hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14501 Bilder
<<  vorherige Seite  133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 nächste Seite  >>
Nein nicht in Milano Centrale sondern im Hauptbahnhof Frankfurt am Main....
Der Trenitalia  Frecciargento“  ETR 610.3 (von italienisch ElettroTreno Rapido 610) der 1. Serie  (93 85 5 610 103-9 CH-TI / 93 85 5 610 003-1 CH-TI), steht am 21.03.2023 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Nein nicht in Milano Centrale sondern im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.... Der Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610.3 (von italienisch ElettroTreno Rapido 610) der 1. Serie (93 85 5 610 103-9 CH-TI / 93 85 5 610 003-1 CH-TI), steht am 21.03.2023 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

Die 146 128 (91 80 6146 128-4 D-DB) der DB Regio – Mitte steht am 21.03.2023, mit dem RE 20 „Main-Lahn-Express“ nach Limburg (Lahn), zur Abfahrt bereit.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34061 gebaut. Die Type TRAXX P160 AC1 (2. Bauserie) wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, wobei diese aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen sind. Daher hat DB Regio diese Loks als Baureihe 146.1 eingeordnet. Sie haben eine wesentlich höhere Nennleistung als die ursprüngliche BR 146.0 (bei diesen wurde 2010 ein leistungssteigernder Umbau durchgeführt). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanordnung: Bo`Bo` 
Länge über Puffer: 18.900 mm 
Dienstgewicht: 84 t
Radsatzlast: 21 t 
Nennleistung (Dauerleistung): 5.600 kW (7.600 PS) 
Anfahrzugkraft: 300 kN 
Antrieb: Hohlwellenantrieb 
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 
Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz 
Die 146 128 (91 80 6146 128-4 D-DB) der DB Regio – Mitte steht am 21.03.2023, mit dem RE 20 „Main-Lahn-Express“ nach Limburg (Lahn), zur Abfahrt bereit. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34061 gebaut. Die Type TRAXX P160 AC1 (2. Bauserie) wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, wobei diese aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen sind. Daher hat DB Regio diese Loks als Baureihe 146.1 eingeordnet. Sie haben eine wesentlich höhere Nennleistung als die ursprüngliche BR 146.0 (bei diesen wurde 2010 ein leistungssteigernder Umbau durchgeführt). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 18.900 mm Dienstgewicht: 84 t Radsatzlast: 21 t Nennleistung (Dauerleistung): 5.600 kW (7.600 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Antrieb: Hohlwellenantrieb Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Fahrdrahtspannung: 15 kV 16,7 Hz 
Armin Schwarz

Der historische Gelenktriebwagen Typ Pt 128 der VGF (Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH / Straßenbahn Frankfurt am Main), am 21.03.2023 an der Station Frankfurt Hauptbahnhof Südseite. 

Der achtachsige Gelenk-Triebwagen wurde 1977 von DUEWAG gebaut und als Typ P geliefert. 1985 erfolgte der Umbau zum Typ Pt 728 (auf Klapptrittstufen für Tunnelbetrieb), 1997 Umbau zum Typ Ptb 728 (auf breitere Klapptrittstufen) und 2013 der Rückbau zum heutigen Typ Pt 128 für den Einsatz im Straßenbahnbereich als historisches Fahrzeug.

Von 1972 bis 1978 wurden die 100 achtachsigen Gelenk-Triebwagen vom Typ P in Dienst gestellt. Die auch auf Tunnelstrecken im U-Bahnbereich einzusetzenden Triebwagen, erhielten an den Einstiegen Verbreiterungen, um sie den Bahnsteigen anzupassen. Diese Triebwagen wurden dann als Pt - später weiter umgebaut als Ptb bezeichnet. Die Fahrzeuge verkehrten auf den unterschiedlichsten Strecken und präsentieren sich auch in der neuesten, türkisen (subaru-vista-blue) Farbgebung. Mit Auslieferung der S-Klasse wurden ihre Einsätze im Straßenbahnbereich seltener. Dort sollten sie Mitte 2007 planmäßig nicht mehr zum Einsatz kommen. Eine Reihe von Fahrzeugen ist daher überzählig und wird abgestellt und zum Verkauf angeboten. Doch auch im Jahr 2021 sind die noch vorhandenen Fahrzeuge immer wieder im Linienverkehr zu beobachten. Dabei machen auch die drei Triebwagen dieser Baureihe, die längst aufgearbeitet im Bestand der Historischen Fahrzeuge sind, nicht ausgenommen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  DUEWAG
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B' 2' 2' B'
Länge über Kupplung:  28.720 mm
Länge:  27.436 mm
Höhe: 3.596 mm
Breite: Pt: 2.350 mm / Ptb: 2.580 mm
Drehzapfenabstand:  6.500 mm / 7.100 mm
Leergewicht:  34,5 t
Installierte Leistung:  2×120 kW = 240 kW
Laufraddurchmesser: 720 mm
Stromsystem:  600 V Gleichstrom,  über Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:  2
Kupplungstyp: Scharfenberg
Sitzplätze: 62
Stehplätze: 180 
Fußbodenhöhe: 97 cm
Der historische Gelenktriebwagen Typ Pt 128 der VGF (Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH / Straßenbahn Frankfurt am Main), am 21.03.2023 an der Station Frankfurt Hauptbahnhof Südseite. Der achtachsige Gelenk-Triebwagen wurde 1977 von DUEWAG gebaut und als Typ P geliefert. 1985 erfolgte der Umbau zum Typ Pt 728 (auf Klapptrittstufen für Tunnelbetrieb), 1997 Umbau zum Typ Ptb 728 (auf breitere Klapptrittstufen) und 2013 der Rückbau zum heutigen Typ Pt 128 für den Einsatz im Straßenbahnbereich als historisches Fahrzeug. Von 1972 bis 1978 wurden die 100 achtachsigen Gelenk-Triebwagen vom Typ P in Dienst gestellt. Die auch auf Tunnelstrecken im U-Bahnbereich einzusetzenden Triebwagen, erhielten an den Einstiegen Verbreiterungen, um sie den Bahnsteigen anzupassen. Diese Triebwagen wurden dann als Pt - später weiter umgebaut als Ptb bezeichnet. Die Fahrzeuge verkehrten auf den unterschiedlichsten Strecken und präsentieren sich auch in der neuesten, türkisen (subaru-vista-blue) Farbgebung. Mit Auslieferung der S-Klasse wurden ihre Einsätze im Straßenbahnbereich seltener. Dort sollten sie Mitte 2007 planmäßig nicht mehr zum Einsatz kommen. Eine Reihe von Fahrzeugen ist daher überzählig und wird abgestellt und zum Verkauf angeboten. Doch auch im Jahr 2021 sind die noch vorhandenen Fahrzeuge immer wieder im Linienverkehr zu beobachten. Dabei machen auch die drei Triebwagen dieser Baureihe, die längst aufgearbeitet im Bestand der Historischen Fahrzeuge sind, nicht ausgenommen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DUEWAG Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B' 2' 2' B' Länge über Kupplung: 28.720 mm Länge: 27.436 mm Höhe: 3.596 mm Breite: Pt: 2.350 mm / Ptb: 2.580 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm / 7.100 mm Leergewicht: 34,5 t Installierte Leistung: 2×120 kW = 240 kW Laufraddurchmesser: 720 mm Stromsystem: 600 V Gleichstrom, über Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 2 Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: 62 Stehplätze: 180 Fußbodenhöhe: 97 cm
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte LINT 54 der VIAS Rail GmbH stehen am 21.03.2023 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main, als RE 85 „Odenwaldbahn“ nach Babenhausen, zur Abfahrt bereit. Hier im Vordergrund (als Zugschluss) der VT 222 (95 80 0622 378-7 D-VIASR /95 80 0622 878-6 D-VIASR).
Zwei gekuppelte LINT 54 der VIAS Rail GmbH stehen am 21.03.2023 im Hauptbahnhof Frankfurt am Main, als RE 85 „Odenwaldbahn“ nach Babenhausen, zur Abfahrt bereit. Hier im Vordergrund (als Zugschluss) der VT 222 (95 80 0622 378-7 D-VIASR /95 80 0622 878-6 D-VIASR).
Armin Schwarz

Die DB Regio 245 018 (92 80 1245 018-7 D-DB) am 21.03.2023 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt am Main.

Die TRAXX P160 DE ME wurde 2014 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35017 gebaut
Die DB Regio 245 018 (92 80 1245 018-7 D-DB) am 21.03.2023 mit einem Regionalzug im Hbf Frankfurt am Main. Die TRAXX P160 DE ME wurde 2014 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35017 gebaut
Armin Schwarz

Die 203 315-7 (92 80 1203 315-7 D-DB) der DB Netz AG steht am 21.03.2023 bei Frankfurt am Main (aus einem Zug heraus fotografiert).

Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13943 gebaut und als 110 625-1an die DR ausgeliefert.

Weiterer Lebenslauf:
1983  Umbau Bw Karl-Marx-Stadt  in DR 112 625-9
01.01.1992 Umzeichnung in DR 202 625-0
01.01.1994 DB  202 625-0
2002  an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) hier erhielt sie einen neuen CAT-Motor und wurde entsprechend in 203 315-7 umbezeichnet.
2003  an DB Bahnbau GmbH
Und seit 2004 bei der DB Netz AG
Die 203 315-7 (92 80 1203 315-7 D-DB) der DB Netz AG steht am 21.03.2023 bei Frankfurt am Main (aus einem Zug heraus fotografiert). Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13943 gebaut und als 110 625-1an die DR ausgeliefert. Weiterer Lebenslauf: 1983 Umbau Bw Karl-Marx-Stadt in DR 112 625-9 01.01.1992 Umzeichnung in DR 202 625-0 01.01.1994 DB 202 625-0 2002 an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) hier erhielt sie einen neuen CAT-Motor und wurde entsprechend in 203 315-7 umbezeichnet. 2003 an DB Bahnbau GmbH Und seit 2004 bei der DB Netz AG
Armin Schwarz

Der sechsteilige Stadler KISS 4010 103 (93 85 4010 103-8 CH-DB ff)  IC2 4103  Allgäu  der DB Fernverkehr AG (ein ex Westbahn KISS) hat als IC 485 von Singen(Hohentwiel) am 21.03.2023 Zürich HB erreicht.

 KISS  - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug.

Nicht nur die DB Regio AG setzt auf die  KISS -Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht.

Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung!

Was können diese Neuerwerbungen:
Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen: Unsere Gäste werden die Wahl haben, ob sie sich am Platz bedienen lassen oder ob sie es sich in einem der beiden Cafébereiche gemütlich machen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert.

TECHNISCHE DATEN:
Erste Inbetriebnahme: Dezember 2022
Anzahl der Züge: 8 (7x 1. Bau Serie & 1x 2. Bau Serie)
Zuglänge: 150 m
Anzahl angetriebener Achsen: 8
Zugleergewicht: 316 t
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Auslandseinsatz möglich: ja (A, CH)
Sitzplätze: 486 (inklusive 19 Klappsitze), davon 62 in 1. Klasse
Fahrradstellplätze: 8
Kinderwagenstellplätze: 2
Der sechsteilige Stadler KISS 4010 103 (93 85 4010 103-8 CH-DB ff) IC2 4103 "Allgäu" der DB Fernverkehr AG (ein ex Westbahn KISS) hat als IC 485 von Singen(Hohentwiel) am 21.03.2023 Zürich HB erreicht. "KISS" - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Nicht nur die DB Regio AG setzt auf die "KISS"-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht. Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung! Was können diese Neuerwerbungen: Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen: Unsere Gäste werden die Wahl haben, ob sie sich am Platz bedienen lassen oder ob sie es sich in einem der beiden Cafébereiche gemütlich machen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert. TECHNISCHE DATEN: Erste Inbetriebnahme: Dezember 2022 Anzahl der Züge: 8 (7x 1. Bau Serie & 1x 2. Bau Serie) Zuglänge: 150 m Anzahl angetriebener Achsen: 8 Zugleergewicht: 316 t Höchstgeschwindigkeit:200 km/h Auslandseinsatz möglich: ja (A, CH) Sitzplätze: 486 (inklusive 19 Klappsitze), davon 62 in 1. Klasse Fahrradstellplätze: 8 Kinderwagenstellplätze: 2
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider  ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf.

Rechts das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf. Rechts das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider  ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf.

Rechts das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf. Rechts das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider  ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Hier erreicht der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, bald den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hat am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, die derzeitige Endstation Herdorf Hp Königstollen erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hat am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, die derzeitige Endstation Herdorf Hp Königstollen erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hat am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, die derzeitige Endstation Herdorf Hp Königstollen erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hat am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, die derzeitige Endstation Herdorf Hp Königstollen erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Oben der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hat am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, die derzeitige Endstation Herdorf Hp Königstollen erreicht. Während und gerade der SEV Bus die Station erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Oben der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) hat am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Betzdorf, die derzeitige Endstation Herdorf Hp Königstollen erreicht. Während und gerade der SEV Bus die Station erreicht. Zwischen hier und Betzdorf (Sieg) gibt es dann nur SEV.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen (Kr. Siegen), den Bahnhof Herdorf.

Links das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen (Kr. Siegen), den Bahnhof Herdorf. Links das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp  Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp  Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich.

Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen (Kr. Siegen), den Bahnhof Herdorf.

Links das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Nun fahren die Triebwagen der HLB RB 96 „Hellertalbahn“ auch endlich wieder den Bahnhof Herdorf an. Leider ist aber dann in Herdorf am Hp Königstollen Schluss, ab dort gibt es dann von und nach Betzdorf (Sieg) SEV. Nach dem Hangrutsch (Felssturz) am 23. Dezember 2022 in Herdorf kurz hinter dem Hp Königsstollen (bei km 88,4), ist der Abschnitt nach Betzdorf weiterhin bis mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel am 11. Juni 2023, gesperrt. Aber diese ungewöhnliche Führung bis zum Hp Königsstollen, über den Bahnhof Herdorf hinaus ist nötig, denn in den nächsten Tagen sollen die der Abriss und der Neubau der „Hellerbrücke“ der Hellerstraße (bei „Steinaus Eck“) beginnen und der SEV wäre so nur noch über Daaden oder Kirchen möglich. Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) verlässt am 20.03.2023, als RB 96 „Hellertalbahn“ nach Neunkirchen (Kr. Siegen), den Bahnhof Herdorf. Links das 1901 gebaute mechanische Weichenwärter Stellwerk Herdorf ost (Ho). Die beiden Stellwerke in Herdorf (Hf und Ho) sind in der Bauform Jüdel. Die Stellwerke der Bauform Jüdel (Max Jüdel & Co, Braunschweig) sind neben der Einheitsbauform am häufigsten in Deutschland anzutreffen. Viele andere Stellwerkshersteller haben Jüdel-Stellwerke in Lizenz gefertigt und dabei mehr oder weniger starke Änderungen vorgenommen.
Armin Schwarz

Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) am 18.03.2023: Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.

Hier die ehemalige Anrufschranke, heute ist der Bahnübergang ständig gelschlossen. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig.
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) am 18.03.2023: Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten. Hier die ehemalige Anrufschranke, heute ist der Bahnübergang ständig gelschlossen. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig.
Armin Schwarz

Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen.

Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Hinten bei km 87,9 gab es früher auch eine Anschlussstelle (Anst bzw. Gleisanschluss) zur ehem. Fa. Krämer / bzw. zum Hollertszug Herdorf. Hier kann man noch gut Reste davon erkennen. Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Armin Schwarz

Detailbild der alten Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023.
Detailbild der alten Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023.
Armin Schwarz

Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig. 

Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig. Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Armin Schwarz

Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023.

Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Ständig geschlossene alte Schranke (ehemalige Anrufschranke) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651), hier am 18.03.2023. Auch wenn hier mindestens bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.
Armin Schwarz

Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) am 18.03.2023: Auch wenn hier min. bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten.

Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig, was man hier noch sehen kann.
Die Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke 2651) bei km 87,8 (bei Herdorf-Sassenroth) am 18.03.2023: Auch wenn hier min. bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2023, wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, kein Zug zwischen Betzdorf und dem Hp Königsstollen (Herdorf) fährt, ist und wird die Strecke nun gut freigeschnitten. Bis 1987 war der Abschnitt Betzdorf–Herdorf noch zweigleisig, was man hier noch sehen kann.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

235 1600x1067 Px, 19.03.2023

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 17.03.2023 durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln und grüßt dabei mit Licht und Handzeichen den Fotografen. Nochmals liebe Grüße an den netten Lokführer zurück.
Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 17.03.2023 durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln und grüßt dabei mit Licht und Handzeichen den Fotografen. Nochmals liebe Grüße an den netten Lokführer zurück.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.