hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Petkum Fotos

263 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
. Ein Blick in den hochinteressanten Führerstand der BB 3608. Das Bild wurde am 04.10.2014 während einer öffentlichen Veranstaltung im Bahnhof von Luxemburg Stadt gemacht. (Hans)
. Ein Blick in den hochinteressanten Führerstand der BB 3608. Das Bild wurde am 04.10.2014 während einer öffentlichen Veranstaltung im Bahnhof von Luxemburg Stadt gemacht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

455 1x1 Px, 18.12.2014

. Das wunderschöne Logo der BB 3608. Luxemburg, 04.10.2014. (Hans)
. Das wunderschöne Logo der BB 3608. Luxemburg, 04.10.2014. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

310 1x1 Px, 18.12.2014


Die CFL 3007 (91 82 000 3007-3 L-CFL) steht am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck).

Die Lok wurde 1998 von Alstom unter der Fabriknummer 1308 gebaut. Die Loks der CFL Série 3000 sind 100prozentig baugleich der belgischen SNCB/NMBS HLE 13.
Die CFL 3007 (91 82 000 3007-3 L-CFL) steht am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck). Die Lok wurde 1998 von Alstom unter der Fabriknummer 1308 gebaut. Die Loks der CFL Série 3000 sind 100prozentig baugleich der belgischen SNCB/NMBS HLE 13.
Armin Schwarz

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

408 1x1 Px, 16.11.2014


Der  Z2  CFL  2012 (94 82 00 2012 1-8 L-CFL / 94 82 00 2016 2-6 L-CFL) steht am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) zur Abfahrt bereit. 

Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gesperrt war.
Der "Z2" CFL 2012 (94 82 00 2012 1-8 L-CFL / 94 82 00 2016 2-6 L-CFL) steht am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) zur Abfahrt bereit. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gesperrt war.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

417 1x1 Px, 16.11.2014

. Die MEG (Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft) 601 (91 80 6143 179-0 D-MEG) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Jeanny)
. Die MEG (Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft) 601 (91 80 6143 179-0 D-MEG) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 203 318-1	(92 80 1203 318-1 D-ALS) der e.g.o.o. (Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH) fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Jeanny)

Hier noch die technischen Details der 203 318-1:

Hersteller: LEW 
Baujahr: 1970
Fabriknummer: 12827 	
Typ: V100.1	
Leistung: 1305 kW
Achsfolge: B’B’	
Herkunft: ex ALS (Alstom Lokomotiven Service GmbH), PRESS, SRB, SCG, YU (Kosovo), DR 202 318
. Die 203 318-1 (92 80 1203 318-1 D-ALS) der e.g.o.o. (Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH) fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Jeanny) Hier noch die technischen Details der 203 318-1: Hersteller: LEW Baujahr: 1970 Fabriknummer: 12827 Typ: V100.1 Leistung: 1305 kW Achsfolge: B’B’ Herkunft: ex ALS (Alstom Lokomotiven Service GmbH), PRESS, SRB, SCG, YU (Kosovo), DR 202 318
Hans und Jeanny De Rond

. Die AKIEM Prima BB 37027 (91 87 0037 027-6 F-AKIEM) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans)
. Die AKIEM Prima BB 37027 (91 87 0037 027-6 F-AKIEM) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 37000 / BB 37500 (Prima EL3U/4)

565  3 1x1 Px, 23.10.2014

. Während am 08.10.2014 ein heftiges Gewitter tobt, konnte ich die EGP (Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam) 140 853-3 (91 80 6 140 853-3 D-EGP) im Hauptbahnhof von Emden fotografieren. Leider stand vom Bahnsteig aus das Schild immer im Weg. ;-) (Hans)
. Während am 08.10.2014 ein heftiges Gewitter tobt, konnte ich die EGP (Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam) 140 853-3 (91 80 6 140 853-3 D-EGP) im Hauptbahnhof von Emden fotografieren. Leider stand vom Bahnsteig aus das Schild immer im Weg. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die CFL 3016 (91 82 000 3016-4 L-CFL) fährt mit dem IR 115 Liers - Luxembourg, mit nur drei Wagen, am 18.10.2014 vom Bahnhof Liège-Guillemins weiter in Richtung Luxembourg.
Die CFL 3016 (91 82 000 3016-4 L-CFL) fährt mit dem IR 115 Liers - Luxembourg, mit nur drei Wagen, am 18.10.2014 vom Bahnhof Liège-Guillemins weiter in Richtung Luxembourg.
Armin Schwarz

. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG)  Blue Tiger  V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Hans)
. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG) "Blue Tiger" V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG)  Blue Tiger  V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] steht mit Enercon Wagen im Abstellbereich des Hauptbahnhofs von Emden. 07.10.2014 (Jeanny) 

Die DE-AC33C ist eine dieselelektrische Lokomotive für den schweren Güterverkehr. Sie wurde von ADtranz in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Konzern General Electric entwickelt. Bei der Deutschen Bahn AG werden die Loks unter der Baureihe 250 geführt. Unter der Bezeichnung  Blue Tiger  erfolgte die Vermarktung der Baureihe.

Der  Blue Tiger  ist eine Gemeinschaftsentwicklung von ADtranz (heute Bombardier) und General Electrics. Die eigentliche Typenbezeichnung für die deutschen Loks ist DE-AC33C. Die Vorserienlok 250 001 wurde ursprünglich für Indonesien konzipiert, aber kam dort nie zum Einsatz. Stattdessen wurden die Loks von verschiedenen Unternehmen in Deutschland (u.a. DB, BASF, RAG) umfangreich getestet. 1996 wurden weitere 30 Loks für Pakistan in einer Spurweite von 1676mm gebaut. Im Jahr 2000 wurde bei ADtranz entschieden 10 weitere Loks für den firmeneigenen Lokpool zu bauen (ohne feste Kunden dafür zu haben). Zur gleichen Zeit gab es eine Auftrag über 20 Loks für Malaysia (Spurweite 1000mm). Die erste Lok der 2. Serie für Deutschland wurde auf der Innotrans 2002 präsentiert. Eine Lok wurde dort an die MKB verkauft. Weitere 8 Loks gehen zur KEG.

Im Jahr 1996 präsentierte Adtranz die dieselelektrische Lokomotive Blue Tiger. Die Lok entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen der Adtranz und der amerikanischen General Electric. Das Augenmerk lag dabei auf den Absatz der Lokomotiven in Asien. Den Antrieb lieferte dabei General Electric, den mechanischen Teil steuerte Adtranz bei. Im Jahr 2001 wurde Adtranz von Bombardier Transportations aufgekauft, der Bau der Blue Tiger wurde bei Bombardier fortgeführt.

Das Ergebnis war eine sechsachsige, dieselelektrisch angetriebene Lokomotive mit einer Leistung von 2.460 kW. Optional kann ein Motor mit einer Leistung von 3.280 kW geordert werden. Bei einer stattlichen Länge von 23.4 m wiegt die Lok 126 Tonnen. Für die verschiedensten Bahnverwaltungen sind bereits in der Planung verschiedenste Spurweiten vorgesehen worden.

An beiden Enden bietet die Lokomotive Führerstände, die über die ganze Fahrzeugbreite reichen. Dazwischen befindet sich der schmalere Motorenbereich, an dem sich beidseitig Wartungsgänge befinden.

Als erster Prototyp wurde 250 001 ausführlichen Tests unterzogen, wobei die Vorserienlok im Jahr 1997 an die DB vermietet war. Die Tests verliefen erfolgreich, so dass einige Privatbahnen Deutschlands den Blue Tiger für ihrem Lokomotivpark orderten. Neben den Bestellungen in Deutschland fertigte Adtranz weitere 30 Lokomotiven des Typs für die pakistanische Staatsbahn mit einer Spurweite von 1.676 mm, zwanzig Lokomotiven gingen in Meterspurausführung nach Malaysia. Neben der Vorserienlok 250 001 wurden weitere zehn Lokomotiven für den deutschen Markt gebaut.

Gegenüber der Vorserienlok 250 001 wurden bei den Serienmaschinen einige Veränderungen vorgenommen. Besonders augenfällig sind die Veränderung im Bereich des Führerstandes, dessen Frontscheibe entgegen der Vorserienmaschine in der Serienausrüstung nun zweiteilig ausgeführt ist. Das Dach und die Abdeckung des Maschinenraumes sind gegenüber 250 001 angespitzt ausgeführt.

In Deutschland sind die Blue Tiger derzeit (März 2008) bei der OHE, der hvle und ITL im Einsatz. Die Vorserienlok 250 001 ist heute bei der OHE als Lok 330094 im Einsatz, wobei sämtliche in Deutschland eingesetzten Lokomotiven regulär nur im Güterverkehr eingesetzt werden.

Die Lokomotive besitzt einen mittelschnell laufenden 12-Zylinder-Dieselmotor mit 2460 kW Leistung und Drehstromtechnik von General Electric. Diese Komponenten stammen aus anderen erfolgreichen Lokkonstruktionen der amerikanischen Firma. Von Adtranz wurden die Henschel-Flexifloat-Drehgestelle und die mechanische Konstruktion der Lok in die Partnerschaft eingebracht. Jeder Radsatz der Lok ist mit einem luftgekühlten IGBT-Wechselrichter ausgestattet, des Weiteren besitzt sie ein computergesteuertes Diagnosesystem.

Der einst blau-grau lackierte und mit Tigermotiv versehene Prototyp wurde anfangs von BASF, später von der Mindener Kreisbahn eingesetzt und schließlich an die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) verkauft. Als die Frist der Lok und damit auch die spezielle Zulassung als Prototypfahrzeug auslief, wurden umfangreiche Modifikationen notwendig, um die Maschine weiterhin einsetzen zu können. Neben einer Verstärkung der Fahrzeugfront durch aufgeschweißte Stahlbalken erhielt die Lok auch ein Umlaufgitter an den Seiten.

Lokomotiven dieses Typs werden in Deutschland ausschließlich von privaten Eisenbahnunternehmen eingesetzt, wie z.B. der Osthannoverschen Eisenbahnen AG oder der ITL Dresden. Zuvor waren ein Großteil der Lokomotiven in einem Mietpool des Herstellers Bombardier organisiert, nachdem der erste Großbesteller, die KEG, mit Hinweis auf die sich verzögernde Zulassung vom Kauf zurückgetreten war. Aufsehen erregte eine im Januar 2005 erfolgte Testreihe der Deutsche-Bahn-Tochter DB AutoZug, die ihre Autozüge einige Tage von einer Lokomotive der Baureihe 250 ziehen ließ.

Technische Daten:

Nummerierung: 250 001–011
Anzahl: 11 (1 Prototyp und 10 Serie)
Hersteller: ADtranz (250 001), Bombardier
Baujahr(e): 1996, 2002–2003
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 23.410 mm
Dienstmasse: 126 t
Radsatzfahrmasse: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 2.460 kW
Anfahrzugkraft: 517 kN
Leistungskennziffer: 19,5 kW/t
Motorentyp: General Electric GE 7FDL12
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 6 General Electric GEB 15A4
Lokbremse: dynamische Bremse und computergesteuerte Druckluftbremse
Zugsicherung: Sifa, PZB 90
. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG) "Blue Tiger" V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] steht mit Enercon Wagen im Abstellbereich des Hauptbahnhofs von Emden. 07.10.2014 (Jeanny) Die DE-AC33C ist eine dieselelektrische Lokomotive für den schweren Güterverkehr. Sie wurde von ADtranz in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Konzern General Electric entwickelt. Bei der Deutschen Bahn AG werden die Loks unter der Baureihe 250 geführt. Unter der Bezeichnung "Blue Tiger" erfolgte die Vermarktung der Baureihe. Der "Blue Tiger" ist eine Gemeinschaftsentwicklung von ADtranz (heute Bombardier) und General Electrics. Die eigentliche Typenbezeichnung für die deutschen Loks ist DE-AC33C. Die Vorserienlok 250 001 wurde ursprünglich für Indonesien konzipiert, aber kam dort nie zum Einsatz. Stattdessen wurden die Loks von verschiedenen Unternehmen in Deutschland (u.a. DB, BASF, RAG) umfangreich getestet. 1996 wurden weitere 30 Loks für Pakistan in einer Spurweite von 1676mm gebaut. Im Jahr 2000 wurde bei ADtranz entschieden 10 weitere Loks für den firmeneigenen Lokpool zu bauen (ohne feste Kunden dafür zu haben). Zur gleichen Zeit gab es eine Auftrag über 20 Loks für Malaysia (Spurweite 1000mm). Die erste Lok der 2. Serie für Deutschland wurde auf der Innotrans 2002 präsentiert. Eine Lok wurde dort an die MKB verkauft. Weitere 8 Loks gehen zur KEG. Im Jahr 1996 präsentierte Adtranz die dieselelektrische Lokomotive Blue Tiger. Die Lok entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen der Adtranz und der amerikanischen General Electric. Das Augenmerk lag dabei auf den Absatz der Lokomotiven in Asien. Den Antrieb lieferte dabei General Electric, den mechanischen Teil steuerte Adtranz bei. Im Jahr 2001 wurde Adtranz von Bombardier Transportations aufgekauft, der Bau der Blue Tiger wurde bei Bombardier fortgeführt. Das Ergebnis war eine sechsachsige, dieselelektrisch angetriebene Lokomotive mit einer Leistung von 2.460 kW. Optional kann ein Motor mit einer Leistung von 3.280 kW geordert werden. Bei einer stattlichen Länge von 23.4 m wiegt die Lok 126 Tonnen. Für die verschiedensten Bahnverwaltungen sind bereits in der Planung verschiedenste Spurweiten vorgesehen worden. An beiden Enden bietet die Lokomotive Führerstände, die über die ganze Fahrzeugbreite reichen. Dazwischen befindet sich der schmalere Motorenbereich, an dem sich beidseitig Wartungsgänge befinden. Als erster Prototyp wurde 250 001 ausführlichen Tests unterzogen, wobei die Vorserienlok im Jahr 1997 an die DB vermietet war. Die Tests verliefen erfolgreich, so dass einige Privatbahnen Deutschlands den Blue Tiger für ihrem Lokomotivpark orderten. Neben den Bestellungen in Deutschland fertigte Adtranz weitere 30 Lokomotiven des Typs für die pakistanische Staatsbahn mit einer Spurweite von 1.676 mm, zwanzig Lokomotiven gingen in Meterspurausführung nach Malaysia. Neben der Vorserienlok 250 001 wurden weitere zehn Lokomotiven für den deutschen Markt gebaut. Gegenüber der Vorserienlok 250 001 wurden bei den Serienmaschinen einige Veränderungen vorgenommen. Besonders augenfällig sind die Veränderung im Bereich des Führerstandes, dessen Frontscheibe entgegen der Vorserienmaschine in der Serienausrüstung nun zweiteilig ausgeführt ist. Das Dach und die Abdeckung des Maschinenraumes sind gegenüber 250 001 angespitzt ausgeführt. In Deutschland sind die Blue Tiger derzeit (März 2008) bei der OHE, der hvle und ITL im Einsatz. Die Vorserienlok 250 001 ist heute bei der OHE als Lok 330094 im Einsatz, wobei sämtliche in Deutschland eingesetzten Lokomotiven regulär nur im Güterverkehr eingesetzt werden. Die Lokomotive besitzt einen mittelschnell laufenden 12-Zylinder-Dieselmotor mit 2460 kW Leistung und Drehstromtechnik von General Electric. Diese Komponenten stammen aus anderen erfolgreichen Lokkonstruktionen der amerikanischen Firma. Von Adtranz wurden die Henschel-Flexifloat-Drehgestelle und die mechanische Konstruktion der Lok in die Partnerschaft eingebracht. Jeder Radsatz der Lok ist mit einem luftgekühlten IGBT-Wechselrichter ausgestattet, des Weiteren besitzt sie ein computergesteuertes Diagnosesystem. Der einst blau-grau lackierte und mit Tigermotiv versehene Prototyp wurde anfangs von BASF, später von der Mindener Kreisbahn eingesetzt und schließlich an die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) verkauft. Als die Frist der Lok und damit auch die spezielle Zulassung als Prototypfahrzeug auslief, wurden umfangreiche Modifikationen notwendig, um die Maschine weiterhin einsetzen zu können. Neben einer Verstärkung der Fahrzeugfront durch aufgeschweißte Stahlbalken erhielt die Lok auch ein Umlaufgitter an den Seiten. Lokomotiven dieses Typs werden in Deutschland ausschließlich von privaten Eisenbahnunternehmen eingesetzt, wie z.B. der Osthannoverschen Eisenbahnen AG oder der ITL Dresden. Zuvor waren ein Großteil der Lokomotiven in einem Mietpool des Herstellers Bombardier organisiert, nachdem der erste Großbesteller, die KEG, mit Hinweis auf die sich verzögernde Zulassung vom Kauf zurückgetreten war. Aufsehen erregte eine im Januar 2005 erfolgte Testreihe der Deutsche-Bahn-Tochter DB AutoZug, die ihre Autozüge einige Tage von einer Lokomotive der Baureihe 250 ziehen ließ. Technische Daten: Nummerierung: 250 001–011 Anzahl: 11 (1 Prototyp und 10 Serie) Hersteller: ADtranz (250 001), Bombardier Baujahr(e): 1996, 2002–2003 Achsformel: Co'Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 23.410 mm Dienstmasse: 126 t Radsatzfahrmasse: 21 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 2.460 kW Anfahrzugkraft: 517 kN Leistungskennziffer: 19,5 kW/t Motorentyp: General Electric GE 7FDL12 Leistungsübertragung: dieselelektrisch Anzahl der Fahrmotoren: 6 General Electric GEB 15A4 Lokbremse: dynamische Bremse und computergesteuerte Druckluftbremse Zugsicherung: Sifa, PZB 90
Hans und Jeanny De Rond


Der  Z2  CFL  2016 (94 82 00 2016 1-4 L-CFL / 94 82 00 2016 2-2 L-CFL) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt. 

Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gesperrt war.

Die Elektrischen Doppeltriebwagen Z2 basieren auf einer Entwicklung der SNCF Baureihe Z 1150 welche von dem Konsortium von De Dietrich, ANF und Alstom entwickelt und gebaut wurden. Von der CFL Baureihe 2000 wurden 1990-1992 von De Dietrich in Reichshoffen/Elsaß (heute Alstom DDF) 22 Stück wurden für die CFL gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsformel: Bo'Bo'+2'2' (Nicht wie viele Quellen sagen 2'Bo'+2'2')
Länge über Kupplung: 50.200 mm  (Triebfahrzeug + Beiwagen)
Fahrzeughöhe: 3.680 mm (4.300 über Stromabnehmer)
Fahrzeugbreite: 2.848 mm
Drehzapfenabstand: 17.850 mm / 6.700 mm / 18.250 mm
Achsabstand im Antriebs-Drehgestell: 2.600 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.560 mm
Treibrad Durchmesser: 1.000 mm
Laufrad Durchmesser:  890 mm
Eigengewicht: 108,12 t
Bremsgewicht: 145 t
Leistung: 	1.200 kW	 
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stromsystem: 25 kV AC 50Hz
Kupplungstyp: 	Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 172

Der Stromabnehmer befindet sich auf dem Beiwagen. 

Quelle: CLF
Der "Z2" CFL 2016 (94 82 00 2016 1-4 L-CFL / 94 82 00 2016 2-2 L-CFL) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gesperrt war. Die Elektrischen Doppeltriebwagen Z2 basieren auf einer Entwicklung der SNCF Baureihe Z 1150 welche von dem Konsortium von De Dietrich, ANF und Alstom entwickelt und gebaut wurden. Von der CFL Baureihe 2000 wurden 1990-1992 von De Dietrich in Reichshoffen/Elsaß (heute Alstom DDF) 22 Stück wurden für die CFL gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo'+2'2' (Nicht wie viele Quellen sagen 2'Bo'+2'2') Länge über Kupplung: 50.200 mm (Triebfahrzeug + Beiwagen) Fahrzeughöhe: 3.680 mm (4.300 über Stromabnehmer) Fahrzeugbreite: 2.848 mm Drehzapfenabstand: 17.850 mm / 6.700 mm / 18.250 mm Achsabstand im Antriebs-Drehgestell: 2.600 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.560 mm Treibrad Durchmesser: 1.000 mm Laufrad Durchmesser: 890 mm Eigengewicht: 108,12 t Bremsgewicht: 145 t Leistung: 1.200 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 25 kV AC 50Hz Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 172 Der Stromabnehmer befindet sich auf dem Beiwagen. Quelle: CLF
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

485  2 1x1 Px, 04.10.2014


Der  Z2  CFL  2012 (94 82 00 20121-8 L-CFL / 94 82 00 20122-6 L-CFL) färhrt am 13.09.2014 in die Endstation Wiltz ein.
Der "Z2" CFL 2012 (94 82 00 20121-8 L-CFL / 94 82 00 20122-6 L-CFL) färhrt am 13.09.2014 in die Endstation Wiltz ein.
Armin Schwarz


Blick auf den CFL Bahnhof Wiltz (luxemburgisch Wolz) am 13.09.2014. Der Bahnhof ist der Endbahnhof der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz, die zur Nordstrecke (Linie 10) gehört.
Blick auf den CFL Bahnhof Wiltz (luxemburgisch Wolz) am 13.09.2014. Der Bahnhof ist der Endbahnhof der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz, die zur Nordstrecke (Linie 10) gehört.
Armin Schwarz


Der CFL Bahnhof Clervaux (luxemburgisch Klierf, deutsch Clerf) in den Ardennen am 19.09.2014.
Der CFL Bahnhof Clervaux (luxemburgisch Klierf, deutsch Clerf) in den Ardennen am 19.09.2014.
Armin Schwarz


Etwas versteckt abgestellt ist der CFL Robel IIF 706 (99 82 9210 706-2 L CFL IF) am 14.09.2014 beim Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck). 

Das Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF) draisine - Robel 54.22 wurde 2010 von ROBEL Bahnbaumaschinen gebaut. Die deutsche Bezeichnung wäre Gleisarbeitsfahrzeug BAMOWAG 54.22 

CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois, die luxemburgische Staatsbahn) Série /Baureihe: 700
Anzahl bei CFL :  12
Hersteller:  ROBEL Bahnbaumaschinen
Spurweite: 1.435 mm Zahl der Radachsen : 2 Achsformel: B
Länge über Puffer:  15.100 mm
Eigengewicht: 36,5 t
Leistung: 500 KW
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h 
Anmerkungen: Ausgestattet mit Kran Palfinger PR 220D
Etwas versteckt abgestellt ist der CFL Robel IIF 706 (99 82 9210 706-2 L CFL IF) am 14.09.2014 beim Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck). Das Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF) draisine - Robel 54.22 wurde 2010 von ROBEL Bahnbaumaschinen gebaut. Die deutsche Bezeichnung wäre Gleisarbeitsfahrzeug BAMOWAG 54.22 CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois, die luxemburgische Staatsbahn) Série /Baureihe: 700 Anzahl bei CFL : 12 Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen Spurweite: 1.435 mm Zahl der Radachsen : 2 Achsformel: B Länge über Puffer: 15.100 mm Eigengewicht: 36,5 t Leistung: 500 KW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Anmerkungen: Ausgestattet mit Kran Palfinger PR 220D
Armin Schwarz


Die CFL 3019 (L-CFL 91 82 000 3019-8) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt.

Die Lok wurde 1999 von Alstom unter der Fabriknummer 1339 gebaut, ausgeliefert an die CFL - Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois wurde sie erst im Jahr 2001. 

Die Loks der CFL Série / Baureihe 3000 sind 100prozentig baugleich mit der Reihe HLE 13 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von diesen Loks hat die CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois) 20 Stück und die SNCB/NMBS 60 Stück erworben.

Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Die Lokomotiven können sowohl unter 3 kV Gleichstrom als auch unter 25 kV Wechselstrom eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN (CFL 3000 und NMBS/SNCB HLE 13):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo‘Bo‘
Länge über Puffer: 19.110 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Gesamtbreite:  3.026 mm
Höhe: 4.220 mm
Gewicht / Tara: 89,5 t
Achslast: 22,5 t
Leistung: 5.200 kW (7.000 PS)
Anfahrzugkraft: 288 kN
Nennspannung: 3 kV DC / 1,5 kV DC mit halber Leistung / 25 kV 50 Hz AC
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Die CFL 3019 (L-CFL 91 82 000 3019-8) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt. Die Lok wurde 1999 von Alstom unter der Fabriknummer 1339 gebaut, ausgeliefert an die CFL - Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois wurde sie erst im Jahr 2001. Die Loks der CFL Série / Baureihe 3000 sind 100prozentig baugleich mit der Reihe HLE 13 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von diesen Loks hat die CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois) 20 Stück und die SNCB/NMBS 60 Stück erworben. Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Die Lokomotiven können sowohl unter 3 kV Gleichstrom als auch unter 25 kV Wechselstrom eingesetzt. TECHNISCHE DATEN (CFL 3000 und NMBS/SNCB HLE 13): Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo‘Bo‘ Länge über Puffer: 19.110 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Gesamtbreite: 3.026 mm Höhe: 4.220 mm Gewicht / Tara: 89,5 t Achslast: 22,5 t Leistung: 5.200 kW (7.000 PS) Anfahrzugkraft: 288 kN Nennspannung: 3 kV DC / 1,5 kV DC mit halber Leistung / 25 kV 50 Hz AC Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Armin Schwarz

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

436  1 1x1 Px, 16.09.2014

Der CFL 2306 ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, steht am 14.09.2014 auf Gleis 9 im Bahnhof Wasserbillig als RB nach Luxemburg bereit. Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 061-3 L-CFL, 94 82 0023 062-1 L-CFL und L-CFL 94 82 0023 063-9 L-CFL.

Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse.

Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet.

Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert.

Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren.

Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 79.840 mm
Fahrzeugbreite: 2.800 mm
Fahrzeughöhe: 4.630 mm
Lichtraumprofil: G2
Drehzapfenabstand: 18.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu)
Dienstgewicht: 170,1 t
Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW)
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h
Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz
Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze)
Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze)
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10
Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³
Der CFL 2306 ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, steht am 14.09.2014 auf Gleis 9 im Bahnhof Wasserbillig als RB nach Luxemburg bereit. Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 061-3 L-CFL, 94 82 0023 062-1 L-CFL und L-CFL 94 82 0023 063-9 L-CFL. Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse. Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet. Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert. Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren. Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 79.840 mm Fahrzeugbreite: 2.800 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Lichtraumprofil: G2 Drehzapfenabstand: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Dienstgewicht: 170,1 t Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW) Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW) Anfahrzugkraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit :160 km/h Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze) Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze) Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³
Armin Schwarz


Die CFL 4013 (91 82 000 4013-0 L-CFL) schiebt die drei Doppelstockwagen als RE 5213 (Luxembourg - Wasserbillig - Trier Hbf) vom Bahnhof Wasserbillig weiter in Richtung Trier. Ab der Deutschen Grenze  (d.h. in Rheinland-Pfalz) wird er dann auch als RE 14  DeLux-Express  geführt.
Die CFL 4013 (91 82 000 4013-0 L-CFL) schiebt die drei Doppelstockwagen als RE 5213 (Luxembourg - Wasserbillig - Trier Hbf) vom Bahnhof Wasserbillig weiter in Richtung Trier. Ab der Deutschen Grenze (d.h. in Rheinland-Pfalz) wird er dann auch als RE 14 "DeLux-Express" geführt.
Armin Schwarz


Die CFL 4016 fährt am 21.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch den Bf Kattenes in Richtung Trier.

Die TRAXX P140AC1 (modifizierte DB BR 185.1, eine Kombination für den Personen- und Frachtdienst) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33715 gebaut und an die CFL geliefert.  Sie hat die NVR-Nummer 91 82 000 4016-3 L-CFL und die EBA-Nummer EBA 99A22L 016.
Die CFL 4016 fährt am 21.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch den Bf Kattenes in Richtung Trier. Die TRAXX P140AC1 (modifizierte DB BR 185.1, eine Kombination für den Personen- und Frachtdienst) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33715 gebaut und an die CFL geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 82 000 4016-3 L-CFL und die EBA-Nummer EBA 99A22L 016.
Armin Schwarz


Die CFL 4016 fährt am 21.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Hatzenport in Richtung Koblenz. 

Die TRAXX P140AC1 (modifizierte DB BR 185.1, eine Kombination für den Personen- und Frachtdienst) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33715 gebaut und an die CFL geliefert.  Sie hat die NVR-Nummer 91 82 000 4016-3 L-CFL und die EBA-Nummer EBA 99A22L 016. 
Gut zusehen sind auch hier die vier Stromabnehmer, denn die Loks sind zweisystemfähig (25 kV, 50 Hz; 15 kV, 16,7 Hz).
Die CFL 4016 fährt am 21.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Hatzenport in Richtung Koblenz. Die TRAXX P140AC1 (modifizierte DB BR 185.1, eine Kombination für den Personen- und Frachtdienst) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33715 gebaut und an die CFL geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 82 000 4016-3 L-CFL und die EBA-Nummer EBA 99A22L 016. Gut zusehen sind auch hier die vier Stromabnehmer, denn die Loks sind zweisystemfähig (25 kV, 50 Hz; 15 kV, 16,7 Hz).
Armin Schwarz


Die Luxemburgischen Staatsbahnen CFL (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) beschafften nach den positiven Erfahrungen mit der Reihe 1600  Kartoffelkäfer  (ein Nachbau der Nohab-GM Loks entsprechend der DSB Reihe MY) ein weiterentwickeltes Muster. 1963 und 1964 lieferte  La Brugeoise et Nivelles  (BN) 20 Maschinen als Reihe 1800, die ebenfalls mit dem bewährten EMD 567 motorisiert waren. Äußerlich ließen sich die Loks an den deutlich kantigeren Fronten und den zum Dach hin geneigten, seitlichen Lüftergittern erkennen. 
Die belgischen Staatsbahnen (SNCB) beschafften zuvor (1961 und 62) 42 baugleiche Loks als Reihe 205 (55), allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren).
Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand, den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader vom Typ GM 16-567 C. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. 
Die Drehzahl des Dieselmotors konnte auf 835 U/min gesteigert werden und somit ergab sich eine Leistungssteigerung um 200 PS.

Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis wird das jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er  säuft . 

Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven.

Technische Daten der CFL 1800:
Hersteller:  BN (La Brugeoise et Nivelles)
Baujahre:  1963-64
Achsfolge:  Co' Co'
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer : 19.550 mm
Höhe:  4.250 mm
Breite:  2.900 mm
Drehzapfenabstand:  10.480 mm
Drehgestellachsabstand:  4.000 mm (2 x 2.000mm)
Treibraddurchmesser:  1.010 mm
Motor:  GM type V16-567C, (Zweitakt-Dieselmotor)
Hubraum: 148,67 Liter
Leistung:  1.360 kW (1.850 PS) bei 835 U/min
Kraftübertragung:  dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren)
Anfahrzugkraft:  272 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 110,0 t (mit Heizung 114,0 t)
Tankinhalt:  4.000 l
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung

Das Bild zeigt:
Die die kalte CFL Cargo 1805   Mondorf-les-Bains  wird am 03.05.2014 von der 185  518-8 der CFL Cargo durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt/Main gezogen. Der Zug kam aus Richtung Kassel. Die 1805 war seit 2012 in Padborg (CFL Cargo Danmark ApS), ob sie wohl wieder in die alte Heimat soll, es würde mich freuen. 

Die CFL Cargo 1805   Mondorf-les-Bains  wurde 1963 bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, die Typenbezeichnung ist 18 CN 7. Die Lok hat die NVR-Nummer 92 82 000 1805-1 L-CFL CA,
Die Luxemburgischen Staatsbahnen CFL (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) beschafften nach den positiven Erfahrungen mit der Reihe 1600 "Kartoffelkäfer" (ein Nachbau der Nohab-GM Loks entsprechend der DSB Reihe MY) ein weiterentwickeltes Muster. 1963 und 1964 lieferte "La Brugeoise et Nivelles" (BN) 20 Maschinen als Reihe 1800, die ebenfalls mit dem bewährten EMD 567 motorisiert waren. Äußerlich ließen sich die Loks an den deutlich kantigeren Fronten und den zum Dach hin geneigten, seitlichen Lüftergittern erkennen. Die belgischen Staatsbahnen (SNCB) beschafften zuvor (1961 und 62) 42 baugleiche Loks als Reihe 205 (55), allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren). Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand, den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader vom Typ GM 16-567 C. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Die Drehzahl des Dieselmotors konnte auf 835 U/min gesteigert werden und somit ergab sich eine Leistungssteigerung um 200 PS. Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis wird das jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er "säuft". Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven. Technische Daten der CFL 1800: Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles) Baujahre: 1963-64 Achsfolge: Co' Co' Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer : 19.550 mm Höhe: 4.250 mm Breite: 2.900 mm Drehzapfenabstand: 10.480 mm Drehgestellachsabstand: 4.000 mm (2 x 2.000mm) Treibraddurchmesser: 1.010 mm Motor: GM type V16-567C, (Zweitakt-Dieselmotor) Hubraum: 148,67 Liter Leistung: 1.360 kW (1.850 PS) bei 835 U/min Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren) Anfahrzugkraft: 272 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 110,0 t (mit Heizung 114,0 t) Tankinhalt: 4.000 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung Das Bild zeigt: Die die kalte CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" wird am 03.05.2014 von der 185 518-8 der CFL Cargo durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt/Main gezogen. Der Zug kam aus Richtung Kassel. Die 1805 war seit 2012 in Padborg (CFL Cargo Danmark ApS), ob sie wohl wieder in die alte Heimat soll, es würde mich freuen. Die CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" wurde 1963 bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, die Typenbezeichnung ist 18 CN 7. Die Lok hat die NVR-Nummer 92 82 000 1805-1 L-CFL CA,
Armin Schwarz


Eigentlich war ich noch auf der Suche nach einem Parkplatz, da kamen sie, also Kamera in die Hand und raus aus dem Auto.....

Die 185  518-8 der CFL Cargo hat die kalte CFL Cargo 1805   Mondorf-les-Bains  und zwei Drehgestellflachwagen am Haken, und fährt am 03.05.2014 durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt/Main. Auf den zweitem Wagen waren zwei komplette Lokdrehgestelle sowie mehrere Radsätze, wohl als Ersatz. Der Zug kam aus Richtung Kassel. Die 1805 war seit 2012 in Padborg (CFL Cargo Danmark ApS), ob sie wohl wieder in die alte Heimat soll, es würde mich freuen. 

Die TRAXX F140 AC1 (185  518-8) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33533 gebaut und an die Locomotion Capital (Belgien) geliefert, weitere Stationen waren Angel Trains Cargo (B), TXL - TX Logistik AG (D), RTS Rail Transport Service (A), HGK - Hafen und Güterverkehr AG, Köln, bis sie 2013 nun zur CFL Cargo kam. 
Nun trägt sie die NVR-Nummer 91 80 6 185  518-8 CFL-CA und die EBA-Nummer EBA 99A22A 423. 

Die CFL Cargo 1805   Mondorf-les-Bains  wurde 1963 bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, die Typenbezeichnung ist 18 CN 7. 
Die Lok hat die NVR-Nummer 92 82 000 1805-1 L-CFL CA. 
Eine weitere Beschreibung der 1805 folgt noch mit einem weiterem Bild.
Eigentlich war ich noch auf der Suche nach einem Parkplatz, da kamen sie, also Kamera in die Hand und raus aus dem Auto..... Die 185 518-8 der CFL Cargo hat die kalte CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" und zwei Drehgestellflachwagen am Haken, und fährt am 03.05.2014 durch den Bahnhof Gießen in Richtung Frankfurt/Main. Auf den zweitem Wagen waren zwei komplette Lokdrehgestelle sowie mehrere Radsätze, wohl als Ersatz. Der Zug kam aus Richtung Kassel. Die 1805 war seit 2012 in Padborg (CFL Cargo Danmark ApS), ob sie wohl wieder in die alte Heimat soll, es würde mich freuen. Die TRAXX F140 AC1 (185 518-8) wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33533 gebaut und an die Locomotion Capital (Belgien) geliefert, weitere Stationen waren Angel Trains Cargo (B), TXL - TX Logistik AG (D), RTS Rail Transport Service (A), HGK - Hafen und Güterverkehr AG, Köln, bis sie 2013 nun zur CFL Cargo kam. Nun trägt sie die NVR-Nummer 91 80 6 185 518-8 CFL-CA und die EBA-Nummer EBA 99A22A 423. Die CFL Cargo 1805 "Mondorf-les-Bains" wurde 1963 bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, die Typenbezeichnung ist 18 CN 7. Die Lok hat die NVR-Nummer 92 82 000 1805-1 L-CFL CA. Eine weitere Beschreibung der 1805 folgt noch mit einem weiterem Bild.
Armin Schwarz

Gleich zweimal.... 

Die CFL 4014 steht mit DoSto´s als RB abfahrtbereit nach Wasserbillig am 17.06.2013 im Bahnhof Luxemburg (Gleis 9A)
Gleich zweimal.... Die CFL 4014 steht mit DoSto´s als RB abfahrtbereit nach Wasserbillig am 17.06.2013 im Bahnhof Luxemburg (Gleis 9A)
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.