hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 4/4 II (Re 420) Fotos

427 Bilder
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
SBB: Eine Re 420 mit einem schweren Zugkran beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 6. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Eine Re 420 mit einem schweren Zugkran beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 6. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die SBB Re 4/4 II 11252 mit einem Güterzug bei der Durchfahrt in St-Saphorin. 
15. April 2015
Die SBB Re 4/4 II 11252 mit einem Güterzug bei der Durchfahrt in St-Saphorin. 15. April 2015
Stefan Wohlfahrt

. Ach war das schön, als man noch ohne umzusteigen von Zürich nach Luxembourg fahren konnte - Am 27.12.2009 hatte die tolle Re 4/4 II 11136 die Ehre den EC 96  Iris  Zürich HB - Bruxelles Midi in den Hauptbahnhof von Zürich zu ziehen. (Jeanny)
. Ach war das schön, als man noch ohne umzusteigen von Zürich nach Luxembourg fahren konnte - Am 27.12.2009 hatte die tolle Re 4/4 II 11136 die Ehre den EC 96 "Iris" Zürich HB - Bruxelles Midi in den Hauptbahnhof von Zürich zu ziehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

447 1200x805 Px, 02.06.2015

SBB: Der  GEFANGENENZUG  EINST UND JETZT. Am 18. März 2015 mit der Re 4/4 II 11212 bei Murgenthal. Während mehreren Jahren wurde diese sehr spezielle Leistung mit einem RBe 4/4 geführt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Der "GEFANGENENZUG" EINST UND JETZT. Am 18. März 2015 mit der Re 4/4 II 11212 bei Murgenthal. Während mehreren Jahren wurde diese sehr spezielle Leistung mit einem RBe 4/4 geführt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

419 1200x800 Px, 26.05.2015

TRAVYS: TRAVYS Re 420 503 (Re 4/4 II erste Generation) ehemals SBB und BLS in Vallorbe abgestellt am 16. Mai 2015. Eine weitere Lokomotive dieser Bauart befindet sich mit grünem Anstrich im Rollmateralbestand der MBC.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS: TRAVYS Re 420 503 (Re 4/4 II erste Generation) ehemals SBB und BLS in Vallorbe abgestellt am 16. Mai 2015. Eine weitere Lokomotive dieser Bauart befindet sich mit grünem Anstrich im Rollmateralbestand der MBC. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine gegenüber von BB.de etwas enger geschnitten Variante der  Morgenstimmung in Sion , wobei eigentlich die kaum zu sehende Re 4/4 II 11320 rechts im Bild mich zu diesem Foto verleitete. 
Sion, den 13 Mai 2015
Eine gegenüber von BB.de etwas enger geschnitten Variante der "Morgenstimmung in Sion", wobei eigentlich die kaum zu sehende Re 4/4 II 11320 rechts im Bild mich zu diesem Foto verleitete. Sion, den 13 Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

358 1200x710 Px, 14.05.2015

Nachtschwärmereien - Die SBB Re 4/4  - 11136 ist am 29.09.2012 (3:40 Uhr) im Bahnhof Luzern mit einem Zug des Voralpen-Express (VAE) abgestellt.

Die SBB Re 4/4II (Re 420) sind Universallokomotiven und kommen dementsprechend vor Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher größte Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.

Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Radsätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist sekundär mit Schraubenfedern (ursprünglich Gummifedern) tief angehängt am Lokomotivkasten abgestützt.

Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den Lokomotivkasten.

Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.

Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen nur einen Stromabnehmer auf.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  277
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS 
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie)
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 	1.235 mm
Breite:  2.970 mm
Höhe:  4.500 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 167 kN
Anfahrzugkraft: 255 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem:  15 kV, 16,7 Hz AC
Nachtschwärmereien - Die SBB Re 4/4 - 11136 ist am 29.09.2012 (3:40 Uhr) im Bahnhof Luzern mit einem Zug des Voralpen-Express (VAE) abgestellt. Die SBB Re 4/4II (Re 420) sind Universallokomotiven und kommen dementsprechend vor Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher größte Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet. Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Radsätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist sekundär mit Schraubenfedern (ursprünglich Gummifedern) tief angehängt am Lokomotivkasten abgestützt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den Lokomotivkasten. Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut. Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen nur einen Stromabnehmer auf. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 277 Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 80 t Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.500 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 167 kN Anfahrzugkraft: 255 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Armin Schwarz

SBB: Auch in der Schweiz gibt es einen ALLWETTER-BAHNFOTOGRAFEN, der ab und zu bei sehr schlechter Witterung bis zum Einbruch der Abenddämmerung mit der Fotokamera unterwegs ist. Eine Re 420 beim Passieren der Fotostelle bei Roggwil am 28. April 2015 um 19.37 h mit einem langen gemischten Güterzug.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Auch in der Schweiz gibt es einen ALLWETTER-BAHNFOTOGRAFEN, der ab und zu bei sehr schlechter Witterung bis zum Einbruch der Abenddämmerung mit der Fotokamera unterwegs ist. Eine Re 420 beim Passieren der Fotostelle bei Roggwil am 28. April 2015 um 19.37 h mit einem langen gemischten Güterzug. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

375 1200x800 Px, 29.04.2015

SBB: Re 4/4 II mit nicht alltäglicher Güterlast. Aufgenommen wurde die Spitze sowie der Schluss des Zuges bei Niederbipp am 24. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 II mit nicht alltäglicher Güterlast. Aufgenommen wurde die Spitze sowie der Schluss des Zuges bei Niederbipp am 24. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ehemals bunte IR 1537 ist zwischenzeitlich etwas farblos geworden, prunkte jedoch heut mir einem Juwel: der Swiss Express Re 4/4 II 11109, hier kurz vor der Abfahrt in Lausanne zu sehen. 
9. April 2015
Der ehemals bunte IR 1537 ist zwischenzeitlich etwas farblos geworden, prunkte jedoch heut mir einem Juwel: der Swiss Express Re 4/4 II 11109, hier kurz vor der Abfahrt in Lausanne zu sehen. 9. April 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

404 1200x903 Px, 12.04.2015

SBB/DB: Schweizerlok-Treffen in Deutschland am 10. April 2015. Zur Abfahrt in Richtung Schweiz stehen bereit: SBB Re 420 268-5 mit einem langen Autozug, Doppeltraktion BLS Re 425  BRUNELI  mit der Nummer 170 an der Zugsspitze eines Blockzuges von DB Schenker sowie ein weiterer BLS Güterzug mit der 186 101 von RAILPOOl. Leider war der Standort der verschiedenen Lokomotiven sowie der Fotostandort nicht optimal. Dies war aber die beste Möglichkeit für diese seltene Dokumentation.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: Schweizerlok-Treffen in Deutschland am 10. April 2015. Zur Abfahrt in Richtung Schweiz stehen bereit: SBB Re 420 268-5 mit einem langen Autozug, Doppeltraktion BLS Re 425 "BRUNELI" mit der Nummer 170 an der Zugsspitze eines Blockzuges von DB Schenker sowie ein weiterer BLS Güterzug mit der 186 101 von RAILPOOl. Leider war der Standort der verschiedenen Lokomotiven sowie der Fotostandort nicht optimal. Dies war aber die beste Möglichkeit für diese seltene Dokumentation. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/DB: Die SBB Re 420 268-5 schleppte am 10. April 2015 einen langen Autozug ab dem Güterbahnhof Weil am Rhein weiter in die Schweiz.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: Die SBB Re 420 268-5 schleppte am 10. April 2015 einen langen Autozug ab dem Güterbahnhof Weil am Rhein weiter in die Schweiz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die SBB Re 4/4 II 11111 mit ihrem IR 2328  Locarno - Arth-Gloldau kurz nach der Abfahrt in Locano.
18. März 2015
Die SBB Re 4/4 II 11111 mit ihrem IR 2328 Locarno - Arth-Gloldau kurz nach der Abfahrt in Locano. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11360 in Einsiedeln. 
17. März 2015
Die SBB Re 4/4 II 11360 in Einsiedeln. 17. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

429 1200x744 Px, 05.04.2015

Die SBB Re 4/4 II 11198 erreicht mit dem IR 2323 von Arth Goldau nach Locarno in wenigen Minuten sein Ziel.
18. März 2015
Die SBB Re 4/4 II 11198 erreicht mit dem IR 2323 von Arth Goldau nach Locarno in wenigen Minuten sein Ziel. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt

SBB Re 4/4 II 11360 und SOB Te 97 85 1216 302-0 in Einsiedeln.
15. März 2015
SBB Re 4/4 II 11360 und SOB Te 97 85 1216 302-0 in Einsiedeln. 15. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Zwei SBB Re 4/4 II warten in Sion auf neuen Aufgaben.
27. Jan. 2015
Zwei SBB Re 4/4 II warten in Sion auf neuen Aufgaben. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

426 1200x801 Px, 01.03.2015

SBB: Re 420 268-5 mit einem langen Kesselwagenzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 420 268-5 mit einem langen Kesselwagenzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Re 4/4 11295 mit einem Containerzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 11295 mit einem Containerzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Aus dem Archiv - Die Re 4/4 II 11108 in der Swiss Express Farbgebung fährt am 04.08.2008 in den Bahnhof Basel SBB ein. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Die Re 4/4 II 11108 in der Swiss Express Farbgebung fährt am 04.08.2008 in den Bahnhof Basel SBB ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

480 1200x675 Px, 23.02.2015

DB Netz AG/SBB: Zusammentreffen vom schweren Nebenfahrzeug Nr 97 17 53 002 18-9 der DB Netz AG und der SBB Re 4/4 11246 in Weil am Rhein am 8. August 2014. Noch ist die neue Strassenbahnbrücke noch nicht im Bau.
Foto: Walter Ruetsch
DB Netz AG/SBB: Zusammentreffen vom schweren Nebenfahrzeug Nr 97 17 53 002 18-9 der DB Netz AG und der SBB Re 4/4 11246 in Weil am Rhein am 8. August 2014. Noch ist die neue Strassenbahnbrücke noch nicht im Bau. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die SBB Re 4/4 II 11129 schiebt ihren IR 3317 bei Preglia Richtung Domodossola. 27. Jan. 2015
Die SBB Re 4/4 II 11129 schiebt ihren IR 3317 bei Preglia Richtung Domodossola. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

SBB: Morgenstund hat Gold im Mund. Der morgendliche Schrottzug nach Gerlafingen vom 16. Januar 2015 bestehend aus der Re 4/4 420 160-4 und der Re 6/6 11637  SONCEBOZ SOMBEVAL  anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Morgenstund hat Gold im Mund. Der morgendliche Schrottzug nach Gerlafingen vom 16. Januar 2015 bestehend aus der Re 4/4 420 160-4 und der Re 6/6 11637 "SONCEBOZ SOMBEVAL" anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/SBB/BLS/RAIL CARE: Zufälliges Zusammentreffen in Oensingen am 14. Januar 2015 mit dem Be 4/8 111  STAR , der Re 4/4 11259 und der SCHOEMA Tm 2/2 98 85 5237 806-5 die den rail Care-Zug mit der BLS 465 015-6 aus der Umladestation manöveriert.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/SBB/BLS/RAIL CARE: Zufälliges Zusammentreffen in Oensingen am 14. Januar 2015 mit dem Be 4/8 111 "STAR", der Re 4/4 11259 und der SCHOEMA Tm 2/2 98 85 5237 806-5 die den rail Care-Zug mit der BLS 465 015-6 aus der Umladestation manöveriert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.