hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 4/4 II (Re 420) Fotos

427 Bilder
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
Die grüne SBB Re 4/4 II 11161 rangiert für den  SRF -Extrazug in Göschenen.
28. Juli 2016
Die grüne SBB Re 4/4 II 11161 rangiert für den "SRF"-Extrazug in Göschenen. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB: Eine unbekannte Re 4/4 II mit einer Gleisbaumaschine von Scheuchzer am Haken zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 12. September 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Eine unbekannte Re 4/4 II mit einer Gleisbaumaschine von Scheuchzer am Haken zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 12. September 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese einmalige Aufnahme entstand bei starkem Regen im Lommiswil.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese einmalige Aufnahme entstand bei starkem Regen im Lommiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese Aufnahme entstand beim Zwischenhalt auf dem Bahnhof in Gänsbrunnen, der schon lange nicht mehr von einer Re 4/4 II besucht worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese Aufnahme entstand beim Zwischenhalt auf dem Bahnhof in Gänsbrunnen, der schon lange nicht mehr von einer Re 4/4 II besucht worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die Re 4/4 II - 11194 bzw. Re 420 194-3 (91 85 4  420 194-3 CH-SBB) steht am 22.06.2016, mit dem IR 2328 (Interregio in Richtung Basel SBB), im Bahnhof Locarno bereit. Bei schönen Wetter ist es traumhaft mit diesen Zügen über den Gotthard zufahren, da wird der Weg zum Ziel.
Die Re 4/4 II - 11194 bzw. Re 420 194-3 (91 85 4 420 194-3 CH-SBB) steht am 22.06.2016, mit dem IR 2328 (Interregio in Richtung Basel SBB), im Bahnhof Locarno bereit. Bei schönen Wetter ist es traumhaft mit diesen Zügen über den Gotthard zufahren, da wird der Weg zum Ziel.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11194 verlässt mit einem IR nach Locarno den 1568 Meter langen Freggio Kehrtunnel in der Dazio Grande.
21. Juni 2016
Die SBB Re 4/4 II 11194 verlässt mit einem IR nach Locarno den 1568 Meter langen Freggio Kehrtunnel in der Dazio Grande. 21. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Zwei Re 4/4 II mit einem Kesselwagenzug bei Cully.
10. August 2016
Zwei Re 4/4 II mit einem Kesselwagenzug bei Cully. 10. August 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB HISTORIC: 
 Schweiz aktuell am Gotthard  - Dampfzug mit der C 5/6 2978 vom 28. Juli 2016.
Die grüne Re 4/4 11161 leistete dem Dampfzug 30052 auf der Rückfahrt ab Biasca bis Bodio und ab Airolo bis Göschenen Vorspann anschliessend als Lokzug bis Erstfeld. Lokzug der Rückfahrt bei Giornico vor der prächtigen Kulisse der beiden Kirchen San Nicola und San Michele am 28. Juli 2016. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: "Schweiz aktuell am Gotthard" - Dampfzug mit der C 5/6 2978 vom 28. Juli 2016. Die grüne Re 4/4 11161 leistete dem Dampfzug 30052 auf der Rückfahrt ab Biasca bis Bodio und ab Airolo bis Göschenen Vorspann anschliessend als Lokzug bis Erstfeld. Lokzug der Rückfahrt bei Giornico vor der prächtigen Kulisse der beiden Kirchen San Nicola und San Michele am 28. Juli 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Etwas Bildbestimmend da nur och selten zu sehen: Eine grüne SBB Re 4/4 II der SBB hier die Re 4/4 II  11161 in Göschenen.
21. Juli 2016
Etwas Bildbestimmend da nur och selten zu sehen: Eine grüne SBB Re 4/4 II der SBB hier die Re 4/4 II 11161 in Göschenen. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

353 1200x1003 Px, 27.07.2016

Die SBB Re 4/4 II 11194 erreicht mit ihrem IR 2430 von Locarno nach Zürich HB nach der Fahrt durch den Gotthardtunnel Göschenen. 21. Juli 2016
Die SBB Re 4/4 II 11194 erreicht mit ihrem IR 2430 von Locarno nach Zürich HB nach der Fahrt durch den Gotthardtunnel Göschenen. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11194 verlässt mit einem Gotthard IR nach Locarno den 1567 Meter langen Prato-Spiral-Tunnel. 
21. Juli 2016
Die SBB Re 4/4 II 11194 verlässt mit einem Gotthard IR nach Locarno den 1567 Meter langen Prato-Spiral-Tunnel. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

339 799x1200 Px, 24.07.2016


Die SBB Re 4/4 II 11135 (Re 420 135) fährt am 18.06.2016 mit dem IR 2823, durch die neue Haltestelle  Neuhausen Rheinfall , in Richtung Zürich HB. 

Die Lok ist eine der 1. Serie mit Scherenstromabnehmer, Baujahr 1967 gebaut von SLM unter der Fabriknummer 4667.

Einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Seinen netten Gruß habe ich leider erst am Bildschirm gesehen.
Die SBB Re 4/4 II 11135 (Re 420 135) fährt am 18.06.2016 mit dem IR 2823, durch die neue Haltestelle "Neuhausen Rheinfall", in Richtung Zürich HB. Die Lok ist eine der 1. Serie mit Scherenstromabnehmer, Baujahr 1967 gebaut von SLM unter der Fabriknummer 4667. Einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Seinen netten Gruß habe ich leider erst am Bildschirm gesehen.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11245 hat den IC 187 von Stuttgart nach Zürich in Singen von einer DB 101 übernommen und fährt nun bei Bietingne Richtung Schweiz.
17. Juni 2016
Die SBB Re 4/4 II 11245 hat den IC 187 von Stuttgart nach Zürich in Singen von einer DB 101 übernommen und fährt nun bei Bietingne Richtung Schweiz. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II  Erstfeld  (Re 420268-5) in Vevey.
17. Juni 2016
Die SBB Re 4/4 II "Erstfeld" (Re 420268-5) in Vevey. 17. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

336 1200x806 Px, 19.06.2016

Die SBB Re 4/4 II 11153 erreicht in Kürze mit ihrem IR 2822 von Zürich nach Schaffhausen die Haltestelle Neuhausen Rheinfall, freilich fährt der IR hier ohne Halt durch.
18. Juni 2016
Die SBB Re 4/4 II 11153 erreicht in Kürze mit ihrem IR 2822 von Zürich nach Schaffhausen die Haltestelle Neuhausen Rheinfall, freilich fährt der IR hier ohne Halt durch. 18. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

343 1200x766 Px, 19.06.2016

Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es eine Rollmaterialshow in Erstfeld (04.06.2016)
Eröffnung Gotthardbasistunnel 2016. Anlässlich der Feierlichkeiten gab es eine Rollmaterialshow in Erstfeld (04.06.2016)
Hans-Gerd Seeliger

Die SBB Re 4/4 II 11126 steht mit dem Disop-Zug auf Gleis zwei in Lausanne.
22. März 2016
Die SBB Re 4/4 II 11126 steht mit dem Disop-Zug auf Gleis zwei in Lausanne. 22. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

409 1200x883 Px, 03.05.2016

Eine SBB Re 4/4 II mit einem Gotthard IR auf dem Weg nach Locarno bei Wassen.
17. März 2016
Eine SBB Re 4/4 II mit einem Gotthard IR auf dem Weg nach Locarno bei Wassen. 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein Nachtrag zum Winnerzug: die schiebende Re 4/4 II oberhalb von Wassen auf der dritten Ebene. 
17. März 2016
Ein Nachtrag zum Winnerzug: die schiebende Re 4/4 II oberhalb von Wassen auf der dritten Ebene. 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt


Die LION Re 420 213-1 (91 85 4 Re 420 213-1 CH-SBB), ex SBB Re 4/4 II 11213, am 30.12.2015 mit einer S-Bahn in Zürich HB (Hauptbahnhof).

Bis Ende 2016 sollen insgesamt 30 Stück Re 4/4 II als Re 420 LION, für die Bedürfnisse der Zürcher S-Bahn, im  Industriewerk Bellinzona modernisiert werden. Sie kommen künftig in der Zürcher S-Bahn in Doppelstockzügen während der Hauptverkehrszeit zum Einsatz. Sie erhalten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äusserlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460, die Stromabnehmer vom Typ Faiveley AX erhalten), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist.
Die LION Re 420 213-1 (91 85 4 Re 420 213-1 CH-SBB), ex SBB Re 4/4 II 11213, am 30.12.2015 mit einer S-Bahn in Zürich HB (Hauptbahnhof). Bis Ende 2016 sollen insgesamt 30 Stück Re 4/4 II als Re 420 LION, für die Bedürfnisse der Zürcher S-Bahn, im Industriewerk Bellinzona modernisiert werden. Sie kommen künftig in der Zürcher S-Bahn in Doppelstockzügen während der Hauptverkehrszeit zum Einsatz. Sie erhalten dabei eine Vielfachsteuerung Vst 6c (zusätzlich zur vorhandenen IIId), eine 18-polige UIC-Leitung, eine neue Verkabelung mit brandhemmendem Material, neue Batterieladegeräte, Geschwindigkeitsmessanlagen vom Typ Hasler TELOC 1500, Führerstandsanzeigen und Geschwindigkeitsanzeigern vom Typ Hasler SPEEDO. Äusserlich erkennbar sind die neuen LED-Scheinwerfer, Rechteck-Puffer, die WBL-85-Stromabnehmer (von den Re 460, die Stromabnehmer vom Typ Faiveley AX erhalten), die wegfallenden Chrombuchstaben «SBB–CFF» bzw. «SBB–FFS» und die neue Farbgebung, die an die der Re 460 angelehnt ist.
Armin Schwarz


Die SBB Re 4/4 II 11245 rangiert am 27.12.2015 im Bahnhof Basel SBB.
Die SBB Re 4/4 II 11245 rangiert am 27.12.2015 im Bahnhof Basel SBB.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

327 1200x955 Px, 19.03.2016

SBB: Während dem Automobilsalon in Genf verkehrte in den RE-Diensten Bern-Biel ein Dispo-Pendel, weil der EW IV-Pendel mit einer Re 460 für einen Sonderzug zum Einsatz gelangte. Am 11. März 2016 wurde die historische Komposition bei Brügg verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Während dem Automobilsalon in Genf verkehrte in den RE-Diensten Bern-Biel ein Dispo-Pendel, weil der EW IV-Pendel mit einer Re 460 für einen Sonderzug zum Einsatz gelangte. Am 11. März 2016 wurde die historische Komposition bei Brügg verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

323 1200x800 Px, 13.03.2016

Für eine Skilager Rückreise nach Wichtracht schickte die BLS einen Leermaterial Extrazug nach Brig, bestehnd aus der BLS Re 4/4 504 (UIC 91 85 4420 504-3 CH-BLS) und sechs EW III (AD,A,A B, B, Bt).
19. Feb. 2016
Für eine Skilager Rückreise nach Wichtracht schickte die BLS einen Leermaterial Extrazug nach Brig, bestehnd aus der BLS Re 4/4 504 (UIC 91 85 4420 504-3 CH-BLS) und sechs EW III (AD,A,A B, B, Bt). 19. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

334 1200x886 Px, 24.02.2016

Mit der Verpendelung der  Walliser IR  Genève-Aéroport - Brig auf den Fahrplanwechsel im Dez. 2015 nahm der seltene Einsatz einer Re 4/4 II vor in diesen Diensten ein definives Ende; das Bild zeigt die Re 4/4 II 11140 mit dem IR 1728 bei St-Saphorin. Ergänzend bleibt noch anzufügen, dass die Re 4/4 II ab dem Fahrplanwechsel planmässig die meisten Verstärkungs-IR Sion - Genève übernommen haben. 8. Dez. 2015
Mit der Verpendelung der "Walliser IR" Genève-Aéroport - Brig auf den Fahrplanwechsel im Dez. 2015 nahm der seltene Einsatz einer Re 4/4 II vor in diesen Diensten ein definives Ende; das Bild zeigt die Re 4/4 II 11140 mit dem IR 1728 bei St-Saphorin. Ergänzend bleibt noch anzufügen, dass die Re 4/4 II ab dem Fahrplanwechsel planmässig die meisten Verstärkungs-IR Sion - Genève übernommen haben. 8. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.