hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

843 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Sieht aus als seien es zwei vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, ist es aber nicht, denn es ist:
Ein 2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 31 81 485 4 229-9 A-IF, der Gattung Sggrrs
80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT hier als Wagon der Variante Q – mit zwei aufgesetzten ScrapTainer mit einer Länge von je 40' der DB Cargo AG, abgestellt am 10 März 2024 beim Hauptbahnhof Oldenburg (Oldb). Aufnahme aus einem Zug herraus.

Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der InnoWaggon vereint den Tragwagen und die auswechselbaren Behälter zu einem innovativen Konzept, das eine flexible Nutzung verspricht. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden.

Der Wagen wurde 2016 Tatravagonka Poprad (Slowakei) gebaut.

TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon:
Gattung: Sggrrs
Gattungskennzah:l 4854
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 26.710 mm (mit Langhub-Puffer)
Breite: 2.878 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft)
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht : ca. 29,700 kg
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Zuladung pro Doppelwagen: 150,3 t (ab Streckenklasse D, ohne Behälter)
Genaue Lastgrenzen nach Ausführungsvariante (Lastgrenzenraster Stecktafel)
Max. Achslast 22,5 t
Ladequerschnitt: 8 m²
Ladelänge: 28.130 mm (90 ft)
Ladegut: Rundholz in 4 oder 5m Länge
Lademöglichkeit: 6 x 4 m Pakete oder 5 x 5 m Pakete
Entlademöglichkeiten: Logstacker oder Highlifter
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 822
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Die Container (ScrapTainer):
Bei dem neu von Innofreight entwickelten ScrapTainer handelt es sich um einen offenen Container für den Transport von Eisen-, Stahl- und Mischschrott, schwere Schüttgüter, sowie für Kohle- und Kokstransporte. Die ersten wurden im Oktober 2019 geliefert. Zusammen mit dem ebenfalls von Innofreight entwickelten 80-Fuß InnoWaggon ergeben die Behältnisse ein Eigengewicht von 43,5 Tonnen und eine maximale Zuladung von 136,5 Tonnen Fracht.

Im regulären Einsatz ist zum Zwecke der Entladung kein Abnehmen des Behälters vom Waggon vorgesehen, das Ladegut wird mittels Kran oder Bagger entleert. Eine Abnahme der Container ist jedoch für Instandhaltungs- oder Lagerzwecke möglich, weshalb der Wagen auch universell für sämtliche weitere Aufbauten verwendet werden kann.

TECHNISCH DATEN eines ScrapTainer:
Länge: 40 f
Ladelänge: 12.100 mm
Ladevolumen: 70,1 m³
Ladefläche: 33,2 m²

DB Cargo mietet von der deutschen Innofreight-Niederlassung einen ScrapTainer-Zug für Schüttguttransporte zwischen Deutschland und Österreich. Innofreight Solutions mit Sitz in Bruck an der Mur ist spezialisiert auf Entwicklung und Bau von innovativen, patentierten Gütertransport- und Logistiksystemen. Europaweit sind 12.000 Container und 1.200 InnoWaggons bei namhaften Bahngesellschaften im Einsatz.

Quellen: INNOFREIGHT und Anschriften
Sieht aus als seien es zwei vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen (Hochbordwagen) der Gattung Eanos, ist es aber nicht, denn es ist: Ein 2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 31 81 485 4 229-9 A-IF, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT hier als Wagon der Variante Q – mit zwei aufgesetzten ScrapTainer mit einer Länge von je 40' der DB Cargo AG, abgestellt am 10 März 2024 beim Hauptbahnhof Oldenburg (Oldb). Aufnahme aus einem Zug herraus. Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der InnoWaggon vereint den Tragwagen und die auswechselbaren Behälter zu einem innovativen Konzept, das eine flexible Nutzung verspricht. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden. Der Wagen wurde 2016 Tatravagonka Poprad (Slowakei) gebaut. TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon: Gattung: Sggrrs Gattungskennzah:l 4854 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen) Länge über Puffer : 26.710 mm (mit Langhub-Puffer) Breite: 2.878 mm Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft) Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm Eigengewicht : ca. 29,700 kg Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Zuladung pro Doppelwagen: 150,3 t (ab Streckenklasse D, ohne Behälter) Genaue Lastgrenzen nach Ausführungsvariante (Lastgrenzenraster Stecktafel) Max. Achslast 22,5 t Ladequerschnitt: 8 m² Ladelänge: 28.130 mm (90 ft) Ladegut: Rundholz in 4 oder 5m Länge Lademöglichkeit: 6 x 4 m Pakete oder 5 x 5 m Pakete Entlademöglichkeiten: Logstacker oder Highlifter Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 822 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Die Container (ScrapTainer): Bei dem neu von Innofreight entwickelten ScrapTainer handelt es sich um einen offenen Container für den Transport von Eisen-, Stahl- und Mischschrott, schwere Schüttgüter, sowie für Kohle- und Kokstransporte. Die ersten wurden im Oktober 2019 geliefert. Zusammen mit dem ebenfalls von Innofreight entwickelten 80-Fuß InnoWaggon ergeben die Behältnisse ein Eigengewicht von 43,5 Tonnen und eine maximale Zuladung von 136,5 Tonnen Fracht. Im regulären Einsatz ist zum Zwecke der Entladung kein Abnehmen des Behälters vom Waggon vorgesehen, das Ladegut wird mittels Kran oder Bagger entleert. Eine Abnahme der Container ist jedoch für Instandhaltungs- oder Lagerzwecke möglich, weshalb der Wagen auch universell für sämtliche weitere Aufbauten verwendet werden kann. TECHNISCH DATEN eines ScrapTainer: Länge: 40 f Ladelänge: 12.100 mm Ladevolumen: 70,1 m³ Ladefläche: 33,2 m² DB Cargo mietet von der deutschen Innofreight-Niederlassung einen ScrapTainer-Zug für Schüttguttransporte zwischen Deutschland und Österreich. Innofreight Solutions mit Sitz in Bruck an der Mur ist spezialisiert auf Entwicklung und Bau von innovativen, patentierten Gütertransport- und Logistiksystemen. Europaweit sind 12.000 Container und 1.200 InnoWaggons bei namhaften Bahngesellschaften im Einsatz. Quellen: INNOFREIGHT und Anschriften
Armin Schwarz

Eine Class 77 – EMD JT42CWRM – deutsche Baureihe 266.4 der DB Cargo AG, abgestellt am 10 März 2024 beim Hauptbahnhof Oldenburg (Oldb), dahinter noch eine weitere. Aufnahme aus einem Zug heaus.

Verschärfte EU-Abgasbestimmungen ab dem 1. Januar 2009 zwangen den amerikanischen Hersteller Electro-Motive Division (EMD) ab 2005, die für den europäischen Markt produzierte Class 66 (EMD JT42CWR) gründlich zu überarbeiten. Die Geschichte dieser Baureihe begann 1985, als EMD (damals eine 100 %-ige Tochter von General Motors) erstmals eine preisgünstige Diesellok für den britischen Markt produzierte. Heraus kam eine als Class 59 bezeichnete, sechsachsige, dieselelektrische Maschine des Typs EMD JT26CW-SS in kantigem Design und dem 2.460 kW starken Dieselmotor GM 16-645E3C. Als Basis benutzte EMD die in großen Stückzahlen produzierten US-Dieselloks des Typs SD40-2, die sich aufgrund ihres bewährten, einfachen Aufbaus als sehr zuverlässig erwiesen hatten. Zunächst für britische Bahnunternehmen überarbeitete und verbesserte EMD dann Mitte der 1990er-Jahre die Class 59 als äußerlich weitgehend unveränderte Loks mit einem 2.350 starken GM-Motor 12N-710G3B-EC als Class 66 (Typ JT42CWR), die ab 1998 zunächst bei britischen EVU in Betrieb gingen.Ihr Dieselmotor wirkt auf einen Drehstromgenerator vom Typ M AR8/CA6, welcher die elektrische Energie für die sechs Reihenschluss-Kollektorfahrmotoren liefert, die in den Drehgestellen untergebracht sind und über einen Tatzlagerantrieb auf die Radsätze wirken. Weil die Loks ursprünglich anfangs nur für einen Einsatz in Großbritannien vorgesehen waren, sitzt der Lokführer auf der linken Seite statt auf der rechten. Bis Ende 2005 entstand dann aufgrund der verschärften EU-Abgasbestimmungen die emissionsärmere Variante als JT42CWRM (in Großbritannien: JT42CWR-T1) mit einem für Kraftstoffeffizienz optimiertem und überaus zuverlässigem 2.420 kW starken Dieselmotor 12-710G3B-T2. Sie wurden dann bei einigen Bahnen nicht mehr als Class 66 sondern als Class 77 bezeichnet. 

Die optimierten Loks erhielten eine bessere Schallisolierung im Führerstand, Verbesserungen zur Sicherheit und zum Komfort des Triebfahrzeugführers sowie optional eine Klimaanlage. Zusätzliche äußerliche Accessoires bildeten nun zweiteilige Führerhausseitenfenster, größere Lüfterjalousien sowie eine dritte Tür auf einer Seite aufgrund des teilweisen Wegfalls des durchgehenden Seitengangs im Lokkasten. Mit dem Radialdrehgestell „EMD HTCR-E“ konnten erhöhte Sicherheit, verbesserte Haftung und ein längeres Wartungsintervall erreicht werden. Des Weiteren gab es das Mikroprozessor-Steuerungssystem „EM2000TM“ zur Lastregelung, Motorsteuerung und Adhäsionskontrolle, wobei gleichzeitig ein Diagnosesystem und die Speicherung von vergangenen Fahrtverläufen implementiert war. Bis zur Einstellung der Produktion in 2016 wurden insgesamt 244 Exemplare der verbesserten Variante JT42CWR(M/-T1) ausgeliefert. Viele dieser Maschinen gehören Leasing-Firmen wie der Porterbrook Leasing Company (5 Ex.), Eversholt Rail (26 Ex.), Beacon Rail Leasing (40 Ex.), Macquarie European Rail (24 Ex.) oder Alpha Trains (7 Ex.), welche die Loks an Dritte in zahlreichen europäischen Ländern vermieten. Farbgebungen und Beschriftungen sind daher sehr vielfältig und wechseln ständig. 41 Exemplare gelangten 2009 in den Bestand der Egyptian National Railways (ENR) und in 2011/12 bereicherten sechs Maschinen die Societe d´Exploitation Transgabonais (SETRAG) für den Verkehr im afrikanischen Gabun. Mit insgesamt 60 JT42CWRM erwarb die heute zum DB-Konzern gehörige Euro Cargo Rail (ECR) die meisten Maschinen. Sie fahren heute zum größten Teil als Baureihe 247 in den Diensten von DB Cargo in Deutschland. Auch private EVU gehören zu den Eigentümern dieser Loks wie die belgische Crossrail (8 Ex.), die französische Akiem (10 Ex.) und die britische GB Railfreight (17 Ex.).
Eine Class 77 – EMD JT42CWRM – deutsche Baureihe 266.4 der DB Cargo AG, abgestellt am 10 März 2024 beim Hauptbahnhof Oldenburg (Oldb), dahinter noch eine weitere. Aufnahme aus einem Zug heaus. Verschärfte EU-Abgasbestimmungen ab dem 1. Januar 2009 zwangen den amerikanischen Hersteller Electro-Motive Division (EMD) ab 2005, die für den europäischen Markt produzierte Class 66 (EMD JT42CWR) gründlich zu überarbeiten. Die Geschichte dieser Baureihe begann 1985, als EMD (damals eine 100 %-ige Tochter von General Motors) erstmals eine preisgünstige Diesellok für den britischen Markt produzierte. Heraus kam eine als Class 59 bezeichnete, sechsachsige, dieselelektrische Maschine des Typs EMD JT26CW-SS in kantigem Design und dem 2.460 kW starken Dieselmotor GM 16-645E3C. Als Basis benutzte EMD die in großen Stückzahlen produzierten US-Dieselloks des Typs SD40-2, die sich aufgrund ihres bewährten, einfachen Aufbaus als sehr zuverlässig erwiesen hatten. Zunächst für britische Bahnunternehmen überarbeitete und verbesserte EMD dann Mitte der 1990er-Jahre die Class 59 als äußerlich weitgehend unveränderte Loks mit einem 2.350 starken GM-Motor 12N-710G3B-EC als Class 66 (Typ JT42CWR), die ab 1998 zunächst bei britischen EVU in Betrieb gingen.Ihr Dieselmotor wirkt auf einen Drehstromgenerator vom Typ M AR8/CA6, welcher die elektrische Energie für die sechs Reihenschluss-Kollektorfahrmotoren liefert, die in den Drehgestellen untergebracht sind und über einen Tatzlagerantrieb auf die Radsätze wirken. Weil die Loks ursprünglich anfangs nur für einen Einsatz in Großbritannien vorgesehen waren, sitzt der Lokführer auf der linken Seite statt auf der rechten. Bis Ende 2005 entstand dann aufgrund der verschärften EU-Abgasbestimmungen die emissionsärmere Variante als JT42CWRM (in Großbritannien: JT42CWR-T1) mit einem für Kraftstoffeffizienz optimiertem und überaus zuverlässigem 2.420 kW starken Dieselmotor 12-710G3B-T2. Sie wurden dann bei einigen Bahnen nicht mehr als Class 66 sondern als Class 77 bezeichnet. Die optimierten Loks erhielten eine bessere Schallisolierung im Führerstand, Verbesserungen zur Sicherheit und zum Komfort des Triebfahrzeugführers sowie optional eine Klimaanlage. Zusätzliche äußerliche Accessoires bildeten nun zweiteilige Führerhausseitenfenster, größere Lüfterjalousien sowie eine dritte Tür auf einer Seite aufgrund des teilweisen Wegfalls des durchgehenden Seitengangs im Lokkasten. Mit dem Radialdrehgestell „EMD HTCR-E“ konnten erhöhte Sicherheit, verbesserte Haftung und ein längeres Wartungsintervall erreicht werden. Des Weiteren gab es das Mikroprozessor-Steuerungssystem „EM2000TM“ zur Lastregelung, Motorsteuerung und Adhäsionskontrolle, wobei gleichzeitig ein Diagnosesystem und die Speicherung von vergangenen Fahrtverläufen implementiert war. Bis zur Einstellung der Produktion in 2016 wurden insgesamt 244 Exemplare der verbesserten Variante JT42CWR(M/-T1) ausgeliefert. Viele dieser Maschinen gehören Leasing-Firmen wie der Porterbrook Leasing Company (5 Ex.), Eversholt Rail (26 Ex.), Beacon Rail Leasing (40 Ex.), Macquarie European Rail (24 Ex.) oder Alpha Trains (7 Ex.), welche die Loks an Dritte in zahlreichen europäischen Ländern vermieten. Farbgebungen und Beschriftungen sind daher sehr vielfältig und wechseln ständig. 41 Exemplare gelangten 2009 in den Bestand der Egyptian National Railways (ENR) und in 2011/12 bereicherten sechs Maschinen die Societe d´Exploitation Transgabonais (SETRAG) für den Verkehr im afrikanischen Gabun. Mit insgesamt 60 JT42CWRM erwarb die heute zum DB-Konzern gehörige Euro Cargo Rail (ECR) die meisten Maschinen. Sie fahren heute zum größten Teil als Baureihe 247 in den Diensten von DB Cargo in Deutschland. Auch private EVU gehören zu den Eigentümern dieser Loks wie die belgische Crossrail (8 Ex.), die französische Akiem (10 Ex.) und die britische GB Railfreight (17 Ex.).
Armin Schwarz

Leerer sechsachsiger Drehgestellflachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4838 000-6 D-DB, der Gattung Sahlmmps 706.1, der DB Cargo AG, bei einer Zugdurchfahrt am 24.07.2024 in Kirchen (Sieg).

Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 5 Lademulden für Coils befinden. So dient der Wagen hauptsächlich zur Beförderung warm gewalzter, ungebeizter Blechrollen (Coils) mit einem Außendurchmesser von 700 bis 2 200 mm. Die Muldenlänge (Ladebreite) von 2.500 mm kann auch durch Einlegen von mehr als einer Blechrolle ausgenutzt werden. Die Konstruktion des Ladegestells erlaubt die Verladung von bis zu 600° C heißen Blechcoils am Umfang (Aufliegeseite). Befördert werden darf das beladene Fahrzeug jedoch erst, wenn die Temperatur an der Außenhaut der Blechrollen 100° C erreicht hat.

Das etwa 6 t schwere Ladegestell ist abnehmbar. Es ist in vier Buchsen im Wagenboden durch Zapfen festgelegt. Ohne Ladegestell entspricht der Wagen in vollem Umfang dem Salmmnps 706 und kann so für andere Güter verwendet werden.

TECHNISCHE DATEN:
Erstes Baujahr: 1991
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 13.200 mm
Drehzapfenabstand: 6.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Abstand der äußeren Radsätze: 9.600 mm
Ladelänge: 11.800 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.500 mm
max Coil-Ø: 2.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) /120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D4), auf DB auch CE 71,5 t
Max. Tragfähigkeit: 101 t (ohne Ladegestell 107 t)
Eigengewicht: 33.700 kg
Achslast: 20 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Feststellbremse: ohne Feststellbremse
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer sechsachsiger Drehgestellflachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4838 000-6 D-DB, der Gattung Sahlmmps 706.1, der DB Cargo AG, bei einer Zugdurchfahrt am 24.07.2024 in Kirchen (Sieg). Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 5 Lademulden für Coils befinden. So dient der Wagen hauptsächlich zur Beförderung warm gewalzter, ungebeizter Blechrollen (Coils) mit einem Außendurchmesser von 700 bis 2 200 mm. Die Muldenlänge (Ladebreite) von 2.500 mm kann auch durch Einlegen von mehr als einer Blechrolle ausgenutzt werden. Die Konstruktion des Ladegestells erlaubt die Verladung von bis zu 600° C heißen Blechcoils am Umfang (Aufliegeseite). Befördert werden darf das beladene Fahrzeug jedoch erst, wenn die Temperatur an der Außenhaut der Blechrollen 100° C erreicht hat. Das etwa 6 t schwere Ladegestell ist abnehmbar. Es ist in vier Buchsen im Wagenboden durch Zapfen festgelegt. Ohne Ladegestell entspricht der Wagen in vollem Umfang dem Salmmnps 706 und kann so für andere Güter verwendet werden. TECHNISCHE DATEN: Erstes Baujahr: 1991 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 13.200 mm Drehzapfenabstand: 6.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Abstand der äußeren Radsätze: 9.600 mm Ladelänge: 11.800 mm Ladebreite in den Mulden: 2.500 mm max Coil-Ø: 2.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) /120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D4), auf DB auch CE 71,5 t Max. Tragfähigkeit: 101 t (ohne Ladegestell 107 t) Eigengewicht: 33.700 kg Achslast: 20 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Feststellbremse: ohne Feststellbremse Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Leerer sechsachsiger Drehgestellflachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4838 423-0 D-DB, der Gattung Sahlmmps-t 713, der DB Cargo AG, bei einer Zugdurchfahrt am 24.07.2024 in Kirchen (Sieg).

Der Wagen besitzt ein abnehmbares Ladegestell mit 5 Lademulden und Sicherheitseinrichtungen für Coils und dient hauptsächlich zur Beförderung warm gewalzter, ungebeizter Stahl-Coils mit einem Außendurchmesser von 900 bis 2 200 mm. Das Ladegestell ist in vier Buchsen im Wagenfußboden durch Zapfen festgelegt. Die Konstruktion des Ladegestells erlaubt die Verladung von heißen Coils bis 240° C. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden.

Das DB Werk Leipzig-Engelsdorf bauet zwischen 1999 und 2001 100 Drehgestell-Flachwagen für den Coil-Transport, die als Sahlmmps-t 713 bezeichnet werden. 

TECHNISCHE DATEN:
Erstes Baujahr: 1999
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 13.200 mm
Drehzapfenabstand: 6.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Abstand der äußeren Radsätze: 9.600 mm
Ladelänge: 11.800 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.450 mm
Max. Coil-Ø: 2.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) /120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D4)
Max. Tragfähigkeit: 101 t
Eigengewicht: 34.000 kg
Achslast: 20 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Feststellbremse: ohne Feststellbremse
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer sechsachsiger Drehgestellflachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4838 423-0 D-DB, der Gattung Sahlmmps-t 713, der DB Cargo AG, bei einer Zugdurchfahrt am 24.07.2024 in Kirchen (Sieg). Der Wagen besitzt ein abnehmbares Ladegestell mit 5 Lademulden und Sicherheitseinrichtungen für Coils und dient hauptsächlich zur Beförderung warm gewalzter, ungebeizter Stahl-Coils mit einem Außendurchmesser von 900 bis 2 200 mm. Das Ladegestell ist in vier Buchsen im Wagenfußboden durch Zapfen festgelegt. Die Konstruktion des Ladegestells erlaubt die Verladung von heißen Coils bis 240° C. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden. Das DB Werk Leipzig-Engelsdorf bauet zwischen 1999 und 2001 100 Drehgestell-Flachwagen für den Coil-Transport, die als Sahlmmps-t 713 bezeichnet werden. TECHNISCHE DATEN: Erstes Baujahr: 1999 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 13.200 mm Drehzapfenabstand: 6.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Abstand der äußeren Radsätze: 9.600 mm Ladelänge: 11.800 mm Ladebreite in den Mulden: 2.450 mm Max. Coil-Ø: 2.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) /120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 71,0 t (ab Streckenklasse D4) Max. Tragfähigkeit: 101 t Eigengewicht: 34.000 kg Achslast: 20 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Feststellbremse: ohne Feststellbremse Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 185 257-3 (91 80 6185 257-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08 August 2024 mit einem gemischten Güterzug (vier Wagen der Gattung Eaons-x 059, sowie sechsachsige Coilwagen der Gattung Sahmms) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34104 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die 185 257-3 (91 80 6185 257-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 08 August 2024 mit einem gemischten Güterzug (vier Wagen der Gattung Eaons-x 059, sowie sechsachsige Coilwagen der Gattung Sahmms) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34104 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 19 Juli 2024, mit einem mit PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg) beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 560 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden (Frankfurt/Main).

Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Die 185 230-0 (91 80 6185 230-0 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 19 Juli 2024, mit einem mit PKW´s aus der „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ (ab 1945 Wolfsburg) beladen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaers 560 der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden (Frankfurt/Main). Die TRAXX F140 AC 2 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33757 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 180-7 (91 80 6185 180-7) der DB Cargo fährt am 19 Juli 2024 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33664 gebaut.
Die 185 180-7 (91 80 6185 180-7) der DB Cargo fährt am 19 Juli 2024 mit einem gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33664 gebaut.
Armin Schwarz

Drei vierachsige offene Drehgestell Güterwagen der Regelbauart (Hochbordwagen), der Gattung Eaos-x 057 bzw. Eanos-x 059, der DB Cargo AG am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Vorne der Wagen 31 80 5400 668-5 D-DB der Gattung Eaos-x 057, dahinter zwei Wagen der Gattung Eanos-x 059 (hinten der Wagen 31 80 5375 588-6 D-DB). 

Der Eaos-x 057 entstanden 1999 bis 2003 durch Festlegung der Stirnklappen an Eas 066-Wagen (ex DR Eas). Vorgesehen war zunächst die Umrüstung von 1.000 Wagen, die als stirnkippfähige Fahrzeuge nicht mehr benötigt wurden. Die Wagen der Gattung Eanos-x 059 unterscheiden sich dazu durch die höhere Lastgrenze („höchste Lastgrenze über 60 t“), ansonsten sind die Daten ähnlich bzw. gleich.
Drei vierachsige offene Drehgestell Güterwagen der Regelbauart (Hochbordwagen), der Gattung Eaos-x 057 bzw. Eanos-x 059, der DB Cargo AG am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Vorne der Wagen 31 80 5400 668-5 D-DB der Gattung Eaos-x 057, dahinter zwei Wagen der Gattung Eanos-x 059 (hinten der Wagen 31 80 5375 588-6 D-DB). Der Eaos-x 057 entstanden 1999 bis 2003 durch Festlegung der Stirnklappen an Eas 066-Wagen (ex DR Eas). Vorgesehen war zunächst die Umrüstung von 1.000 Wagen, die als stirnkippfähige Fahrzeuge nicht mehr benötigt wurden. Die Wagen der Gattung Eanos-x 059 unterscheiden sich dazu durch die höhere Lastgrenze („höchste Lastgrenze über 60 t“), ansonsten sind die Daten ähnlich bzw. gleich.
Armin Schwarz

Leerer vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit speziellem Ladegestell mit verstellbaren Rungen für Drahtrollen, 31 80 3911 500-7  D-DB der Gattung Rs-y 667, der DB Cargo Deutschland AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). 

Die zur Aufarbeitung nach 25 Jahren Einsatzzeit anstehenden Res 687 standen auch für den Umbau zu Rs-y 667 bereit. Die Wagen sind bereits seit Beginn ihres Einsatzes unter anderem für den Transport von Drahtrollen im Einsatz. Einerseits um den Ladevorgang zu optimieren und andererseits die Ladungssicherung zu erhöhen, sind mehrere Versuche mit Gestellen für Stahldrahtrollen durchgeführt worden. Zuerst wird im Jahre 2003 im DB Werk Paderborn ein Schiebeplanen-Wagen der Gattung Rilns 654 mit solchen Gestellen zu einem Ril(n)s-y 649 umgerüstet, 2004 entsteht der Rs-y 667 durch Umbau aus Res 687, ebenfalls in Paderborn. Es ist eine Serie von 300 Wagen geplant. Die Bordwände und Drehrungen wurden entfernt, hohe Stirnrungen und ein Ladegestell mit 12 verschiebbaren Doppelrungenpaaren wurden als ein festes Element auf dem Wagenboden verankert. Das zulässige Zuladungsgewicht vermindert sich dadurch um etwa 3 Tonnen.

Der Wagen ist für den Transport von Drahtrollen bestimmt. Bei dem Umbau wurde der Wagen mit einem Ladegestell zur doppellagigen Aufnahme von Drahtrollen ausgerüstet. Es gibt wie hier die offene Bauart Rs-y 667, aber auch eine geschlossene Bauart (mit verschiebbarem Planenverdeck), die mit speziellen Ladegestellen für die gesattelte Verladung von Drahtrollen mit einer max. Breite von 2,00 m und einem max. Durchmesser von 1,25 m ausgerüstet. Die Ladegestelle verfügen über jeweils13 holzverkleidete Mulden, die die untere Lage der Drahtrollen aufnehmen. Weitere 12 Rollen können gesattelt auf der ersten Lage verladen werden. In Querrichtung wird die Ladung durch12 individuell von Hand verschiebbare Doppelrungenpaare gesichert. Die seitlichen Rungen – jeweils 2 Rungen sind gemeinsam auf einem Führungsschlitten befestigt – sind manuell quer zur Fahrzeuglängsachse entsprechend der Ladegutbreite positionierbar. An den Stirnseiten ist der Wagen mit hohen Stirnwandrungen zur Ladungssicherung ausgestattet. Ein Teil der Wagen ist mit einer vom Boden aus bedienbaren Feststellbremse ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 26.700 kg
Höhe Fußboden: 1.238mm
Maximale Ladegewicht: 53 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Leerer vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit speziellem Ladegestell mit verstellbaren Rungen für Drahtrollen, 31 80 3911 500-7 D-DB der Gattung Rs-y 667, der DB Cargo Deutschland AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Die zur Aufarbeitung nach 25 Jahren Einsatzzeit anstehenden Res 687 standen auch für den Umbau zu Rs-y 667 bereit. Die Wagen sind bereits seit Beginn ihres Einsatzes unter anderem für den Transport von Drahtrollen im Einsatz. Einerseits um den Ladevorgang zu optimieren und andererseits die Ladungssicherung zu erhöhen, sind mehrere Versuche mit Gestellen für Stahldrahtrollen durchgeführt worden. Zuerst wird im Jahre 2003 im DB Werk Paderborn ein Schiebeplanen-Wagen der Gattung Rilns 654 mit solchen Gestellen zu einem Ril(n)s-y 649 umgerüstet, 2004 entsteht der Rs-y 667 durch Umbau aus Res 687, ebenfalls in Paderborn. Es ist eine Serie von 300 Wagen geplant. Die Bordwände und Drehrungen wurden entfernt, hohe Stirnrungen und ein Ladegestell mit 12 verschiebbaren Doppelrungenpaaren wurden als ein festes Element auf dem Wagenboden verankert. Das zulässige Zuladungsgewicht vermindert sich dadurch um etwa 3 Tonnen. Der Wagen ist für den Transport von Drahtrollen bestimmt. Bei dem Umbau wurde der Wagen mit einem Ladegestell zur doppellagigen Aufnahme von Drahtrollen ausgerüstet. Es gibt wie hier die offene Bauart Rs-y 667, aber auch eine geschlossene Bauart (mit verschiebbarem Planenverdeck), die mit speziellen Ladegestellen für die gesattelte Verladung von Drahtrollen mit einer max. Breite von 2,00 m und einem max. Durchmesser von 1,25 m ausgerüstet. Die Ladegestelle verfügen über jeweils13 holzverkleidete Mulden, die die untere Lage der Drahtrollen aufnehmen. Weitere 12 Rollen können gesattelt auf der ersten Lage verladen werden. In Querrichtung wird die Ladung durch12 individuell von Hand verschiebbare Doppelrungenpaare gesichert. Die seitlichen Rungen – jeweils 2 Rungen sind gemeinsam auf einem Führungsschlitten befestigt – sind manuell quer zur Fahrzeuglängsachse entsprechend der Ladegutbreite positionierbar. An den Stirnseiten ist der Wagen mit hohen Stirnwandrungen zur Ladungssicherung ausgestattet. Ein Teil der Wagen ist mit einer vom Boden aus bedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 26.700 kg Höhe Fußboden: 1.238mm Maximale Ladegewicht: 53 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zwei vierachsige zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung, der Gattung Fans 128, der DB Cargo Deutschland AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Vorne der Wagen 31 80 6770 569-5 D-DB (ohne Feststellbremse) und dahinter der 31 80 6770 102-5 D-DB (mit Feststellbremse).

Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen (Zweiseiten-Kastenkipper) ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Entwickelt und in Serie gebaut wurde der Kastenkipper vom FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg (Harz) der DB AG. Die Drehgestelle liefert das Werk Halle, die Wagenkästen fertigen das Werk Kaiserlautern und DWA Niesky.

Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder beim Massenschüttgut-Transport in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht. Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden. Das Schüttgut beiden Seiten gekippt werden. Der Wagen verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden. Die Wagen haben eine Batterie die über Achsgeneratoren (hier im Bild an der 2. Achse von rechts) aufgeladen werden.

TENISCHE DATEN:
Erstes Lieferjahr: 1996
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.600 mm
Drehzapfenabstand: 6.580 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 629
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum: 2 x 18,0 m³
Ladefläche: 2 × 12,0 m²
Höhe der Beladeöffnung: 3.512 mm
Kippwinkel des Kastens: 45°
Kippantrieb Energieversorgung: autark, über Batterie geladen über Achsgenerator
Kippantrieb Kapazitätsverbrauch pro Entladung: 5 bis 10 (Ah)
Kippbewegungen: über zwei Hydraulikzylinder je Kasten
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Eigengewicht: 29.400 bzw. 29.300 kg
Maximales Ladegewicht: 60,5 t (ab Streckenklasse D4), oder DB CM4 54,5 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IP 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Der Wagen ist zum Transport von witterungsunempfindlichem Schüttgut (mit einer max. Kantenlänge von 40 cm). Der Aufbau besteht aus zwei einzeln kippbaren Kästen mit einem Fassungsvermögen von je 18 m³, die wahlweise nach rechts oder links gekippt werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Abwurfweite in zwei Stufen zu variieren; „nah“ für die Tiefbunkerentleerung und „weit“ für das ebenerdige Abkippen. Für die Bedienung des Wagens befinden sich an den Stirnwänden zwei diagonal angeordnete Bedientableaus. Der gesamte Kippvorgang erfolgt nach Vorwahl der gewünschten Funktion vollautomatisch. Die entsprechenden Magnetventile werden dabei elektrisch angesteuert. Bei Ausfall des elektrohydraulischen Kippantriebes (z.B. entladene Batterie) können mittels Handpumpe und Betätigung der Handnotbetätigung an der entsprechenden Wegeventilgruppe die Hydraulikzylinder bewegt werden. Eine detaillierte Anweisung für das Vorgehen bei Ausfall ist in jedem Wagen im Batteriekasten deponiert.
Zwei vierachsige zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung, der Gattung Fans 128, der DB Cargo Deutschland AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Vorne der Wagen 31 80 6770 569-5 D-DB (ohne Feststellbremse) und dahinter der 31 80 6770 102-5 D-DB (mit Feststellbremse). Der zweimuldige Drehgestell-Schüttgutkippwagen (Zweiseiten-Kastenkipper) ist für den Transport von feuchtigkeitsunempfindlichen Schüttgütern wie z.B. Splitt, Kies, Schotter, erdfeuchtem Sand, Bodenaushub oder Bauschutt vorgesehen. Der Wagen besitzt einen elektrohydraulischen Kippantrieb und eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Entwickelt und in Serie gebaut wurde der Kastenkipper vom FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg (Harz) der DB AG. Die Drehgestelle liefert das Werk Halle, die Wagenkästen fertigen das Werk Kaiserlautern und DWA Niesky. Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder beim Massenschüttgut-Transport in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht. Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden. Das Schüttgut beiden Seiten gekippt werden. Der Wagen verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden. Die Wagen haben eine Batterie die über Achsgeneratoren (hier im Bild an der 2. Achse von rechts) aufgeladen werden. TENISCHE DATEN: Erstes Lieferjahr: 1996 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.600 mm Drehzapfenabstand: 6.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 Lsd 1 - 629 Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Laderaum: 2 x 18,0 m³ Ladefläche: 2 × 12,0 m² Höhe der Beladeöffnung: 3.512 mm Kippwinkel des Kastens: 45° Kippantrieb Energieversorgung: autark, über Batterie geladen über Achsgenerator Kippantrieb Kapazitätsverbrauch pro Entladung: 5 bis 10 (Ah) Kippbewegungen: über zwei Hydraulikzylinder je Kasten Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (leer) / 100 km/h (beladen) Eigengewicht: 29.400 bzw. 29.300 kg Maximales Ladegewicht: 60,5 t (ab Streckenklasse D4), oder DB CM4 54,5 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IP 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Der Wagen ist zum Transport von witterungsunempfindlichem Schüttgut (mit einer max. Kantenlänge von 40 cm). Der Aufbau besteht aus zwei einzeln kippbaren Kästen mit einem Fassungsvermögen von je 18 m³, die wahlweise nach rechts oder links gekippt werden können. Dabei besteht die Möglichkeit, die Abwurfweite in zwei Stufen zu variieren; „nah“ für die Tiefbunkerentleerung und „weit“ für das ebenerdige Abkippen. Für die Bedienung des Wagens befinden sich an den Stirnwänden zwei diagonal angeordnete Bedientableaus. Der gesamte Kippvorgang erfolgt nach Vorwahl der gewünschten Funktion vollautomatisch. Die entsprechenden Magnetventile werden dabei elektrisch angesteuert. Bei Ausfall des elektrohydraulischen Kippantriebes (z.B. entladene Batterie) können mittels Handpumpe und Betätigung der Handnotbetätigung an der entsprechenden Wegeventilgruppe die Hydraulikzylinder bewegt werden. Eine detaillierte Anweisung für das Vorgehen bei Ausfall ist in jedem Wagen im Batteriekasten deponiert.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 3908 173-8 D-DB der Gattung Rs 684.2, der DB Cargo AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Beladen ist der Wagen hier mit 9 Aluminium-Brammen mit einem Stückgewischt von 5.600 bis 6.600 kg. So ist der Wagen gemäß Lastgrenzenraster für die Streckenklasse C gut ausgeladen (aber nicht überladen). 

Der Wagen wurde 1972 von der Wagon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde gebaut.

Mit einer Ladelänge von 18,50 m dienen diese Wagen zur Beförderung von schweren, langen Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie und Fertigbauteilen, Holz, Halbzeug, Fahrzeugen u.a.m. Für diese Transporte bieten wir Wagen in verschiedenen Ausstattungen an.

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung schwerer Kettenfahrzeuge.

Vor den umlegbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. Die Höhe der umgelegten Stirnwandklappen über FO beträgt 38 mm. An jeder Längsseite des Wagens sind 8 Drehrungen angeordnet.

Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 8 geteilte Ladeschwellen eingebaut. An einem Teil der Wagen ist in einem Drehgestell eine vom Boden aus bedienbare Feststellbremse eingebaut. Die Wagen haben eine Klotzbremse mit stufenlos, selbsttätiger Lastabbremsung. Die Bremskraft wird für jedes Drehgestell einzeln gesteuert. In jedem Drehgestell befindet sich ein Wiegeventil WM 10 und ein Doppelbremszylinder. Das Steuerventil ist im Wagenuntergestell angeordnet.

TECHNISCHE DATEN:
Erstes Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1968
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 26.100 kg
Höhe Fußboden über SOK: 1.260 mm
Höhe der Ladeschwelle über FO: 70 mm
Max. Ladelänge: 18.500 mm
Ladefläche: 51,3 m² 
Maximale Ladegewicht: 54,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m
Bremse: KE-GP-A (LL)
Bremssohle: IB 116
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 3908 173-8 D-DB der Gattung Rs 684.2, der DB Cargo AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Beladen ist der Wagen hier mit 9 Aluminium-Brammen mit einem Stückgewischt von 5.600 bis 6.600 kg. So ist der Wagen gemäß Lastgrenzenraster für die Streckenklasse C gut ausgeladen (aber nicht überladen). Der Wagen wurde 1972 von der Wagon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde gebaut. Mit einer Ladelänge von 18,50 m dienen diese Wagen zur Beförderung von schweren, langen Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie und Fertigbauteilen, Holz, Halbzeug, Fahrzeugen u.a.m. Für diese Transporte bieten wir Wagen in verschiedenen Ausstattungen an. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung schwerer Kettenfahrzeuge. Vor den umlegbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. Die Höhe der umgelegten Stirnwandklappen über FO beträgt 38 mm. An jeder Längsseite des Wagens sind 8 Drehrungen angeordnet. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 8 geteilte Ladeschwellen eingebaut. An einem Teil der Wagen ist in einem Drehgestell eine vom Boden aus bedienbare Feststellbremse eingebaut. Die Wagen haben eine Klotzbremse mit stufenlos, selbsttätiger Lastabbremsung. Die Bremskraft wird für jedes Drehgestell einzeln gesteuert. In jedem Drehgestell befindet sich ein Wiegeventil WM 10 und ein Doppelbremszylinder. Das Steuerventil ist im Wagenuntergestell angeordnet. TECHNISCHE DATEN: Erstes Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1968 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 26.100 kg Höhe Fußboden über SOK: 1.260 mm Höhe der Ladeschwelle über FO: 70 mm Max. Ladelänge: 18.500 mm Ladefläche: 51,3 m² Maximale Ladegewicht: 54,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 35 m Bremse: KE-GP-A (LL) Bremssohle: IB 116 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen (Rungenwagen), 31 80 3914 896-6  D-DB, der Gattung Rs 689, der DB Cargo AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Beladen ist der Wagen hier mit 9 Aluminium-Brammen mit einem Stückgewischt von 5.600 bis 6.600 kg. So ist der Wagen gemäß Lastgrenzenraster für die Streckenklasse C gut ausgeladen (aber nicht überladen). 

Der Wagen wurde 1977 von MAN in Nürnberg gebaut.
Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen (Rungenwagen), 31 80 3914 896-6 D-DB, der Gattung Rs 689, der DB Cargo AG, am 19 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen). Beladen ist der Wagen hier mit 9 Aluminium-Brammen mit einem Stückgewischt von 5.600 bis 6.600 kg. So ist der Wagen gemäß Lastgrenzenraster für die Streckenklasse C gut ausgeladen (aber nicht überladen). Der Wagen wurde 1977 von MAN in Nürnberg gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) der DB Cargo fährt am 11 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33476 gebaut.
Die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) der DB Cargo fährt am 11 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33476 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) der DB Cargo fährt am 11 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33476 gebaut.
Die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) der DB Cargo fährt am 11 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33476 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen.
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen.

Davor die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC1 der DB Cargo.
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten-, Stirnwandklappen und Rungen, 31 80 3945 043-x D-DB, der Gattung Res 687, der DB Cargo, am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Hier beladen mit Drahtringen. Davor die 185 062-7 (91 80 6185 062-7 D-DB) eine Bombardier TRAXX F140 AC1 der DB Cargo.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen (Schwerlastwagen), mit Einsteck-Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4865 369-1 D-DB, der Gattung Samms 709, beladen mit Rundstahlknüppel (runde Stranggussblöcke), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. 

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladeebene, eignen sich die Wagen mit dem Nummernkreis 31 80 4865 000-2 bis 999-5 auch zum Transport schwerer Kettenfahrzeuge. Für das Be- und Entladen dieser Fahrzeuge sind befahrbare Stirnwandklappen und Abstützungen vorhanden. Bei den übrigen Wagen dieser Bauart wurden die Abstützungen stillgelegt. Wobei hier im Bild sind die Ladeschwellen eingeklappt, stattdessen wurden Vierkanthölzer auf den flachen Wagenboden untergelegt.

Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IPE 600 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann.

Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 200 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut. Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und an jeder Stirnseite je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwandklappen sind umlegbar. Die Einsteckrungen lagern, wenn sie nicht gebraucht werden, in Taschen an den Außenlangträgern. Die abgesenkten Fallrungen liegen noch innerhalb des Umgrenzungsprofils, so dass der Wagen auch mit abgesenkten Fallrungen und umgelegten Stirnwandklappen gefahren werden kann. Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. 

Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. Einige Wagen aus dem Nummernkreis 31 80 4864 000 bis 516 sind für bestimmte Verkehre (runde Stranggussblöcke) mit 3-teiligen Ladeeinheiten (Ladegestelle) ausgestattet. Hierfür gelten besondere Beladungs- und IH-Anweisungen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Samms 709 (Gattungskennzahl 4865)
Erstes Baujahr: 1977
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.150 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm
Drehgestell-Typ: BA 711.5
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite: 2.585 mm (zwischen den Rungen)
Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm
Ladefläche: 46 m²
Eigengewicht: 30.050 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 74,5 t (ab Streckenklasse D)
Zuladung auf DB Netz bei Streckenklasse CE/D: 89.5 t (max.100 km/h)
Max. Zuladung: 101,5 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL) 
Bremssohle: IP 116
Handbremse: Ja
Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen (Schwerlastwagen), mit Einsteck-Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4865 369-1 D-DB, der Gattung Samms 709, beladen mit Rundstahlknüppel (runde Stranggussblöcke), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladeebene, eignen sich die Wagen mit dem Nummernkreis 31 80 4865 000-2 bis 999-5 auch zum Transport schwerer Kettenfahrzeuge. Für das Be- und Entladen dieser Fahrzeuge sind befahrbare Stirnwandklappen und Abstützungen vorhanden. Bei den übrigen Wagen dieser Bauart wurden die Abstützungen stillgelegt. Wobei hier im Bild sind die Ladeschwellen eingeklappt, stattdessen wurden Vierkanthölzer auf den flachen Wagenboden untergelegt. Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IPE 600 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 200 mm; er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte klappbare Ladeschwellen eingebaut. Das Fahrzeug hat auf jeder Längsseite 6 Einsteckrungen und an jeder Stirnseite je 2 versenkbare Rungen (Fallrungen). Die Stirnwandklappen sind umlegbar. Die Einsteckrungen lagern, wenn sie nicht gebraucht werden, in Taschen an den Außenlangträgern. Die abgesenkten Fallrungen liegen noch innerhalb des Umgrenzungsprofils, so dass der Wagen auch mit abgesenkten Fallrungen und umgelegten Stirnwandklappen gefahren werden kann. Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. Die Wagen sind mit einer bodenbedienbaren Feststellbremse ausgerüstet. Einige Wagen aus dem Nummernkreis 31 80 4864 000 bis 516 sind für bestimmte Verkehre (runde Stranggussblöcke) mit 3-teiligen Ladeeinheiten (Ladegestelle) ausgestattet. Hierfür gelten besondere Beladungs- und IH-Anweisungen. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Samms 709 (Gattungskennzahl 4865) Erstes Baujahr: 1977 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.150 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm Drehgestell-Typ: BA 711.5 Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite: 2.585 mm (zwischen den Rungen) Fußbodenhöhe über SO: 1.200 mm Ladefläche: 46 m² Eigengewicht: 30.050 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 74,5 t (ab Streckenklasse D) Zuladung auf DB Netz bei Streckenklasse CE/D: 89.5 t (max.100 km/h) Max. Zuladung: 101,5 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: Ja Internationale Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³.

Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt.

Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich.

Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung.

Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384)
Erstes Baujahr: 2001
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 16.500 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Ladelänge: 14.150 mm
Ladebreite: 2.850 mm
Ladefläche: 40,3 m²
Laderaum: 109 m³
Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.450 kg
max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³. Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt. Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich. Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung. Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384) Erstes Baujahr: 2001 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 16.500 mm Achsabstand: 10.000 mm Ladelänge: 14.150 mm Ladebreite: 2.850 mm Ladefläche: 40,3 m² Laderaum: 109 m³ Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 17.450 kg max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t Bauart der Bremse: KE-GP-A Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal.

Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³.

Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt.

Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich.

Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung.

Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384)
Erstes Baujahr: 2001
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 16.500 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Ladelänge: 14.150 mm
Ladebreite: 2.850 mm
Ladefläche: 40,3 m²
Laderaum: 109 m³
Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.450 kg
max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t
Bauart der Bremse: KE-GP-A
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
2-achsiger Flachwagen mit öffnungsfähigem Planendach und Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen, 41 80 3384 088-5 D-DB, der Gattung Kijls 450, der DB Cargo AG (leider wie viele solcher Wagen sehr beschmiert), am 11 Juni 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen bzw. Kreuztal. Der Wagen wurde 2001 von ALSTOM LHB (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Der Wagen lässt an sich einiges abprallen, er ist mit einer Stoßverzehreinrichtung zum Schutz vor Rangierstößen ausgestattet. So eignet sich dieser Wagen besonders zum Transport von stoßempfindlichen Gütern (z. B. Komponenten für die Automobilindustrie, Motoren, Getriebe, Maschinen, Trafos). Aufgrund des geschlossenen und verriegelten Planendachs gewährt er auch Schutz für nässeempfindliche Güter. Zusätzliche Zug-Spannsysteme gewährleisten eine schnellere Ladesicherung. Bei einer Ladelänge von über 14 Meter bietet der Wagen einen Laderaum von 109 m³. Der Wagen besitzt einen unter dem Wagenkasten durchlaufenden, hydraulischen Stoßbalken, der die im Wagen befindlichen Güter weitgehend vor Rangierstößen schützt. Dadurch wird die auf die Ladung wirkende rechnerische Beschleunigung bei Auflaufgeschwindigkeiten bis 9 km/h auf 1 g (9,81 m/s²) begrenzt. Die Stirnwände bestehen aus zwei schrägen Stirnwandsäulen, zwei Querträgern und einem Rahmen, der gleichzeitig das Dichtsystem aufnimmt. Die Dicke der Beblechung beträgt 2 mm. An den Stirnwänden sind die robusten 4-Punkt-Zentralverriegelungen angeordnet, mit der das Planendach zuverlässig gesichert werden kann. Die Betätigungseinrichtungen sind so angeordnet, dass das Ent- und Verriegeln des Planendaches sowohl vom Erdboden als auch von einer Rampe aus möglich ist. Die insgesamt 4 Verriegelungshaken (je Längseite) einschließlich der beiden Betätigungshebel sind über drehbar gelagerte Wellen untereinander verbunden. Dadurch ist ein Betätigen der Zentralverriegelung von jeder Wagenseite aus möglich. Das Planendach besteht aus 2 End- und 10 Mittelspriegeln mit einer PVC-Beschichteten Gewebeplane. Die Spriegel ruhen auf Laufwagen, die wiederum selbst auf an den Langträgern angeordneten Fahrschienen stehen. Unter die Fahrschienen greifende Rollen an den Laufwagen wirken als Sicherungen und verhindern so ein Abheben der Hauben bei Auflaufstößen oder Windbelastung. Das Planendach lässt sich mit geringem Kraftaufwand jeweils zu einem Wagenende hin verfahren und so weit zusammenschieben, dass ca. 3/4 der Ladelänge zur uneingeschränkten Beladung zur Verfügung stehen. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Gattung Kijls 450 (Gattungskennzahl 3384) Erstes Baujahr: 2001 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 16.500 mm Achsabstand: 10.000 mm Ladelänge: 14.150 mm Ladebreite: 2.850 mm Ladefläche: 40,3 m² Laderaum: 109 m³ Fußbodenhöhe über SOK: 1.2430 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 17.450 kg max. Zuladung: 27,5 t (ab Streckenklasse D) / DB Netz CM 24,5 t Bauart der Bremse: KE-GP-A Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: nein
Armin Schwarz

Die 185 151-8 (91 80 6185 151-8 D-DB) der DB Cargo fährt am 04 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Kirchen(Sieg) in Richtung Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33541 gebaut.
Die 185 151-8 (91 80 6185 151-8 D-DB) der DB Cargo fährt am 04 Juli 2024 mit einem sehr langen gemischten Güterzug durch Kirchen(Sieg) in Richtung Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33541 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung und hydraulischem Klappenverschlusssystem, 81 80 6638 675-1D-DB, der Gattung Falns 183 der DB Cargo AG am 04 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen(Sieg).

In den Jahren 1981 bis 1992 werden von LHB, O&K, Talbot und Waggon Union Siegen insgesamt 3.623 Fals 183 (ab 1987 als Falns 183) geliefert. Die Wagen sind für schwere Schüttgüter geeignet.

Bei den Wagen ist die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen wird durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich.

Das vollständig, überwiegend aus Walz- und Abkantprofilen in RSt 52-3 geschweißte Untergestell besteht aus den beiden seitlichen, winkelförmigen Langträgern, die durch Querträger, Hauptquerträger, Pufferträger und der Tragkonstruktion für die Aufnahme der Zugeinrichtung miteinander verbunden sind. Der Längssattel hat eine Neigung von 49° zur Waagerechten. Die Sattelstreben und -bleche bilden mit dem Untergestell eine stabile Tragkonstruktion. Für das Sattelblech wurde St 52-3 Cu 3 verwendet.

Der vollständig geschweißte Wagenkasten ist durch den Quersattel und der mittleren Trennwand in zwei gleich große Kammern unterteilt. Im unteren Bereich sind je Seite zwei große Auslauföffnungen vorhanden, die durch stabile Seitenklappen geschlossen werden. Der Wagenkasten ist überwiegend durch Hohlprofile ausgesteift. Die Ecken sind durch große Eckfüllbleche ausgerundet. Für sämtliche Bleche wurde St 52-3 Cu 3 verwendet.

Das Öffnen und Schließen der Klappen erfolgt über einen hydraulisch angetriebenen Daumenwellenverschluss. Die vier Seitenklappen werden gleichzeitig hydraulisch geöffnet oder geschlossen. Der für die hydraulischen Einrichtungen benötigte Öldruck wird von einer Radsatzpumpe während der Fahrt (nach ca. 4 km Fahrweg mit mind. 10 km/h ist der Speicher aufgeladen) in einen Gasdruckspeicher gefördert. Für das Öffnen und Schließen der Klappen durch die hydraulischen Einrichtungen sind zwei Betätigungsmöglichkeiten vorgesehen:
• Betätigung der hydraulischen Steuereinrichtung mit einem langstieligen Vierkantschlüssel nach DIN 25 255 von einem seitlichen Bedienungsgang der Bunkeranlage.
• Steuerungsbetätigung von der Wagenendbühne mittels einer an der Wagenstirnwand angeordneten Hand-Steuereinrichtung. Bei Ausfall der Speicheranlage kann der erforderliche Öldruck zum Öffnen oder Schließen durch eine Handpumpe erzeugt werden.

Zur Prüfung, ob die Klappen ordnungsgemäß verschlossen sind, dient eine in Wagenmitte angebaute Anzeigeeinrichtung (gelbe Signalscheiben). Diese ragt über die Seitenwand hinaus, wenn die Klappen nicht einwandfrei verschlossen und verriegelt sind.

TECHNISCHE DATEN der Falns 183:
Hersteller: LHB, O&K, Talbot, WU Siegen
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laderaum:	 85,0 m³
Max. Eigengewicht: 25.300 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 54,5 t ab Streckenklasse C / 64,5 t ab D3
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE- GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: Nein
Vierachsiger offener Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung und hydraulischem Klappenverschlusssystem, 81 80 6638 675-1D-DB, der Gattung Falns 183 der DB Cargo AG am 04 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen(Sieg). In den Jahren 1981 bis 1992 werden von LHB, O&K, Talbot und Waggon Union Siegen insgesamt 3.623 Fals 183 (ab 1987 als Falns 183) geliefert. Die Wagen sind für schwere Schüttgüter geeignet. Bei den Wagen ist die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen wird durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich. Das vollständig, überwiegend aus Walz- und Abkantprofilen in RSt 52-3 geschweißte Untergestell besteht aus den beiden seitlichen, winkelförmigen Langträgern, die durch Querträger, Hauptquerträger, Pufferträger und der Tragkonstruktion für die Aufnahme der Zugeinrichtung miteinander verbunden sind. Der Längssattel hat eine Neigung von 49° zur Waagerechten. Die Sattelstreben und -bleche bilden mit dem Untergestell eine stabile Tragkonstruktion. Für das Sattelblech wurde St 52-3 Cu 3 verwendet. Der vollständig geschweißte Wagenkasten ist durch den Quersattel und der mittleren Trennwand in zwei gleich große Kammern unterteilt. Im unteren Bereich sind je Seite zwei große Auslauföffnungen vorhanden, die durch stabile Seitenklappen geschlossen werden. Der Wagenkasten ist überwiegend durch Hohlprofile ausgesteift. Die Ecken sind durch große Eckfüllbleche ausgerundet. Für sämtliche Bleche wurde St 52-3 Cu 3 verwendet. Das Öffnen und Schließen der Klappen erfolgt über einen hydraulisch angetriebenen Daumenwellenverschluss. Die vier Seitenklappen werden gleichzeitig hydraulisch geöffnet oder geschlossen. Der für die hydraulischen Einrichtungen benötigte Öldruck wird von einer Radsatzpumpe während der Fahrt (nach ca. 4 km Fahrweg mit mind. 10 km/h ist der Speicher aufgeladen) in einen Gasdruckspeicher gefördert. Für das Öffnen und Schließen der Klappen durch die hydraulischen Einrichtungen sind zwei Betätigungsmöglichkeiten vorgesehen: • Betätigung der hydraulischen Steuereinrichtung mit einem langstieligen Vierkantschlüssel nach DIN 25 255 von einem seitlichen Bedienungsgang der Bunkeranlage. • Steuerungsbetätigung von der Wagenendbühne mittels einer an der Wagenstirnwand angeordneten Hand-Steuereinrichtung. Bei Ausfall der Speicheranlage kann der erforderliche Öldruck zum Öffnen oder Schließen durch eine Handpumpe erzeugt werden. Zur Prüfung, ob die Klappen ordnungsgemäß verschlossen sind, dient eine in Wagenmitte angebaute Anzeigeeinrichtung (gelbe Signalscheiben). Diese ragt über die Seitenwand hinaus, wenn die Klappen nicht einwandfrei verschlossen und verriegelt sind. TECHNISCHE DATEN der Falns 183: Hersteller: LHB, O&K, Talbot, WU Siegen Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.540 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laderaum: 85,0 m³ Max. Eigengewicht: 25.300 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 54,5 t ab Streckenklasse C / 64,5 t ab D3 Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE- GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: Nein
Armin Schwarz

Die von der DB Cargo AG gemietete nunmehrige 151 032-0 (91 80 6151 032-0 D-Rpool) der Railpool GmbH, am 01 September 2018 beim Manöver in Kreuztal.
Die von der DB Cargo AG gemietete nunmehrige 151 032-0 (91 80 6151 032-0 D-Rpool) der Railpool GmbH, am 01 September 2018 beim Manöver in Kreuztal.
Armin Schwarz

Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung).

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung). Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung).

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Die 185 388-6 (91 80 6185 388-6 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28 Juni 2024 mit einem beladenen Autotransportzug (Wagen der Gattung Laaeffrs 560.1) Gattung Laaers 560.1 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Gießen bzw. Frankfurt (südlicher Richtung). Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34695 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.