hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14501 Bilder
<<  vorherige Seite  131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 nächste Seite  >>
Die 193 311-8 (91 80 6193 311-8 D-DB) der DB Cargo fährt am 24.03.2023 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22452 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Die 193 311-8 (91 80 6193 311-8 D-DB) der DB Cargo fährt am 24.03.2023 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22452 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande (D/A/CH/I/NL).
Armin Schwarz

Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Armin Schwarz

Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Die weiße SIEMENS Vectron MS 193 598-0 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) fährt am 24.03.2023, mit der kalten SIEMENS Vectron AC 193 229-2 (91 80 6193 229-2 D-ELOC) und einem beladenen Autotransportzug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Beide SIEMENS Vectron sind Loks der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) und an die RTB CARGO GmbH vermietet. Die Vectron MS 193 598-0 wurde 2020 unter der Fabriknummer 22868 und die Vectron AC 193 229-2 wurde 2015 unter der Fabriknummer 21963 jeweils von Siemens Mobilitiy in München-Allach gebaut.
Armin Schwarz

2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 27 80 4371 793-3 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, am 24.03.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelde (Sieg).

Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattungskennzahl: 4371
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser : 760 mm (neu)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.560 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 34.000 kg
Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: J816M
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
2 x 2 achsiger leerer offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) 27 80 4371 793-3 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, am 24.03.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelde (Sieg). Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattungskennzahl: 4371 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2) Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser : 760 mm (neu) Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.560 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 34.000 kg Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: J816M Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Der Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg) am 25.03.2023. 

Hier stehen Holzzüge und links die 218 191-5, die 225 086-8 und die 213 336-1.
Der Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg) am 25.03.2023. Hier stehen Holzzüge und links die 218 191-5, die 225 086-8 und die 213 336-1.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen für den Holztransport, mit Stirnwänden und Rungen, jedoch ohne Seitenwände, 37 80 3525 303-8 D-DBSNI, der Gattung Roos-t 645, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker Nieten GmbH), am 25.03.2023 abgestellt beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg), hier erfolgt die Verladung vom LKW auf die Wagons. 

Diese Wagen wurden zwischen 2000 und 2003 aus Res 678 bzw. Res 676 Wagen umgebaut. Die Wagen sind speziell für den Transport von langen und schweren Ladegütern vorgesehen - vorrangig für Nadelstammholz, Eichen- und Buchenstammholz sowie Schnittholz. Sie sind mit je nach Holzlänge unterschiedlich positionierbaren Leichtmetallrungen ausgestattet. Am Wagen sind 8 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kn Nennbruchkraft) und Bindeösen zur Ladungssicherung bzw. für Ladegutabdeckungen vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Roos-t 645
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.840 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.400 mm
Ladebreite: 2.650 mm (zwischen den Rungen)
Ladefläche: 48,6 m²
Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 1.965 mm
Eigengewicht: 26.300 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 54,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen für den Holztransport, mit Stirnwänden und Rungen, jedoch ohne Seitenwände, 37 80 3525 303-8 D-DBSNI, der Gattung Roos-t 645, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker Nieten GmbH), am 25.03.2023 abgestellt beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg), hier erfolgt die Verladung vom LKW auf die Wagons. Diese Wagen wurden zwischen 2000 und 2003 aus Res 678 bzw. Res 676 Wagen umgebaut. Die Wagen sind speziell für den Transport von langen und schweren Ladegütern vorgesehen - vorrangig für Nadelstammholz, Eichen- und Buchenstammholz sowie Schnittholz. Sie sind mit je nach Holzlänge unterschiedlich positionierbaren Leichtmetallrungen ausgestattet. Am Wagen sind 8 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kn Nennbruchkraft) und Bindeösen zur Ladungssicherung bzw. für Ladegutabdeckungen vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Roos-t 645 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.840 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 18.400 mm Ladebreite: 2.650 mm (zwischen den Rungen) Ladefläche: 48,6 m² Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 1.965 mm Eigengewicht: 26.300 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 54,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 215 086-0 (eigentlich 225 086-8 / 92 80 1225 086-8 D-EVG) und die Steilstecken V100.20, die 213 336-1 (92 80 1213 336-1 D-EVG), bei der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (bzw. der RE - Rheinische Eisenbahn Rhein),  sind am 25.03.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg) abgestellt.
Die 215 086-0 (eigentlich 225 086-8 / 92 80 1225 086-8 D-EVG) und die Steilstecken V100.20, die 213 336-1 (92 80 1213 336-1 D-EVG), bei der Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (bzw. der RE - Rheinische Eisenbahn Rhein), sind am 25.03.2023 beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) in Scheuerfeld (Sieg) abgestellt.
Armin Schwarz

Herbert und die „wartende Reisende von Thusis“ vom Bildhauer Robert Indermaur am 21.03.2023 im Bahnhof Thusis, wo die Albulabahn beginnt.

Im Hintergrund der RhB ABe 8/12 «Allegra» Zweispannungs-Triebzug (ZTZ) 3104 „Dario Cologna“.
Herbert und die „wartende Reisende von Thusis“ vom Bildhauer Robert Indermaur am 21.03.2023 im Bahnhof Thusis, wo die Albulabahn beginnt. Im Hintergrund der RhB ABe 8/12 «Allegra» Zweispannungs-Triebzug (ZTZ) 3104 „Dario Cologna“.
Armin Schwarz

Hier aus der Sicht von Herbert (Foto Herbert Graf), die „wartende Reisende von Thusis“ vom Bildhauer Robert Indermaur und dahinter zwei auf die Abfahrt wartende Reisende in einem Alvra-Gliederzug, am 21.03.2023 im Bahnhof Thusis, wo die Albulabahn beginnt.
Hier aus der Sicht von Herbert (Foto Herbert Graf), die „wartende Reisende von Thusis“ vom Bildhauer Robert Indermaur und dahinter zwei auf die Abfahrt wartende Reisende in einem Alvra-Gliederzug, am 21.03.2023 im Bahnhof Thusis, wo die Albulabahn beginnt.
Armin Schwarz

Neuer Zweiwegebagger....
Der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) ist am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn) abgestellt. Dahinter steht noch ein Gleiskraftwagenanhänger GKW-A und dahinter liegen Stahlnetze und Material wohl für die Hangsicherung beim Hp. Königstollen.

Der Zweiwegebagger wurde im Juni 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600160 gebaut.

Schienenradantrieb
Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h.

Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett.

Kurzheckbauweise
Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur
1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos
weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen.

Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt.

Motor
Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter.

Motordaten:
Leistung: 129,4 kW (173 PS)
Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min
Nenndrehzahl 2.200 U/min
Bohrung x Hub: 105 x 127 mm
Motorhubraum: 4,4 l
Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1
Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA)
Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung
Abmessung: 845 x 742 x 868 mm
Gewicht (trocken) 420 kg

Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Eigengewicht: 23.400 kg
Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße)
Zul. Anhängelast: 220 t
Schienenbodenfreiheit: 195 mm
Straßenbodenfreiheit: 360 mm
Zugkraft auf Straße: 104 kN
Zugkraft auf Schiene: 45 kN

Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Neuer Zweiwegebagger.... Der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) ist am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn) abgestellt. Dahinter steht noch ein Gleiskraftwagenanhänger GKW-A und dahinter liegen Stahlnetze und Material wohl für die Hangsicherung beim Hp. Königstollen. Der Zweiwegebagger wurde im Juni 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600160 gebaut. Schienenradantrieb Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h. Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett. Kurzheckbauweise Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur 1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen. Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt. Motor Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter. Motordaten: Leistung: 129,4 kW (173 PS) Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min Nenndrehzahl 2.200 U/min Bohrung x Hub: 105 x 127 mm Motorhubraum: 4,4 l Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1 Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA) Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Abmessung: 845 x 742 x 868 mm Gewicht (trocken) 420 kg Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Eigengewicht: 23.400 kg Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße) Zul. Anhängelast: 220 t Schienenbodenfreiheit: 195 mm Straßenbodenfreiheit: 360 mm Zugkraft auf Straße: 104 kN Zugkraft auf Schiene: 45 kN Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Armin Schwarz

Neuer Zweiwegebagger....
Der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) ist am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn) abgestellt. 

Der Zweiwegebagger wurde im Juni 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600160 gebaut.

Schienenradantrieb
Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h.

Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett.

Kurzheckbauweise
Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur
1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos
weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen.

Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt.

Motor
Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter.

Motordaten:
Leistung: 129,4 kW (173 PS)
Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min
Nenndrehzahl 2.200 U/min
Bohrung x Hub: 105 x 127 mm
Motorhubraum: 4,4 l
Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1
Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA)
Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung
Abmessung: 845 x 742 x 868 mm
Gewicht (trocken) 420 kg

Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Eigengewicht: 23.400 kg
Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße)
Zul. Anhängelast: 220 t
Schienenbodenfreiheit: 195 mm
Straßenbodenfreiheit: 360 mm
Zugkraft auf Straße: 104 kN
Zugkraft auf Schiene: 45 kN

Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Neuer Zweiwegebagger.... Der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) ist am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn) abgestellt. Der Zweiwegebagger wurde im Juni 2022 unter der Fabrik-Nr. CAT M323FERH600160 gebaut. Schienenradantrieb Der CAT Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) ist konsequent für den Einsatz auf der Schiene entwickelt. Mit seinem kurzen Heck, dem innovativen Radantrieb und Bremssystem für alle Gleisräder und dem ausgefeilten, aber einfach bedienbaren Kontrollsystem erschließt der Cat M323F den Anwendern entscheidende Vorteile.Anders als bei den bisher üblichen Zweiwegebaggern bewegt sich die Maschine auf der Schiene damit nicht abgesenkt auf den herkömmlichen Rädern voran, sondern ohne Bodenkontakt auf den Schienenrädern selbst. Die hohe Bodenfreiheit gewährleistet dabei, dass die Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett beim Fahren nicht beschädigt werden. Mit dem Bremssystem im Ölbad an beiden Achsen und den Scheibenbremsen für alle Gleisräder gewährleistet der Cat M323F sicheren Vortrieb und kraftvolle Beschleunigung bis auf 20 km/h. Klassische Zweiwegebagger sind vielfach noch mit Reibradantrieb ausgestattet. Die Reifen des Baggers werden dabei auf die Schienen oder Rolle gepresst und übertragen so die Antriebs- und Bremskräfte. Die Nachteile: hoher einseitiger Reifenverschleiß und oft Beschädigungen von Sicherheitseinrichtungen im Gleisbett. Kurzheckbauweise Durch den kompakten Aufbau und die geringe Heckausladung von nur 1.566 mm kann der Schienenverkehr auf dem Nachbargleis problemlos weiterlaufen. Auch mit dem optional verfügbaren Zusatzkontergewicht bleibt der kurze Heckschwenkradius unverändert. Trotz des kompakten Hecks bietet die Maschine mit dem robusten Verstellausleger auch auf dem Gleis viel Reichweite und hohes Hubvermögen. Die Konstruktionsweise sowie das bis zu 7,5 t schwere Kontergewicht stellen dabei sicher, dass die Maschine dennoch über eine hohe Standsicherheit, Reichweite und Hubvermögen verfügt. Motor Angetrieben wird der neue CAT Zweiwegebagger von einem Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit zwei Turboladern (Reihenturboaufladung) und Ladeluftkühlung (TTA) vom Typ CAT C4.4 ACERT TTA, Emissionen EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe V (EU) und Dieselpartikelfilter. Motordaten: Leistung: 129,4 kW (173 PS) Maximales Drehmoment: 750 Nm bei 1400 U/min Nenndrehzahl 2.200 U/min Bohrung x Hub: 105 x 127 mm Motorhubraum: 4,4 l Verdichtungsverhältnis: 16,5 :1 Ansaugsystem: Turboladern und Ladeluftkühlung (TTA) Verbrennungsverfahren: Direkteinspritzung Abmessung: 845 x 742 x 868 mm Gewicht (trocken) 420 kg Der C4.4-Motor kann entweder mit extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff oder mit B20-Biodiesel betrieben werden und erfüllt die Emissionsnormen der EU-Stufe IV. Die Leerlaufabschaltung, die automatische Motordrehzahlregelung und das bedarfsgesteuerte Kühlsystem verringern den Kraftstoffverbrauch. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Eigengewicht: 23.400 kg Höchstgeschwindigkeit: 19,9 km/h (20 km/h auf Straße) Zul. Anhängelast: 220 t Schienenbodenfreiheit: 195 mm Straßenbodenfreiheit: 360 mm Zugkraft auf Straße: 104 kN Zugkraft auf Schiene: 45 kN Quellen: CAT, ZEPPELIN und Anschriften
Armin Schwarz

Rückansicht von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Rückansicht von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Der hintere hydrostatische Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Der hintere hydrostatische Schienenradantrieb (vom französischen Spezialmaschinenbauer UNAC) von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Zweiwegebagger

138 1400x933 Px, 02.04.2023

Anschriftentafel von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Anschriftentafel von dem Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 160), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 510-3 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching) abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Bahnübergang (BÜ) bei km 85,8 an der Hellertalbahn KBS 462 beim Hp Grünebach Ort am 01.04.2023. Da der Streckenabschnitt zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf Hp. Königstollen, ist wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt. So sind hier die Schranke mit schwarzer Folie umwickelt und die Lichtzeichen verdeckt und durchgeixt. 

Dies heißt aber nicht dass Schienenfahrzeuge keinen Vorrang haben und man als Verkehrsteilnehmer nicht auf Schienenverkehr achten muss, denn die Andreaskreuze sind nicht abgehangen und behalten die Gültigkeit. Vielmehr ist der Grund hier das bei kreuzenden ettl. Schienenverkehr sich die Schranken nicht schließen und kein Rotlicht gezeigt wird. Die Sicherungseinrichtungen können demontiert sein und für z.B. die Hangsicherungsarbeiten beim Hp. Königstollen kann Zugverkehr stattfinden.
Bahnübergang (BÜ) bei km 85,8 an der Hellertalbahn KBS 462 beim Hp Grünebach Ort am 01.04.2023. Da der Streckenabschnitt zwischen Betzdorf (Sieg) und Herdorf Hp. Königstollen, ist wegen dem Felsstutz am 23.12.2022, seitdem bis voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel am 09. Juni 2023 gesperrt. So sind hier die Schranke mit schwarzer Folie umwickelt und die Lichtzeichen verdeckt und durchgeixt. Dies heißt aber nicht dass Schienenfahrzeuge keinen Vorrang haben und man als Verkehrsteilnehmer nicht auf Schienenverkehr achten muss, denn die Andreaskreuze sind nicht abgehangen und behalten die Gültigkeit. Vielmehr ist der Grund hier das bei kreuzenden ettl. Schienenverkehr sich die Schranken nicht schließen und kein Rotlicht gezeigt wird. Die Sicherungseinrichtungen können demontiert sein und für z.B. die Hangsicherungsarbeiten beim Hp. Königstollen kann Zugverkehr stattfinden.
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen D-SESAF 99 80 9750 437-2 der SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst), abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn). Dahinter liegen Stahlnetze und Material wohl für die Hangsicherung beim Hp. Königstollen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 4.320 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 560 mm
Länge der Ladefläche: 3.450 mm
Eigengewicht: 3,4 t
Nutzlast: 8 t
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h)
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen D-SESAF 99 80 9750 437-2 der SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst), abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn). Dahinter liegen Stahlnetze und Material wohl für die Hangsicherung beim Hp. Königstollen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 4.320 mm Achsabstand: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 560 mm Länge der Ladefläche: 3.450 mm Eigengewicht: 3,4 t Nutzlast: 8 t Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h)
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen D-SESAF 99 80 9750 437-2 der SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst), abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 4.320 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 560 mm
Länge der Ladefläche: 3.450 mm
Eigengewicht: 3,4 t
Nutzlast: 8 t
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h)
Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen D-SESAF 99 80 9750 437-2 der SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst), abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 4.320 mm Achsabstand: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 560 mm Länge der Ladefläche: 3.450 mm Eigengewicht: 3,4 t Nutzlast: 8 t Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h)
Armin Schwarz

Anschriftentafel von dem Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen D-SESAF 99 80 9750 437-2 der SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst), abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Anschriftentafel von dem Gleiskraftwagenanhänger GKW-A, Kleinwagen D-SESAF 99 80 9750 437-2 der SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst), abgestellt am 01.04.2023 beim Hp Grünebach Ort (an der Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Die 185 002-3 (91 80 6185 002-3 D-DB) und die kalte185 201-1 (91 80 6185 201-1 D-DB) beide der DB Cargo Deutschland AG fahren am 01.04.2023 mit einem Röhrenzug (Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattung Snps 719 / Sns 727 beladen mit beschichteten Gasrohren der  Mannesmann Line Pipe GmbH, Siegen (ex RW Fuchs).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33399 gebaut, sie war erst die zweite TRAXX F140 AC1 (185er). Die hintere TRAXX F140 AC2 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33700 gebaut, sie war die erste an die DB der Serie TRAXX F140 AC2 (185.2er).
Die 185 002-3 (91 80 6185 002-3 D-DB) und die kalte185 201-1 (91 80 6185 201-1 D-DB) beide der DB Cargo Deutschland AG fahren am 01.04.2023 mit einem Röhrenzug (Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattung Snps 719 / Sns 727 beladen mit beschichteten Gasrohren der Mannesmann Line Pipe GmbH, Siegen (ex RW Fuchs). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33399 gebaut, sie war erst die zweite TRAXX F140 AC1 (185er). Die hintere TRAXX F140 AC2 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33700 gebaut, sie war die erste an die DB der Serie TRAXX F140 AC2 (185.2er).
Armin Schwarz

Die 185 002-3 (91 80 6185 002-3 D-DB) und die kalte185 201-1 (91 80 6185 201-1 D-DB) beide der DB Cargo Deutschland AG fahren am 01.04.2023 mit einem Röhrenzug (Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattung Snps 719 / Sns 727 beladen mit beschichteten Gasrohren der  Mannesmann Line Pipe GmbH, Siegen (ex RW Fuchs).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33399 gebaut, sie war erst die zweite TRAXX F140 AC1 (185er). Die hintere TRAXX F140 AC2 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33700 gebaut, sie war die erste an die DB der Serie TRAXX F140 AC2 (185.2er).
Die 185 002-3 (91 80 6185 002-3 D-DB) und die kalte185 201-1 (91 80 6185 201-1 D-DB) beide der DB Cargo Deutschland AG fahren am 01.04.2023 mit einem Röhrenzug (Drehgestellflachwagen mit Niederbindeeinrichtungen der Gattung Snps 719 / Sns 727 beladen mit beschichteten Gasrohren der Mannesmann Line Pipe GmbH, Siegen (ex RW Fuchs). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33399 gebaut, sie war erst die zweite TRAXX F140 AC1 (185er). Die hintere TRAXX F140 AC2 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33700 gebaut, sie war die erste an die DB der Serie TRAXX F140 AC2 (185.2er).
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen und Niederbindeeinrichtung, 31 80 4725 4xx-x D-DB, der Gattung Snps-x 719.1, der DB Cargo AG am 01.04.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Hier beladen mit 30 gelb beschichteten Gasrohren bzw. HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre Ø 323.9 x 12,7 (DN/NW 300 mm bzw. 12 ¾ Inch) mit gelber MAPEC® Polyethylen (HDPE)-Umhüllung), in Herstellungslänge vom 12 m. Das Metergewicht der Rohre beträgt 97,5 kg/m (ohne Umhüllung), so ist der Wagen mit ca. 36 t beladen. Der Hersteller der Stahlrohre ist die Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs), gehört zum Salzgitter-Konzern.

Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rohren, Profilstahl, Flachstahlprodukten sowie Stamm- und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität aus. Das Ladegut wird durch Rungen mit Kunststoffleisten geschont. Die Längsseiten sind jeweils mit acht besonders breiten und belastbaren Rungen ausgerüstet, die mit dem Untergestell fest verbunden sind. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung versehen, die von einer Person bedient werden kann. Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich und im Abstand von 1 m von Wagenende vorhanden. Außerdem sind feste 5 mm niedrigere Hilfsladeschwellen zwischen den Rungen zur Unterstützung von leicht durchhängendem Ladegut (z. B. Schnittholz) angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Loch- bzw. Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Snps-x 719.1
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.840 mm
Drehzapfenabstand: 15.800 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 19.600 mm
Ladebreite: 2.723 mm (zwischen den Rungen)
Fußbodenhöhe über SO: 1.280 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.000 mm
Eigengewicht: 23.950 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 63 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser:	35 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen und Niederbindeeinrichtung, 31 80 4725 4xx-x D-DB, der Gattung Snps-x 719.1, der DB Cargo AG am 01.04.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Hier beladen mit 30 gelb beschichteten Gasrohren bzw. HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre Ø 323.9 x 12,7 (DN/NW 300 mm bzw. 12 ¾ Inch) mit gelber MAPEC® Polyethylen (HDPE)-Umhüllung), in Herstellungslänge vom 12 m. Das Metergewicht der Rohre beträgt 97,5 kg/m (ohne Umhüllung), so ist der Wagen mit ca. 36 t beladen. Der Hersteller der Stahlrohre ist die Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs), gehört zum Salzgitter-Konzern. Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rohren, Profilstahl, Flachstahlprodukten sowie Stamm- und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität aus. Das Ladegut wird durch Rungen mit Kunststoffleisten geschont. Die Längsseiten sind jeweils mit acht besonders breiten und belastbaren Rungen ausgerüstet, die mit dem Untergestell fest verbunden sind. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung versehen, die von einer Person bedient werden kann. Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich und im Abstand von 1 m von Wagenende vorhanden. Außerdem sind feste 5 mm niedrigere Hilfsladeschwellen zwischen den Rungen zur Unterstützung von leicht durchhängendem Ladegut (z. B. Schnittholz) angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Loch- bzw. Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Snps-x 719.1 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.840 mm Drehzapfenabstand: 15.800 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 19.600 mm Ladebreite: 2.723 mm (zwischen den Rungen) Fußbodenhöhe über SO: 1.280 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.000 mm Eigengewicht: 23.950 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 63 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen, Stirnwandklappen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4712 097-2 D-DB, der Gattung Sns 727, der DB Cargo AG am 01.04.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Hier beladen mit 36 gelb beschichteten Gasrohren bzw. HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre Ø 323.9 x 12,7 (DN/NW 300 mm bzw. 12 ¾ Inch) mit gelber MAPEC® Polyethylen (HDPE)-Umhüllung), in Herstellungslänge vom 12 m. Das Metergewicht der Rohre beträgt 97,5 kg/m (ohne Umhüllung), so ist der Wagen mit ca. 45 t beladen. Der Hersteller der Stahlrohre ist die Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs), gehört zum Salzgitter-Konzern.

In den Jahren 2001 und 2002 beschafft die DB AG vierachsige Flachwagen mit festen Rungenpaaren und niedrigen, umlegbaren Stirnborden, die mit je zwei kurzen Fallrungen gesichert werden. Die bei Grennbrier Europe Wagony Swidnica gebauten (dieser 2002) und als Sns 727 eingereihten Wagen, gleichen in vielen Komponenten den parallel beschafften Rbns 646, sind jedoch 5,91 m kürzer. Durch die reduzierte Länge und den kleineren Kurvenüberhang ließ sich die Wagenbreite um 330 mm gegenüber dem Rbns 646 vergrößern, und die Ladebreite von 2,52 m auf 2,85 m.

Wagenboden ist mit begehbaren (und nicht befahrbaren) Gitterrosten vollständig abgedeckt, die 15 hölzernen Ladeschwellen sind fest. An jeder Wagenseite befinden sich acht, innen mit Schichtholzleisten versehene Festrungenpaare, die im entlasteten Zustand oben 20 mm zur Fahrzeugmitte geneigt sind. Die in den Rungen integrierten Spannvorrichtungen verfügen über so lange Gurte, dass auch eine das G2-Profil ausnutzende Ladung gesichert werden kann. Der Sns 727 ist vorzugsweise für die Beförderung von Rohren, sowie den Transport von schweren Stahlerzeugnissen vorgesehen und überwiegend in festen Relationen im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Sns 727
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.440 mm
Drehzapfenabstand: 14.140 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 19.098 mm
Ladebreite: max. 2.850 mm (zwischen den Rungen)
Ladefläche: 54,4 m²
Fußbodenhöhe über SO: 1.350 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.000 mm
Eigengewicht: ca. 26.500 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 63,5 t (ab Streckenklasse D); DB Netz CM 57,5
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser:	 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: nein
Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen, Stirnwandklappen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4712 097-2 D-DB, der Gattung Sns 727, der DB Cargo AG am 01.04.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Hier beladen mit 36 gelb beschichteten Gasrohren bzw. HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre Ø 323.9 x 12,7 (DN/NW 300 mm bzw. 12 ¾ Inch) mit gelber MAPEC® Polyethylen (HDPE)-Umhüllung), in Herstellungslänge vom 12 m. Das Metergewicht der Rohre beträgt 97,5 kg/m (ohne Umhüllung), so ist der Wagen mit ca. 45 t beladen. Der Hersteller der Stahlrohre ist die Mannesmann Line Pipe GmbH in Siegen (ex RW Fuchs), gehört zum Salzgitter-Konzern. In den Jahren 2001 und 2002 beschafft die DB AG vierachsige Flachwagen mit festen Rungenpaaren und niedrigen, umlegbaren Stirnborden, die mit je zwei kurzen Fallrungen gesichert werden. Die bei Grennbrier Europe Wagony Swidnica gebauten (dieser 2002) und als Sns 727 eingereihten Wagen, gleichen in vielen Komponenten den parallel beschafften Rbns 646, sind jedoch 5,91 m kürzer. Durch die reduzierte Länge und den kleineren Kurvenüberhang ließ sich die Wagenbreite um 330 mm gegenüber dem Rbns 646 vergrößern, und die Ladebreite von 2,52 m auf 2,85 m. Wagenboden ist mit begehbaren (und nicht befahrbaren) Gitterrosten vollständig abgedeckt, die 15 hölzernen Ladeschwellen sind fest. An jeder Wagenseite befinden sich acht, innen mit Schichtholzleisten versehene Festrungenpaare, die im entlasteten Zustand oben 20 mm zur Fahrzeugmitte geneigt sind. Die in den Rungen integrierten Spannvorrichtungen verfügen über so lange Gurte, dass auch eine das G2-Profil ausnutzende Ladung gesichert werden kann. Der Sns 727 ist vorzugsweise für die Beförderung von Rohren, sowie den Transport von schweren Stahlerzeugnissen vorgesehen und überwiegend in festen Relationen im Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Sns 727 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.440 mm Drehzapfenabstand: 14.140 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 19.098 mm Ladebreite: max. 2.850 mm (zwischen den Rungen) Ladefläche: 54,4 m² Fußbodenhöhe über SO: 1.350 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.000 mm Eigengewicht: ca. 26.500 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 63,5 t (ab Streckenklasse D); DB Netz CM 57,5 Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IB 116 Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

Die AIXrail 485 alias 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH fährt am 23.03.2023 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19800 gebaut und an die DB geliefert, 2018 wurde sie bei der DB ausgemustert und an die AIXrail GmbH in Aachen verkauft.

Die Lok hat die Zulassungen für D, A, CH, F, DK und SC.
Die AIXrail 485 alias 218 485-1 (92 80 1218 485-1 D-AIX) der AIXrail GmbH fährt am 23.03.2023 auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die V 164 wurde 1978 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19800 gebaut und an die DB geliefert, 2018 wurde sie bei der DB ausgemustert und an die AIXrail GmbH in Aachen verkauft. Die Lok hat die Zulassungen für D, A, CH, F, DK und SC.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.