hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 4/4 II (Re 420) Fotos

427 Bilder
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Am 4 Juni 2014 durchfahrt 11340 samt KLV Erstfeld.
Am 4 Juni 2014 durchfahrt 11340 samt KLV Erstfeld.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

324 1200x797 Px, 05.06.2017

Testfahrt für ein ICE-4, gezogen von 11159 in Thun am 24 März 2017.
Testfahrt für ein ICE-4, gezogen von 11159 in Thun am 24 März 2017.
Leon schrijvers

Die SBB Red 4/4 II 11234 fährt mit einem Postzug durch die Haltestelle mit dem langen Namen  Biel/Bienne Bözingenfeld/Champ-du-Boujean .
16. Mai 2017
Die SBB Red 4/4 II 11234 fährt mit einem Postzug durch die Haltestelle mit dem langen Namen "Biel/Bienne Bözingenfeld/Champ-du-Boujean". 16. Mai 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BAM MBC Re 4/4 II (91 85 4420 506-8 CH-MBC) und ihr Kieszug auf dem Weg vom Industiegelände zum Bahnhof von Gland.
9. Mai 2017
Die BAM MBC Re 4/4 II (91 85 4420 506-8 CH-MBC) und ihr Kieszug auf dem Weg vom Industiegelände zum Bahnhof von Gland. 9. Mai 2017
Stefan Wohlfahrt

Hier also wird der Kies von Apples weiterverarbeitet: Bei Ballastière in Gland. Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506 8 CH MBC) hat bereits die Leerwagengarnitur übernommen und wartet auf die Rückfahrt in den Bahnhof von Gland. Die Fotostelle ist öffentlich zugänglich, erst ein paar Meter weiter verbietet ein Schild den Zugang auf das dort beginnende Betriebsgelände. 
9. Mai 2017
Hier also wird der Kies von Apples weiterverarbeitet: Bei Ballastière in Gland. Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506 8 CH MBC) hat bereits die Leerwagengarnitur übernommen und wartet auf die Rückfahrt in den Bahnhof von Gland. Die Fotostelle ist öffentlich zugänglich, erst ein paar Meter weiter verbietet ein Schild den Zugang auf das dort beginnende Betriebsgelände. 9. Mai 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506 8 CH MBC) erreicht mit ihrem Kieszug Apples - Morges - Gland in Kürze ihr Ziel
Bei Gland, den 9. Mai 2017
Die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506 8 CH MBC) erreicht mit ihrem Kieszug Apples - Morges - Gland in Kürze ihr Ziel Bei Gland, den 9. Mai 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BAM MBC Re 4/4 II (91 85 4420 506-8 CH-MBC) wartet in Gland mit einem Leerzug* auf die Rückfahrt nach Apples.
9. Mai 2017

*einige der mit Kies auf der Hinfahrt beladenen Wagen sind für die Rückfahrt mit Sand (?) beladnen worden
Die BAM MBC Re 4/4 II (91 85 4420 506-8 CH-MBC) wartet in Gland mit einem Leerzug* auf die Rückfahrt nach Apples. 9. Mai 2017 *einige der mit Kies auf der Hinfahrt beladenen Wagen sind für die Rückfahrt mit Sand (?) beladnen worden
Stefan Wohlfahrt

SBB/DB: Nachdem mit dem ICE4 in verschiedenen Regionen der Schweiz Probefahrten durchgeführt wurden, kehrte er am 31. März 2017 mit der Re 4/4 II 11143 in seine Heimat zurück. Fotografiert wurde die nicht alltägliche Überfuhr bis Basel Badischer Bahnhof bei Ligerz.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/DB: Nachdem mit dem ICE4 in verschiedenen Regionen der Schweiz Probefahrten durchgeführt wurden, kehrte er am 31. März 2017 mit der Re 4/4 II 11143 in seine Heimat zurück. Fotografiert wurde die nicht alltägliche Überfuhr bis Basel Badischer Bahnhof bei Ligerz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Von der Sonnenseite ist es kaum möglich die BAM MBC Re 4/4 II (UUIC 91 85 4420 506-8 CH MBC) abzulichten, da das Perron zu kurz ist bzw. die Abstellanlage der Rollböcke die Sicht etwas behindern. 
Morges, den 3. März 2017
Von der Sonnenseite ist es kaum möglich die BAM MBC Re 4/4 II (UUIC 91 85 4420 506-8 CH MBC) abzulichten, da das Perron zu kurz ist bzw. die Abstellanlage der Rollböcke die Sicht etwas behindern. Morges, den 3. März 2017
Stefan Wohlfahrt

SBB: Die Re 420 320-4 auf der Fahrt in Richtung Herzogenbuchsee am 28. Januar 2017. Mit diesem besonderen Anstrich existiert bei den SBB nur eine Re 4/4 II. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die Re 420 320-4 auf der Fahrt in Richtung Herzogenbuchsee am 28. Januar 2017. Mit diesem besonderen Anstrich existiert bei den SBB nur eine Re 4/4 II. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

342 1200x866 Px, 30.01.2017

SBB: Langer Postzug nach Härkingen zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 3. Januar 2017. Als Lokführer der Re 420 286-7 stand der Bahnbildfotograf Simon Büttikofer im Dienst.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Langer Postzug nach Härkingen zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 3. Januar 2017. Als Lokführer der Re 420 286-7 stand der Bahnbildfotograf Simon Büttikofer im Dienst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2016
von Walter Ruetsch, Riedholz
März
SBB:
Re 4/4 II 11108, 11114, 11140 und Re 460 088, der achtteiligen EW-I-Komposition, einem B 21-70 und einem A IC 2000 bei Hermligen am 14. März 2016 als planmässiger „Leichenzug“ 28543 ab Bern bis Olten unterwegs.
Jahresrückblick 2016 von Walter Ruetsch, Riedholz März SBB: Re 4/4 II 11108, 11114, 11140 und Re 460 088, der achtteiligen EW-I-Komposition, einem B 21-70 und einem A IC 2000 bei Hermligen am 14. März 2016 als planmässiger „Leichenzug“ 28543 ab Bern bis Olten unterwegs.
Walter Ruetsch


Bei strömenden Regen setzt sich nun die SBB Re 4/4 II - 11127 bwz. Re 420 127-3 (91 85 4 420 127-3 CH-SBB) am 17.06.2016 im Bahnhof Singen (Hohentwiel) vor den IC 185 (Suttgard Hbf - Singen - Zürich HB).
Bei strömenden Regen setzt sich nun die SBB Re 4/4 II - 11127 bwz. Re 420 127-3 (91 85 4 420 127-3 CH-SBB) am 17.06.2016 im Bahnhof Singen (Hohentwiel) vor den IC 185 (Suttgard Hbf - Singen - Zürich HB).
Armin Schwarz


Nochmal von der Seite....
Nun ist die SBB Re 4/4 II - 11127 bwz. Re 420 127-3 (91 85 4 420 127-3 CH-SBB) am 17.06.2016 im Bahnhof Singen (Hohentwiel) vor den IC 185 (Suttgard Hbf - Singen - Zürich HB). 

Gut zu erkennen ist, dass die Lok nur einen Stromabnehmer hat, wie alle der ersten Serie. Die Lok wurde 1966 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 4659 gebaut, der elektrische Teil ist von der BBC in Baden (Fabriknummer 7601), teils aber auch von MFO und SAAS.
Nochmal von der Seite.... Nun ist die SBB Re 4/4 II - 11127 bwz. Re 420 127-3 (91 85 4 420 127-3 CH-SBB) am 17.06.2016 im Bahnhof Singen (Hohentwiel) vor den IC 185 (Suttgard Hbf - Singen - Zürich HB). Gut zu erkennen ist, dass die Lok nur einen Stromabnehmer hat, wie alle der ersten Serie. Die Lok wurde 1966 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 4659 gebaut, der elektrische Teil ist von der BBC in Baden (Fabriknummer 7601), teils aber auch von MFO und SAAS.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

449 1200x835 Px, 10.12.2016


Die SBB Re 4/4 II - 11112 bwz. Re 420 112-5 (91 85 4 420 112-5 CH-SBB) fährt am 17.06.2016, mit dem IC 283 (Suttgard Hbf - Singen - Zürich HB), durch Bietingen in Richtung Schaffhausen.
Die SBB Re 4/4 II - 11112 bwz. Re 420 112-5 (91 85 4 420 112-5 CH-SBB) fährt am 17.06.2016, mit dem IC 283 (Suttgard Hbf - Singen - Zürich HB), durch Bietingen in Richtung Schaffhausen.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11159 erreicht mit ihrem IR 2319 von Basel SBB nach Locarno in Kürze ihr Ziel.
19. September 2016
Die SBB Re 4/4 II 11159 erreicht mit ihrem IR 2319 von Basel SBB nach Locarno in Kürze ihr Ziel. 19. September 2016
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 502 schiebt kurz vor Spiez ihren RE von Interlaken Ost Richtung Zweisimmen.
14. August 2016
Die BLS Re 4/4 II 502 schiebt kurz vor Spiez ihren RE von Interlaken Ost Richtung Zweisimmen. 14. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

384 1200x752 Px, 18.11.2016

SBB/BLS: ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2016
Der grösste Teil des Rübenverkehrs auf der Schiene findet in Aarberg während der Nacht statt. Am Abend des 29. Oktober 2016 kreuzte in Aarberg ein einfahrender Rübenzug mit einer Doppeltraktion Re 4/4 II eine BLS S-Bahn der Strecke Kerzers-Büren an der Aare.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/BLS: ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2016 Der grösste Teil des Rübenverkehrs auf der Schiene findet in Aarberg während der Nacht statt. Am Abend des 29. Oktober 2016 kreuzte in Aarberg ein einfahrender Rübenzug mit einer Doppeltraktion Re 4/4 II eine BLS S-Bahn der Strecke Kerzers-Büren an der Aare. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Swiss Express Re 4/4 II 11109 in Brig.
7. Okt. 2016
Die Swiss Express Re 4/4 II 11109 in Brig. 7. Okt. 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

350 1200x1053 Px, 15.10.2016

Die Swiss Express Re 4/4 II 11109 ist mit ihrem IR in Brig eingetroffen und wird später wieder nach Domodossola zurückfahren, derweil erreichen zwei Lötschberger ihre Ziel.
Brig den 7. Okt. 2016
Die Swiss Express Re 4/4 II 11109 ist mit ihrem IR in Brig eingetroffen und wird später wieder nach Domodossola zurückfahren, derweil erreichen zwei Lötschberger ihre Ziel. Brig den 7. Okt. 2016
Stefan Wohlfahrt


Nun setzt sich gleich die SBB Re 4/4 II - 11115 bzw. Re 420 115-8 (91 85 4 420 115-8 CH-SBB) ans andere Ende des Zuges und übernimmt ihn als IR 1967 zur Rückfahrt von Basel nach Zürich (24.09.2016).  

Die Re 4/4 II ist eine Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weist wie die Prototypen-Lok nur einen Scherern-Stromabnehmer auf, sind allerdings mit 14,90 m um 10 cm länger als die Prototypen. Die Loks der nachfolgenden Bauserien sind mit 15, 41 m bzw. 15,52 m noch länger. 

Die Re 4/4 II 11115 wurde 1966 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 4647 gebaut, der elektrische Teil ist von der BBC in Baden (Fabriknummer 7589), teils aber auch von MFO und SAAS.
Nun setzt sich gleich die SBB Re 4/4 II - 11115 bzw. Re 420 115-8 (91 85 4 420 115-8 CH-SBB) ans andere Ende des Zuges und übernimmt ihn als IR 1967 zur Rückfahrt von Basel nach Zürich (24.09.2016). Die Re 4/4 II ist eine Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weist wie die Prototypen-Lok nur einen Scherern-Stromabnehmer auf, sind allerdings mit 14,90 m um 10 cm länger als die Prototypen. Die Loks der nachfolgenden Bauserien sind mit 15, 41 m bzw. 15,52 m noch länger. Die Re 4/4 II 11115 wurde 1966 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 4647 gebaut, der elektrische Teil ist von der BBC in Baden (Fabriknummer 7589), teils aber auch von MFO und SAAS.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

382 1200x808 Px, 07.10.2016

Eine Re 10/10 mit der Spitzenlok Re 420 344-4 fährt mit einem Güterzug durch Faido.
21. Juli 2016
Eine Re 10/10 mit der Spitzenlok Re 420 344-4 fährt mit einem Güterzug durch Faido. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die grüne Re 4/4 II 11161 errreicht mir einem  Gotthard  IR Faido.
21. Juli 2016
Die grüne Re 4/4 II 11161 errreicht mir einem "Gotthard" IR Faido. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.