hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Petkum Fotos

263 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Am 21 Mai 2004 treft CFL 3008 mit ein IR nach Lüttich in Luxembourg gare ein.
Am 21 Mai 2004 treft CFL 3008 mit ein IR nach Lüttich in Luxembourg gare ein.
Leon schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

259 1x1 Px, 04.05.2019

Das Plasser & Theurer  Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-RTS 99 80 9125 002-2, der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., eigestellt über RTS Rail Transport Service GmbH, steht mit einer P&T Unimat 09-32/4 Dynamic am 23.09.2016 im Bahnhof Gießen.

Das BDS 2000-4 wurde 2011 von Plasser & Theurer  unter der Maschinen Nummer 913 gebaut und an SWIETELSKY geliefert.

Das BDS 2000 bietet die Möglichkeit von Schottermanagement mit höchster Kapazität. Die Ressource Schotter wird damit wirtschaftlich verwendet. Die Maschine ist in ihrer Leistung auf kontinuierlich arbeitende Stopfmaschinen abgestimmt.

Zum Erreichen der nötigen Hebewerte bei Instandhaltungsarbeiten muss bei jeder Schwelle die passende Schottermenge vorhanden sein. Mit dem BDS 2000-4 kann vorhandener oder vorgelagerter Schotter genutzt und bei Bedarf gezielt verlagert werden.

Das BDS (Ballast Distribution System) nutzt vorhandene Ressourcen auf einzigartige Weise. Im Zuge des Schotterplanierens nimmt es überschüssigen Schotter auf und speichert diesen. Bei Schottermangel wird der gespeicherte Schotter über Verteilschächte sowie zwei schwenkbare Förderbänder im Gleis verteilt. Im Rahmen der Durcharbeitung kann dadurch der Neuschotterbedarf um bis zu 60 % reduziert werden. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 8 in 4 Drehgestellen
Länge über Puffer: 40.700 mm
Drehzapfenabstände: 11.500 / 7.050 / 14.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m	
Eigengewicht: 130,3 t
Zuladung: 40 t
Antriebsleistung: 480 kW	
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 150 m
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Das Plasser & Theurer Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-RTS 99 80 9125 002-2, der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., eigestellt über RTS Rail Transport Service GmbH, steht mit einer P&T Unimat 09-32/4 Dynamic am 23.09.2016 im Bahnhof Gießen. Das BDS 2000-4 wurde 2011 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 913 gebaut und an SWIETELSKY geliefert. Das BDS 2000 bietet die Möglichkeit von Schottermanagement mit höchster Kapazität. Die Ressource Schotter wird damit wirtschaftlich verwendet. Die Maschine ist in ihrer Leistung auf kontinuierlich arbeitende Stopfmaschinen abgestimmt. Zum Erreichen der nötigen Hebewerte bei Instandhaltungsarbeiten muss bei jeder Schwelle die passende Schottermenge vorhanden sein. Mit dem BDS 2000-4 kann vorhandener oder vorgelagerter Schotter genutzt und bei Bedarf gezielt verlagert werden. Das BDS (Ballast Distribution System) nutzt vorhandene Ressourcen auf einzigartige Weise. Im Zuge des Schotterplanierens nimmt es überschüssigen Schotter auf und speichert diesen. Bei Schottermangel wird der gespeicherte Schotter über Verteilschächte sowie zwei schwenkbare Förderbänder im Gleis verteilt. Im Rahmen der Durcharbeitung kann dadurch der Neuschotterbedarf um bis zu 60 % reduziert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 8 in 4 Drehgestellen Länge über Puffer: 40.700 mm Drehzapfenabstände: 11.500 / 7.050 / 14.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m Eigengewicht: 130,3 t Zuladung: 40 t Antriebsleistung: 480 kW Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h Min. Kurvenradius: 150 m Zul. Streckklasse: C2 oder höher Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Armin Schwarz


Das Plasser & Theurer  Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-RTS 99 80 9125 002-2, der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., eigestellt über RTS Rail Transport Service GmbH, steht mit einer P&T Unimat 09-32/4 Dynamic am 23.09.2016 im Bahnhof Gießen.

Das BDS 2000-4 wurde 2011 von Plasser & Theurer  unter der Maschinen Nummer 913 gebaut und an SWIETELSKY geliefert.

Das BDS 2000 bietet die Möglichkeit von Schottermanagement mit höchster Kapazität. Die Ressource Schotter wird damit wirtschaftlich verwendet. Die Maschine ist in ihrer Leistung auf kontinuierlich arbeitende Stopfmaschinen abgestimmt.

Zum Erreichen der nötigen Hebewerte bei Instandhaltungsarbeiten muss bei jeder Schwelle die passende Schottermenge vorhanden sein. Mit dem BDS 2000-4 kann vorhandener oder vorgelagerter Schotter genutzt und bei Bedarf gezielt verlagert werden.

Das BDS (Ballast Distribution System) nutzt vorhandene Ressourcen auf einzigartige Weise. Im Zuge des Schotterplanierens nimmt es überschüssigen Schotter auf und speichert diesen. Bei Schottermangel wird der gespeicherte Schotter über Verteilschächte sowie zwei schwenkbare Förderbänder im Gleis verteilt. Im Rahmen der Durcharbeitung kann dadurch der Neuschotterbedarf um bis zu 60 % reduziert werden. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 8 in 4 Drehgestellen
Länge über Puffer: 40.700 mm
Drehzapfenabstände: 11.500 / 7.050 / 14.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m	
Eigengewicht: 130,3 t
Zuladung: 40 t
Antriebsleistung: 480 kW	
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 150 m
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Das Plasser & Theurer Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-RTS 99 80 9125 002-2, der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., eigestellt über RTS Rail Transport Service GmbH, steht mit einer P&T Unimat 09-32/4 Dynamic am 23.09.2016 im Bahnhof Gießen. Das BDS 2000-4 wurde 2011 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 913 gebaut und an SWIETELSKY geliefert. Das BDS 2000 bietet die Möglichkeit von Schottermanagement mit höchster Kapazität. Die Ressource Schotter wird damit wirtschaftlich verwendet. Die Maschine ist in ihrer Leistung auf kontinuierlich arbeitende Stopfmaschinen abgestimmt. Zum Erreichen der nötigen Hebewerte bei Instandhaltungsarbeiten muss bei jeder Schwelle die passende Schottermenge vorhanden sein. Mit dem BDS 2000-4 kann vorhandener oder vorgelagerter Schotter genutzt und bei Bedarf gezielt verlagert werden. Das BDS (Ballast Distribution System) nutzt vorhandene Ressourcen auf einzigartige Weise. Im Zuge des Schotterplanierens nimmt es überschüssigen Schotter auf und speichert diesen. Bei Schottermangel wird der gespeicherte Schotter über Verteilschächte sowie zwei schwenkbare Förderbänder im Gleis verteilt. Im Rahmen der Durcharbeitung kann dadurch der Neuschotterbedarf um bis zu 60 % reduziert werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 8 in 4 Drehgestellen Länge über Puffer: 40.700 mm Drehzapfenabstände: 11.500 / 7.050 / 14.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m Eigengewicht: 130,3 t Zuladung: 40 t Antriebsleistung: 480 kW Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h Min. Kurvenradius: 150 m Zul. Streckklasse: C2 oder höher Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Armin Schwarz

. Pfingsten an der Mosel - Zwischen Igel und Wasserbilligerbrück passiert der CFL KISS Z 2319 die Löwener Mühle auf seiner Reise von Koblenz nach Luxembourg. 20.05.2018 (Jeanny)
. Pfingsten an der Mosel - Zwischen Igel und Wasserbilligerbrück passiert der CFL KISS Z 2319 die Löwener Mühle auf seiner Reise von Koblenz nach Luxembourg. 20.05.2018 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

CFL 4008 steht am 29 April 2018 in Luxembourg.
CFL 4008 steht am 29 April 2018 in Luxembourg.
Leon schrijvers

CFL ROBEL 712 (99 82 9210 712-0 L - CFL IF) abgestellt im Bahnhofsbereich von Ettelbrück.                      
Sieht aus wie ein Spiegelbild von CFL Robel 714. 
11.03.2018  (Hans)
CFL ROBEL 712 (99 82 9210 712-0 L - CFL IF) abgestellt im Bahnhofsbereich von Ettelbrück. Sieht aus wie ein Spiegelbild von CFL Robel 714. 11.03.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Am 28 März 2017 steht CFL 2206 in Wasserbillig.
Am 28 März 2017 steht CFL 2206 in Wasserbillig.
Leon schrijvers

Am 31 Mai 2010 steht CFL 2201 in Wasserbillig.
Am 31 Mai 2010 steht CFL 2201 in Wasserbillig.
Leon schrijvers

. Der noch im Bau befindliche obere Bahnhof der Standseilbahn Kirchberg-Pfaffenthal (Rote Brücke), aufgenommen am 04.10.2017.  (Jeanny)
. Der noch im Bau befindliche obere Bahnhof der Standseilbahn Kirchberg-Pfaffenthal (Rote Brücke), aufgenommen am 04.10.2017. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Am 21 September 2016 durchfahrt CFL 3013 mit ein leeren KLV Antwerpen-Berchem.
Am 21 September 2016 durchfahrt CFL 3013 mit ein leeren KLV Antwerpen-Berchem.
Leon schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

322 1x1 Px, 07.08.2017

Am 28 Juli 1997 steht CFL 2011 in Luxembourg.
Am 28 Juli 1997 steht CFL 2011 in Luxembourg.
Leon schrijvers

Am 8 Juni 2015 hällt CFL 2003 in Bettembourg.
Am 8 Juni 2015 hällt CFL 2003 in Bettembourg.
Leon schrijvers

. CFL 3012 mit IC 111 aus Luxemburg, fähr am 22.07.2017 in den Bahnhof von Ettelbrück ein.
. CFL 3012 mit IC 111 aus Luxemburg, fähr am 22.07.2017 in den Bahnhof von Ettelbrück ein.
Hans und Jeanny De Rond

. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug, CFL Robel 761, Nr. 99 82 9220 761 – 5 L- CFLIF; aufgenommen am 22.07.2017 im Bahnhof von Ettelbrück.
. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug, CFL Robel 761, Nr. 99 82 9220 761 – 5 L- CFLIF; aufgenommen am 22.07.2017 im Bahnhof von Ettelbrück.
Hans und Jeanny De Rond

CFL 3011 verlässt am 8 Juni 2015 Esch-sur-Alzette.
CFL 3011 verlässt am 8 Juni 2015 Esch-sur-Alzette.
Leon schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

328 1x1 Px, 19.07.2017

Am 8 Juni 2015 ist CFL 3004 in Luxembourg angekommen.
Am 8 Juni 2015 ist CFL 3004 in Luxembourg angekommen.
Leon schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

319 1x1 Px, 19.07.2017

CFL 3014 steht am 8 Juni 2015 in Luxembourg.
CFL 3014 steht am 8 Juni 2015 in Luxembourg.
Leon schrijvers

Am 28 März 2017 verlässt CFL 4017 mit deren Regiobunn Bettembourg.
Am 28 März 2017 verlässt CFL 4017 mit deren Regiobunn Bettembourg.
Leon schrijvers

CFL 4012 steht am 8 Juni 2015 in Luxembourg.
CFL 4012 steht am 8 Juni 2015 in Luxembourg.
Leon schrijvers

CFL 3015 treft am 28 März in Bettembourg/Beetebuerg ein.
CFL 3015 treft am 28 März in Bettembourg/Beetebuerg ein.
Leon schrijvers


Die beiden CFL IF Robel 703 (99 82 9210 703-9 L-CFLIF) und 705 (99 82 9210 705-4 L-CFLIF) sind am 14.05.2016 mit einem Schotterzug im Bahnhof von Goebelsmühle (Giewelsmillen) abgestellt. Obwohl die Robel vom Typ 54.22 54.22 Interventions- und Instandhaltungsfahrzeuge sind, eigen sie sich mit ihrer Leistung von á 500 kW, auch bestens als Lokomotiven. 

TECHNISCHE DATEN: 
Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (D) 
Typ: 54.22 (CFL BR 700) 
Baujahr: 2010 
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  B
Länge über Puffer  15.100 mm
Achsabstand: 9.000   
Laufraddurchmesser: 920 mm
Eigengewicht: 36,5 t
Nutzlast: 6 t (bei Streckenlasse D)
Angängelast: bis zu 1.062 t
Leistung:  500 KW
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=150 m
Die beiden CFL IF Robel 703 (99 82 9210 703-9 L-CFLIF) und 705 (99 82 9210 705-4 L-CFLIF) sind am 14.05.2016 mit einem Schotterzug im Bahnhof von Goebelsmühle (Giewelsmillen) abgestellt. Obwohl die Robel vom Typ 54.22 54.22 Interventions- und Instandhaltungsfahrzeuge sind, eigen sie sich mit ihrer Leistung von á 500 kW, auch bestens als Lokomotiven. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (D) Typ: 54.22 (CFL BR 700) Baujahr: 2010 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer 15.100 mm Achsabstand: 9.000 Laufraddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 36,5 t Nutzlast: 6 t (bei Streckenlasse D) Angängelast: bis zu 1.062 t Leistung: 500 KW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=150 m
Armin Schwarz


Die beiden CFL IF Robel 703 (99 82 9210 703-9 L-CFLIF) und 705 (99 82 9210 705-4 L-CFLIF) sind am 14.05.2016 mit einem Schotterzug im Bahnhof von Goebelsmühle (Giewelsmillen) abgestellt. Obwohl die Robel vom Typ 54.22 54.22 Interventions- und Instandhaltungsfahrzeuge sind, eigen sie sich mit ihrer Leistung von á 500 kW, auch bestens als Lokomotiven. 

TECHNISCHE DATEN: 
Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (D) 
Typ: 54.22 (CFL BR 700) 
Baujahr: 2010 
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge:  B
Länge über Puffer  15.100 mm
Achsabstand: 9.000   
Laufraddurchmesser: 920 mm
Eigengewicht: 36,5 t
Nutzlast: 6 t (bei Streckenlasse D)
Angängelast: bis zu 1.062 t
Leistung:  500 KW
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=150 m
Die beiden CFL IF Robel 703 (99 82 9210 703-9 L-CFLIF) und 705 (99 82 9210 705-4 L-CFLIF) sind am 14.05.2016 mit einem Schotterzug im Bahnhof von Goebelsmühle (Giewelsmillen) abgestellt. Obwohl die Robel vom Typ 54.22 54.22 Interventions- und Instandhaltungsfahrzeuge sind, eigen sie sich mit ihrer Leistung von á 500 kW, auch bestens als Lokomotiven. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing (D) Typ: 54.22 (CFL BR 700) Baujahr: 2010 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer 15.100 mm Achsabstand: 9.000 Laufraddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 36,5 t Nutzlast: 6 t (bei Streckenlasse D) Angängelast: bis zu 1.062 t Leistung: 500 KW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R=150 m
Armin Schwarz

. Ein Bild für Stefan, Baustelle Nordstrecke, Triebzug 2003 fährt nahe Mersch in Richtung Luxemburg an uns vorbei, dieses Bild wurde nur so aufgenommen um die Arbeiten an der Bahntrasse zu Dokumentieren.  29.10.2016
. Ein Bild für Stefan, Baustelle Nordstrecke, Triebzug 2003 fährt nahe Mersch in Richtung Luxemburg an uns vorbei, dieses Bild wurde nur so aufgenommen um die Arbeiten an der Bahntrasse zu Dokumentieren. 29.10.2016
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.