - ZR / Strasbourg (Jumbotram) Baujahre: 1998-2000 Anzahl gebauter Fahrzeuge: 17 Hersteller (mechanischer Teil): ADtranz Hersteller (elektrische Ausrüstung): ADtranz Radsatzfolge: Bo+Bo+Bo+Bo+2 Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Länge (Wagenkasten): 43.000 mm Breite: 2.440 mm Höhe: 3.100 mm Drehgestellmittenabstand: 9.900 mm Sitzplätze: 92 Stehplätze (4Pers./m²): 178 Beförderungskapazität: 270
Hans und Jeanny De Rond

. Strasbourg - Der Alstom Citadis N° 2025 der CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) erreicht am 30.10.2011 die Haltestelle Parc du Contades in der Avenue de la Paix in Straßburg. (Jeanny)

Die CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) verfügt z.Z. über 41 Alstom Citadis Trams.

Der Bau der Straßenbahnzüge war nach dem Konkurs von Socimi vom Konsortialpartner ABB übernommen worden; nach diversen Firmenübernahmen und Fusionen wurde die Eurotram von Bombardier Transportation angeboten. Aus Kostengründen – die Eurotram war rund ein Drittel teurer als vergleichbare Fahrzeuge – vergab die CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) am 15. Juli 2003 den Auftrag für die dritte Lieferung von Fahrzeugen an Alstom. Bestellt wurden 35 siebenteilige Straßenbahnwagen vom Typ Citadis 403, ferner vereinbarten die Vertragspartner eine Option über zusätzliche 12 Wagen. Ab 2005 lieferte Alstom 41 zehnachsige Fahrzeuge mit einer Länge von 45,06 Meter und einer Kapazität von 288 Fahrgästen aus. Die Frontpartie der Citadis-Züge wurde jener der Eurotram nachempfunden. Der Citadis 403 hat unter den Fahrerkabinen ungebremste Kleinraddrehgestelle, die Fahrerkabinen sind dadurch außerordenlich lang. Drei weitere feste zweiachsige Fahrgestelle befinden sich unter den Gelenkwagen. Citadis Trams gibt es inzwischen in sehr vielen Städten, diese spezielle Bauart mit Kleinraddrehgestellen unter den Führerhäusern allerdings nur in Straßburg.
. Strasbourg - Der Alstom Citadis N° 2025 der CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) erreicht am 30.10.2011 die Haltestelle Parc du Contades in der Avenue de la Paix in Straßburg. (Jeanny) Die CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) verfügt z.Z. über 41 Alstom Citadis Trams. Der Bau der Straßenbahnzüge war nach dem Konkurs von Socimi vom Konsortialpartner ABB übernommen worden; nach diversen Firmenübernahmen und Fusionen wurde die Eurotram von Bombardier Transportation angeboten. Aus Kostengründen – die Eurotram war rund ein Drittel teurer als vergleichbare Fahrzeuge – vergab die CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) am 15. Juli 2003 den Auftrag für die dritte Lieferung von Fahrzeugen an Alstom. Bestellt wurden 35 siebenteilige Straßenbahnwagen vom Typ Citadis 403, ferner vereinbarten die Vertragspartner eine Option über zusätzliche 12 Wagen. Ab 2005 lieferte Alstom 41 zehnachsige Fahrzeuge mit einer Länge von 45,06 Meter und einer Kapazität von 288 Fahrgästen aus. Die Frontpartie der Citadis-Züge wurde jener der Eurotram nachempfunden. Der Citadis 403 hat unter den Fahrerkabinen ungebremste Kleinraddrehgestelle, die Fahrerkabinen sind dadurch außerordenlich lang. Drei weitere feste zweiachsige Fahrgestelle befinden sich unter den Gelenkwagen. Citadis Trams gibt es inzwischen in sehr vielen Städten, diese spezielle Bauart mit Kleinraddrehgestellen unter den Führerhäusern allerdings nur in Straßburg.
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Straßburg

430  2 1x1 Px, 07.12.2014

. Der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 26 biegt von der Place du Général de Gaulle auf den Pont Wilson auf dem Weg zur Gare Centrale in Mulhouse. 11.12.2013 (Hans)
. Der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 26 biegt von der Place du Général de Gaulle auf den Pont Wilson auf dem Weg zur Gare Centrale in Mulhouse. 11.12.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 26 biegt von der Place du Général de Gaulle auf den Pont Wilson auf dem Weg zur Gare Centrale in Mulhouse. 11.12.2013 (Hans)
. Der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 26 biegt von der Place du Général de Gaulle auf den Pont Wilson auf dem Weg zur Gare Centrale in Mulhouse. 11.12.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Abschiedsbild - Der CFL 628/928 505 verlässt am 24.02.2014 den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Trier Hbf. (Hans)

Die beiden CFL Trabis weilen schon nicht mehr in Luxemburg, sie fuhren letzte Woche in Richtung Norden (Niebüll?). Wir werden diese tollen Züge sehr vermissen.
. Ein Abschiedsbild - Der CFL 628/928 505 verlässt am 24.02.2014 den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Trier Hbf. (Hans) Die beiden CFL Trabis weilen schon nicht mehr in Luxemburg, sie fuhren letzte Woche in Richtung Norden (Niebüll?). Wir werden diese tollen Züge sehr vermissen.
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l fotografiert beim Wasserfassen in Saulnes (F).  19.09.2004 (Hans)
. Aus dem Archiv - Die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l fotografiert beim Wasserfassen in Saulnes (F). 19.09.2004 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Grubenbahnen

357 1x1 Px, 25.11.2014

. Die Baleine bleue 2104 dieselt am 19.09.2004 aus dem Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. (Hans)

Die Srecke nach Kleinbettingen (Linn 50) ist die einzige Strecke in Luxemburg, welche mit 3000 Volt Gleichstrom betrieben wird und kann somit nur von SNCB Material befahren werden. Dieser Umstand bewirkte, dass die CFL Dieselmaterial (Série 2100), anschaffte welches vom Stromsysten unabhängig verkehren konnte. 

In den Spitzenstunden fuhren bis zu 4 aneinandergekuppelte Triebwagen der Série 2100 von und nach Kleinbettingen.
. Die Baleine bleue 2104 dieselt am 19.09.2004 aus dem Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. (Hans) Die Srecke nach Kleinbettingen (Linn 50) ist die einzige Strecke in Luxemburg, welche mit 3000 Volt Gleichstrom betrieben wird und kann somit nur von SNCB Material befahren werden. Dieser Umstand bewirkte, dass die CFL Dieselmaterial (Série 2100), anschaffte welches vom Stromsysten unabhängig verkehren konnte. In den Spitzenstunden fuhren bis zu 4 aneinandergekuppelte Triebwagen der Série 2100 von und nach Kleinbettingen.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2100 (Coradia A TER)

322  2 1x1 Px, 19.11.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.