hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

773 Bilder
  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
Die (91 80 6185 308-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem langen Coilzug, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hinter dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok und die ersten Wagen in Rheinland-Pfalz, während die anderen Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34176 gebaut.
Die (91 80 6185 308-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem langen Coilzug, über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hinter dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok und die ersten Wagen in Rheinland-Pfalz, während die anderen Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34176 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 073-4 (91 80 6185 073-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem sehr langen gemischten Güterzug, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Der Zug war wohl schwer, denn am Zugschluss befand sich noch die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool) als Nachschiebelok. 
Einen lieben Gruß an den netten Lokführer der 185 073-4 zurück.

Die TRAXX F140 AC wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33488 gebaut.
Die 185 073-4 (91 80 6185 073-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.03.2021, mit einem sehr langen gemischten Güterzug, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Der Zug war wohl schwer, denn am Zugschluss befand sich noch die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool) als Nachschiebelok. Einen lieben Gruß an den netten Lokführer der 185 073-4 zurück. Die TRAXX F140 AC wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33488 gebaut.
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit vom Nachschieben wieder auf der Rücktour....
Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 20.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal.

Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Nach getaner Arbeit vom Nachschieben wieder auf der Rücktour.... Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 20.03.2021 als Lz durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand ....
Die DB Cargo 187 149 (91 80 6187 149-0 D-DB) fährt am 19.03.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35455 gebaut.  

Die TRAXX F140 AC ist eine vierachsige Zweifrequenz-Wechselstromlokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW eigentlich für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Diese DB Cargo Lok ist jedoch nur für den deutschen Güterverkehr. Zudem habe die DB-Varianten der BR 187.1 keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand .... Die DB Cargo 187 149 (91 80 6187 149-0 D-DB) fährt am 19.03.2021 mit einem gemischten Güterzug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 35455 gebaut. Die TRAXX F140 AC ist eine vierachsige Zweifrequenz-Wechselstromlokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW eigentlich für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken, die mit 15 kV oder 25 kV elektrifiziert sind. Diese DB Cargo Lok ist jedoch nur für den deutschen Güterverkehr. Zudem habe die DB-Varianten der BR 187.1 keine Last-Mile-Einrichtung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140km/h. Die Lokomotiven können in gemischter Mehrfachtraktion mit BR185 und BR186 eingesetzt werden.
Armin Schwarz

Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand ....
Die 193 356 (91 80 6193 356-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an der netten Lokführer zurück, der mich so freundlich mit Licht- und Handzeichen grüßte. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22479 gebaut und an die DB Cargo Deutschland AG geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand .... Die 193 356 (91 80 6193 356-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an der netten Lokführer zurück, der mich so freundlich mit Licht- und Handzeichen grüßte. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22479 gebaut und an die DB Cargo Deutschland AG geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Armin Schwarz

Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand ....
Die 193 356 (91 80 6193 356-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an der netten Lokführer zurück, der mich so freundlich mit Licht- und Handzeichen grüßte. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22479 gebaut und an die DB Cargo Deutschland AG geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand .... Die 193 356 (91 80 6193 356-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an der netten Lokführer zurück, der mich so freundlich mit Licht- und Handzeichen grüßte. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22479 gebaut und an die DB Cargo Deutschland AG geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Armin Schwarz

Die 152 094-9 (91 80 6152 094-9 D-DB) der DB Cargo AG hat am 18 03.202, mit einem Containerzug auf der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung fahrend, Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht und hat auf dem Ausweichgleis länger Hp O. Grund war vermutlich, Kinder im Gleisbereich bei Troisdorf, was auch hier schon seine Auswirkung hatte.

Die Siemens ES64F wurde1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20221für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 094-9 (91 80 6152 094-9 D-DB) der DB Cargo AG hat am 18 03.202, mit einem Containerzug auf der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung fahrend, Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht und hat auf dem Ausweichgleis länger Hp O. Grund war vermutlich, Kinder im Gleisbereich bei Troisdorf, was auch hier schon seine Auswirkung hatte. Die Siemens ES64F wurde1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20221für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 094-9 (91 80 6152 094-9 D-DB) der DB Cargo AG hat am 18.03.202, mit einem Containerzug auf der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung fahrend, Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht und hat auf dem Ausweichgleis länger Hp O. Grund war vermutlich, Kinder im Gleisbereich bei Troisdorf, was auch hier schon seine Auswirkung hatte.

Die Siemens ES64F wurde1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20221für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 094-9 (91 80 6152 094-9 D-DB) der DB Cargo AG hat am 18.03.202, mit einem Containerzug auf der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung fahrend, Rudersdorf (Kr. Siegen) erreicht und hat auf dem Ausweichgleis länger Hp O. Grund war vermutlich, Kinder im Gleisbereich bei Troisdorf, was auch hier schon seine Auswirkung hatte. Die Siemens ES64F wurde1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20221für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenkwagen (Gelenk-Containertragwageneinheit), der Gattung Sggrss 734 (31 80 4960 009-7 D-DB) der DB Cargo AG am 18.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Davor als Zuglok die DB 152 094-9.

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen.

Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen.

Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit. Die Bereiche über den Drehgestellen sind durch Bleche versteift, die außerdem als Funkenschutzbleche dienen.

Die Verbindung der beiden Wagenhälften besteht aus einem Gelenklager und seitlichen Gleitstücken. Der Wagen trägt die Anschrift „Vorsichtig rangieren“.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.350 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 12.220 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm
Eigengewicht: 26.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 109 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 94 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x DK-GP-A 
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Gelenkwagen (Gelenk-Containertragwageneinheit), der Gattung Sggrss 734 (31 80 4960 009-7 D-DB) der DB Cargo AG am 18.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Davor als Zuglok die DB 152 094-9. Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen. Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit. Die Bereiche über den Drehgestellen sind durch Bleche versteift, die außerdem als Funkenschutzbleche dienen. Die Verbindung der beiden Wagenhälften besteht aus einem Gelenklager und seitlichen Gleitstücken. Der Wagen trägt die Anschrift „Vorsichtig rangieren“. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.350 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 12.220 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm Eigengewicht: 26.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 109 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 94 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x DK-GP-A Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenkwagen (Containertragwageneinheit 80´), der Gattung Sggrs 742 (31 80 4850 736-8 D-DB) am 18.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.

Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen.

Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen.

Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit.

Die Verbindung der beiden Wagenhälften besteht aus einem Gelenklager und seitlichen Gleitstücken. Der Wagen trägt die Anschrift „Vorsichtig rangieren“.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.390 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 10.425 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 12.220 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm
Eigengewicht: 26.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 109 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m 
Bremse: 2 x KE-GP-A 
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Sechsachsiger Gelenkwagen (Containertragwageneinheit 80´), der Gattung Sggrs 742 (31 80 4850 736-8 D-DB) am 18.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen. Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit. Die Verbindung der beiden Wagenhälften besteht aus einem Gelenklager und seitlichen Gleitstücken. Der Wagen trägt die Anschrift „Vorsichtig rangieren“. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.390 mm Drehzapfenabstand: 2 x 10.425 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 12.220 mm Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.170 mm Eigengewicht: 26.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 109 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Die 145 045-1 (91 80 6145 045-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.12.2017 mit einem KLV-Zug durch Weil am Rhein in Richtung DB Umschlagbahnhof Basel - Weil am Rhein.

Die TRAXX F140 AC besitzt ein Regio-Paket, und war auch ab 2011 eine Zeitlang an die DB Regio AG vermietet. Sie wurden 1999 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33363 gebaut.
Die 145 045-1 (91 80 6145 045-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 28.12.2017 mit einem KLV-Zug durch Weil am Rhein in Richtung DB Umschlagbahnhof Basel - Weil am Rhein. Die TRAXX F140 AC besitzt ein Regio-Paket, und war auch ab 2011 eine Zeitlang an die DB Regio AG vermietet. Sie wurden 1999 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33363 gebaut.
Armin Schwarz

Die letzten Tage wurde ich von unterschiedlichen Baureihen und oft von Werbeloks verwöhnt, so freue mich auch nochmal über rote DB 185er....
Die 185 054-4 (91 80 6185 054-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.02.2021 mit einem Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH)  und Wagen der Gattung Laaeffrs 561 beladen mit SUVs, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen bzw. Richtung Norden.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33460 gebaut.
Die letzten Tage wurde ich von unterschiedlichen Baureihen und oft von Werbeloks verwöhnt, so freue mich auch nochmal über rote DB 185er.... Die 185 054-4 (91 80 6185 054-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.02.2021 mit einem Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) und Wagen der Gattung Laaeffrs 561 beladen mit SUVs, durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen bzw. Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33460 gebaut.
Armin Schwarz

Zwei an die DB Cargo AG vermietete Loks der Baureihe 151 der Railpool GmbH (München) fahren am 23.02.2021 in Doppeltraktion mit einem gemischten Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Zwei an die DB Cargo AG vermietete Loks der Baureihe 151 der Railpool GmbH (München) fahren am 23.02.2021 in Doppeltraktion mit einem gemischten Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen 21 80 0734 604-0 D-DB, der Gattung Tds 937, der DB Cargo AG am 06.02.2017 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW.

Der Wagen trägt außerdem einen Aufkleber der Firma YARA Rostock, das zum norwegischen Konzern Yara International gehört. Yara ist ein Hersteller und Anbieter von Chemikalien und Industriegasen wie Dünger, Harnstoff, Nitraten und Ammoniak. Das Unternehmen entstand 2004 durch Abtrennung vom Unternehmen Hydro Agri, einem Firmenbereich von Norsk Hydro.

Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern.

Der Wagen ist für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel, vorgesehen. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Der Transport grobkörniger oder kantiger, schwerer Güter (z. B. Kies, Schlacke, Schotter) ist wegen einer möglichen Beschädigung der Innenbeschichtung nicht zulässig.

Das Untergestell und der Wagenkasten sind als Schweißkonstruktion unter Verwendung von Walzprofilen und Blechen hergestellt. Beide Teile sind miteinander verschweißt. Der Wagen besitzt zwei Bühnen, die von beiden Seiten zugänglich sind. Beide Bühnen sind mit einer Sprossenleiter versehen. Die Arbeitsbühne ist mit Handhebeln zur Betätigung der Wölbschieber, mit dem Handrad zur Öffnung des Daches und teilweise mit einer Feststellbremse und Notbremshahn ausgerüstet. Der Neigungsgrad des trichterförmigen Wagenkastens ermöglicht eine restlose selbsttätige Entladung. Die Entladung des Wagens erfolgt über Wölbschieber. Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert.

In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer).  Ammoniumnitrat ist der Stoff  von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.198mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm
Laderaum: 38 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 26,5 t  ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen 21 80 0734 604-0 D-DB, der Gattung Tds 937, der DB Cargo AG am 06.02.2017 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW. Der Wagen trägt außerdem einen Aufkleber der Firma YARA Rostock, das zum norwegischen Konzern Yara International gehört. Yara ist ein Hersteller und Anbieter von Chemikalien und Industriegasen wie Dünger, Harnstoff, Nitraten und Ammoniak. Das Unternehmen entstand 2004 durch Abtrennung vom Unternehmen Hydro Agri, einem Firmenbereich von Norsk Hydro. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Der Wagen ist für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel, vorgesehen. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Der Transport grobkörniger oder kantiger, schwerer Güter (z. B. Kies, Schlacke, Schotter) ist wegen einer möglichen Beschädigung der Innenbeschichtung nicht zulässig. Das Untergestell und der Wagenkasten sind als Schweißkonstruktion unter Verwendung von Walzprofilen und Blechen hergestellt. Beide Teile sind miteinander verschweißt. Der Wagen besitzt zwei Bühnen, die von beiden Seiten zugänglich sind. Beide Bühnen sind mit einer Sprossenleiter versehen. Die Arbeitsbühne ist mit Handhebeln zur Betätigung der Wölbschieber, mit dem Handrad zur Öffnung des Daches und teilweise mit einer Feststellbremse und Notbremshahn ausgerüstet. Der Neigungsgrad des trichterförmigen Wagenkastens ermöglicht eine restlose selbsttätige Entladung. Die Entladung des Wagens erfolgt über Wölbschieber. Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer). Ammoniumnitrat ist der Stoff von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Wagenhöhe: 4.198mm Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm Laderaum: 38 m³ Eigengewicht: 12.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 26,5 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen 21 80 0734 704-8 D-DB, der Gattung Tds 938, der DB Cargo AG am 14.02.2017 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW.

Der Wagen trägt außerdem einen Aufkleber der Firma YARA Rostock, das zum norwegischen Konzern Yara International gehört. Yara ist ein Hersteller und Anbieter von Chemikalien und Industriegasen wie Dünger, Harnstoff, Nitraten und Ammoniak. Das Unternehmen entstand 2004 durch Abtrennung vom Unternehmen Hydro Agri, einem Firmenbereich von Norsk Hydro.

Die Wagen besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern.

Der Wagen ist für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel, vorgesehen. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Der Transport grobkörniger oder kantiger, schwerer Güter (z. B. Kies, Schlacke, Schotter) ist wegen einer möglichen Beschädigung der Innenbeschichtung nicht zulässig.

Das Untergestell und der Wagenkasten sind als Schweißkonstruktion unter Verwendung von Walzprofilen und Blechen hergestellt. Beide Teile sind miteinander verschweißt. Der Wagen besitzt zwei Bühnen, die von beiden Seiten zugänglich sind. Beide Bühnen sind mit einer Sprossenleiter versehen. Die Arbeitsbühne ist mit Handhebeln zur Betätigung der Wölbschieber, mit dem Handrad zur Öffnung des Daches und teilweise mit einer Feststellbremse und Notbremshahn ausgerüstet. Der Neigungsgrad des trichterförmigen Wagenkastens ermöglicht eine restlose selbsttätige Entladung. Die Entladung des Wagens erfolgt über Wölbschieber. Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert.

In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer).  Ammoniumnitrat ist der Stoff  von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Wagenhöhe: 4.198mm
Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm
Laderaum: 38 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 26,5 t  ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Gedeckter Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen 21 80 0734 704-8 D-DB, der Gattung Tds 938, der DB Cargo AG am 14.02.2017 in Herdorf, im Zugverband auf dem Rbf der KSW. Der Wagen trägt außerdem einen Aufkleber der Firma YARA Rostock, das zum norwegischen Konzern Yara International gehört. Yara ist ein Hersteller und Anbieter von Chemikalien und Industriegasen wie Dünger, Harnstoff, Nitraten und Ammoniak. Das Unternehmen entstand 2004 durch Abtrennung vom Unternehmen Hydro Agri, einem Firmenbereich von Norsk Hydro. Die Wagen besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Der Wagen ist für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel, vorgesehen. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Ein Innenanstrich erhöht bei den meisten der Fahrzeuge den Gebrauchswert, insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, Möglichkeiten des Transportes von Lebensmitteln, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern. Der Transport grobkörniger oder kantiger, schwerer Güter (z. B. Kies, Schlacke, Schotter) ist wegen einer möglichen Beschädigung der Innenbeschichtung nicht zulässig. Das Untergestell und der Wagenkasten sind als Schweißkonstruktion unter Verwendung von Walzprofilen und Blechen hergestellt. Beide Teile sind miteinander verschweißt. Der Wagen besitzt zwei Bühnen, die von beiden Seiten zugänglich sind. Beide Bühnen sind mit einer Sprossenleiter versehen. Die Arbeitsbühne ist mit Handhebeln zur Betätigung der Wölbschieber, mit dem Handrad zur Öffnung des Daches und teilweise mit einer Feststellbremse und Notbremshahn ausgerüstet. Der Neigungsgrad des trichterförmigen Wagenkastens ermöglicht eine restlose selbsttätige Entladung. Die Entladung des Wagens erfolgt über Wölbschieber. Der Wagen ist mit einem einschaligen Hubschwenkdach ausgerüstet. Das Dach wird vor dem Schwenken angehoben und dann seitlich abgeschwenkt, wobei die gesamte Breite der Beladeöffnung freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand ist das Dach gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert. In diesen Wagen wird Ammoniumnitrat (Gefahrgutnummer 50/1942) zur Sprengstoff Herstellung zur Fa. Dynamit Nobel Defence nach Burbach-Würgendorf gefahren (hier ist er leer). Ammoniumnitrat ist der Stoff von dem ca. 2.750 Tonnen im Hafen von Beirut am 4. August 2020 explodierten und zur der bekannten gewaltigen Explosionskatastrophe führten. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.640 mm Achsabstand: 6.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Wagenhöhe: 4.198mm Größe der Beladeöffnung Länge x Breite: 8.000 x 1.200 mm Laderaum: 38 m³ Eigengewicht: 12.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 26,5 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die DB Cargo 145 018-8 (91 80 6145 018-8 D-DB) fährt am 04.02.2021 in Kreuztal von der Abstellgruppe zum Rbf. 

Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33335 gebaut.
Die DB Cargo 145 018-8 (91 80 6145 018-8 D-DB) fährt am 04.02.2021 in Kreuztal von der Abstellgruppe zum Rbf. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33335 gebaut.
Armin Schwarz

Die 294 813-1 eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 04.02.2021 mit einem Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Ferndorf.

Die Lok wurde 1972 bei Henschel gebaut (Fabr.-Nr. 31582 ), 2007 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
Die 294 813-1 eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 04.02.2021 mit einem Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Ferndorf. Die Lok wurde 1972 bei Henschel gebaut (Fabr.-Nr. 31582 ), 2007 erfolgte die Remotorisierung mit MTU-Motor 8V 4000 R41 und Umbezeichnung.
Armin Schwarz

Die 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB), ex DB 294 090-6, ex DB 290 090-0, eine remotorisierte V90, der DB Cargo Deutschland AG drück am 04.02.2021 einen Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Eichen.

Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58320 gebaut und als 290 090-0 an die DB geliefert. 1998 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 090-6.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 590-5.
Die 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB), ex DB 294 090-6, ex DB 290 090-0, eine remotorisierte V90, der DB Cargo Deutschland AG drück am 04.02.2021 einen Coilzug vom Rbf Kreuztal in Richtung Kreuztal-Eichen. Die V 90 wurde 1968 bei Deutz unter der Fabriknummer 58320 gebaut und als 290 090-0 an die DB geliefert. 1998 erfolgte der Umbau auf Funkfernsteuerung und Umzeichnung in 294 090-6. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 590-5.
Armin Schwarz

Die  CLAAS-Lok  DB 152 005-5 in der Heimat am 29.03.2009 beim Tag der offenen Tür des Landmaschinenherstellers Claas in Bad Saulgau. In Bad Saulgau baut CLAAS Futterernte-Maschinen.
Die "CLAAS-Lok" DB 152 005-5 in der Heimat am 29.03.2009 beim Tag der offenen Tür des Landmaschinenherstellers Claas in Bad Saulgau. In Bad Saulgau baut CLAAS Futterernte-Maschinen.
Armin Schwarz

Die an die DB Cargo AG vermietete151 141-9 (91 80 6151 141-9 D-Rpool) der Railpool GmbH (München), ex DB 151 141-9, fährt am 21.01.2021 mit einem Güterzug (Ganzzug mit offenen Güterwagen der Gattung Enos-x) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück, der mich freundlich mit Signal und Handzeichen grüßte. Auch wenn auf der Siegstrecke wenig fährt, macht so die Bahnfotografie spaß.

Die Lok wurde 1976 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19809 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Die an die DB Cargo AG vermietete151 141-9 (91 80 6151 141-9 D-Rpool) der Railpool GmbH (München), ex DB 151 141-9, fährt am 21.01.2021 mit einem Güterzug (Ganzzug mit offenen Güterwagen der Gattung Enos-x) durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück, der mich freundlich mit Signal und Handzeichen grüßte. Auch wenn auf der Siegstrecke wenig fährt, macht so die Bahnfotografie spaß. Die Lok wurde 1976 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19809 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

Die DB   Ludmilla  232 005-9 (92 80 1232 005-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 132 005-0 fährt am 20.09.2018 durch den Bahnhof Brandenburg an der Havel. 

Die Ludmilla bzw. DR V 300 wurde 1973 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad  (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0195 und als 132 005-0 an die DR geliefert.
Die DB "Ludmilla" 232 005-9 (92 80 1232 005-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 132 005-0 fährt am 20.09.2018 durch den Bahnhof Brandenburg an der Havel. Die Ludmilla bzw. DR V 300 wurde 1973 von Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad (Sowjetunion) unter der Fabriknummer 0195 und als 132 005-0 an die DR geliefert.
Armin Schwarz

Die 298 329-4 (98 80 3298 329-4 D-DB) eine ehemalige V 100.4, der DB Cargo AG, ex 293 029-5, ex DR 111 029-5, fährt am 19.09.2019, mit drei Flachwagen, durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel in Richtung Berlin.

Die V 100.4 wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17718  gebaut und als 111 029-5 an die DR ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 293 029-5 und bereits im August 1992 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 298 329-4, bei der DB AG wurde sie 1997 auf Funkfernsteuerung umgebaut.

Im Frühjahr 1978 erhielt die DR mit 110 896-8 ihre zunächst letzte V 100. In der Zwischenzeit zeichnete sich aber Bedarf an weiteren V 100 bei der DR, speziell für den schweren Rangierdienst, und im Bereich der Industrie ab. Vom LEW Hennigsdorf wurde daraufhin die Bauart V 100.3 zur V 100.4 weiterentwickelt, welche über eine höhere Zugkraft verfügte, aber nur eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h besaß. Die Dampfheizung wurde durch ein Ballastgewicht ersetzt und das Dienstgewicht auf 70 t erhöht. Entsprechend ihrem vorgesehenem Verwendungszweck erhielt die V 100.4 die bekannte orange Lackierung für Rangierloks und spezielle Umlaufgeländer. Nachdem die ersten Loks an Betriebe der DDR mit ausgedehnten Werkbahnanlagen geliefert waren begann auch 1981 die Auslieferung der Baureihe 111 an die Deutsche Reichsbahn.

Die Baureihe 293:
Ab 1992 sah der Umzeichungsplan die neue Baureihe 293 vor. Allerdings erhielten nur 13 Loks diese neue Baureihennummer, die anderen wurden direkt von 111 in 298.3 umgebaut.

Die Baureihe 298.3:
1990 kam man, nach längerer Erprobung der beiden Lokomotiven der Baureihe 108 zu dem Entschluss, dass das hydrodynamische Wendegetriebe auch für die schweren Rangierloks der 111 geeignet wäre. Dieses Getriebe hatte je zwei Vorwärts- und Rückwärtswandler, die zum dynamischen Bremsen genutzt werden konnten. Das neue Getriebe reduzierte so den Verschleiß an den Bremsen und Radreifen und beschleunigte den Richtungswechsel. So wurden die DR BR 111 nach und nach zur Baureihe 298.3 umgebaut. Bis 1993 war der Umbau aller Lokomotiven abgeschlossen. 

2005 erhielten vier Lokomotiven neue 8-Zylinder-Caterpillar-Motoren vom Typ CAT 3508 DI-TA mit 773 kW (1.050 PS) Leistung. 2007 wurden weitere 21 Lokomotiven remotorisiert. Dabei erhielten sie eine neue Hauptgelenkwelle, einen neuen Kühlkreislauf und eine veränderte Abgasanlage mit neuem Schalldämpfer.

TECHNISCHE DATEN (ursprünglich):
Anzahl gebauter Loks: 68
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.140 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm
Höchstgeschwindigkeit:	65 km/h
Max. Zugkraft:	207 kN
Dauerzugkraft: 142 kN
Motorbauart: 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12 KVD 21 A-3 (Hersteller VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal)
Motorleistung: 	736 kW
Getriebebauart: GSR 30/5.7
Getriebeleistung: 736 kW
Dienstgewicht: 70 t
Zugheizung: nein
Vielfachsteuerung 	ja

Nach Umbau und Remotorisierung:
Höchstgeschwindigkeit:	80 km/h 
Motorbauart: Caterpillar V-8-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung  vom Typ CAT 3508 DI-TA
Motorleistung: 	773 kW (1.050 PS) 
Motornenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 34,5 l (Bohrung Ø 170 mm / Hub 190 mm)

Quellen: Wikipedia und v100-online.de
Die 298 329-4 (98 80 3298 329-4 D-DB) eine ehemalige V 100.4, der DB Cargo AG, ex 293 029-5, ex DR 111 029-5, fährt am 19.09.2019, mit drei Flachwagen, durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel in Richtung Berlin. Die V 100.4 wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17718 gebaut und als 111 029-5 an die DR ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 293 029-5 und bereits im August 1992 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 298 329-4, bei der DB AG wurde sie 1997 auf Funkfernsteuerung umgebaut. Im Frühjahr 1978 erhielt die DR mit 110 896-8 ihre zunächst letzte V 100. In der Zwischenzeit zeichnete sich aber Bedarf an weiteren V 100 bei der DR, speziell für den schweren Rangierdienst, und im Bereich der Industrie ab. Vom LEW Hennigsdorf wurde daraufhin die Bauart V 100.3 zur V 100.4 weiterentwickelt, welche über eine höhere Zugkraft verfügte, aber nur eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h besaß. Die Dampfheizung wurde durch ein Ballastgewicht ersetzt und das Dienstgewicht auf 70 t erhöht. Entsprechend ihrem vorgesehenem Verwendungszweck erhielt die V 100.4 die bekannte orange Lackierung für Rangierloks und spezielle Umlaufgeländer. Nachdem die ersten Loks an Betriebe der DDR mit ausgedehnten Werkbahnanlagen geliefert waren begann auch 1981 die Auslieferung der Baureihe 111 an die Deutsche Reichsbahn. Die Baureihe 293: Ab 1992 sah der Umzeichungsplan die neue Baureihe 293 vor. Allerdings erhielten nur 13 Loks diese neue Baureihennummer, die anderen wurden direkt von 111 in 298.3 umgebaut. Die Baureihe 298.3: 1990 kam man, nach längerer Erprobung der beiden Lokomotiven der Baureihe 108 zu dem Entschluss, dass das hydrodynamische Wendegetriebe auch für die schweren Rangierloks der 111 geeignet wäre. Dieses Getriebe hatte je zwei Vorwärts- und Rückwärtswandler, die zum dynamischen Bremsen genutzt werden konnten. Das neue Getriebe reduzierte so den Verschleiß an den Bremsen und Radreifen und beschleunigte den Richtungswechsel. So wurden die DR BR 111 nach und nach zur Baureihe 298.3 umgebaut. Bis 1993 war der Umbau aller Lokomotiven abgeschlossen. 2005 erhielten vier Lokomotiven neue 8-Zylinder-Caterpillar-Motoren vom Typ CAT 3508 DI-TA mit 773 kW (1.050 PS) Leistung. 2007 wurden weitere 21 Lokomotiven remotorisiert. Dabei erhielten sie eine neue Hauptgelenkwelle, einen neuen Kühlkreislauf und eine veränderte Abgasanlage mit neuem Schalldämpfer. TECHNISCHE DATEN (ursprünglich): Anzahl gebauter Loks: 68 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.140 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Max. Zugkraft: 207 kN Dauerzugkraft: 142 kN Motorbauart: 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 12 KVD 21 A-3 (Hersteller VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal) Motorleistung: 736 kW Getriebebauart: GSR 30/5.7 Getriebeleistung: 736 kW Dienstgewicht: 70 t Zugheizung: nein Vielfachsteuerung ja Nach Umbau und Remotorisierung: Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Motorbauart: Caterpillar V-8-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3508 DI-TA Motorleistung: 773 kW (1.050 PS) Motornenndrehzahl: 1.800 U/min Hubraum: 34,5 l (Bohrung Ø 170 mm / Hub 190 mm) Quellen: Wikipedia und v100-online.de
Armin Schwarz

Die Ludmilla 233 322-7 (92 80 1233 322-7 D-DB) der DB Cargo, ex DB 232 322-8, ex DR 132 322-9, fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel.

Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0536 gebaut und als 132 322-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 322-8  und zum 01.01.1994 dann in DB 232 322-8. Im Jahre 2002 erfolgte dann der  Umbau und Remotorisierung mit neue zwölfzylinder Dieselmotor: 12D49M im Ausbesserungswerk Cottbus, so erfolgte zum 06.11.2002 die Umzeichnung in DB 233 322-7.

Die Geschichte der V 300 :
In den 1960er Jahren wurde auf politischer Ebene beschlossen, dass der Traktionswandel in der DDR vor allem durch Diesellokomotiven zu erfolgen habe. Wegen der Spezialisierungsvereinbarungen innerhalb des RGW konnte der künftige Bedarf der DR an leistungsstarken Diesellokomotiven aber nicht mehr aus einheimischer Produktion gedeckt werden, da bei so hohen PS-Leistungen elektrische Fahrmotoren benötigt werden. Der im deutschsprachigen Raum übliche dieselhydraulische Antrieb fiel damit aus.

Die damalige DR hatte bis dahin keine Erfahrung mit dieselelektrischer Antriebstechnik. Zudem gab es einen Beschluss innerhalb des RGW, dass Maschinen mit mehr als 2000 PS nicht in der DDR gebaut werden sollten, da bereits sehr viele kleinere Diesellokomotiven aus DDR-Produktion kamen und die UdSSR um ihre Vormacht bei Großdiesellokomotiven fürchtete. Die Versuchslok V240 blieb deshalb ein Einzelstück.

Neben den reinen Güterzugloks der Bauart M62 (V 200, DR-Baureihe 120) „Taigatrommel“ sollten auch 3000 PS starke, 140 km/h schnelle Loks mit elektrischer Zugheizung (später auch 160 km/h schnelle Maschinen mit 4000 PS Leistung) aus der Sowjetunion beschafft werden. Deren Konstruktion erfolgte nach den Vorgaben der DR bei der Lokomotivfabrik Luhansk (damals Woroschilowgrad). Da eine zentrale elektrische Zugheizung für russische Verhältnisse eher ungeeignet ist, mussten entsprechende Aggregate völlig neu entwickelt werden und standen zum Lieferbeginn noch nicht zur Verfügung.

Die Lokomotiven der Baureihe 130 (DB 230), BR 131 (DB 231), BR 132 (DB 232, 233, 234 und 241) und BR 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt.

Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Im Volksmund sind die Dieselmaschinen unter dem Namen „Ludmilla“  geläufig. Heute sind bei der Deutschen Bahn nur noch aus der Baureihe 132 hervorgegangene Lokomotiven im Einsatz.

Die Umbau-Baureihe 233:
Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabiliesierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im wesentlichen aus:
Die BR 233 erhielt einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M mit einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher.
Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. 

Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe.
Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. 

Technische Daten der BR 233:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Drehgestellachsstand:  2 x 1.850 mm (3.700 mm)
Dienstgewicht: 122t
Radsatzfahrmasse:  20,4 t 
Anfahrzugkraft: 294 kN
Dauerzugkraft: 194 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Treibraddurchmesser:  1050 mm

Motorart: direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder
Motorentyp: Kolomna 12D49M
Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min
Motorhubraum: 165,6 l
Ladeluftdruck: 2,1 bar
Einspritzbeginndruck: 380 bar
Max. Verbrennungsdruck: 140 bar

Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsgeneratortyp: GS-501A
Traktionsgeneratorleistung:  2.190kW
Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW)
Fahrmotortyp: ED 118 A
Tankinhalt: max. 6000 l
Die Ludmilla 233 322-7 (92 80 1233 322-7 D-DB) der DB Cargo, ex DB 232 322-8, ex DR 132 322-9, fährt am 19.09.2018 mit einem Güterzug durch den Hauptbahnhof Brandenburg an der Havel. Die V 300 wurde 1975 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0536 gebaut und als 132 322-9 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 322-8 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 322-8. Im Jahre 2002 erfolgte dann der Umbau und Remotorisierung mit neue zwölfzylinder Dieselmotor: 12D49M im Ausbesserungswerk Cottbus, so erfolgte zum 06.11.2002 die Umzeichnung in DB 233 322-7. Die Geschichte der V 300 : In den 1960er Jahren wurde auf politischer Ebene beschlossen, dass der Traktionswandel in der DDR vor allem durch Diesellokomotiven zu erfolgen habe. Wegen der Spezialisierungsvereinbarungen innerhalb des RGW konnte der künftige Bedarf der DR an leistungsstarken Diesellokomotiven aber nicht mehr aus einheimischer Produktion gedeckt werden, da bei so hohen PS-Leistungen elektrische Fahrmotoren benötigt werden. Der im deutschsprachigen Raum übliche dieselhydraulische Antrieb fiel damit aus. Die damalige DR hatte bis dahin keine Erfahrung mit dieselelektrischer Antriebstechnik. Zudem gab es einen Beschluss innerhalb des RGW, dass Maschinen mit mehr als 2000 PS nicht in der DDR gebaut werden sollten, da bereits sehr viele kleinere Diesellokomotiven aus DDR-Produktion kamen und die UdSSR um ihre Vormacht bei Großdiesellokomotiven fürchtete. Die Versuchslok V240 blieb deshalb ein Einzelstück. Neben den reinen Güterzugloks der Bauart M62 (V 200, DR-Baureihe 120) „Taigatrommel“ sollten auch 3000 PS starke, 140 km/h schnelle Loks mit elektrischer Zugheizung (später auch 160 km/h schnelle Maschinen mit 4000 PS Leistung) aus der Sowjetunion beschafft werden. Deren Konstruktion erfolgte nach den Vorgaben der DR bei der Lokomotivfabrik Luhansk (damals Woroschilowgrad). Da eine zentrale elektrische Zugheizung für russische Verhältnisse eher ungeeignet ist, mussten entsprechende Aggregate völlig neu entwickelt werden und standen zum Lieferbeginn noch nicht zur Verfügung. Die Lokomotiven der Baureihe 130 (DB 230), BR 131 (DB 231), BR 132 (DB 232, 233, 234 und 241) und BR 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Im Volksmund sind die Dieselmaschinen unter dem Namen „Ludmilla“ geläufig. Heute sind bei der Deutschen Bahn nur noch aus der Baureihe 132 hervorgegangene Lokomotiven im Einsatz. Die Umbau-Baureihe 233: Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabiliesierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im wesentlichen aus: Die BR 233 erhielt einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M mit einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher. Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe. Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. Technische Daten der BR 233: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Drehgestellachsstand: 2 x 1.850 mm (3.700 mm) Dienstgewicht: 122t Radsatzfahrmasse: 20,4 t Anfahrzugkraft: 294 kN Dauerzugkraft: 194 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1050 mm Motorart: direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder Motorentyp: Kolomna 12D49M Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min Motorhubraum: 165,6 l Ladeluftdruck: 2,1 bar Einspritzbeginndruck: 380 bar Max. Verbrennungsdruck: 140 bar Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsgeneratortyp: GS-501A Traktionsgeneratorleistung: 2.190kW Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW) Fahrmotortyp: ED 118 A Tankinhalt: max. 6000 l
Armin Schwarz

Gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung, mechanischem Klappenverschlusssystem und vier Radsätzen, der Gattung Taoos-z 894.1, UIC 31 80 0695 688-8 D-DB, der DB Cargo AG am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hbf Brandenburg an der Havel.

Neben den gedeckten Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung stellt die DB Cargo auch Fahrzeuge für die gleismittige, schlagartige Entladung zur Verfügung. Der besondere Vorteil dieser Wagen ist die staubarme Be- und Entladung.

Diese Wagen sind für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern, insbesondere von korrosiv wirkenden Ladegütern wie z. B. Düngemitteln, Salz und Kali vorgesehen.Der in vier zusammenhängende Kammern gegliederte Ganzstahl-Wagenkasten aus korrosionsträgen Blechen und das aus äußeren Längs- und Querträgern bestehende Untergestell sind als Schweißkonstruktion ausgebildet. Begrenzt werden die Kammern im mittleren Bereich von senkrechten Seiten- und Trennwänden sowie den zu 60° gegen die Horizontale geneigten Stirnwänden. Im unteren Teil bilden die Begrenzungsflächen pyramidenförmige Auslauftrichter gleicher Neigung. Leitbleche an den Stoßkanten runden die Trichter aus und begünstigen das Auslaufen des Ladegutes.

Die Entladung erfolgt wahlweise durch Betätigen von zwei Handrädern, die seitlich in Wagenmitte oberhalb des Langträgers angebracht sind. Neben schlagartiger Entleerung gestattet der Wagen auch ein bedingt dosierbares Entladen. Be- und Entladung verlaufen weitgehend staubarm. Staubminderndes Entladen wird vor allem durch die Gestaltung und Lage der Schieber bewirkt, die bis auf 200 mm über SO heran geführt werden und auch anpassungsfähig an spezielle, stationär installierte Absaugeinrichtungen sind.

Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! Der Wagen darf nur mit geschlossenem Dach und geschlossenen Schwenkschiebern befördert werden.

Die Taoos-z 894 entstanden durch Umbau der von der DR beschafften Uaoos-y 948. 1995 werden im Werk Zwickau 331 Wagen umgebaut. Sie erhalten dabei geänderte Oberkästen mit einer durchgehenden Beladeöffnung und mit von der Bühne aus zu bedienendem Schwenkdach. Ursprünglich wurde der Laderaum mit vier Dachklappen verschlossen.


TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.000 mm
Drehzapfenabstand: 10.960  mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 (Cs) – 839
Wagenhöhe: 4.130 mm
Laderaum:  67,0  m³
Länge der Beladeöffnung: 10.120 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.200 mm
Eigengewicht: 23.800 kg
Höchstgeschwindigkeit:  100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 55,5 t (Streckenklasse C oder höher)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Handbremse: nein
Umgebaut aus: Uaoos-y 948
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung, mechanischem Klappenverschlusssystem und vier Radsätzen, der Gattung Taoos-z 894.1, UIC 31 80 0695 688-8 D-DB, der DB Cargo AG am 19.09.2018 im Zugverband bei der Durchfahrt im Hbf Brandenburg an der Havel. Neben den gedeckten Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung stellt die DB Cargo auch Fahrzeuge für die gleismittige, schlagartige Entladung zur Verfügung. Der besondere Vorteil dieser Wagen ist die staubarme Be- und Entladung. Diese Wagen sind für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern, insbesondere von korrosiv wirkenden Ladegütern wie z. B. Düngemitteln, Salz und Kali vorgesehen.Der in vier zusammenhängende Kammern gegliederte Ganzstahl-Wagenkasten aus korrosionsträgen Blechen und das aus äußeren Längs- und Querträgern bestehende Untergestell sind als Schweißkonstruktion ausgebildet. Begrenzt werden die Kammern im mittleren Bereich von senkrechten Seiten- und Trennwänden sowie den zu 60° gegen die Horizontale geneigten Stirnwänden. Im unteren Teil bilden die Begrenzungsflächen pyramidenförmige Auslauftrichter gleicher Neigung. Leitbleche an den Stoßkanten runden die Trichter aus und begünstigen das Auslaufen des Ladegutes. Die Entladung erfolgt wahlweise durch Betätigen von zwei Handrädern, die seitlich in Wagenmitte oberhalb des Langträgers angebracht sind. Neben schlagartiger Entleerung gestattet der Wagen auch ein bedingt dosierbares Entladen. Be- und Entladung verlaufen weitgehend staubarm. Staubminderndes Entladen wird vor allem durch die Gestaltung und Lage der Schieber bewirkt, die bis auf 200 mm über SO heran geführt werden und auch anpassungsfähig an spezielle, stationär installierte Absaugeinrichtungen sind. Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! Der Wagen darf nur mit geschlossenem Dach und geschlossenen Schwenkschiebern befördert werden. Die Taoos-z 894 entstanden durch Umbau der von der DR beschafften Uaoos-y 948. 1995 werden im Werk Zwickau 331 Wagen umgebaut. Sie erhalten dabei geänderte Oberkästen mit einer durchgehenden Beladeöffnung und mit von der Bühne aus zu bedienendem Schwenkdach. Ursprünglich wurde der Laderaum mit vier Dachklappen verschlossen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.000 mm Drehzapfenabstand: 10.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 (Cs) – 839 Wagenhöhe: 4.130 mm Laderaum: 67,0 m³ Länge der Beladeöffnung: 10.120 mm Breite der Beladeöffnung: 1.200 mm Eigengewicht: 23.800 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 55,5 t (Streckenklasse C oder höher) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: nein Umgebaut aus: Uaoos-y 948 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.