hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Petkum Fotos

263 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Noch eine Lage Schwellen befinden sich auf diesem Transportwagen, es waren 18 Wagen von diesem Typ im Zug eingereiht.  Schieren 06.09.2016.
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Noch eine Lage Schwellen befinden sich auf diesem Transportwagen, es waren 18 Wagen von diesem Typ im Zug eingereiht. Schieren 06.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Dieser Materialwagen war am Ende des Zuges eingereiht.  Schieren 06.09.2016.
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Dieser Materialwagen war am Ende des Zuges eingereiht. Schieren 06.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Auch dieser Geschlossene Güterwagen Art Gabs, war am Ende des Zuges eingereiht.  Schieren 06.09.2016.
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Auch dieser Geschlossene Güterwagen Art Gabs, war am Ende des Zuges eingereiht. Schieren 06.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. Zu welchem Zweck dieser Wagen am Ende des Umbauzuges dient entzieht sich meiner Kenntnisse. Vielleicht weiß der Web Master mehr,  A-RTS 99 81 9251 001-9  RCM 102. Schieren 06.09.2016.
. Zu welchem Zweck dieser Wagen am Ende des Umbauzuges dient entzieht sich meiner Kenntnisse. Vielleicht weiß der Web Master mehr, A-RTS 99 81 9251 001-9 RCM 102. Schieren 06.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) mit einem IC 2 am Haken erreicht am 06.05.2016 den Hauptbahnhof von Emden. Der Zug verkehrte als IC 2201 Norddeich Mole - Köln HBF. (Hans)
. Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) mit einem IC 2 am Haken erreicht am 06.05.2016 den Hauptbahnhof von Emden. Der Zug verkehrte als IC 2201 Norddeich Mole - Köln HBF. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die CFL Cargo 1818 (92 82 000 1818-4 L CFLCA) ist am 14.05.2016 beim Bahnhof Luxemburg abgestellt.

Die Lok vom Typ 18 CN 7 wurde 1964 von La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut.

Die Luxemburgischen Staatsbahnen CFL (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) beschafften nach den positiven Erfahrungen mit der Reihe 1600 „Kartoffelkäfer“ (ein Nachbau der Nohab-GM Loks entsprechend der DSB Reihe MY) ein weiterentwickeltes Muster. 1963 und 1964 lieferte  La Brugeoise et Nivelles  (BN) 20 Maschinen als Reihe 1800, die ebenfalls mit dem bewährten EMD 567 motorisiert waren. Äußerlich ließen sich die Loks an den deutlich kantigeren Fronten und den zum Dach hin geneigten, seitlichen Lüftergittern erkennen. 
Die belgischen Staatsbahnen (SNCB) beschafften zuvor (1961 und 62) 42 baugleiche Loks als Reihe 205 (55), allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren).
Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand, den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader vom Typ GM 16-567 C. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. 
Die Drehzahl des Dieselmotors konnte auf 835 U/min gesteigert werden und somit ergab sich eine Leistungssteigerung um 200 PS.

Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis wird das jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er  säuft . 

Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven.

Technische Daten der CFL 1800:
Hersteller:  BN (La Brugeoise et Nivelles)
Baujahre:  1963-64
Achsfolge:  Co' Co'
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer : 19.550 mm
Höhe:  4.250 mm
Breite:  2.900 mm
Drehzapfenabstand:  10.480 mm
Drehgestellachsabstand:  4.000 mm (2 x 2.000mm)
Treibraddurchmesser:  1.010 mm
Motor:  GM type V16-567C, (Zweitakt-Dieselmotor)
Hubraum: 148,67 Liter
Leistung:  1.360 kW (1.850 PS) bei 835 U/min
Kraftübertragung:  dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren)
Anfahrzugkraft:  272 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 110,0 t (mit Heizung 114,0 t)
Tankinhalt:  4.000 l
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die CFL Cargo 1818 (92 82 000 1818-4 L CFLCA) ist am 14.05.2016 beim Bahnhof Luxemburg abgestellt. Die Lok vom Typ 18 CN 7 wurde 1964 von La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut. Die Luxemburgischen Staatsbahnen CFL (Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois) beschafften nach den positiven Erfahrungen mit der Reihe 1600 „Kartoffelkäfer“ (ein Nachbau der Nohab-GM Loks entsprechend der DSB Reihe MY) ein weiterentwickeltes Muster. 1963 und 1964 lieferte "La Brugeoise et Nivelles" (BN) 20 Maschinen als Reihe 1800, die ebenfalls mit dem bewährten EMD 567 motorisiert waren. Äußerlich ließen sich die Loks an den deutlich kantigeren Fronten und den zum Dach hin geneigten, seitlichen Lüftergittern erkennen. Die belgischen Staatsbahnen (SNCB) beschafften zuvor (1961 und 62) 42 baugleiche Loks als Reihe 205 (55), allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren). Bei dem (General Motors) GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand, den V16-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Roots-Lader vom Typ GM 16-567 C. Dieser hat wie allen EMD 567-Motore einen Zylinderdurchmesser von 8 1/2 Zoll (216 mm) und ein Hub von 10 Zoll (254 mm), was zu einem Hubraum von 567 Kubikzoll pro Zylinder, entsprechend 9.292 cm³, führte. Aus diesem Wert leitet sich die Bezeichnung der Baureihe ab. Die Drehzahl des Dieselmotors konnte auf 835 U/min gesteigert werden und somit ergab sich eine Leistungssteigerung um 200 PS. Die Idee, einen 2-Takt-Diesel zu verwenden war theoretisch gut, denn ein 2-Takter erbringt (rechnerisch !) bei gleichem Hubraum die doppelte Leistung eines 4-Takt-Motors, hat also große Gewichtsvorteile und braucht weniger Platz. - In der Praxis wird das jedoch relativ. Bauteile müssen stärker dimensioniert werden, die großen Gebläse (meist Rootsgebläse) und deren Antrieb sind schwer und brauchen einigen Platz. Zudem nutzt der 2-Takt-Motor den Kraftstoff schlechter aus, er "säuft". Außerdem ist ein 2-Takt-Diesel sehr laut, fast kreischend, daher auch der typische Sound dieser Lokomotiven. Technische Daten der CFL 1800: Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles) Baujahre: 1963-64 Achsfolge: Co' Co' Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer : 19.550 mm Höhe: 4.250 mm Breite: 2.900 mm Drehzapfenabstand: 10.480 mm Drehgestellachsabstand: 4.000 mm (2 x 2.000mm) Treibraddurchmesser: 1.010 mm Motor: GM type V16-567C, (Zweitakt-Dieselmotor) Hubraum: 148,67 Liter Leistung: 1.360 kW (1.850 PS) bei 835 U/min Kraftübertragung: dieselelektrisch (Dieselmotor auf Generator, dieser liefert dann die elektrische Energie für die 6 Fahrmotoren) Anfahrzugkraft: 272 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 110,0 t (mit Heizung 114,0 t) Tankinhalt: 4.000 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

. Der Kirow Gleiskranzug KRC 1200 der Swietelsky Baugeselschaft.mb.H., im Transportmodus, steht am 20.05.2016 im Bahnhofsareal von Ettelbrück.               Der Zug besteht aus: 
1. dem Flachgüterwagen(9100 005-4) vom Typ Us mit der Standartbeladung von 2 Betonblöcken zu je 4,3 t.
2. dem Schutzwagen zu Gleisbaukran KRC 1200, Schweres Nebenfahrzeug (A-RTS 99 81 9377 004-2) auf welchem der Hebearm des Gleiskranes abgestützt ist.
3. Dem Gleisbaukran KIROW KRC 1200, Schweres Nebenfahrzeug (A-RTS 99 81 9119 004-5).
4. Der Gegenlastwagen zu Gleiskran KRC 1200 (99 81 9377 003-4) mit dem  hinteren Gegengewicht des Gleisbaukrans,  und als letztes der Gedeckte Materialwagen  (81 A-RTS 1810 242-9) Typ Gabs, 
5. dem dazugehörende Materialwagen (A-RTS 1810 242-9) vom Typ Gabs.
. Der Kirow Gleiskranzug KRC 1200 der Swietelsky Baugeselschaft.mb.H., im Transportmodus, steht am 20.05.2016 im Bahnhofsareal von Ettelbrück. Der Zug besteht aus: 1. dem Flachgüterwagen(9100 005-4) vom Typ Us mit der Standartbeladung von 2 Betonblöcken zu je 4,3 t. 2. dem Schutzwagen zu Gleisbaukran KRC 1200, Schweres Nebenfahrzeug (A-RTS 99 81 9377 004-2) auf welchem der Hebearm des Gleiskranes abgestützt ist. 3. Dem Gleisbaukran KIROW KRC 1200, Schweres Nebenfahrzeug (A-RTS 99 81 9119 004-5). 4. Der Gegenlastwagen zu Gleiskran KRC 1200 (99 81 9377 003-4) mit dem hinteren Gegengewicht des Gleisbaukrans, und als letztes der Gedeckte Materialwagen (81 A-RTS 1810 242-9) Typ Gabs, 5. dem dazugehörende Materialwagen (A-RTS 1810 242-9) vom Typ Gabs.
Hans und Jeanny De Rond

.Flachgüterwagen (9100 005-4) vom Typ Us mit der Standartbeladung von 2 Betonblöcken zu je 4,3 t, gehörend zum Gleisbaukran KRC 1200, steht im Bahnhofsareal von Ettelbrück.  20.05.2016.
.Flachgüterwagen (9100 005-4) vom Typ Us mit der Standartbeladung von 2 Betonblöcken zu je 4,3 t, gehörend zum Gleisbaukran KRC 1200, steht im Bahnhofsareal von Ettelbrück. 20.05.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. Dieser Schutzwagen zu Gleisbaukran KRC 1200, Schweres Nebenfahrzeug (A-RTS 99 81 9377 004-2) auf welchem unter anderem der Hebearm des Gleiskranes abgestützt ist, war am 20.05.2016 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt.
. Dieser Schutzwagen zu Gleisbaukran KRC 1200, Schweres Nebenfahrzeug (A-RTS 99 81 9377 004-2) auf welchem unter anderem der Hebearm des Gleiskranes abgestützt ist, war am 20.05.2016 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond

. Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) 99 81 9119 004-5 der Firma Swietelsky steht abholbereit im Bahnhofsareal von Ettelbrück.  20.05.2016
. Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) 99 81 9119 004-5 der Firma Swietelsky steht abholbereit im Bahnhofsareal von Ettelbrück. 20.05.2016
Hans und Jeanny De Rond

.Der Gegenlastwagen zu Gleiskran KRC 1200 (99 81 9377 003-4) mit dem  hinteren Gegengewicht des Gleisbaukrans,  und als letztes der Gedeckte Materialwagen  (81 A-RTS 1810 242-9) Typ Gabs, abgestellt im Bahnhof von Ettelbrück.  20.05.2015
.Der Gegenlastwagen zu Gleiskran KRC 1200 (99 81 9377 003-4) mit dem hinteren Gegengewicht des Gleisbaukrans, und als letztes der Gedeckte Materialwagen (81 A-RTS 1810 242-9) Typ Gabs, abgestellt im Bahnhof von Ettelbrück. 20.05.2015
Hans und Jeanny De Rond

. Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW,( Schweres Nebenfahrzeug 99 81 9225 001-2 SKL-X in Kautenbach im Einsatz, was trotz Regenschauer am frühen Morgen eine staubige Angelegenheit war.  19.05.2016
. Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW,( Schweres Nebenfahrzeug 99 81 9225 001-2 SKL-X in Kautenbach im Einsatz, was trotz Regenschauer am frühen Morgen eine staubige Angelegenheit war. 19.05.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW,( Schweres Nebenfahrzeug 99 81 9225 001-2 SKL-X in Kautenbach im Einsatz, was trotz Regenschauer am frühen Morgen eine staubige Angelegenheit war.  19.05.2016
. Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW,( Schweres Nebenfahrzeug 99 81 9225 001-2 SKL-X in Kautenbach im Einsatz, was trotz Regenschauer am frühen Morgen eine staubige Angelegenheit war. 19.05.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Nachschuss auf die Gleisstopfmaschine Type Unimat 09 – 32/4S Dynamic, aufgenommen bei ihrem Arbeitseinsatz im Bahnhof von Kautenbach.  19.05.2016
. Nachschuss auf die Gleisstopfmaschine Type Unimat 09 – 32/4S Dynamic, aufgenommen bei ihrem Arbeitseinsatz im Bahnhof von Kautenbach. 19.05.2016
Hans und Jeanny De Rond


Ich konnte ein etwas anders Bild von ihm machen....
Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) hat die 50 t-Traverse (Eigengewicht 5600) im Hacken, an dieser befindet sich ein alte Gleisstück und wird am 14.05.2016 im Bahnhofsbereich von Kautenbach aus dem Schotter gehoben.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 128,0 t  (ohne Gegengewichte)
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Radsatzlast Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 150 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º

Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut.
Ich konnte ein etwas anders Bild von ihm machen.... Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) hat die 50 t-Traverse (Eigengewicht 5600) im Hacken, an dieser befindet sich ein alte Gleisstück und wird am 14.05.2016 im Bahnhofsbereich von Kautenbach aus dem Schotter gehoben. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht (in Transportstellung) : 128,0 t (ohne Gegengewichte) Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m Zul. Anhängelast: 150 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut.
Armin Schwarz


Ich konnte ein etwas anders Bild von ihm machen....
Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) hat die 50 t-Traverse (Eigengewicht 5600) im Hacken, an dieser befinden sich 2 alte Gleisstücke, die er am 14.05.2016 im Bahnhofsbereich von Kautenbach zum Ablageplatz transportiert und absetzt.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 128,0 t  (ohne Gegengewichte)
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Radsatzlast Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 150 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º

Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut.
Ich konnte ein etwas anders Bild von ihm machen.... Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) hat die 50 t-Traverse (Eigengewicht 5600) im Hacken, an dieser befinden sich 2 alte Gleisstücke, die er am 14.05.2016 im Bahnhofsbereich von Kautenbach zum Ablageplatz transportiert und absetzt. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht (in Transportstellung) : 128,0 t (ohne Gegengewichte) Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m Zul. Anhängelast: 150 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut.
Armin Schwarz


Der  Z2  CFL Elektotriebwagen Z 2007 erreicht am 14.05.2016 von Diekirch den Bahnhof Ettelbrück (luxemburgisch Ettelbréck, französisch Ettelbruck).
Der "Z2" CFL Elektotriebwagen Z 2007 erreicht am 14.05.2016 von Diekirch den Bahnhof Ettelbrück (luxemburgisch Ettelbréck, französisch Ettelbruck).
Armin Schwarz

. Am 06.05.2016 war die tolle SunRail 140 002-7 (9180 6 140 002-7 D-EVB) im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans)

Ende Juli 2012 hat die SunRail GmbH in Bruchhausen-Vilsen die Ellok 140 002 von DB Schenker übernommen, die seither bei der Mittelweserbahn als Eisenbahnverkehrsunternehmen eingestellt ist.

Das Unternehmen besitzt Energieversorgungsanlagen (Photovoltaik), überwiegend auf Dächern von Bahngebäuden. Eher ein Nebengeschäft ist das Eigentum an der 140 002. Ziel ist aber, so viel erneuerbare elektrische Energie zu erzeugen, wie die Lok etwa verbraucht.

Die bekannte österreichische Designerin Gudrun Geiblinger fand die Idee so gut, dass sie die Lok gestaltet hat. Modellbahnhersteller Roco hat die Sunrail-Beklebung finanziert.

Eingesetzt wird die Lok in gemeinsamen Umläufen mit der EVR/MWB-140 überwiegend in norddeutschen Containerverkehren sowie vor Autozüge von Falkenberg nach Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Emden.
. Am 06.05.2016 war die tolle SunRail 140 002-7 (9180 6 140 002-7 D-EVB) im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans) Ende Juli 2012 hat die SunRail GmbH in Bruchhausen-Vilsen die Ellok 140 002 von DB Schenker übernommen, die seither bei der Mittelweserbahn als Eisenbahnverkehrsunternehmen eingestellt ist. Das Unternehmen besitzt Energieversorgungsanlagen (Photovoltaik), überwiegend auf Dächern von Bahngebäuden. Eher ein Nebengeschäft ist das Eigentum an der 140 002. Ziel ist aber, so viel erneuerbare elektrische Energie zu erzeugen, wie die Lok etwa verbraucht. Die bekannte österreichische Designerin Gudrun Geiblinger fand die Idee so gut, dass sie die Lok gestaltet hat. Modellbahnhersteller Roco hat die Sunrail-Beklebung finanziert. Eingesetzt wird die Lok in gemeinsamen Umläufen mit der EVR/MWB-140 überwiegend in norddeutschen Containerverkehren sowie vor Autozüge von Falkenberg nach Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Emden.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

627  3 1x1 Px, 09.05.2016


Die CFL Cargo 1101 (92 82 0001 101-5 L-CFLCA) am 18.08.2015 im Bahnhof Luxemburg Stadt. 

Die MaK G 1000 BB wurde 2004 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001483 gebaut und an die ATC - Angel Trains Cargo (heute Alpha Trains) geliefert, diese hat die Lok an die CFL Cargo vermietet.
Die CFL Cargo 1101 (92 82 0001 101-5 L-CFLCA) am 18.08.2015 im Bahnhof Luxemburg Stadt. Die MaK G 1000 BB wurde 2004 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001483 gebaut und an die ATC - Angel Trains Cargo (heute Alpha Trains) geliefert, diese hat die Lok an die CFL Cargo vermietet.
Armin Schwarz


Der CFL Elektrotriebwagen Z 2009 hat am 15.08.2015 die  blaue  Brücke passiert und erreicht nun den Bahnhof Ettelbrück  (Ettelbréck).
Der CFL Elektrotriebwagen Z 2009 hat am 15.08.2015 die "blaue" Brücke passiert und erreicht nun den Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck).
Armin Schwarz

. Die 4017 mit der Werbung für den luxemburgischen Bahnverein G.A.R (Groupement des Amis du Rail) gibt es jetzt auch in H0. 10.07.2015 (Hans)

So sah die Lok  in groß  aus:

http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~Auslandische+Loks/298608/am-morgen-des-05102013-bei-stroemenden.html
. Die 4017 mit der Werbung für den luxemburgischen Bahnverein G.A.R (Groupement des Amis du Rail) gibt es jetzt auch in H0. 10.07.2015 (Hans) So sah die Lok "in groß" aus: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~Auslandische+Loks/298608/am-morgen-des-05102013-bei-stroemenden.html
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

433  3 1x1 Px, 10.07.2015


Der  Z2  CFL  2019 fährt am 14.09.2014 in Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) ein. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gespeert war.
Der "Z2" CFL 2019 fährt am 14.09.2014 in Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) ein. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gespeert war.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

429 1x1 Px, 29.01.2015

. Ein Blick in den hochinteressanten Führerstand der BB 3608. Das Bild wurde am 04.10.2014 während einer öffentlichen Veranstaltung im Bahnhof von Luxemburg Stadt gemacht. (Hans)
. Ein Blick in den hochinteressanten Führerstand der BB 3608. Das Bild wurde am 04.10.2014 während einer öffentlichen Veranstaltung im Bahnhof von Luxemburg Stadt gemacht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

425 1x1 Px, 18.12.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.