hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

828 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um.

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG setzt am 24 Mai 2024 in Kreuztal auf dem Stumpfgleis um. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Zweiachsiger großräumiger Schiebewandwagen (Gedeckter Wagen in Sonderbauart), 21 80 2462 610-1 D-DB der Gattung Hbbillns 305 der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kreuztal. 

Der Hbbillns 305 ist ein Güterwagen mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Aluminium-Schiebewänden und sechs verriegelbaren Trennwänden. Dieser großräumige gedeckte Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich. 

Die Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung  Verriegelbare Trennwände  ausgestattet. Bei Transportschutzeinrichtungen kann der Wagenraum in einzelne Kammern unterteilt werden. Ladefläche und Laderaum verringern sich um den Anteil der eingebauten Transportschutzeinrichtung. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten (alle 45 mm) in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein. Die 6 Trennwände in Stahl-Holz-Verbundbauweise sind 2.400 mm hoch und 2.650 mm breit, sie sind alle 45 mm verriegelbar. Belastbarkeit durch das Ladegut (Anlagefläche mindestens 1.600 mm breit x 700 mm hoch), gegen 1 Trennwand beträgt maximal 5 t bzw. gegen 2 unmittelbar nebeneinander verriegelte Trennwände maximal 7 t.

Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion hergestellt und besteht aus zwei durchlaufenden Außenlangträgern und Querträgern, die die Langträger verbinden und auf denen die Kräfte aus Fußboden und Nutzlast über Fußbodenträger abgesetzt werden. Der Fußboden besteht aus 45 mm dicken Kiefernbohlen und ist zum Befahren mit Gabelstaplern für eine Belastung von max. 2,2 t pro Vorderrad zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: Hbbillns 305
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer : 15.500 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 16.460 kg
Ladelänge: 14.200 mm
Ladefläche: 41,3 m²
Laderaum: 105,0 m³
Max. Zuladung: 28,5 (ab Streckenklasse D) / DB CM 25,5 z
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger großräumiger Schiebewandwagen (Gedeckter Wagen in Sonderbauart), 21 80 2462 610-1 D-DB der Gattung Hbbillns 305 der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kreuztal. Der Hbbillns 305 ist ein Güterwagen mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Aluminium-Schiebewänden und sechs verriegelbaren Trennwänden. Dieser großräumige gedeckte Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich. Die Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung "Verriegelbare Trennwände" ausgestattet. Bei Transportschutzeinrichtungen kann der Wagenraum in einzelne Kammern unterteilt werden. Ladefläche und Laderaum verringern sich um den Anteil der eingebauten Transportschutzeinrichtung. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten (alle 45 mm) in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein. Die 6 Trennwände in Stahl-Holz-Verbundbauweise sind 2.400 mm hoch und 2.650 mm breit, sie sind alle 45 mm verriegelbar. Belastbarkeit durch das Ladegut (Anlagefläche mindestens 1.600 mm breit x 700 mm hoch), gegen 1 Trennwand beträgt maximal 5 t bzw. gegen 2 unmittelbar nebeneinander verriegelte Trennwände maximal 7 t. Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion hergestellt und besteht aus zwei durchlaufenden Außenlangträgern und Querträgern, die die Langträger verbinden und auf denen die Kräfte aus Fußboden und Nutzlast über Fußbodenträger abgesetzt werden. Der Fußboden besteht aus 45 mm dicken Kiefernbohlen und ist zum Befahren mit Gabelstaplern für eine Belastung von max. 2,2 t pro Vorderrad zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: Hbbillns 305 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer : 15.500 mm Achsabstand: 8.000 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 16.460 kg Ladelänge: 14.200 mm Ladefläche: 41,3 m² Laderaum: 105,0 m³ Max. Zuladung: 28,5 (ab Streckenklasse D) / DB CM 25,5 z Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, sowie mit Drehrungen, 31 80 394 8 024-5 D-DB der Gattung Remms 665, der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024, beladen mit Rundstahl, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Davor noch der Remms 665 Wagen 31 80 3948 214-2 D-DB.

Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet.

Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern.
Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung von schweren Kettenfahrzeugen.

Vor den umklappbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. An jeder Längsseite des Wagens sind 6 Drehrungen und im Fußboden insgesamt 12 absenkbare Verzurreinrichtungen angeordnet. Mit heruntergeklappten Seitenwandklappen kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Remms 665 
Erstes Baujahr:1976, dieser 1976 durch MAN Nürnberg
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 21.200 kg
Ladelänge: 12.644 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 36,0 m²
Bordwandhöhe:  520 mm
Rungenhöhe: 1.275 mm
Maximale Ladegewicht: 58,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Remms:
R =    Drehgestellflachwagen in Regelbauart 
e =     mit klappbaren Seitenwänden
mm = Ladelänge unter 15 m
s =     zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)
665 = Bauartnummer
Vierachsiger Drehgestellflachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, sowie mit Drehrungen, 31 80 394 8 024-5 D-DB der Gattung Remms 665, der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024, beladen mit Rundstahl, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Davor noch der Remms 665 Wagen 31 80 3948 214-2 D-DB. Die Wagen haben abklappbare Aluminium-Seitenborde, die durch 10 Fallrungen gesichert werden. Auf Feststellbremsen und die selbsttätige Lastabbremsung wurde bei den Remms 665 verzichtet. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen und schweren Gütern. Mit eingeklappten Ladeschwellen, also mit ebener Ladefläche, eignet er sich auch für die Beförderung von schweren Kettenfahrzeugen. Vor den umklappbaren Stirnwandklappen sind je zwei absenkbare Rungen angeordnet. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen gefahren werden. An jeder Längsseite des Wagens sind 6 Drehrungen und im Fußboden insgesamt 12 absenkbare Verzurreinrichtungen angeordnet. Mit heruntergeklappten Seitenwandklappen kann der Wagen nur mit Lademaßüberschreitung befördert werden. Der Fußboden besteht aus Kiefernbohlen mit den Abmessungen 70 x 180 mm. Er kann eine Radlast von 5,0 t aufnehmen. Im Fußboden sind 6 geteilte, klappbare Ladeschwellen eingebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Remms 665 Erstes Baujahr:1976, dieser 1976 durch MAN Nürnberg Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 21.200 kg Ladelänge: 12.644 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 36,0 m² Bordwandhöhe: 520 mm Rungenhöhe: 1.275 mm Maximale Ladegewicht: 58,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Remms: R = Drehgestellflachwagen in Regelbauart e = mit klappbaren Seitenwänden mm = Ladelänge unter 15 m s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) 665 = Bauartnummer
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 857-0 D-DB der Gattung Rbns 646.1, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Dieser Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen (mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen) ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen. 

Der Wagen dient vorzugsweise zur Beförderung von Stahlerzeugnissen, z. B. Rohren und Profilen. Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können.

Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich vorhanden. Zwischen den äußeren Rungen und den Stirnwandklappen ist jeweils eine zusätzliche Ladeschwelle angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Ladeschwellen bestehen außen aus Hartholz und mittig aus einem nagelbaren Weichholzkern.

Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Die Wagen können mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen verkehren.

Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 10 senkrecht stehende Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Für die Unterhaltung kann die Verbindung gelöst werden (An- und Abbauen der Rungen nur in Werkstätten). Die Innenseiten der Rungen sind zum Schutz des Lagegutes mit einer Schutzleiste aus Schichtholz ausgekleidet.

TECHNISCHE DATEN 
Gattung:  Rbns 646.1
Hersteller: Fabryka Wagonow Gniewczna (Polen)
Länge über Puffer: 26.350 mm
Drehzapfenabstand: 20.050 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 25.008 mm
Ladebreite: 2.520 mm
Ladefläche: 63,0 m²
Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.360 mm
Wagenbreite: 3.020 mm
Rungenhöhe: 1.980 mm
Höhe der Ladeschwellen: 100 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 60,5 t ab Streckenklasse D / DB CM auch 54,5 t
Eigengewicht: 29.500 kg
Drehgestell-Bauart: 629 (Y 25)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Handbremse: tlw. Fbr
Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen einsetzbar)
Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 2001
Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 857-0 D-DB der Gattung Rbns 646.1, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Dieser Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen (mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen) ist ausgestattet mit 10 Rungenpaaren mit Niederbindeeinrichtungen zur Verzurrung des Ladegutes, umlegbare Stirnwandklappen, feste Ladeschwellen. Der Wagen dient vorzugsweise zur Beförderung von Stahlerzeugnissen, z. B. Rohren und Profilen. Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können. Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich vorhanden. Zwischen den äußeren Rungen und den Stirnwandklappen ist jeweils eine zusätzliche Ladeschwelle angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Ladeschwellen bestehen außen aus Hartholz und mittig aus einem nagelbaren Weichholzkern. Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Jedes Kopfende ist zur Ladungssicherung mit einer nach außen umlegbaren Stirnwandklappe versehen, die durch zwei kurze absenkbare Rungen gesichert werden. Die Wagen können mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Rungen verkehren. Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 10 senkrecht stehende Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Für die Unterhaltung kann die Verbindung gelöst werden (An- und Abbauen der Rungen nur in Werkstätten). Die Innenseiten der Rungen sind zum Schutz des Lagegutes mit einer Schutzleiste aus Schichtholz ausgekleidet. TECHNISCHE DATEN Gattung: Rbns 646.1 Hersteller: Fabryka Wagonow Gniewczna (Polen) Länge über Puffer: 26.350 mm Drehzapfenabstand: 20.050 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 25.008 mm Ladebreite: 2.520 mm Ladefläche: 63,0 m² Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.360 mm Wagenbreite: 3.020 mm Rungenhöhe: 1.980 mm Höhe der Ladeschwellen: 100 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.380 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 60,5 t ab Streckenklasse D / DB CM auch 54,5 t Eigengewicht: 29.500 kg Drehgestell-Bauart: 629 (Y 25) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Handbremse: tlw. Fbr Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen einsetzbar) Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 2001
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 114-5 D-DB der Gattung Rbns 641, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Es ist ein Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen. Der Wagen dient dem Transport von sehr langen Montanerzeugnissen und langen Schnitthölzern. Anders als die Bauart 646.1 besitzt dieser keine 10 Rungenpaare mit Niederbindeeinrichtungen je Längsseite, sondern 12 Drehrungen. Es sind aber am Wagen 10 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kN Nennbruchkraft) und Bindeösen zur Ladungssicherung vorhanden. Die Bindeösen an den Langträgern sind mit 60 kN und die an den Stirnwandklappen mit 40 kN belastbar. Zum Spannen der Gurte ist für die Spannwinde ein Bedienhebel in Mitte Langträger (Bedienungsseite) abgelegt.

Das geschweißte Untergestell, das aus Stahl der Güte S 355J2G3 (St 52-3) besteht, ist in Wagenmitte im unbelasteten Zustand um 30 mm vorgesprengt und hängt im belasteten Zustand um 25 mm durch. Der Wagenboden zwischen den Ladeschwellen besteht aus 3 mm dickem Riffelblech, der begehbar ist, aber nicht mit der Ladung oder Fahrzeugen belastet werden darf. Nur die in der Mitte nagelbaren Ladeschwellen (16 Stück, 200 mm breit, 100 mm hoch) aus einer Hart-Weich-Holz-Kombination nehmen alle vertikalen Kräfte der Lasten auf.

Für Transportanforderungen, bei denen die Geradheit der Montanerzeugnisse auch nach dem durchgeführten Transport gewährleistet sein muss, können die Verlader bis zu 3 Hilfsladeschwellen zwischen den festen Ladeschwellen auflegen. Die Hilfsladeschwellen dürfen nicht für Einzellasten verwendet werden, müssen sich auf den Obergurten der Langträger abstützen und dürfen das Wagenbodenblech nicht belasten, müssen durch Nutzung der Bohrungen im Obergurt mit Bindedraht gegen seitliches Verrutschen gesichert werden.

Die hochbelastbaren Drehrungen (12 Paare) bestehen aus Spezialstählen und neigen sich im unbelasteten Zustand um ca. 125 mm nach innen. Jede bleibende Verformung der Drehrungen, die durch unsachgemäße Be- und Entladung entsteht, kann nur durch Rungenwechsel behoben werden. Die Stirnwandklappen dienen in senkrechter Stellung der Ladegutsicherung und dürfen in horizontaler Stellung nicht befahren werden. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Stirnwandrungen verkehren (Gleisbögen ≥ 150 m Halbmesser).

TECHNISCHE DATEN 
Gattung: Rbns 641
Länge über Puffer: 26.350 mm
Drehzapfenabstand: 20.050 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 25.008 mm
Ladebreite: 2.590 mm
Ladefläche: 65,0 m²
Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.350 mm
Wagenbreite: 3.020 mm
Rungenhöhe über OK Ladeschwelle: 2.000 mm
Höhe der Ladeschwellen: 100 mm
Höhe der Ladeschwelle über SOK: 1.350 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer)
Max. Ladegewicht: 63,0 t ab Streckenkl. D / DB CM auch 57,0  t / PKP C 52,5 t
Eigengewicht: 26.950 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle)
Handbremse: tlw. Fbr
Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen mit PKP/51, MAV/55, ÖBB/81, CFL/82, FS/83, NS/84, SBB/85, SNCF/87 und SNCB/88 einsetzbar)
Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1997
Bei DB Cargo vorhandene Wagen-Nr.: 81 80 3507 000-7 bis 151-8.

Die Bedeutung der Gattung Rbns:
R = Drehgestellflachwagen in Regelbauart 
b = Ladelänge mindestens 22 m
n = höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)
641 = Bauartnummer
Vierachsiger Drehgestellflachwagen in Regelbauart der DB Cargo AG (ex DB Schenker), 81 80 3507 114-5 D-DB der Gattung Rbns 641, am 21 Mai 2024 beladen mit einem Fertigbetonträger, im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Es ist ein Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen. Der Wagen dient dem Transport von sehr langen Montanerzeugnissen und langen Schnitthölzern. Anders als die Bauart 646.1 besitzt dieser keine 10 Rungenpaare mit Niederbindeeinrichtungen je Längsseite, sondern 12 Drehrungen. Es sind aber am Wagen 10 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kN Nennbruchkraft) und Bindeösen zur Ladungssicherung vorhanden. Die Bindeösen an den Langträgern sind mit 60 kN und die an den Stirnwandklappen mit 40 kN belastbar. Zum Spannen der Gurte ist für die Spannwinde ein Bedienhebel in Mitte Langträger (Bedienungsseite) abgelegt. Das geschweißte Untergestell, das aus Stahl der Güte S 355J2G3 (St 52-3) besteht, ist in Wagenmitte im unbelasteten Zustand um 30 mm vorgesprengt und hängt im belasteten Zustand um 25 mm durch. Der Wagenboden zwischen den Ladeschwellen besteht aus 3 mm dickem Riffelblech, der begehbar ist, aber nicht mit der Ladung oder Fahrzeugen belastet werden darf. Nur die in der Mitte nagelbaren Ladeschwellen (16 Stück, 200 mm breit, 100 mm hoch) aus einer Hart-Weich-Holz-Kombination nehmen alle vertikalen Kräfte der Lasten auf. Für Transportanforderungen, bei denen die Geradheit der Montanerzeugnisse auch nach dem durchgeführten Transport gewährleistet sein muss, können die Verlader bis zu 3 Hilfsladeschwellen zwischen den festen Ladeschwellen auflegen. Die Hilfsladeschwellen dürfen nicht für Einzellasten verwendet werden, müssen sich auf den Obergurten der Langträger abstützen und dürfen das Wagenbodenblech nicht belasten, müssen durch Nutzung der Bohrungen im Obergurt mit Bindedraht gegen seitliches Verrutschen gesichert werden. Die hochbelastbaren Drehrungen (12 Paare) bestehen aus Spezialstählen und neigen sich im unbelasteten Zustand um ca. 125 mm nach innen. Jede bleibende Verformung der Drehrungen, die durch unsachgemäße Be- und Entladung entsteht, kann nur durch Rungenwechsel behoben werden. Die Stirnwandklappen dienen in senkrechter Stellung der Ladegutsicherung und dürfen in horizontaler Stellung nicht befahren werden. Der Wagen kann mit umgelegten Stirnwandklappen und abgesenkten Stirnwandrungen verkehren (Gleisbögen ≥ 150 m Halbmesser). TECHNISCHE DATEN Gattung: Rbns 641 Länge über Puffer: 26.350 mm Drehzapfenabstand: 20.050 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 25.008 mm Ladebreite: 2.590 mm Ladefläche: 65,0 m² Wagenhöhe (Rungenoberkante): 3.350 mm Wagenbreite: 3.020 mm Rungenhöhe über OK Ladeschwelle: 2.000 mm Höhe der Ladeschwellen: 100 mm Höhe der Ladeschwelle über SOK: 1.350 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) 120 km/h (leer) Max. Ladegewicht: 63,0 t ab Streckenkl. D / DB CM auch 57,0 t / PKP C 52,5 t Eigengewicht: 26.950 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C810 / Cosid 810 (Komposit-Bremssohle, kurz K-Sohle) Handbremse: tlw. Fbr Austauschverfahren: 81 (international durch Sondervereinbarungen mit PKP/51, MAV/55, ÖBB/81, CFL/82, FS/83, NS/84, SBB/85, SNCF/87 und SNCB/88 einsetzbar) Erstes Lieferjahr/ Baujahr der z. Z. ältesten Wagen: 1997 Bei DB Cargo vorhandene Wagen-Nr.: 81 80 3507 000-7 bis 151-8. Die Bedeutung der Gattung Rbns: R = Drehgestellflachwagen in Regelbauart b = Ladelänge mindestens 22 m n = höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) 641 = Bauartnummer
Armin Schwarz

2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, zudem mit Ladestell für Radsätze ohne Bremsscheiben, 21 80 340 4 027-7 D-DB der Gattung Kkks-t 447, am 21 Mai 2024 beladen mit Radsätzen im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal.

Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 beim VEB Waggonbau Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. 

Die Deutsche Bahn AG hat zwischen 2000 und 2002 in ihrem DB Werk Eberswalde (ehem. RAW Eberswalde) bis zu 50 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 000) mit Aufnahmen für Radsätze der Normalbauart (ohne Bremsscheiben) und mindestens 25 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 100) mit Aufnahmen für Radsätze mit Bremsscheiben hergerichtet. Bis 2002 waren somit insgesamt 75 Wagen hergerichtet. Dieser Wagen mit der Nummer 3404 027-7 ist also, wie man auch sieht, für Radsätze ohne Bremsscheiben vorgesehen.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.230 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.520 mm
Ladebreite: 2.780 mm
Ladefläche: 34,6 m²
Bordwandhöhe: 450 mm
Rungenhöhe: 1.290 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 17.700 kg
max. Zuladung: 23 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Bedeutung der Gattung Kkks-t:
K = Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen
kk = höchste Lastgrenze 20 t bis unter 2
s = lauffähig bis 100 km/h
t = mit Ladestell für Radsätze
447 = Bauartnummer
2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, zudem mit Ladestell für Radsätze ohne Bremsscheiben, 21 80 340 4 027-7 D-DB der Gattung Kkks-t 447, am 21 Mai 2024 beladen mit Radsätzen im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kreuztal. Diese Wagen beschaffte die DR 1969/70 beim VEB Waggonbau Niesky, als Ks 3301, zum 01.01.1994 gelangen noch 267 Wagen zur DB AG, die sie in Ks 447 umzeichnete. Die Deutsche Bahn AG hat zwischen 2000 und 2002 in ihrem DB Werk Eberswalde (ehem. RAW Eberswalde) bis zu 50 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 000) mit Aufnahmen für Radsätze der Normalbauart (ohne Bremsscheiben) und mindestens 25 Kkks-t 447 (Nummern ab 3404 100) mit Aufnahmen für Radsätze mit Bremsscheiben hergerichtet. Bis 2002 waren somit insgesamt 75 Wagen hergerichtet. Dieser Wagen mit der Nummer 3404 027-7 ist also, wie man auch sieht, für Radsätze ohne Bremsscheiben vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.230 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.520 mm Ladebreite: 2.780 mm Ladefläche: 34,6 m² Bordwandhöhe: 450 mm Rungenhöhe: 1.290 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.245 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 17.700 kg max. Zuladung: 23 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Bedeutung der Gattung Kkks-t: K = Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen kk = höchste Lastgrenze 20 t bis unter 2 s = lauffähig bis 100 km/h t = mit Ladestell für Radsätze 447 = Bauartnummer
Armin Schwarz

Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG:
Die remotorisierte V90 – 294 715-8, ex 294 215-9, ex 290 215-3. Die V90 wurde 1971 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000523 gebaut und als 290 215-3an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 215-9 erfolgte 1996. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in die heutige 294 715-8.

Daneben die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB) und dahinter die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8  D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG: Die remotorisierte V90 – 294 715-8, ex 294 215-9, ex 290 215-3. Die V90 wurde 1971 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000523 gebaut und als 290 215-3an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und die Umbezeichnung in DB 294 215-9 erfolgte 1996. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, einem neuem Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in die heutige 294 715-8. Daneben die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB) und dahinter die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Armin Schwarz

Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG:
Die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne rechts die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und links dahinter die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8  D-SDEHC registriert/eingestellt. Die 249 003-5 wurde auch 2022 auf der InnoTrans 2022 in Berlin präsentiert. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Hinter den beiden Vectron DM light stand noch die remotorisierte V90 – 294 715-8 die man hier nur erahnen kann.
Abgestellt unter der Langenauer Brücke in Kreuztal (nahe dem Rbf) sind am 21 Mai 2024, von links nach rechts die Loks der DB Cargo AG: Die beiden neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249), vorne rechts die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und links dahinter die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB). Beide Vectron DM light wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter den Fabriknummern 23061 bzw. 23064 gebaut und waren erst durch Siemens Mobility GmbH als 90 80 2249 003-5 D-SDEHC bzw. 90 80 2249 006-8 D-SDEHC registriert/eingestellt. Die 249 003-5 wurde auch 2022 auf der InnoTrans 2022 in Berlin präsentiert. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie durch die DB Cargo eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Hinter den beiden Vectron DM light stand noch die remotorisierte V90 – 294 715-8 die man hier nur erahnen kann.
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit fährt die 185 394-4 (91 80 6185 394-4 D-DB) der DB Cargo AG am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in die Abstellgruppe, zuvor hatte sie einen Güterzug nach Kreuztal gebracht.

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2010 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34734 gebaut.
Nach getaner Arbeit fährt die 185 394-4 (91 80 6185 394-4 D-DB) der DB Cargo AG am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in die Abstellgruppe, zuvor hatte sie einen Güterzug nach Kreuztal gebracht. Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2010 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34734 gebaut.
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit fährt die 185 394-4 (91 80 6185 394-4 D-DB) der DB Cargo AG am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in die Abstellgruppe, zuvor hatte sie einen Güterzug nach Kreuztal gebracht.

Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2010 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34734 gebaut.
Nach getaner Arbeit fährt die 185 394-4 (91 80 6185 394-4 D-DB) der DB Cargo AG am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in die Abstellgruppe, zuvor hatte sie einen Güterzug nach Kreuztal gebracht. Die TRAXX F 140 AC2 wurde 2010 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34734 gebaut.
Armin Schwarz

Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich.

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Armin Schwarz

Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich.

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Armin Schwarz

Die mit DACH-Zulassung (Deutschland, Österreich und Schweiz) an die DB Cargo AG vermietete Akiem 185 544-4 (91 80 6185 544-4 D-AKIEM), ex MRCE Dispolok (91 80 6185 544-4 D-DISPO), fährt am 21 Mai 2024 mit einem gemischten Güterzug von Kreuztal weiter in südlicher Richtung. Zuvor hatte sie beim Bahnhof Kreuztal länger Hp 0.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2005 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33729 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe geliefert. An die AKIEM SAS wurde sie 2023 verkauft. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (D/A/CH), die zugel. Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Die mit DACH-Zulassung (Deutschland, Österreich und Schweiz) an die DB Cargo AG vermietete Akiem 185 544-4 (91 80 6185 544-4 D-AKIEM), ex MRCE Dispolok (91 80 6185 544-4 D-DISPO), fährt am 21 Mai 2024 mit einem gemischten Güterzug von Kreuztal weiter in südlicher Richtung. Zuvor hatte sie beim Bahnhof Kreuztal länger Hp 0. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2005 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33729 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe geliefert. An die AKIEM SAS wurde sie 2023 verkauft. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (D/A/CH), die zugel. Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Armin Schwarz

Die mit DACH-Zulassung (Deutschland, Österreich und Schweiz) an die DB Cargo AG vermietete Akiem 185 544-4 (91 80 6185 544-4 D-AKIEM), ex MRCE Dispolok (91 80 6185 544-4 D-DISPO), fährt am 21 Mai 2024 mit einem gemischten Güterzug von Kreuztal weiter in südlicher Richtung. Zuvor hatte sie beim Bahnhof Kreuztal länger Hp 0.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2005 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33729 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe geliefert. An die AKIEM SAS wurde sie 2023 verkauft. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (D/A/CH), die zugel. Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Die mit DACH-Zulassung (Deutschland, Österreich und Schweiz) an die DB Cargo AG vermietete Akiem 185 544-4 (91 80 6185 544-4 D-AKIEM), ex MRCE Dispolok (91 80 6185 544-4 D-DISPO), fährt am 21 Mai 2024 mit einem gemischten Güterzug von Kreuztal weiter in südlicher Richtung. Zuvor hatte sie beim Bahnhof Kreuztal länger Hp 0. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2005 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33729 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe geliefert. An die AKIEM SAS wurde sie 2023 verkauft. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (D/A/CH), die zugel. Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Armin Schwarz

Zweiachsiger großräumiger Schiebewandwagen (Gedeckter Wagen in Sonderbauart), 21 80 2458 594-3 D-DB der Gattung Hbbillns 315 (ex 305) der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kreuztal. 

Der Wagen wurde vom Waggonbau Niesky gebaut. Der Hbbillns 315 ist ein Güterwagen mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Aluminium-Schiebewänden und sechs verriegelbaren Trennwänden. Dieser großräumige gedeckte Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich.

Die Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung  Verriegelbare Trennwände  ausgestattet. Bei Transportschutzeinrichtungen kann der Wagenraum in einzelne Kammern unterteilt werden. Ladefläche und Laderaum verringern sich um den Anteil der eingebauten Transportschutzeinrichtung. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten (alle 45 mm) in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein. Die 6 Trennwände in Stahl-Holz-Verbundbauweise sind 2.400 mm hoch und 2.650 mm breit, sie sind alle 45 mm verriegelbar. Belastbarkeit durch das Ladegut (Anlagefläche mindestens 1.600 mm breit x 700 mm hoch), gegen 1 Trennwand beträgt maximal 5 t bzw. gegen 2 unmittelbar nebeneinander verriegelte Trennwände maximal 7 t.

Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion hergestellt und besteht aus zwei durchlaufenden Außenlangträgern und Querträgern, die die Langträger verbinden und auf denen die Kräfte aus Fußboden und Nutzlast über Fußbodenträger abgesetzt werden. Der Fußboden besteht aus 45 mm dicken Kiefernbohlen und ist zum Befahren mit Gabelstaplern für eine Belastung von max. 2,2 t pro Vorderrad zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung/Bauart: Hbbillns 315
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer : 15.500 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 16.420 kg
Ladelänge: 14.200 mm
Ladefläche: 41,3 m²
Laderaum: 105,0 m³
Max. Zuladung: 28,5 (ab Streckenklasse D) / 25,5 t bei DB CM
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hbbillns):
H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart
bb = bei Wagen mit zwei Radsätzen, Ladelänge 14 m und mehr
i = Schiebewände
ll = mit verriegelbaren beweglichen Trennwänden
n = mit zwei Radsätzen, höchste Lastgrenze über 25 t
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Zweiachsiger großräumiger Schiebewandwagen (Gedeckter Wagen in Sonderbauart), 21 80 2458 594-3 D-DB der Gattung Hbbillns 315 (ex 305) der DB Cargo AG, am 21 Mai 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kreuztal. Der Wagen wurde vom Waggonbau Niesky gebaut. Der Hbbillns 315 ist ein Güterwagen mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Aluminium-Schiebewänden und sechs verriegelbaren Trennwänden. Dieser großräumige gedeckte Wagen ist mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur gesamten Ladefläche von beiden Seiten möglich. Die Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Dieser Wagen ist für eine schonende Beförderung hochempfindlicher Güter verschiedener Art mit der Transportschutzeinrichtung "Verriegelbare Trennwände" ausgestattet. Bei Transportschutzeinrichtungen kann der Wagenraum in einzelne Kammern unterteilt werden. Ladefläche und Laderaum verringern sich um den Anteil der eingebauten Transportschutzeinrichtung. Die verriegelbaren Trennwände rasten in Lochleisten (alle 45 mm) in Fußboden und am Obergurt des Wagens ein. Die 6 Trennwände in Stahl-Holz-Verbundbauweise sind 2.400 mm hoch und 2.650 mm breit, sie sind alle 45 mm verriegelbar. Belastbarkeit durch das Ladegut (Anlagefläche mindestens 1.600 mm breit x 700 mm hoch), gegen 1 Trennwand beträgt maximal 5 t bzw. gegen 2 unmittelbar nebeneinander verriegelte Trennwände maximal 7 t. Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion hergestellt und besteht aus zwei durchlaufenden Außenlangträgern und Querträgern, die die Langträger verbinden und auf denen die Kräfte aus Fußboden und Nutzlast über Fußbodenträger abgesetzt werden. Der Fußboden besteht aus 45 mm dicken Kiefernbohlen und ist zum Befahren mit Gabelstaplern für eine Belastung von max. 2,2 t pro Vorderrad zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: Hbbillns 315 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer : 15.500 mm Achsabstand: 8.000 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 16.420 kg Ladelänge: 14.200 mm Ladefläche: 41,3 m² Laderaum: 105,0 m³ Max. Zuladung: 28,5 (ab Streckenklasse D) / 25,5 t bei DB CM Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 50 m Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Hbbillns): H = Gedeckter Wagen in Sonderbauart bb = bei Wagen mit zwei Radsätzen, Ladelänge 14 m und mehr i = Schiebewände ll = mit verriegelbaren beweglichen Trennwänden n = mit zwei Radsätzen, höchste Lastgrenze über 25 t s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB).

Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. 
Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung.

Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart.  So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird-

TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249)
Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 20 510 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  84 t (bei vollen Vorräten)
Achslast: 21 t
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: Gedrosselten  V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS)
max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS)
Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm)
Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min
Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg
Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW  (3.005 PS)
Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen 
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB). Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung. Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart. So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird- TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249) Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 20 510 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 84 t (bei vollen Vorräten) Achslast: 21 t Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: Gedrosselten V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS) max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS) Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm) Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW (3.005 PS) Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich Höchstgeschwindigkeit:120 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB).

Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. 
Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung.

Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart.  So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird-

TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249)
Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 20 510 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  84 t (bei vollen Vorräten)
Achslast: 21 t
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: Gedrosselten  V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS)
max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS)
Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm)
Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min
Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg
Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW  (3.005 PS)
Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen 
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Ich war schon überrascht dass ich diese neuen Zweikraftlokomotiven „Siemens Vectron Dual Mode light“ (BR 249) der DB Cargo AG in Kreuztal nun schon sehen konnte und dann auch gleich 3 Stück. Am 21 Mai 2024 waren hier die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB), die 249 003-5 (90 80 2249 003-5 D-DB) und die 249 006-8 (90 80 2249 006-8 D-DB). Hier drückt die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal zum Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Diese Lokomotivbaureihe wird man bald auf deutschen Gleisen wohl oft sehen können. Denn die DB Cargo erneuert seine Rangier- und Strecken-Lokflotte und beschafft neue Zweikraftlokomotiven der BR 249, als Ersatz für die älteren Diesellokomotiven der Reihe 294 (V 90). Es wurde Rahmenvertrag mit dem Hersteller Siemens Mobility über bis zu 400 Fahrzeuge, die einem Investitionsvolumen von deutlich über einer Milliarde Euro entsprechen, angeschlossen. Geliefert werden Lokomotiven vom Typ Vectron Dual Mode light mit spezifischen Anpassungen für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum. Zunächst bestellt die DB Cargo 150 Loks der Baureihe 249. Diese DB Loks sind aber stark modifiziert, so beträgt bei ihnen die Achslast maximal 21 t (statt 22,5 t). Sie besitzen in den Führerständen jeweils einen zusätzlichen Seitenfahrschalter sowie ein Schwanenhalsmikrofon. Weitere Unterschiede sind die Ausrüstung mit Rangierkupplungen Rk900, Rangiertritten neben den Puffern, zusätzlichen Überwachungskameras zur Überwachung des Raumes zwischen den Lokomotiven und Warnleuchten für den Betrieb mit Funkfernsteuerung. Die Loks der Baureihe 249 (Vectron Dual Mode light) besitzen gegenüber der BR 248 einem kleineren Dieselmotor von Cummins (QST 30-L) mit einer Leistung von 950 kW (anstatt des MTU 16V 4000 R84 mit 2.400 kW Leistung). Allein durch den kleineren Motor wurden ca. 5,5 t Gewicht eingespart. So ist die speziell für die Anforderungen von DB Cargo optimierte „Vectron Dual Mode light“ imehrere Tonnen leichter als herkömmliche Modelle und kann so auch auf Nebenstrecken und Gleisanschlüssen mit geringerer Traglast eingesetzt werden. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Einzelwagenverkehr, der durch die Reduzierung des Lokwechsels schneller und effizienter wird- TECHNISCHE DATEN der Vectron Dual Mode light (BR 249) Einsatzbereich: Güterverkehr und Zugbildung Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 20 510 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 84 t (bei vollen Vorräten) Achslast: 21 t Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: Gedrosselten V12-Zylinder -Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ Cummins QST 30-L Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle (gedrosselt): 950 kW (1.291 PS) max. Dieselmotorleistung (Kw): 1.119 kW (1.521 PS) Motorhubraum 30,5 Liter (Bohrung 140 mm x Hub 165 mm) Dieselmotor Nenndrehzahl: 2.100 U/min Dieselmotor Motorgewicht (trocken): 3.555 kg Max. Leistung am Rad E-Antrieb: 2.210 kW (3.005 PS) Max. Leistung am Rad Dieselbetrieb: 750 kW (1.020 PS) / max. 926 kW möglich Höchstgeschwindigkeit:120 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 1.500 Liter Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.210 kW / Dieselbetrieb 1.000 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Armin Schwarz

Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb.

Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Die 249 002-7 (0 80 2249 002-7 D-DB) der DB Cargo AG drückt am 21 Mai 2024 einen Güterzug im Last-Mile-Modus (mit Dieselantrieb) vom Abstellbereich beim Bahnhof Kreuztal, in den Rangierbahnhof (Rbf Kreuztal). Da hier Oberleitungen vorhanden sind, wäre eigentlich der Last-Mile-Modus (Dieselantrieb) nicht nötig, aber vermutlich war es ein Test- bzw. Schulungsbetrieb. Die Vectron Dual Mode light 249 002-7 der Baureihe 249 wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23060 gebaut. Die Lok war von Ende Mai 2022 erst durch Siemens Mobility GmbH, als 90 80 2249 002-7 D-SDEHC registriert/eingestellt. Erst nach der Abnahme durch die DB Cargo und den Verkauf an diese im März 2024 wurde sie als 90 80 2249 003-5 D-DB eingestellt. Die Loks der Baureihe 249 haben die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Armin Schwarz

Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die 185 370-4 (91 40 6185 370-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 05 Mai 2024 mit der kalten 185 254-0 (91 40 6185 254-0 D-DB) und einem SUV´s beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.